![]() |
|
Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#31 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 25.11.2009
Ort: Schrauberhausen
Alter: 45
Beiträge: 2.080
|
![]()
Ich glaube du musst zum Dai Treffen kommen, ich würde nämlich gern mal hören wie sich das dämmen auswirkt. Vielleicht wäre das dann auch noch was für meine L5 Rappelbüchse.
__________________
![]() Aktuelle Projekte: Die Bolle´s Mein Cuore L501 Projekte - jetzt Bolle 3.0 Das Cabrio Cuore L201 - Prumbs Cabrio Umbau Die Gudrun Cuore L80 - by Vestatec & Sickcustoms Alte Projekte: The Crankwalker Trabant 601 - ED10 EFI 48,9 PS (Dynoteam Prüfstand 21.08.2010) Der Bomber Cuore L7 vom Verbrauchtwagen zum Edelblender (von und mit MoCojo) Gott schütze uns vor Sturm und Wind und L7 die rostig sind! |
![]() |
![]() |
![]() |
#32 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Ist das Treffen nicht nicht irgendwann im Juni?
Ich weiss gar nicht ob ich den Wagen bis dahin so weit hab, das ich weitere Strecken zurück legen kann. Ich kann dir nur sagen das ich festgestellt habe das die Innenakustik nicht mehr so blechernd erscheint. Der Motor ist ja auch unter der Haube schon gedämmt, Ergebnis ist wie gesagt das der Motor nicht mehr so schrill klingt. (dran denken das ich sehr empfindlich bin was hören angeht). Alles in allem bin ich schonmal sehr zufrieden. Meine Freundin, die ein ganz normales Hörempfinden hat bestätigte mir auch das Besserung durchs Dämmen erzielt wurde. Ich denke wenn ich dann irgendwann mal das Dach gemacht habe, den kompletten Unterboden und weiter den Rest im Heck dann hat man schon mehr ruhe und klappern ist dann auch vorbei. Kunststoffteile lassen sich übrigens gut mit "Affenkit" beruhigen. Nebenbei mal ne Frage: Ist es ein großer Akt das Amaturenbrett auszubauen? So, anbei noch ein Bild der Haube: ![]() Die Haube ist sehr verzogen, hat ne Delle vorn und übelste Lackläufer. (Sorry Rafi-501-HH, Du hattest in meinem anderem Thread natürlich recht mit der Delle, ich habe das nur total verpeilt). An den Ecken, wo eigendlich die Gummipuffer der Haube andocken sieht man das ich mehre schichten Schaumi übereinander klebte, Das hat den Zweck der Wackelei durch die verformte Haube zu unterdrücken. Man könnte sicher das Schloss etwas umsetzen aber die Haube soll irgendwann mal getauscht werden. Das kommt aber erst später. |
![]() |
![]() |
#33 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.07.2004
Ort: Groß-Umstadt
Alter: 46
Beiträge: 4.179
|
![]()
Das Armaturenbrett geht sehr einfach raus, das ist kein großer Akt. Die Spritzwand würde ich auch noch massiv behandeln (das ist die Wand zum Motorraum), da der Cuore nur ne einfache und keine doppelte hat und sich damit dort besonders gut Geräusche übertragen.
Was gegen Windgeräusche aus den hinteren Seitenverkleidungen sehr gut hilft ist Glaswolle- die zieht keine Feuchtigkeit, wiegt nicht viel, ist günstig und isoliert besonders gegen die Abrollgeräusche der Reifen. Ist aber ne schweinerei- man sollte das Auto massiv gegen Korrosion schützen damit man dort nicht zu oft ran muss. |
![]() |
![]() |
![]() |
#34 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Danke, der Tipp mit der Glaswolle ist echt ne gute Idee:) Hmmm was wär denn mit Steinwolle? Ich glaube die Saut nicht so doll rum oder?
Ich habe mir bei der Spritzwand gedacht das ich da auch Schwerfolie aufbringe und dann noch Dämmmatten aus Schaumstoff oder so... Bei dem Amabrett habe ich oben schon Schrauben gesehen, an der Frontscheibe, dann müsste ich denke die Hebel von der Heizung abziehen. Nur wie es dann weiter geht habe ich noch nicht ganz raus. Korissionsschutz... Sowas habe ich noch nie gemacht. Bin grad am überlegen ob es sich anbietet auch dort Unterbodenschutz zu verstreichen, dick genug dämmt das durch die Gummiähnliche Substanz ja auch, hilft das auch gegen Korission? Und da drüber dann Stein/Glaswolle? |
![]() |
![]() |
#35 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.07.2004
Ort: Groß-Umstadt
Alter: 46
Beiträge: 4.179
|
![]()
Nunja, ich hab bei meinem letzten Auto Glaswolle genommen, weil sie da war- die mußte ich nicht kaufen.
Ich glaub der Nachteil von Steinwolle ist, ist das sie kaum komprimierbar ist. Es dürfte also schwieriger sein diese in die Öffnungen zu bekommen ! Glaswolle ist ja sehr flexibel! Schaumstoff würde ich da nicht nehmen, da Schaumstoff Feuchtigkeit speichern kann. Hier gibt es eine recht gute Anleitung zum Rostschutz. Fragst Du 5 Leute bekoimmst Du sowieso 5 verschiedene Antworten ![]() Die Matten alleine werden jedenfalls nicht reichen, da der Dai vor allen an den Kanten rostet- dort wo DU die Matten nciht hinklebst! |
![]() |
![]() |
![]() |
#36 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Danke für den Link, ist gespeichert
![]() Das stimmt mit den 5 Leuten auf jeden Fall. Ich habe gestern nach deiner Idee mit der Glaswolle mal im Internet nachgesehen. Das wird mit Steinwolle in der tat nicht so gut gehen. Wie auch immer, ich muss erst mal den Kühler (der heut gekommen ist) einbauen und dann noch den neuen Auspuff. Danke nochmal für Deine hilfreichen Infos. |
![]() |
![]() |
#37 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Ich habe vor, morgen meine Dämmaktion fortzusetzen. Ich hate es nicht aus untätig zu sein
![]() Ich möchte die Spritzschutzwand zum Motor machen. Dazu muss das Armaturenbrett wie schon besagt raus. Ich habe jedoch (auch schon mal erwähnt) keinen richtigen Plan wie ich es ausbauen muss. Ich suchte hier und im Internet nach einer Anleitung wurde jedoch nicht fündig. Ich selbst weiss das oben an der Scheibe die 3 Schrauben raus müssen, Tachoblende, Bedienhebel der Heizung abziehen und so weiter. Kann mir jemand noch stichpunktartig ergänzen? |
![]() |
![]() |
#38 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Ich habe mir das heut nochmal angesehen. ich denke ich weiss jetzt wie ich das Amaturenbrett ausbauen muss.
|
![]() |
![]() |
#39 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Ich habe heute ein wenig das dämmen fortgesetzt.
Da meine Mittel im Moment etwas begrenzt sind, habe ich gestern viel nach Alternativen zu den doch teuren Bitumen platten gesucht. Ich habe viel in Bauforen und auch Car-Hifi Foren gelesen. Heute Morgen dann bin ich im Abstellraum über 2 Iso-Matten gestolpert. Da kam mir die Idee es doch mit denen mal zu versuchen. Es ist leicht, nimmt kein Wasser auf, das Schaumstoff, gerade wenn er hoch verdichtet ist dämmende Wirkung hat ist bekannt. Es war also einen Versuch wert, das Zeug war da und stand eh nur im Weg rum. Das ganze sieht dann so aus: ![]() ![]() Ich habe die Radkästen hinten noch mit Glaswolle aufgefüllt. (Danke nochmals an Schimboone für den Tipp). Diese Matten sind 5mm dick, deswegen war auch noch Platz genug um die Löcher hinter den Abdeckungen zu verschließen. hab sie einfach zwischen geklemmt, hält. Meine Freundin, die fleißig mit geholfen hat, saß sich bei der nächsten anstehenden Fahrt nach hinten und hat nen vorher-nachher Vergleich gemacht. Sie meinte es hat schon was gebracht und es ist leiser als im Vorderwagen, der noch ungedämmt ist. Ich selbst konnte keinen Vergleich ziehen da ich noch nie hinten gesessen hab ![]() Bin nun am überlegen den gesamten Fahrzeugboden mit diesen Matten zu dämmen. Wenn er unter den Teppich etc. passt, werde ich den Versuch starten. Habt noch einen schönen Abend. |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Türverkleidung am Cuore (L 201) ausbauen??? | Daniel16121980 | Die Cuore Serie | 5 | 09.09.2015 14:53 |
Von innen beschlagene Scheiben nerven!! | joha | Die Applause Serie | 7 | 23.03.2009 14:39 |
Scheiben frieren von innen hoch | mat619 | Die Sirion Serie | 67 | 20.02.2009 12:07 |
Passen 501 Schaltzüge in den 201? | Sterntaler | Die Cuore Serie | 1 | 02.05.2008 11:00 |
Bremsscheiben 501 und 201 | Michael T | Die Cuore Serie | 2 | 26.02.2008 19:40 |