Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die Cuore Serie

Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 29.01.2009, 01:58   #51
13earl71
Benutzer
 
Benutzerbild von 13earl71
 
Registriert seit: 20.01.2009
Ort: Lkr. Forchheim
Alter: 52
Beiträge: 212
Standard

Zitat:
Zitat von 25Plus Beitrag anzeigen
Durch Chiptuning sinkt der Spritverbrauch ja meist um 10-20 %*, da ließe sich ja eine Menge Steuer sparen ...

Mfg Flo

*Angabe der Tuner
Du wilsst mir jetzt aber nicht erzählen, dass getunte Autos Spritsparer sind oder?

Die Idee die Steuer nach AU zu berechnen wäre glaube ich zu Verwaltungsaufwendig.
13earl71 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.01.2009, 08:46   #52
Heavendenied
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Heavendenied
 
Registriert seit: 06.02.2007
Ort: Heppenheim
Beiträge: 512
Standard

Naja, durch Chiptuning kann man tatsächlich Sprit sparen. Mein Leon hat nach dem Chiptuning bei gleicher Fahrweise auch weniger gebraucht, allerdings nutzt man eben die Mehrleistung die man dann hat auch gern mal, und dann braucht man wieder das gleiche oder mehr.

Aber mal ehrlich, sowas zu berücksichtigen wird einfach viel zu aufwändig. Man müsste ja dann auch berücksichtigen, dass Motoren ne Serienstreuung haben und jeder Fahrer nen anderen Gasfuß hat und was weiß ich noch alles, das wäre nun wirklich übertrieben. Im Endeffekt hat man so eben die "Grundbesteuerung" und der Rest geht dann eben über den Sprit.
__________________
Heavendenied ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.01.2009, 08:36   #53
fundive
Benutzer
 
Benutzerbild von fundive
 
Registriert seit: 15.09.2007
Ort: Mannheim
Beiträge: 147
Standard

Naja, logisch verstehen muss man die Steuer eh nicht.

Den Artikel (Quelle leider unbekannt) hat mir jemand geschickt und der drückt das ja auch gut aus:

"Die Bundesregierung hat eine Zauberformel ersonnen, die dem Staat die Einnahmen sichert, die deutsche Autoindustrie mit ihren so genannten Premium-Autos verschont und den Anschein erweckt, als werde die Umwelt geschützt. Die schlechte Nachricht zuerst: Steuerfreiheit gibt es auch für den tollsten Hybrid und den sparsamsten Kleinwagen nicht. Denn ein Teil der Steuer wird weiter nach Hubraum bemessen: Pro 100 Kubikzentimeter werden beim Diesel jetzt 9,50 Euro und beim Benziner zwei Euro fällig. Diesen "Sockelbetrag" gibt es nur, damit der Staat nicht leer ausgeht und die Einnahmen auch dann stabil bleiben, wenn die Käufer plötzlich massenhaft zu Sparautos greifen. Eine vollständige Umstellung der Steuer auf den CO2-Ausstoß sei nicht zu bezahlen, so CSU-Mann Hans-Peter Friedrich.

Pro verbranntem Liter Diesel werden immer 2,65 Kilogramm CO2 freigesetzt. Beim Benzin sind es immer 2,36 Kilogramm. Der CO2-Wert ist also nur ein anderer Wert für den Normverbrauch und die CO2-Steuer faktisch eine Normverbrauchssteuer. Für jedes Gramm Kohlendioxid, was über dem EU-Ziel für 2012 von durchschnittlich 120 Gramm pro Kilometer liegt, müssen - zusätzlich zum nach Hubraum bemessenen Sockelbetrag - je zwei Euro bezahlt werden

Öko-Golf doppelt so teuer wie Standard-Golf
Der Standard-Golf hat 80 PS. Für den 1,4 Liter-Benziner müssen 28 Euro Basissteuer nach Hubraum entrichtet werden. Dazu addieren sich 58 Euro aus der CO2-Steuer, denn der Golf emittiert 149 Gramm pro Kilometer und verfehlt die 120-Gramm-Hürde um 29 Gramm. Für jedes dieser 29 Gramm müssen zwei Euro bezahlt werden. Summa summarum kostet der Golf statt früher 94,50 Euro jetzt 87 Euro. Eine leichte Absenkung, obwohl dieses Modell die kommenden EU-Hürden weit verfehlt und kein Vorbild sein kann. Wenn im Herbst der Superspar-Golf BlueMotion (Diesel) mit 3,8 Litern Normverbrauch und 98 Gramm CO2 kommt, wird er mit 152 Euro fast zweimal so viel wie der Normal-Golf kosten. Nur die Bundesregierung versteht, wo der Anreiz zum Kauf des Klimaschoners liegen soll, wenn die Kfz-Steuern dafür fast doppelt so hoch sind."


Und ob ein Diesel ein Partikelfilter hat spielt jetzt auch plötzlich keine Rolle mehr...
__________________
Mein Cuore: Spritmonitor.de
fundive ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.01.2009, 09:11   #54
straubi
Benutzer
 
Registriert seit: 06.01.2005
Alter: 45
Beiträge: 439
Standard

Zitat:
Zitat von fundive Beitrag anzeigen
Öko-Golf doppelt so teuer wie Standard-Golf
Wenn im Herbst der Superspar-Golf BlueMotion (Diesel) mit 3,8 Litern Normverbrauch und 98 Gramm CO2 kommt, wird er mit 152 Euro fast zweimal so viel wie der Normal-Golf kosten. Nur die Bundesregierung versteht, wo der Anreiz zum Kauf des Klimaschoners liegen soll, wenn die Kfz-Steuern dafür fast doppelt so hoch sind."

Und ob ein Diesel ein Partikelfilter hat spielt jetzt auch plötzlich keine Rolle mehr...
ist doch gerecht, dass diesel mehr kosten - die blasen ja auch mehr abgase raus als die benziner.
straubi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.01.2009, 09:17   #55
13earl71
Benutzer
 
Benutzerbild von 13earl71
 
Registriert seit: 20.01.2009
Ort: Lkr. Forchheim
Alter: 52
Beiträge: 212
Standard

Zitat:
Zitat von straubi Beitrag anzeigen
ist doch gerecht, dass diesel mehr kosten - die blasen ja auch mehr abgase raus als die benziner.
Echt???

Wie kommst Du denn da drauf??

Was verstehst Du unter Abgase?? (Undef. Sammelbegriff)
Gruß Earl
13earl71 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.01.2009, 09:37   #56
straubi
Benutzer
 
Registriert seit: 06.01.2005
Alter: 45
Beiträge: 439
Standard

weil die abgasnormen für diesel und benziner unterschiedlich sind. habe aber jetzt keine zeit das genau zu suchen - grob richtung stickoxide und kohlenstoffmonoxid usw.

das co2 steht ja in keiner norm und zählt so gesehen nicht als abgas und bis auf den treibhauseffekt stört das ja keinen.
straubi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.01.2009, 11:34   #57
markusk
Vielposter
 
Registriert seit: 19.01.2006
Ort: Neu-Ulm
Alter: 56
Beiträge: 2.287
Standard

Zitat:
Zitat von straubi Beitrag anzeigen
das co2 steht ja in keiner norm und zählt so gesehen nicht als abgas und bis auf den treibhauseffekt stört das ja keinen
CO2 steht in keiner Norm, weil man es bei der Verbrennung technisch nicht vermeiden kann. Man kann es nur durch Minderverbrauch verringern.
Ich würde mal sagen, dass der Treibhauseffekt JEDEN stören sollte. Ob wir uns in unsreren Ballungsräumen dagegen selbst vergiften und verrussen, stört die Mehrheit der Weltbevölkerung nicht.

Also durch die höhere Verbrennungstemperatur stösst ein Diesel pro Liter Treibstoff mehr NOx raus. Allerdings verbrennt er mit Sauerstoffüberschuss, deswegen weniger CO.
Das muss man aber auf den Normvergleich rechnen.
Vergleiche ich z.B. einen Passat 110 PS TDI mit einem Turbo-Benziner mit gleichem Drehmoment (gleiche PS-Zahl kann man nicht vergleichen - das weiss jeder, der schon mal nen modernen Diesel gefahren hat), so komme ich auf Normverbrauch von 5,6 zu 7,8 l, also 40% Aufschlag. Und das für den Normverbrauch - jeder Benzin-Turbofahrer weiss, dass das Schall und Rauch ist
Also kann ein Diesel pro Liter 1,4 mal soviel Schadstoff raushauen wie ein Benziner, bevor er schlechter dasteht.
So wer hat nun genauere Zahlen zu den jeweiligen Schadstoffen?


Das mit der Nichtbeachtung der Partikelfilter ist ein weiterer Kniefall der Politik gegenüber der dt. Autolobby. Gerade die dt. Hersteller haben das Thema partikelfilter nicht nur verschlafen, sondern sogar durch Pressearbeit bekämpft. Die ganze Entwicklungsarbeit wurde in Projekte wie einen V10-Diesel gesteckt - also Projekte die die Welt wirklich benötigt!
Das wir jetzt von der Bundesregierung belohnt.
__________________
aktuell:
Berlingo III HDI 90 ETG6 | Opel Corsa E | Honda NC 700 X | Honda CB 750 C | Kawasaki Zephyr 750 D1 | Suzuki GSX 1100 G
ehem.:
Xsara Picasso 1.6 HDI FAP | Sirion II 1,3 Facelift | Sirion I 1.0 Top | Mazda 323 BF | 2CV6 | Yamaha FZR 600 3HE | Honda CB 750 C | BMW R45 | Kreidler Mustang 80 | Solo Mofa

Geändert von markusk (30.01.2009 um 11:39 Uhr)
markusk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.01.2009, 11:54   #58
13earl71
Benutzer
 
Benutzerbild von 13earl71
 
Registriert seit: 20.01.2009
Ort: Lkr. Forchheim
Alter: 52
Beiträge: 212
Standard

O.K.
Vom CO2 aus gesehen ist der Diesel der Sieger.
Bleiben die Stickoxide. Siehe www.vcoe.at/start.asp?b=88&ID=3927

Aber ich glaube die höhere Hubraumsteuer liegt eher an der niedrigeren Mineralölsteuer bei Diesel!?

Werte hab ich auf die schnelle auch nicht gefunden.

Gruß Earl
13earl71 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.01.2009, 12:09   #59
Maestro
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

...und nicht zu vergessen die Rußpartikel!!!
Die sogenannten Rußpartikelfilter filtern nämlich die besonders schädlichen Partikel gar nicht aus dem Abgas - denn die sind viel zu klein für die Filter - und es wäre technisch wohl auch viel zu aufwendig! Naja, so sind diese Filter einerseits nur Makulatur, andererseits ist ein schlechter Filter immer noch um Meilen besser als gar kein Filter. Das merke ich jeden Tag wenn ich zur Arbeit oder nach Hause fahre - denn als Radfahrer ist man halt doch allen Umwelteinflüssen ausgesetzt...
  Mit Zitat antworten
Alt 31.01.2009, 19:54   #60
:-)) Sirion
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

WOW interessante Diskussion,
... nur das ist dem Gesetzgeber egal. Denn alle Vorschläge die die großen Automobilclubs und Umweltverbände gegeben haben, haben dem "Abzockerverein" doch auch nicht richtig Interessiert! (Sorry wegen meiner Ausdrucksweise, doch im Moment bin etwas "angepisst")
In Bayern2 gab es erst kürzlich eine Diskussion darüber und einer der Redner meinte dazu nur: " Das ist nur ein Subventionsprogramm für unsere Premiumhersteller , denn dieses Programm gibt nur einen Symbolischen Anreiz ökologische Autos zu kaufen. Doch durch dieses Verhalten braucht sich die Regierung nicht wundern wenn keiner im Ausland mehr nach DE Autos fragt. ... Letzten Endes kann man ja in den USA sehen wohin das führt, wenn die Große Auto Industrie im eigenen Land, in einen goldenen Käfig gesteckt wird. ... "
Weiterhin sollte meines Erachtens der erste offizelle (gehörte offizelle) Vorschlag eingeführt werden. Bis 100 Gramm CO2 keine Steuer und bei jedem weiteren Gramm 2€ OHNE Deckelung. Dazu sollte unsere Normung zum Errechnen des "Normverbrauchs" (Außerorts/Innerorts/Kombiniert) überarbeitet werden. Da dieser theoretische Testaufbau zur Ermittelung des Verbrauchs im normalen Alltag so niemals vorkommt.
Diese Normung ist, glaube ich, noch aus den 1960 Jahren. Damals sind die gebräuchlichen Alltagsautos einfach nicht schneller gefahren, bzw. haben nicht schneller beschleunigt. Oder weiß einer eine Isetta die 160 fährt?

Puuh, eigentlich wollte ich gar nichts schreiben, doch über das Verhalten derer da oben kann ich mich nur aufregen und den Kopf schütteln

Thorsten

PS. Der 1.3 Sirion würde bei meinem Vorschlag 70€ im Jahr kosten, anstatt jetzt 87€. Hätte nichts dagegen. Doch mein Anreiz beim nächsten Autokauf wäre natürlich gar nichts zu zahlen.
  Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
KFZ Werkstatt Terry 08 Die Cuore Serie 0 15.05.2011 13:11
welche Felgen von anderen Kfz passen beim YRV Chaneil Die YRV Serie 4 28.10.2008 16:17
Eingetragene Radgröße im KFZ Schein ? mischo Die Materia Serie 8 06.07.2007 11:45


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:57 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS