![]() |
![]() |
#31 | |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]() Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#32 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 23.06.2007
Beiträge: 10
Themenstarter
|
![]()
Ich habe mir das mit dem Autogas nocheinmal überlegt. Die Anlage die ich in Betracht ziehe kostet mich 900€. Diese Anlage wäre aber dann nur für einen L201 oder Vorgänger geeignet. Der Wagen würde im guten Zustand dann nocheinmal mit 1000€ reinhauen.
Jetzt habe ich aber einen Grundsätzlichen Gedankenfehler gemacht. Alle Erfahrungen die ich mit kleinen Dreizylindermotoren gemacht habe sind die von Suzuki (speziell der Spritverbrauch um 5 Liter). Ich habe jedoch keine Verbrauchswerte vom L201. Was würde der wagen bei 80km /h, bei 110km/h und bei 140km/h brauchen? ab welchem Baujahr hat der Wagen Euro1 und ab welchem Euro2? Sollte der kleine Daihatsu um die 7 Liter schlucken werde ich doch lieber bei meinem Polo bleiben. |
![]() |
![]() |
![]() |
#33 |
Moderator
![]() Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.314
|
![]()
Also Daihatsu ist führend im Bereich der 3 Zylinder und auch ein älterer L201 benötigt im Mittel etwa 5-6l Bei 80 dürften dies unter 5l sein, bei 140 etwa 6.5 oder mehr...
Der gleiche Motor im L501 mit Efi benötigt etwa 0.5 bis 1l weniger. Euro2 gibbet beim L201 nicht und hat noch niemand gemacht.
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau. Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)! |
![]() |
![]() |
![]() |
#34 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 24.06.2007
Ort: Traunreut
Alter: 60
Beiträge: 29
|
![]()
Mein Umbau hat nur deswegen soviel gekostet , weil bei EURO 4 Abgasnorm die Gasanlage diagnosefähig sein muss, was bei EURO 2 nicht der fall ist , daher auch die vorher genannten 900 Euro.Dafür haben aber EURO 2 Gasanlagen einen höheren Leistungsverlust ,während ich bei mir fast keinen merke.
Im übrigen fahr ich auf der Autobahn auch 140-150 km/h , aber selten , denn sonst ist der Sparefekt (wegen dem ich mir die Anlage gekauft habe ) nicht so groß. Egal in welchem bereich ich fahre , brauch ich immer 0,8 liter mehr Gas als wie wenn ich mit Benzin fahren würde. Bei mir kostet Gas 64 cent und Benzin 1,37 € , also weniger als die Hälfte.Auf den Benzinpreis umgerechnet kosten mich 100 km soviel wie 2,6 -2,8 liter Benzin. Wenn ich dann hier Verbräuche von 3,8 Liter oder so lese , ist das mit einer normalen Fahrweise nicht möglich ! Wer mit 80 auf der Bundesstraße und mit 100 auf der Autobahn fährt , ist ein Verkehrshindernis und gefährlich ! ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#35 | |
Vielposter
![]() Registriert seit: 10.04.2006
Beiträge: 3.812
|
![]() Zitat:
Aber : Werden die kleinen (L2 und L5) geschunden bei über 110 auf der Autobahn (natürlich halten die das durch - ist eben meine Einstellung dazu) geht der Verbrauch deutlich in die Höhe. Wenn du gar keinen Umbau mehr vorhast, kannst du trotzdem auf einen Daihatsu umsteigen. Ein Sirion M100 wird selbst bei 140 unter 8 Liter bleiben - ein L7 sogar recht deutlich. Fährt man mit 80 durch sind beim M100 unter 4,5 Liter drin - beim L7 natürlich noch weniger. Bei 110 km/h sind es wohl 5,5 bzw. 5 Liter. Da du kein Auto für die Ewigkeit suchst und auf Luxus verzichtest wäre ein älterer Daihatsu optimal - selbst wenn (auch meinerseits) oft über Rost gejammert wird - solange ein normaler Mensch ein Auto fährt hält ein Daihatsu ohne Probleme und der TÜV wird bis zu einem sehr hohen Alter sehr wenig beanstanden. Achtung OT: @pinkwaller : Schau mal in den Offtopic Thread (das wilde Leben). |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#36 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 12.10.2005
Ort: Deutschland
Beiträge: 1.435
|
![]()
Fakt ist einfach, dass es sehr sehr riskannt ist nochmals 900 EURO in ein Auto zu investieren dass noch mit total veralteter Vergaser-Technik ausgerüstet ist. Wir versuchen dir ja schon die ganze Zeit hier zu erklären dass das keine allzu gute Idee ist, aber du scheinst es wohl machen zu wollen.
Bei Autos die 10, 15 Jahre alt sind kann nunmal eine größere Reparatur schon das wirtschaftliche aus für das Auto sein wenn man nicht gerade alles selber machen kann! Es dauert nunmal ein paar Jahre bzw. sehr viele Kilomter bis sich die Gasanlage rentiertund es ist nicht sicher ob ein L201 oder L80 noch solange durchhält ohne den Kaufpreis nochmals in Reparaturen anzulegen! |
![]() |
![]() |
![]() |
#37 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 23.06.2007
Beiträge: 10
Themenstarter
|
![]()
Wie ihr schon bemerkt habt, hab ich einen Narren daran gefressen den Cuore umbauen zu lassen. Das hat mit warscheinlich mit den vielen guten Erinnerungen an meinen Alto zu tun. So wie ich gerechnet habe, hat sich die Gasanlage bereits nach ca. 6 bis 8 Monaten bezahlt gemacht.
Nicht zuletzt liegt es wohl auch daran, dass ich mit meinen 6N unzufrieden bin. Erst gestern bin ich wegen einer kaputten Zündspule liegengeblieben. Wenn ich dann noch an den Verbrauch von 7,5 bis 8 Liter denke wird mir schlecht. Die Qualität hat bei VW einfach nachgelassen, gar kein Vergleich zum 86C mehr. Vom Cuore erwarte ich keine bessere Verarbeitung, es geht alleine darum Spritkosten zu reduzieren. Der Cuore ist einfach ein Wagen mit simpeler Technik, wo ich noch selbst Hand anlegen könnte. Wenn ich den Wagen noch 2 Jahre fahre, bin ich zufrieden (immerhin habe ich vor in dieser Zeit ca. 100.000 tkm zu machen). Ich glaube auch nicht mit einen Cuore auf der Autobhn ein Verkehrshindernis zu sein. Zwischen den LKWs auf der rechten Spur kann der kleine ganz gut mitschwimmen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#38 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 24.06.2007
Ort: Traunreut
Alter: 60
Beiträge: 29
|
![]()
eine Gasanlage lohnt sich immer ! Meine (1900 Euro ) war nach 40000 km abbezahlt. Bei älteren Vergasermodellen (da nur euro 2 oder 3 ) ist der Umbau billiger und hat sich somit schon nach 20000 oder 25000 km abbezahlt. Wobei die größe vom Motor keine Rolle spielt . Es kostet dann zwar der Umbau (bei euro 4, pro Zylinder 300 € mehr ) mehr, aber dafür spart man auch mehr.
Ich lache an der Tanke JEDES Auto aus !:grin: |
![]() |
![]() |
![]() |
#39 |
Admin
![]() Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
|
![]()
Es gibt den guten alten ED Motor, von Daihatsu auch original als Industriemotor mit Gasbetrieb!!!!!
Einsatzgebiet: Generatoren, Pumpen usw. Link zum Motor-> http://daihatsu-ie.ingway.jp/showroom/ed/option01.html bzw->http://daihatsu-ie.ingway.jp/showroom/ Aufs Auto aber sicherlich nicht übertragbar, der Industriemotor leistet nur 27kW und ich denke mal das wird auch seinen Grund haben. Ich persönlich denke, dass die Gasanlagen in Daihatsumotoren keine Probleme machen, wenn sie gut eingestellt sind. ICh weiß allerdings auch nicht, ob es Qualitätsunterschiede in solchen Anlagen gibt und ob es damit was zu tun haben könnte. Geändert von Reisschüsselfahrer (30.06.2007 um 13:03 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#40 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 23.06.2007
Beiträge: 10
Themenstarter
|
![]()
Ich hab mir bis jetzt zwei L201 angesehen. Aber leider ist kein brauchbarer dabei.
Der erste hatte laut Verkäufer (freundlicher Orientale am Telefon) erst 60tkm weg. Bei der Besichtigung stand der Tacho dann aber bei 140tkm. Angeblich hatte der Wagen bei 80Tkm einen neuen Motor bekommen. Na, wer es glaubt ist selber Schuld. Der zweite sah ganz gut aus, war am Schweller aber schon einmal geschweisst worden. (Wurde am Telefon auch verschwiegen). Also geht die Suche weiter. Orientiere mich jetzt auch schon richtung L501. Frage: Hat der L501 eine zentrale Einspritzung die an der gleichen Stelle wie ein Vergaser sitzt? (Monoeinspritzung?) Dann wäre eine Venturianlage event auch noch geeignet. |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Daten zum neuen Cuore 7. Generation | Inday | Die Cuore Serie | 61 | 09.08.2007 20:06 |
Sondermodell DAIHATSU CUORE Chili | bigmcmurph | Daihatsu Deutschland | 29 | 24.02.2006 17:17 |