Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die Cuore Serie

Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 27.07.2011, 09:04   #21
Saarlodri
Benutzer
 
Benutzerbild von Saarlodri
 
Registriert seit: 01.07.2011
Ort: Saarland
Alter: 65
Beiträge: 158
Themenstarter
Standard

Zitat:
Zitat von Rafi-501-HH Beitrag anzeigen
Nen Ölkühler brauchste eigentlich nicht.

Unser Rotzi (L701) hat es auf 2 Runden Nordschleife bei über 25°C Außentemperatur auf irgendwas zwischen 100 und 105°C Öltemperatur gebracht. Im Alltag , und auf der Langstrecke, nicht so einfach zu erreichen (zumal du selbst sagst das du max 100km/h fahren möchtest).

Manueller Lüfterschalter? Wenn das Kühlwasser seine 98°C (oder weniger) erreicht hat das geht der Lüfter ein. Auf der BAB oder Landstr. von mir nie erreicht. Und nach Neuwied bin ich auch nicht gerade zimperlich gefahren.

Da musst du dir eigentlich keine Gedanken machen! Hauptsache der Kühler ist okay und es ist genug Öl drinne
Ich habe ja noch einen 190er Mercedes. Das ist im Prinzipp ein richtig gutes Auto, aber was die Temperatur betrifft, mit Vorsicht zu genießen - und zwar trotz Ölkühler. Bei sommerlichen Außentemperaturen läuft spätestens an der 3. aufeinanderfolgenden Ampel der Kühlerlüfter. Das ist völlig normal bei diesem Auto. Deshalb habe ich da schon vor langer Zeit auf die genannte Art und Weise nachgeholfen. Ist ja super zu hören, dass das beim Cuore offensichtlich kein Thema ist. Ich habe das Wägelchen erst kurz und der Lüfter lief noch nie - auch nicht in der Stadt. Der Temperaturzeiger steht wie angewachsen genau in der Mitte und ich frage mich schon, ob das realistisch ist. Die Ventile sind mir allerdings eindeutig zu laut.

Geändert von Saarlodri (27.07.2011 um 09:07 Uhr)
Saarlodri ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.07.2011, 09:12   #22
Saarlodri
Benutzer
 
Benutzerbild von Saarlodri
 
Registriert seit: 01.07.2011
Ort: Saarland
Alter: 65
Beiträge: 158
Themenstarter
Standard

Zitat:
Zitat von Rafi-501-HH Beitrag anzeigen
Nen Ölkühler brauchste eigentlich nicht.

Unser Rotzi (L701) hat es auf 2 Runden Nordschleife bei über 25°C Außentemperatur auf irgendwas zwischen 100 und 105°C Öltemperatur gebracht. Im Alltag , und auf der Langstrecke, nicht so einfach zu erreichen (zumal du selbst sagst das du max 100km/h fahren möchtest).

Manueller Lüfterschalter? Wenn das Kühlwasser seine 98°C (oder weniger) erreicht hat das geht der Lüfter ein. Auf der BAB oder Landstr. von mir nie erreicht. Und nach Neuwied bin ich auch nicht gerade zimperlich gefahren.

Da musst du dir eigentlich keine Gedanken machen! Hauptsache der Kühler ist okay und es ist genug Öl drinne
Ist ja höchst erstaunlich! Super!
Saarlodri ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.07.2011, 09:19   #23
Saarlodri
Benutzer
 
Benutzerbild von Saarlodri
 
Registriert seit: 01.07.2011
Ort: Saarland
Alter: 65
Beiträge: 158
Themenstarter
Standard

Zitat:
Zitat von bluedog Beitrag anzeigen
Ich schliesse mich Rafi an. Ich würd das lassen mit Lüfterschalter und Ölkühler...

Ich hab soeben mit dem Cuore Automatik gute 1000km (Neuwied retour) hinter mir. So gut wie alles Autobahn. Du musst wissen, da fehlt der 5. Gang. Wenn ich da die Werksangabe von 150km/h erreichen will, dann kratzt der Drehzahlmesser schon mal an der 5000 rpm-Marke. Sind dann fast 160 nach Tacho, und gefühlt fliegt einem die tapfere Maschine dann demnächst um die Ohren. Nix dergleichen muss man fürchten.

Ein für mich zwar lautes, aber bequemes "Reiseflugtempo" sind runde 140km/h nach Navi. Sind dann 4700rpm. Solange genug Öl und Sprit drin ist, geht das problemlos. Ging in der Nacht von letzten Donnerstag auf Freitag runde 500km lang gut.

Glaubs mir: Ein "gesunder" Cuore, der immer gekriegt hat, was er braucht, ist bezüglich Langstrecke um einiges härter im Nehmen als der oder die Fahrer. Vorausgesetzt, man gönnt der Maschine gutes, passendes vollsynthetisches Öl in stets ausreichender Menge... will heissen, besser beim Langstrecke heizen an der Tanke auch nachem Öl gucken und ggf. auffüllen. Sind bloss knapp 3l, wenn der Peilstab voll zeigt. Die wirklich drinne zu haben kann nicht schaden. Dann klappts auch gut ohne Ölkühler.

Ventilator geht übrigens auch beim ärgsten Heizen erst an, wenn man an nen Stau oder von der Bahn runter fährt. Während der Fahrt gibts genug Wind um die Rippen. Selbst wenn die Klimaanlage läuft. Und: Der Lüfter reicht in jedem Fall aus. Solange alles am Auto in Ordnung ist.
Dass man sich unterwegs entsprechend um die Versorgungslage des Maschinchens kümmert, ist ja selbstverständlich. Ich will ja auch gar nicht heizen. Meine allgemeine Befürchtung war einfach, dass 110 000 km für dieses Motörchen eben mehr ist als 250 000 für einen 2,3Liter - Wagen - zumal ich davon ausgehen muss, dass das Wägelchen nur in der Stadt gefahren wurde. Von daher hatte ich Befürchtungen - was mich dazu veranlasste, mal erfahrene Besitzer zu fragen.
Saarlodri ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.07.2011, 09:51   #24
Frog1971
Admin
 
Benutzerbild von Frog1971
 
Registriert seit: 08.02.2003
Ort: Lübeck
Alter: 54
Beiträge: 5.230
Standard

@Saarlodri
Bitte nicht immer Vollquotas machen.
Wenn du schon zitierst dann bitte nur das auf das du dich auch beziehst. Siehe Forenregeln. Ein @Bluedog hätte z.B. vollkommen beim vorherigen Beitrag gereicht.

BtT
Beim G10 ist die Öltemp meistens so um 100° Auf dem Weg durch die Berge warens
dann kzz auch mal 110°
__________________
Gruß Piet
---------------------------------------------------------------------------
Wenn Rumkugeln um Rumkugeln rumkugeln, kugeln Rumkugeln um Rumkugeln rum
---------------------------------------------------------------------------
Verkauft: T25:
Verkauft: G10:
Verkauft:
A1
R.I.P. : A101,A101,A1,A1
Frog1971 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.07.2011, 10:11   #25
Saarlodri
Benutzer
 
Benutzerbild von Saarlodri
 
Registriert seit: 01.07.2011
Ort: Saarland
Alter: 65
Beiträge: 158
Themenstarter
Standard

@Frog1971
Ok. sorry!
Saarlodri ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.07.2011, 10:31   #26
benrocky
Vielposter
 
Benutzerbild von benrocky
 
Registriert seit: 27.01.2003
Ort: Bornheim (Rheinl.)
Alter: 45
Beiträge: 3.169
Standard

@Saarlodri:
Zitat:
Der Temperaturzeiger steht wie angewachsen genau in der Mitte und ich frage mich schon, ob das realistisch ist.
Ja das ist normal, ich bin auch oft mehrere Stunden Cuore gefahren oder heute Copen und die Temperaturanzeige bewegt sich nach dem Start nach einigen Minuten in die Mitte und bleibt dann stehen, wenn alles ok ist. Die bewegt sich dann gar nicht mehr.

Wenn der Motor zu heiß werden würde, dann würde der sich auch weiter bewegen, kam bei mir aber nie vor.

Schöne Grüße
Thomas
__________________


Mein Copen. Mein Materia 1.3.

Copen:

Materia:
benrocky ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.07.2011, 11:13   #27
Saarlodri
Benutzer
 
Benutzerbild von Saarlodri
 
Registriert seit: 01.07.2011
Ort: Saarland
Alter: 65
Beiträge: 158
Themenstarter
Standard

@Benrocky

Ok. Danke!
Saarlodri ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.07.2011, 12:17   #28
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Nachtrag: Ich bin jetzt bei gut 152'000km... Von da her kannst Du es allemal wagen, glaub ich.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.07.2011, 12:23   #29
Saarlodri
Benutzer
 
Benutzerbild von Saarlodri
 
Registriert seit: 01.07.2011
Ort: Saarland
Alter: 65
Beiträge: 158
Themenstarter
Standard

@Bluedog
Das hört sich gut an!
Saarlodri ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.07.2011, 12:27   #30
Rafi-501-HH
24/7 Poster
 
Benutzerbild von Rafi-501-HH
 
Registriert seit: 25.03.2007
Ort: Hamburg
Alter: 37
Beiträge: 5.622
Standard

Dazu sei gesagt das die Anzeige wohl nicht zu 100% linear arbeitet.
Bei 82°C (meist Thermostatöffungstemperatur) bis 98°C (Kühlerlüfter ein) bleibt das Ding recht mittig stehen.
Einmal hatte ich das das die Anzeige weiter nach oben gewandert ist, da war noch Luft im Kühlsystem.


Was Nebenbei zu Kühlsystem und deren Anzeige:

Bei Kennfeldkühlungen,die im Teillastbereich bis zu 120°C Kühlmitteltemperatur erreichen (weniger innere Reibung etc.) und im Vollastbetrieb auf der Autobahn wieder schön bei 80°C und weniger versuchen zu bleiben, bleibt die Anzeige auch immer stets mittig. Stell dir mal vor da springt die Anzeige den ganzen Tag hin und her, da würde jeder 2. Fahrer gleich ind ie Werkstatt
BMW verbaut das ganze z.B. und dazu gehören noch die Kühlerjalousien, die Wasserpumpe ist regelbar und der Thermostat ebenfalls.

Aber nun genug OT :)

Fazit: Mach dir keinen Kopf wegen der Langstreckentauglichkeit solange das Ding in einem guten technischen Gesamtzustand ist. Wäre ja traurig wenn ein Auto im 21. Jahrhundert keine 500Km oder mehr am Stück mitmachen würde
Rafi-501-HH ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
DD faforisiert Sirion vor Cuore !!! Eisbär Daihatsu Allgemein 10 11.09.2008 01:10
Cuore ade ... -sonnenblume- Die Cuore Serie 5 19.11.2006 11:17
DAIHATSU CUORE ist Vize-Wertmeister 2005 Rainer Daihatsu Deutschland 6 11.02.2005 09:42


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:28 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS