Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die Cuore Serie

Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 03.07.2014, 18:34   #41
cuore_87
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 25.05.2014
Ort: Heilbronn
Beiträge: 21
Themenstarter
Standard

Also an dieser gebrochenen Stelle wurde noch nichts gemacht, das hätte der Vorbesitzer als nächstes in Angriff genommen.

Mein Vater hat es sich vorhin angesehn und meinte da müsste man sehr großzügig den Kunststoff entfernen, weil es sich durch die Risse schon gelöst hat und dazwischen vermutlich schon der erste Rost sitzt ( sieht man auch schon bei dem fehlenden Stück).

Ev. kann er auch Bekannte fragen, die sich mal den Cuore vornehmen. Haben gerade einen alten Polo von Grund auf neu aufgebaut. Da müssten sie sicher Schweißen können usw und ich könnte etwas Geld sparen.

Ja der rote, mein Favorit, wurde mir leider vor der Nase weggeschnappt War so sauer!

Aber hilft ja nix, jetzt hab ich den schwarzen Teufel hier stehen und will das beste draus machen.
Heute wurde er angemeldet und das sogar ohne Tüv-Unterlagen *hust*

Ich würd ich schon gerne so reparieren (lassen), damit ich möglichst lange etwas von ihm habe -und er auch im Februar über den Tüv kommt! Denn da kann ich nicht schon wieder ein Auto kaufen ...
cuore_87 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.07.2014, 19:45   #42
cuore_87
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 25.05.2014
Ort: Heilbronn
Beiträge: 21
Themenstarter
Standard

So, ich war gerade nach Rost stochern und hab mir die Radlager genauer angeschaut.
Bei allen scheint der Rost recht oberflächlich zu sein, blättert lediglich an einigen Stellen ab, darunter ist nix. Auch kein Loch (ich weiß ja nicht, mit wieviel Gewalt man stochern muss).
Ehrlich gesagt hatte ich befürchtet, dass es nur so bröseln wird und die Radlager einem schweizer Käse ähneln werden.

Vorne ist kaum Rost, allerdings an den Stoßdämpfern. Sollte auf den Fotos zu erkennen sein.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg IMG_4063.JPG (283,6 KB, 30x aufgerufen)
Dateityp: jpg IMG_4065.JPG (279,6 KB, 29x aufgerufen)
Dateityp: jpg IMG_4067.JPG (268,3 KB, 42x aufgerufen)
Dateityp: jpg IMG_4068.JPG (249,0 KB, 36x aufgerufen)
Dateityp: jpg IMG_4066.JPG (273,0 KB, 29x aufgerufen)
cuore_87 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.07.2014, 20:24   #43
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Schau noch weiter oben, am oberen Ende der Schraubenfedern und Umgebung. Dort wäre eine Reparatur am schwierigsten... dort muss es halten.

Ansonsten: Drahtbürste um Rost und losen Unterbodenschutz wegzubekommen, dann Rost abschleifen und Rostumwandler drauf, danach was drauf um gegen Rost zu schützen, seis nun Farbe und Unterbodenschutz, nur Unterbodenschutz oder Farbe und Wachs.

Wenn beim Putzen und Schleifen Löcher entstehen, die zuschweissen...

Nach den Fotos zu urteilen unbedingt auch das Hinterachstrapez gut schützen und auch innen mit Wachs oder Holraumschutz fluten.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.07.2014, 21:25   #44
cuore_87
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 25.05.2014
Ort: Heilbronn
Beiträge: 21
Themenstarter
Standard

Bin gerade nochmal mit Taschenlampe und Spiegel losgezogen um besser sehen zu können.

An der Befestigung ist zwar Rost, aber nichts porös oder "angefressen". Lediglich die obere Spirale der Feder blättert etwas,wenn ich mit dem Finger rangehe, aber es ist kein Rost zu sehen.

Kann man die Stoßdämpfer denn auch ganz normal mit dem ganzen Rostprozedere behandeln?

Und was ist das Hinterachstrapez?

Sorry für die vielen Fragen, aber will alles richtig machen.
cuore_87 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.07.2014, 09:09   #45
Schimboone
Vielposter
 
Benutzerbild von Schimboone
 
Registriert seit: 28.07.2004
Ort: Groß-Umstadt
Alter: 46
Beiträge: 4.179
Standard

Stoßdämpfer ist relativ egal, da die vermutlich sowieso in absehbarer Zeit ausgetauscht werden müssen. Die kannst Du aber genauso schützen.
Bei den Federn musst Du etwas aufpassen, die Kennzeichnung sollte vorhanden bleiben, am besten den Rost grob entfernen und mit durchsichtigem Permafilm beschichten.

Das Hinterachstrapez ist das wo die hinteren Reifen dranhängen. Das ist recht massiv, die Schäden sind noch nicht kritisch, sollten aber halt behoben werden. Das Teil ist halt eher bescheiden auszutauschen.

Zu der Stelle über dem Tankdeckel: Ihr seit euch sicher das dort nicht gespachtelt worden ist? Normale Grundierung+Lack zeigen solche Abplatzerscheinungen normalerweise nicht und sehen auch viel dünner aus.

(Wenn Du mal die Möglichkeit hast: haue mal mit der spitzen Seite eines Hammers auf ein original lackiertes Autoblech: Solche Risse wirst Du da nicht erzeugen können)

Sowas sieht man eigentlich nur, wenn der Spachtel schlecht oder zu dick war, oder der Untergrund nur ungenügend vorbereitet gewesen ist.

Zum saubermachen: Alle Löcher bis ungefähr Stecknadelkopfgröße würde ich nicht schweißen, einfach gründlich mit ner Zopfbürste oder nem Negerkeks entrosten, von außen Permafilm drauf und von innen Fluidfilm, fertig.

Stochern: Mit Kraft aber nicht zuviel Gewalt. Aber wenn Du den Rost eh wegmachst kannst Du dir das Stochern auch sparen

Viel Arbeit die auf dich zukommt...je gründlicher Du jetzt arbeitest desto länger hast Du Spaß an der Sache...gründliches Arbeiten ist hier das A und O !


Edit: Der Auspuff wird wohl bald sein Endrohr verlieren....häufiges Problem
__________________
Gruß, der Daniel
Cuore L201
Schimboone ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.07.2014, 09:32   #46
LSirion
Vielposter
 
Benutzerbild von LSirion
 
Registriert seit: 10.04.2006
Beiträge: 3.812
Standard

Ist die massive Durchrostung des rechten hinteren Längsträgers, vor der Federaufnahme, noch keinem aufgefallen?

Bild 3...

Das selbst zu erledigen... schwierig...

Da kann man meiner bescheidenen Meinung nach locker 500 bis eher 1.000 € versenken, wenn man es halbwegs gründlich macht (und vieles selbst), aber der Rost sitzt da schon so tief...

Den Wagen würde ich als Lehrgeld verbuchen. Bis zur HU hält der noch (würde ich gar nichts mehr investieren, außer Fluidfilm für die schlimmsten Stellen, damit es nicht noch schlimmer wird!), dann weg damit!

Bevor du da viel Geld reinsteckst und an dem Wagen hängen bleibst...
__________________

Biete WHB für L601, G303, F-Serie
Verkaufe Klimaanlage für L251 - originalverpackt - 375 € Festpreis

verschrottet - Sirion M100
verkauft - Sirion M300
verkauft - Cuore L80 Cabrio


LSirion ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.07.2014, 09:53   #47
cuore_87
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 25.05.2014
Ort: Heilbronn
Beiträge: 21
Themenstarter
Standard

Danke für eure Antworten.

Das klingt jetzt leider wieder nicht gut
Längsträger kann man nicht auch schweißen?
Ich verdiene leider kein Geld und so ist später ein erneuter Kauf äußerst schwierig.Ebenso riesige Reparaturen im 4-stelligen Bereich.

Von dem was man selbst machen kann: Arbeitszeit ist eigentlich kein Problem, sondern eher das Geld.

Tankdeckelgeschichte: Dort ist nichts abgeplatzt, sondern vielmehr rausgebrochen. In der Mitte fehlt ja die komplette Kunststoffschicht. Die Risse gehen auch ganz durch und nicht nur durch die Lackschicht.

Doofe Frage. Wenn man Bodenschutz usw aufträgt, reicht es das Auto aufzubocken? Denn ein Kompressor wäre vorhanden. Sonst müsste ich wohl eine Mietwerkstatt aufsuchen, was ja auch wieder kostet.
Machen lassen ist vermutlich noch teurer
cuore_87 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.07.2014, 10:12   #48
LSirion
Vielposter
 
Benutzerbild von LSirion
 
Registriert seit: 10.04.2006
Beiträge: 3.812
Standard

Ich hab das beim Sirion schon ohne Aufbocken in der Wiese gemacht, geht definitiv mit Aufbocken...

Schweißen kann man alles, kommt eben drauf an, ob es einer günstig macht.
Mit einer Dose Hohlraumschutz ist es da auch nicht getan und 100 €... 200 € sind da schnell zusammen... müssen natürlich nicht gleich 500 bis 1.000 € sein.

Daher mein Tipp nur das Nötigste zu machen und mich schon darauf einzustellen, dass bei der nächsten HU Schluss ist. Edit: hab grad gelesen, neuer Ölwechsel und Bremsklötze... (wie sehen die Scheiben aus? welches Öl wurde verwendet?)

Ich bin kein Handwerker und habe die Erfahrung gemacht, dass zwar vieles geht, aber auch wirklich viel Arbeit macht und auch wenn der Händler teils (viel) Geld haben will, mit einem Winkelschleifer oder einem Schweißgerät würde ich mich ohne professionelle Unterstützung keinesfalls (wieder) unter ein Auto stellen.

Außer du bist wirklich scharf drauf da was zu machen, lernst natürlich viel dabei, wie du dir selbst helfen kannst... das ist mit keinem Geld zu bezahlen (andererseits auch mit viel Lehrgeld bezahlt, wenn man sich auch nur grad den Finger klemmt)!

Man muss es nicht so schwarz sehen, wie ich das oftmals tue, aber ein Glücksgriff war der Wagen nicht.

PS:

Mit der Automatik ist er sein Geld schon wert!
__________________

Biete WHB für L601, G303, F-Serie
Verkaufe Klimaanlage für L251 - originalverpackt - 375 € Festpreis

verschrottet - Sirion M100
verkauft - Sirion M300
verkauft - Cuore L80 Cabrio


LSirion ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.07.2014, 11:22   #49
cuore_87
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 25.05.2014
Ort: Heilbronn
Beiträge: 21
Themenstarter
Standard

Also wenn es klappt, habe ich ja dann Bekannte, die z.B den Längsträger schweißen könnten.
Haben wie gesagt einen alten Polo komplett zusammengebaut, da stand anfangs lediglich der Rahmen- daher denke ich, dass sie sich schon mit der Materie gut auskennen werden (ev. ist einer von beiden sogar auch Mechaniker, das weiß ich nicht).

An die kleineren Arbeiten bzw- Bodenschutz aufpinseln, traue ich mich wie gesagt auch selbst ran, selbst ist die Frau aber die großen Sachen muss ich anderen überlassen.

Welches Öl weiß ich nicht, die Quittung liegt im Handschuhfach, vielleicht steht es da drauf.
cuore_87 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.07.2014, 11:45   #50
markusk
Vielposter
 
Registriert seit: 19.01.2006
Ort: Neu-Ulm
Alter: 56
Beiträge: 2.287
Standard

Und zum nächsten Kauf nimmste einen dieser Autobastler und eine Taschenlampe mit!!!
__________________
aktuell:
Berlingo III HDI 90 ETG6 | Opel Corsa E | Honda NC 700 X | Honda CB 750 C | Kawasaki Zephyr 750 D1 | Suzuki GSX 1100 G
ehem.:
Xsara Picasso 1.6 HDI FAP | Sirion II 1,3 Facelift | Sirion I 1.0 Top | Mazda 323 BF | 2CV6 | Yamaha FZR 600 3HE | Honda CB 750 C | BMW R45 | Kreidler Mustang 80 | Solo Mofa
markusk ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
A101 Rund ums Fahrwerk: paar Fragen Nviduum Die Applause Serie 1 20.12.2009 13:11
Moosbart hat viele Fragen :-) Moosbart Die Materia Serie 23 28.06.2009 21:08
Neuling hat viele Fragen zum Materia jemand Die Materia Serie 78 27.05.2008 18:19
Neu hier, neuer Cuore und ganz viele Fragen Qbert Die Cuore Serie 4 16.11.2007 08:45
neuer Move und viele Fragen :-) JulesMove Die Move Serie 2 01.08.2004 22:56


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:50 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS