Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die Sirion Serie

Die Sirion Serie (M100, M110, M101, M111, M300, M301, M311)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 28.04.2007, 15:15   #21
MeisterPetz
Vielposter
 
Benutzerbild von MeisterPetz
 
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Wien
Beiträge: 3.392
Standard

Panzertape zum Abdichten ist Pfusch ohne Ende. Kaum wird das nass, klebt es auch nicht mehr. Mach das tunlichst mit was anderem. Von mir aus Silikon, das du aber auch alle 2 Jahre rauskratzen und neu machen musst.


Rostumwandler, Rostbremse..alles der gleiche Müll. Das hält dir maximal 2 Jahre. Derweil rostets drunter munter weiter. Glaub mir, hab das
bei diversen Gelegenheiten schon erfahren müssen. Mach es wie Rainer sagt, der weiss, wovon er schreibt. Wegschleifen die braune Pest, Zinkspray drauf, lackieren und gut konservieren. Es sei denn du willst das Auto in 2 Jahren wegschmeissen, dann mach, wie du glaubst.
__________________
lg,
Peter
MeisterPetz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.04.2007, 23:55   #22
LSirion
Vielposter
 
Benutzerbild von LSirion
 
Registriert seit: 10.04.2006
Beiträge: 3.812
Themenstarter
Standard

Zitat:
Zitat von MeisterPetz Beitrag anzeigen
Panzertape zum Abdichten ist Pfusch ohne Ende. Kaum wird das nass, klebt es auch nicht mehr. Mach das tunlichst mit was anderem. Von mir aus Silikon, das du aber auch alle 2 Jahre rauskratzen und neu machen musst.


Rostumwandler, Rostbremse..alles der gleiche Müll. Das hält dir maximal 2 Jahre. Derweil rostets drunter munter weiter. Glaub mir, hab das
bei diversen Gelegenheiten schon erfahren müssen. Mach es wie Rainer sagt, der weiss, wovon er schreibt. Wegschleifen die braune Pest, Zinkspray drauf, lackieren und gut konservieren. Es sei denn du willst das Auto in 2 Jahren wegschmeissen, dann mach, wie du glaubst.
Panzertape, solange ich am Wagen arbeite ist kein Pfusch sondern eine sinnvolle Maßnahme.
Im Radkasten über die Falze kann ich sehr wohl Panzertape kleben - sofern ich vorher die Falze gründlich gereinigt und konserviert habe. Es dient dann lediglich als Steinschlagschutz. Unter dem Unterbodenlack / bzw. Schutz rostet es auch vor sich hin - da ist Panzertape allemal besser - daran sehe ich auch gleich, wo es Probleme gibt !
Natürlich darf im Panzertape nicht wieder Wasser stehen und ich muss es auch gründlich machen.
Eine Kontrolle hin und wieder und eine Ausbesserung (herunterreißen und ersetzen) lässt sich nicht vermeiden !

Ich finde es sogar sehr sinnvoll - und wie gut das Zeug hält kannst du wohl nicht beurteilen.

Wegschleifen und Zinkspray halte ich nicht gerade für sinnvoll, vor allem, weil man nicht alles wegbekommt - darunter rostet es weiter.

Abschleifen (so gut es geht) - Rostumwandler - Primer - (gegebenenfalls Lack) - Hohlraumwachs -> so und nicht anders werde ich es machen.

Wenn ich meine Vorgehensweise noch ändere, dann beim Primer - den könnte ich durch Zinkspray ersetzen - vorerst bleibe ich bei der Grundierung.

Danke für die Tipps, ihr meint es wohl nur gut aber jetzt probiere ich es so wie ich meine - soviel ist daran nicht verkehrt.
__________________

Biete WHB für L601, G303, F-Serie
Verkaufe Klimaanlage für L251 - originalverpackt - 375 € Festpreis

verschrottet - Sirion M100
verkauft - Sirion M300
verkauft - Cuore L80 Cabrio



Geändert von LSirion (29.04.2007 um 00:03 Uhr)
LSirion ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.04.2007, 09:49   #23
MeisterPetz
Vielposter
 
Benutzerbild von MeisterPetz
 
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Wien
Beiträge: 3.392
Standard

Zitat:
Zitat von LSirion Beitrag anzeigen
Ich finde es sogar sehr sinnvoll - und wie gut das Zeug hält kannst du wohl nicht beurteilen.
Wenn du meinst. Ich habe sicher erst 10-20 Rollen davon in meinem Leben verarbeitet. Wenn es feucht wird, fällt es runter, aber das siehst du dann eh.

Zitat:
Wegschleifen und Zinkspray halte ich nicht gerade für sinnvoll, vor allem, weil man nicht alles wegbekommt - darunter rostet es weiter.
Natürlich muss man den Rost komplett entfernen. Sonst hilft das Zinkspray überhaupt nichts. Wenn man das ordentlich macht, hält es genauso gut, wie ein frisch in der Fabrik lackiertes Blech.

Zitat:
Abschleifen (so gut es geht) - Rostumwandler - Primer - (gegebenenfalls Lack) - Hohlraumwachs -> so und nicht anders werde ich es machen.
Ist schon ok. Mach, wie du glaubst. In 2 Jahren zerlegst du dann wieder alles, so wie jetzt.
__________________
lg,
Peter
MeisterPetz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.04.2007, 15:19   #24
dai_fan_2006
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 26.08.2006
Ort: Pfalz
Alter: 39
Beiträge: 15
Standard

hallo zusammen,

rostet der sirion 2 denn auch so schnell oder hat sich die vorsorge ab werk etwas gebessert? hat jemand in den letzten zwei jahren, seit dem er auf dem markt ist, erfahrungen mit rost machen müssen?

grüße
dai fan
dai_fan_2006 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.04.2007, 17:54   #25
Rainer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Nein, keine Angst "dai fan" Wir reden hier von einem 8 Jahre alten Sirion M1.

Wenn du vor hast deinen Sirion länger als 5 Jahre zu behalten würde ich dir TROTZDEM raten einen Hohlraumschutz anzubringen oder anbringen zu lassen. Das hat nichts mit Daihatsu zu tun, sondern ist bei jedem Hersteller so, die Autos werden nicht dafür gebaut länger als 15 Jahre zu fahren. Das macht jeder Hersteller so.

Und wenn du dir alles duchliest, speziell die letzten Beiträge von "L Sirion" dann siehst du das dass noch lange nicht schlimm ist, es sieht nur hässlich aus. Lässt sich aber komplett vermeiden wenn du vorsorgst. Aber das würde ich wie schon geschrieben JEDEM empfehlen der ein neues Auto hat und der es länger als 5 Jahre haben will unabhängig der Marke!


LG



Rainer
  Mit Zitat antworten
Alt 29.04.2007, 21:03   #26
MeisterPetz
Vielposter
 
Benutzerbild von MeisterPetz
 
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Wien
Beiträge: 3.392
Standard

Zitat:
Zitat von Rainer Beitrag anzeigen
Das hat nichts mit Daihatsu zu tun, sondern ist bei jedem Hersteller so, die Autos werden nicht dafür gebaut länger als 15 Jahre zu fahren. Das macht jeder Hersteller so.

Wobei ich schon aus Sicherheitsgründen nicht so lange ein Auto als Alltagsauto fahren würde wollen. Sammlerstücke, wie dein G10, sind natürlich sie Ausnahme. Siehe auch den Unfall von zedx.
__________________
lg,
Peter
MeisterPetz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.04.2007, 21:53   #27
telecover
Benutzer
 
Benutzerbild von telecover
 
Registriert seit: 09.01.2005
Ort: Puch bei Hallein
Alter: 48
Beiträge: 439
Standard

Bin ja gerade erst jetzt auf diesen Thread gestossen und eigentlich habe ich mir gleich am Anfang gedacht wieso da so viel Wind um das bisserl Rost gemacht wird. Für ein 6 Jahre altes Auto ist das gar nichts.

Also wenn ich mir meinen 99er Charade so ansehe... aber das sit ein anderes Thema.

Grundsätzlich muss ich sagen ja auch Daihatsu verbaut wie Fiat verzinkte Bleche, aber auch verzinkte Bleche können rosten, vor allem wenn an Falzen etc. nicht ordentlich abgedichtet wurde.
Ich bin ja der Meinung, dass ein Auto auch bei etwas salzigeren Winterbetrieb schon so mal locker 15 Jahre durchhalten sollte ohne das man den Finger durchs Blech durchstecken kann, die Hersteller sehen das offensichtlich etwas anders mal von positiven Ausnahmeerscheinungen wie den von Rainer schon erwähnten 2er Golf abgesehn was wohl ein Absoluter Tipp für Gebrauchtwagen Schnäppchen sein dürfte, denn Rostmässig kann man denen offensichtlich wirklich nichts nachsagen.


Zur Behandlung von verrosteten Stellen da ist das vollständige entfernen natürlich das beste aber das geht nicht immer und ist oft auch zu aufwändig. Rostumwandler wie Fertan erfüllen durchaus ihren Zweck (brauchen aber auch gewisse Einwirkzeit) darüber eine Primer (zinkspray is eh nix anderes) und darüber noch mals unbedingt eine Schutzschicht und die ist am besten auf Wachsbasis lackieren hilft meist auch nur temporär, denn bei leichten Beschädigungen rostet es wieder.


So gesehen LSirions Plänen nur zustimmen,nur von irgendwelchen Experimenten mit Tapes, etc. würde ich tunlichst die Finger lassen damit verschlimmert man eher nur alles unter der Klebefläche rostet es dann besonders gerne, Falze, Spalten und dergleichen unbedingt mit einem Mittel auf Wachsbasis auffüllen, Silikon ist keinesfalls geeignet.

Zeug für die Rostvorsorge was wirklich was taugt findet man z.B. hier: http://www.korrosionsschutz-depot.de/

zu LSirions Nigrin Produkte kann ich nur aus Erfahrung sagen, dass du den Rostumwandler getrost ins Klo schütten kannst nimm für diese zwecke Fertan oder den Loctite Rostumwandler.
Fertan hat eine längere Einwirkzeit aber auch einen besseren Langzeitschutz wenn man nicht drüberarbeitet, dem Loctite kann man fast zusehen bei der Wirkung aber wen man nichts drübergibt konserviert er nicht so dauerhaft.

Der Rostprimer von Nigrin scheint ganz OK zu sein.
__________________
telecover ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.04.2007, 22:42   #28
Lady Cuore
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Lady Cuore
 
Registriert seit: 14.07.2003
Ort: Fränkisches Seenland
Alter: 41
Beiträge: 940
Standard

Richtig - der 2er Golf ist ein Paradebeispiel zu dem Thema hier. Denn was ist das wohl für Zeug das man im Sommer noch heute bei den 2ern aus der Hekklappe übers Heckblech schwitzen sieht???

Richtig - damals wurde in der Produktion noch nicht so arg an der Hohlraumkonservierung gespart, davon ist man leider bis heute immer weiter abgekommen...

LG Mo
__________________
I like to MOVE it ! We all like to MOVE it!



Lady Cuore ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.04.2007, 23:26   #29
LSirion
Vielposter
 
Benutzerbild von LSirion
 
Registriert seit: 10.04.2006
Beiträge: 3.812
Themenstarter
Standard

Nigrin Rostbremse ist drauf - wird schon halten.

Zusätzlich ist am Heckblech ein Haftprimer drauf, der wird noch überlackiert (vielleicht vom Händler - dann kann der den Lack richtig einbrennen).

In den Hohlräumen ist bis jetzt "nur" Rostbremse drin - wird aber noch mit Hohlraumwachs versiegelt.

Zum Sirion Heckblech :

Die Falze sind wirklich Schrott - einerseits nicht richtig abgedichtet von außen (Kleber gespart - vergessen ?) - andererseits ist noch im Radkasten (also oben am Ansatz, wo die Stoßstange an den Radkasten mündet) ein Loch, durch das Spritzwasser direkt eindringt ! Dann läuft es nach vorne und könnte wohl sogar bis in den Schweller gelangen - soweit war es zum Glück noch lange nicht.

Innen lief ein Klebstreifen durch das Radhaus - der hätte eigentlich in die Falz gehört war aber 3 cm zu hoch (- völlig sinnlos).

Insgesamt ist die Verarbeitung des Heckblechs eine Sauerei !

Das Heckblech ist garantiert nicht verzinkt - die Bleche sind verklebt (zur Abdichtung) und darüber wurde einfach der Lack gesprüht ...
Ergebnis : Unter der Dichtmasse wandert der Rost umher - schön durch die Falze, der hat es sich wirklich gemütlich gemacht !

Morgen fahre ich damit zum Händler - soll der sich meinen Murks ansehen.
Ich glaube allerdings, dass es hält.

Zum Tape :
Wenn ich die Falze mit Wachs versiegele - wie lange bleibt das dann drin ?
Wenn es blöd läuft 2 Wochen ...
Wenn unter dem Tape alles gut konserviert ist, dann rostet da auch nichts ... muss mir ohnehin das ganze mal anschauen wenn es fertig ist ... Der Radkasten ist noch nicht gemacht - der Unterboden ist noch mit Unterbodenschutz und schwarzer Farbe voll. Viele Schichten und darunter rostet es ... Wenigstens ist die Kofferaumwanne nur ein Blech - lediglich 2 längs und einen Querträger muss ich mir noch etwas genauer ansehen.

Die Halterung der Heckstoßstange wird nun mit Schrauben und Muttern befestigt - die Nebelschlussleuchte ebenso. Alles neu - besser gelöst. Zusätzlich werde ich wohl noch irgendwelche O-Ringe als Beilagscheiben verwenden - das schont den Lack und dichtet zuverlässig ab.

Insgesamt ist einiges verbesserungswürdig - muss jeder für sich entscheiden ob er sich die Mühe macht und mal reinschaut unter die Stoßstange.

Was der Schweller so zu bieten hat oder die Stoßstange vorne inklusive Kotflügel vorne will ich im Moment allerdings nicht wissen ... Vorher wird auf jeden Fall das Heck (eventuell auch noch der Unterboden bis zum Tank) fertiggestellt !

Offtopic :
Morgen fahre ich mit der Kiste - Fahrersitz und Gurt sowie Schaltknauf sind montiert. Wenn das Fahrgefühl so besser / geiler ist werde ich es mir überlegen ob ich ihn überhaupt wieder zusammenbaue !
Das mit der Rückbank müsste ich dann aber wohl klären - von wegen 5 Sitzplätze ...
__________________

Biete WHB für L601, G303, F-Serie
Verkaufe Klimaanlage für L251 - originalverpackt - 375 € Festpreis

verschrottet - Sirion M100
verkauft - Sirion M300
verkauft - Cuore L80 Cabrio


LSirion ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.05.2007, 00:09   #30
LSirion
Vielposter
 
Benutzerbild von LSirion
 
Registriert seit: 10.04.2006
Beiträge: 3.812
Themenstarter
Standard

Fehlentwarnung ...

Irgendwo wollte jemand wissen, wie es bei den neueren, geklebten (nicht geschweißten) Modellen mit Rost aussieht - besser oder schlechter ...

Was denkt ihr ?

Meine Meinung :

Schlechter - obwohl ich kein geschweißtes Auto kenne (wofür eigentlich die ganzen Schweißroboter ?) !

Also :

Das Bodenblech (gesamter Innenraum) ist an den Seiten nach unten geknickt und mit den Schwellern verklebt. Die Schweller sind eine in sich geschlossene Einheit und das Bodenblech also nur drangepappt.

Die Falz ist außen nicht die gleich hinter dem Plastik am Schweller sondern die, die hinter dem Schweller liegt. An sich würde man meinen die wäre dicht - gerade da von außen kein Rost zu sehen ist (im Gegensatz zu den Schwellerfalzen).

Nun war aber neben dem Schweller eine rostige Stelle im Kleber (die Falz ist im Innenraum nicht erkennbar, da sie mit Kleber verstrichen ist) ...

Und was ist darunter ?

ROST !

Unter dem Kleber wandert der Rost umher - über die ganze länge des Bodenblechs ...
Überall sind kleine Hügelchen im Kleber erkennbar - wenn man da dran kratzt, dann löst sich die Dichtmasse und man ist auf dem rostigen Blech ...
Toller Anblick !
Nun habe ich links und rechts an den schlimmsten (?) Stellen (Mitte der vorderen Tür) die Dichtmasse und den Rost auf ca. 15 cm entfernt bzw. umgewandelt so gut es ging. Normalerweise müsste man das komplette Fahrzeug zerlegen (quasi auseinanderreißen) - sämtlichen Kleber entfernen und die Karosserie neu verkleben ...

Da die Dichtmasse den Wagen zusammenhält kann ich die wohl nicht einfach auf der ganzen Seite entfernen (gerade unter der B-Säule wäre noch so eine schöne Blüte ...).

Der Innenraum ist jetzt rostfrei (außer Falze) - morgen wird grundiert / lackiert und Sonntag zusammengebaut ...

Was soll ich sonst machen - ist doch sowieso umsonst ...


Als nächstes kommt der dreckige (zweideutig) Plastikschweller ab !
Dann werden die Falze gemacht - auch die, die ich oben beschrieben habe ...

Einfach sauber rausputzen - Rostumwandler rein und endlich abdichten ... was man werksmäßig eindeutig nicht geschafft hat !

Die nackten Bleche verkleben - und dann drüberlackieren - eine Frechheit !


Weiterer gravierender Rost wandert in der Falz / Verklebung (eines Querträgers ?) unter bzw. vor der Rückbank im Inneraum umher ...

Von außen ist dort keine Falz (vor dem Tank ist der Boden doppelwandig) ... daher ist das wohl ein absolut verlorener Posten - von innen kann man nur etwas in die Falz reinkratzen ...


Ich gebe es zu : Der Rost hat die Oberhand gewonnen ...
Da kann man nur versuchen ihm seine Nahrung zu entziehen ...

PS :

Heute Morgen habe ich in Haag a. d. Amper einen Grünen M100 (Bj. 98 / 99)gesehen - da war das Blech (vorne unter der Motorhaube) nicht mehr grün sondern braun !
Wirklich zu 90 % nur Rost ... und das bei einem "verzinkten" Teil ...
__________________

Biete WHB für L601, G303, F-Serie
Verkaufe Klimaanlage für L251 - originalverpackt - 375 € Festpreis

verschrottet - Sirion M100
verkauft - Sirion M300
verkauft - Cuore L80 Cabrio


LSirion ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Rost , Rost und noch mehr Rost !! skates88 Die Materia Serie 57 26.07.2009 20:49
Rost in der Motorhaube? Ist das normal? MosesRB Die Cuore Serie 12 07.09.2007 19:41
Rost am Gran Move - Handlungsbedarf für Besitzer !!! 62/1 Die Gran Move Serie 2 10.07.2007 13:08
ebay fund! ROST ROST ROST! Racemove Die Move Serie 14 27.04.2006 20:21


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:50 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS