![]() |
![]() |
#51 |
Admin
![]() Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
|
![]()
Da wo das Loch ist, ist das Drosselklappengehäuse befestigt, die Schraube links neben dem Loch ist für den Drosselklappenanschlag wie schon oben beschrieben.
Unten sitzt der LLR, rechts ist der Stecker fürs Drosselklappenpoti, und obendrauf sitzt der Ansaugdrucksensor oder auch MAP-Sensor, der hat mit dem LLR nichts zu tun. Wenn man übrigens den Stecker vom LLR abzieht, geht der Motor nicht aus, nur das Steuergerät kann den Leerlauf nicht mehr verstellen. Wenn man den Stecker vom MAP-Sensor abzieht, dann geht der Motor sofort aus, weil keine Druckinformationen mehr übertragen werden. Wende dich bitte an eine Daihatsu Werkstatt, dein Onkel kennt sich mit dem L7 nicht genug aus. Manu Geändert von Reisschüsselfahrer (27.06.2009 um 17:48 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#52 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Also ich hab' nun eben nochmal mit ihm geredet und er meinte, er hätte es zwar noch nicht gehört, dass ein LLR "lediglich" zu langsam ist, sondern eher, dass es kaputt ist oder nicht; aber dazu meinte er dann, dass ihr als die Dai-Experten da ja aus der Erfahrung sprechen könnt und sagt, einen Versuch mit einem neuen LLR wäre es dann ja wert.
Das mit dem Drosselklappenanschlag wusste er, hat dies dann halt so bezeichnet, dass er das Gemisch dadurch fetter macht. Den steigenden Spritverbrauch schätzt er jetzt nicht als wirklich erwähnenswert ein. Für mich ist aber ja das Wichtige, dass das Problem vorerst behoben ist. Dass man nach der langen Fahrt weitermachen kann, ist dann ja möglich. Dann dreht man die Drosselklappe wieder auf "zu" im Leerlauf und kann einen neuen LLR testen. Werde aber mal in der Werkstatt nachfragen, ob die den LLR vllt. schon getestet hatten (und zwar nicht nur anhand eines möglichen Fehlercodes). Und den Gaszug wieder zu straffen (der hing ja wirklich sogar schon leicht durch) kann ganz unabhängig vom Problem sicher nicht schaden. Bin mal gespannt, wie das Auto dann nahher auf das Gasgeben reagiert ![]() Also zusammenfassen: Problem temporär (hoffentlich) behoben, damit für die Fahrt alles klar und wenn ich wieder da bin gehts in die Dai-Werkstatt. Auf jeden Fall auch vielen Dank an euch! Grüße Ingo |
![]() |
![]() |
#53 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Achja, und noch eine Kleinigkeit:
Ich hab' noch nie soviel über Motorentechnik gewusst, obwohl ich gleichermaßen wiederum das Gefühl habe, absolut nichts verstanden zu haben und dennoch nun so viel Neues weiß. Ist aber echt eine total interessante Sache, wie so ein Automotor funktioniert, also nicht nur, wie ein 4-Takter läuft, sondern auch die ganzen Details, Zusatzschaltungen, ... Grüße Ingo |
![]() |
![]() |
#54 |
Moderator
![]() Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.314
|
![]()
Ist doch logisch, der Leerlaufregler ist im Prinzip der Drehknopf eines Wasserhahns. Drehst du den Wasserhahn zu, fließt kein Wasser mehr,- ergo "aus". Der Leerlaufregler stellt diesen Wasserhahn automatisch ein.
Da der Wasserhahn jetzt klemmt, schafft es der Leerlaufregler halt nicht nach Kupplungstreten binnen Sekunden die benötigte Wassermenge für Leerlauf einzustellen. Ergo "aus".
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau. Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)! |
![]() |
![]() |
![]() |
#55 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Ja, das hatte ich schon verstanden. Ich meinte auch andere Dinge, wie zB Schubabschaltung, Map-Sensor, ...
Grüße Ingo |
![]() |
![]() |
#56 |
Moderator
![]() Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.314
|
![]()
Die Schubabschaltung ist ein Sensor an der Drosselklappe. Wenn die Drosselklappe ganz zu ist, meldet dieser Sensor das dem Steuergerät, welches dann entweder wenig Benzin für Leerlauf oder aber gar kein Bezi beim "rollen lassen" einspritzt.
Durch das "rumpfuschen" an der Schraube wird dieser Sensor nicht mehr betätigt, da die Drosselklappe nicht mehr ganz zu geht. Ergo wird jetzt beim "rollen lassen" noch Benzin eingespritzt und beim Stehen an der Ampel zuviel Benzin,- bedeutet höherer Verbrauch. Schubabschaltung bedeutet Benzinabschaltung im Schiebbetrieb. Der Mapsensor misst wieviel Luft der Motor gerade ansaugt,- teilt dem Steuergerät also den gegenwärtigen Lastzustand des Motors mit (viel Luft heißt "mehr Benzin bitte").
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau. Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)! Geändert von Q_Big (27.06.2009 um 22:18 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#57 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Hi,
ah - okay, Danke. :) Hat die Schubabschaltung dann letztlich lediglich den Sinn, etwas Benzin zu sparen? Wie hoch schätzst du den Mehrverbrauch ein? Um ehrlich zu sein läuft er nun aber viel runder. Ich persönlich fand zB immer, dass er auch etwas wenig Standgas hat, denn im ersten Gang ohne Gas rollen lassen hat immer etwas geruckelt. Und beim Stehen war die Drehzahl prinzipiell schon etwas niedrig. Grüße Ingo |
![]() |
![]() |
#58 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Sooo ...
ich melde mich an dieser Stelle nochmal. Die Fahrt nach Frankfurt verlief problemlos, es passierte nichts und alles lief rund. Heute aber, plötzlich, ging er wieder zwei Mal aus. Ich habe ihn nochmal aufgemacht und hoch drehen und dann runtergehen lassen ... er sackt wieder so ab und stottert total rum. Und, zusätzlich: Manchmal ertönt ein seltsames Pfeifen noch mit, kann aber nicht sagen, wo es herkommt. Passiert irgendwie auch nicht immer. Ich war darauf direkt kurz in der Werkstatt, der dann folgendes meinte: - Leerlaufregler verpastet könnte sein - er würde den Motor mal abspritzen und auch gucken, ob er irgendwo undicht ist - DK natürlich schnell wieder zudrehen, weil er meinte, dass es nach einer gewissen Dauer schwer ist, sie wieder zurückzudrehen, weil er den LL nicht mehr erkennen würde, unter Umständen (?) Bevor ich ihn allerdings dort in die Werkstatt bringe rufe ich gleich mal meinen Vater an und schaue, ob wir ihn nicht gleich in eine Dai-Werkstatt bringen. Übrigens .. er meinte, ein LLR sei teurer, mehr in Richtung 150 € (im Gegensatz zur Größenordnung 40 €). Könnt ihr da uU auch was zu sagen? Grüße Ingo |
![]() |
![]() |
#59 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 05.05.2007
Ort: Wäschenbeuren (Kreis Göppingen)
Alter: 37
Beiträge: 1.787
|
![]()
Ich kann dazu sagen, dass dieses Pfeiffen für einen defekten LLR spricht. Die Dinger pfeiffen ein bisschen, wenn die verdreckt sind.
Ein neuer LLR kostet laut Händler in Schwäbisch Gmünd 400€, daher wird der LLR erstmal gereinigt (suche mal nach LLR oder Leerlaufregler in der Forumssuche, da steht viel drin) Sollte es wirklich der LLR sein, der passt von allen L7. Wenn du die komplette Drosselklappe tauschen möchtest (was ich bei solchen Problemen bevorzugen würde) musst du auf Motorcode (EJ-DE oder EJ-VE) achten. Gruß Martin PS: Kleiner Tipp: Der Schrotti in Gmünd hat grad nen L7 mit EJ-DE rumstehen, sehr gepflegt, allerdings 185tkm... |
![]() |
![]() |
![]() |
#60 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 18.02.2008
Ort: bei Münster
Alter: 61
Beiträge: 4.682
|
![]()
Was soll verpastet bedeuten?
Bei Ebay stehen mehrere komplette Drosselklappen für den L701er drin. Mit Motorcode EJ-DE. So um die 100€. Dein LLR ist schlicht im Arsch. Warscheinlich das Lager. Ich würde mir eine komplette gebrauchte Drosselklappe kaufen. So wenig km wie möglich. Des weiteren sollte sie nachweisbar von einem Schlachtfahrzeug sein. weil... da weisst du das sie von einem Abwracker stammt. Bekanntlich sind die meisten Abwrackungsopfer noch voll fahrtüchtig. Wenn jemand nur eine Drosselklappe einzeln verkauft, wäre ich misstrauisch! ![]() Glaub ich aber nicht. Dazu habe ich mich zu viel mit diesem Problem beschäftigt. Ich lass mich aber gerne eines Besseren belehren.
__________________
Geändert von Rotzi (06.07.2009 um 21:35 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|