Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die Cuore Serie

Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 05.08.2009, 11:17   #61
Heavendenied
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Heavendenied
 
Registriert seit: 06.02.2007
Ort: Heppenheim
Beiträge: 512
Standard

Also ich find das ja wirklich sehr intressant und finde es toll, dass das bei dir so reibungslos läuft. Dummerweise traue ich mir so einen Einbau aber handwerklich doch nicht ganz zu und ausserdem hab ich noch Garantie auf den Wagen, so dass ich da auch etwas Bedenken habe.
Seit es aber hier um das Thema ging habe ich angfeangen den motor immer mal auszumachen, wenn ich an ne Ampel komme deren Schaltung ich kenne. Mich nervt dann aber doch, dass es immer nen Moment dauert bis der Wagen wieder an ist (das scheint mit deiner SSA ja schneller zu gehen) und ausserdem ist es irgendwie störend, dass beim zünden immer das Radio kurz ausgeht. Gerade wenn man, wie ich, Hörbücher vom iPod hört ist das doch etwas nervig.

Aber ich fänds in jedem Fall toll wenn duw eiter von dienen Erfahrungen dazu berichtest.
__________________
Heavendenied ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.08.2009, 19:32   #62
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Ich hab da ne Frage: Kann man die Ausschaltdrehzahl wählen? Weil: Die Automatik geht erst unter 1000, wenn der Gang raus ist... Und mit Klima nicht mal dann sicher... Und wie würde das bei Automatik funktionieren.

Ich hab nämlich auch schon mit dem Gedanken einer SSA gespielt. Aber es blieben zuviele Fragen offen bisher.
Motivation: Ich bin nicht bereit, für Benzin absolut jeden Preis zu zahlen. Und: Auch wenn die Preise nicht mehr ganz so hoch wie auch schon sind, billig ist der Spass nicht. Ausserdem: Selbst wenns finanziell nichts bringen würde: Mit jedem Liter Benzin, den wir NICHT brauchen, tun wir was für die einheimische Wirtschaft, weil damit weniger Geld nach Saudiarabien, Irak und Iran abfliesst. Damit tut man indirekt sogar noch was für den Weltfrieden...

Wobei: Am liebsten würd ich ja den Sprit in Europa einkaufen... Wenns ginge, oder in Afrika, damit da auch mal bisschen Geld hinfliesst.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.08.2009, 20:30   #63
LSirion
Vielposter
 
Benutzerbild von LSirion
 
Registriert seit: 10.04.2006
Beiträge: 3.812
Standard

Ich nummeriere meine Fragen / Anmerkungen einmal durch:

1. Legt der Killschalter die komplette Zündung (samt ABS, Blinker, Airbags) lahm oder nur die Zündung des Motors?

2. Wenn man den Killschalter betätigt solange man rollt, muss man dann die Kupplung treten oder den Gang herausnehmen?

3. Wenn man steht, kann man dann schalten und die Kupplung loslassen, da der Motor aus ist?

4. Angelassen wird der Motor, wenn man bei getretener Kupplung Gas gibt. Wie ist der Anlasser dabei geschaltet und wie wird er deaktiviert? Ist dafür die eigentlich unnötige Schaltung da?

Du schreibst es gibt ein Signal im Bordnetz, das erkennt, wenn der Motor läuft, aber wie funktioniert das? Sobal der Anlasser orgelt und der Motor dreht (die Drehung ist dann wohl das Signal), würde er sich doch selbst abwürgen oder irre ich mich? Beim Warmstart vielleicht kein Problem, weil der Motor nur kurz angeschmissen wird, aber beim Kaltstart, wenn es länger dauert...


Weil ich persönlich mit einem Griff an den Schlüssel fast denselben Effekt erziele wie du mit der Start-Stopp-Automatik, lässt mich dieses System ehrlich gesagt relativ kalt (auch weil ich es nicht einbauen könnte, es sei denn du hast Lust mir das zu zeigen bzw. einzubauen), aber mir ist heute eine nette Idee gekommen, wie man womöglich auch gut sparen kann indem man den optimalen Wirkungsgrad nutzt:

Man müsste doch eigentlich "nur" einen Sensor am Gaszug oder am Gaspedal verbauen, der den optimalen Bereich (meinetwegen Gaspedal zu 60 bis 70 % durchgedrückt) anzeigt. Das geht natürlich nach Gefühl auch, aber eine LED als Anzeige, meinetwegen eine grüne, die nur in diesem optimalen Bereich leuchtet, wäre doch eine ganz nette Ergänzung.

Dann könnte man mit dem Pedal optimal nachregulieren und probieren welcher Gang beispielsweise bergauf am besten passt, anstatt das Pedal immer weiter durchzudrücken und somit in einen schlechteren Wirkungsgrad zu kommen.

Ein Anschlag am Gaszug oder ein Hindernis unter dem Gaspedal, hätte einen ähnlichen Effekt, aber...



Zitat:
Zitat von bluedog Beitrag anzeigen
Ich hab da ne Frage: Kann man die Ausschaltdrehzahl wählen? Weil: Die Automatik geht erst unter 1000, wenn der Gang raus ist... Und mit Klima nicht mal dann sicher... Und wie würde das bei Automatik funktionieren.
Wenn du bei der Automatik den Gang rausnimmst, also auf N (Leerlauf) gehst, kannst du doch den Motor jederzeit ausschalten, genauso wie wenn man beim Handschalter die Kupplung drückt oder den Gang herausnimmt? Es gibt bei dem System von kurzer keine Abschaltdrehzahl. Allerdings weiß ich nicht inwiefern dieses System für dich praktikabel wäre.

Du müsstest doch dann jedesmal die Bremse loslassen um bei der Automatik von D (Fahrstufe) auf N zu gehen. Außerdem erhöht das angeblich bei der Automatik den Verschleiß, wenn man häufig in N schaltet.

Auch im Stand müsstest du, immer erst von D auf N oder P (Parken) schalten um dann den Motor auszuschalten oder irre ich mich?
__________________

Biete WHB für L601, G303, F-Serie
Verkaufe Klimaanlage für L251 - originalverpackt - 375 € Festpreis

verschrottet - Sirion M100
verkauft - Sirion M300
verkauft - Cuore L80 Cabrio



Geändert von LSirion (05.08.2009 um 20:44 Uhr)
LSirion ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.08.2009, 21:05   #64
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Auf N schalten muss ich aber auch, wenn ich mit dem Schlüssel den Motor ausmache. Wenn ich ich zum Starten nicht mehr am Schlüssel drehen müsste, könnte und würde ich den Motor öfter ausschalten. D oder eine andere Fahrstufe einlegen kann man auch ohne zu Bremsen. Nur, dann fährt der wagen eben unverzüglich los... Stört an der Ampel aber wenig bis gar nicht.

Mir ginge es auch nicht darum, den Motor schon während der Fahrt auszumachen... ich brauch nämlich den Bremskraftverstärker, sonst wirds zu anstrengend, den Bremshebel einzurasten... Das braucht dann nämlich unglaublich viel Kraft. Mehr als zum Bremsen an sich. Nur: Ich lass den Motor an Ampeln oder im Stau meist laufen, weil ich sonst den Motor Starten, auf D Schalten und die Bremse lösen fast gleichzeitig muss, wenns weitergehen soll. Das sorgt für hochspannung beim warten... Müsst ich nur auf D schalten und die Bremse lösen, wär das ganz easy... ich bräuchte dann quasi nicht umgreifen. Dagegen ist das Zündschloss meilenweit entfernt, und die Hand für ein oder zwei Sekunden dort gefangen, in dem Moment, wos damit genug anderes zu tun gäbe...
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.08.2009, 22:51   #65
kurzer
Benutzer
 
Registriert seit: 13.11.2007
Beiträge: 389
Standard

Zitat:
Zitat von LSirion Beitrag anzeigen
Ich nummeriere meine Fragen / Anmerkungen einmal durch:

1. Legt der Killschalter die komplette Zündung (samt ABS, Blinker, Airbags) lahm oder nur die Zündung des Motors?
die zündspule wird abgeschaltet, der rest bleibt an. abs hab ich nicht, sollte aber noch funzen, solange druck im BKV ist. die situationen zum abschalten sind aber meist sehr übersichtlich.

Zitat:
2. Wenn man den Killschalter betätigt solange man rollt, muss man dann die Kupplung treten oder den Gang herausnehmen?
klar, sonst dreht der motor weiter und läuft, sobald man kill loslässt.

Zitat:
3. Wenn man steht, kann man dann schalten und die Kupplung loslassen, da der Motor aus ist?
ja, wie gesagt, ich stehe im ersten gang und warte.

Zitat:
4. Angelassen wird der Motor, wenn man bei getretener Kupplung Gas gibt. Wie ist der Anlasser dabei geschaltet und wie wird er deaktiviert? Ist dafür die eigentlich unnötige Schaltung da?
die steuerung überwacht das durch ein kabel der lichtmaschine. im video sieht man das grüne kabel. sobald der motor angesprungen ist, geht es dort von 0v auf 13v, daher könnte man das sehr wahrscheinlich auch mit einem relais machen. eine zweite funktion der steuerung stellt sicher, dass der erste start immer mit dem anlasser erfolgen muss. diese funktion finde ich verzichtbar, da ich die automatische abschaltung schätzen gelernt habe und diese, durch kurzes anstarten, auch gern mal für den kaltstart nehme.

Zitat:
Ich hab da ne Frage: Kann man die Ausschaltdrehzahl wählen? Weil: Die Automatik geht erst unter 1000, wenn der Gang raus ist... Und mit Klima nicht mal dann sicher... Und wie würde das bei Automatik funktionieren.
killen kann man bei jeder drehzahl, nur wenn mein dai über 1000 hat, dann dieselt er etwas nach und springt schlecht wieder an. wie das bei automaticautos gelöst werden könnte, hab ich noch nicht überlegt. ich denke ein kill- und ein startschalter, wäre die beste variante.
__________________
kurzer gruss


Prius 1:
Prius 2:
Move:
kurzer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.08.2009, 14:59   #66
TöffTöff
Benutzer
 
Registriert seit: 22.07.2009
Ort: Niederkassel
Alter: 65
Beiträge: 243
Standard

Hallöchen an Alle

Ich verfolge diesen Thread mit großem Interesse. Es sind hier viele Artgumente für und gegen eine SSA gefallen. Was mir aber auffält ist, dass sich offensichtlich niemand Gedanken über den KAT macht (oder bin ich so blind das ich es überlesen habe). Vor ein paar Jahren, als die ersten SSA´s aufkamen, habe ich in irgendeiner namhaften Autozeitschrift einen interessanten Bericht gelesen aus welchem folgendes hervorging: 1. Anlasser, Batterie und alle involvierten Teile werden höher beansprucht (ist uns allen klar), und 2. (was viel interssanter ist) Durch das ständige Abschalten des Motors kühlt der KAT ab. Dadurch bedingt und durch die Tatsache das beim Starten eine leicht erhöhte Spritmenge eingespritzt wird (bin allerdings nicht sicher ob die Dai´s das auch machen) war der Schadstoffausstoss höher als wenn der Motor durchgelaufen wäre. Laut diesem Bericht lohnt sich das Abschalten erst ab ca 3 Minuten.

LG Ulli (Männe von Aynur)
TöffTöff ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.08.2009, 17:21   #67
Sonny06011983
Vielposter
 
Benutzerbild von Sonny06011983
 
Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Lüchow, Wendland
Alter: 42
Beiträge: 2.488
Standard

Außerdem gelangt doch unverbrannter Sprit in den Kat, wenn wirklich beim Killen nur die Zündspule abgeschaltet wird, oder sehe ich das falsch? Das dürfte dem Kat auch nicht soo gut gefallen.
__________________
Es grüßt Euch
Sven
Sonny06011983 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.08.2009, 18:37   #68
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Also über die Betriebstemperatur vom Kat mache ich mir keine Sorgen. Zumindest bei mir wird der momentan immer schön warm, auch wenn mal zwischendurch der Motor ausginge. (Langstrecke). Ausserdem kann man die SSA ja auch ausschalten, soviel ich weiss, so dass man sie im Kaltlauf oder wenn der Kat noch kalt ist nicht zu verwenden braucht.

Um den Mehrverbrauch beim Anlassen braucht sich glaub ich auch keiner den Kopf zerbrechen. Den wirds zwar wohl geben, aber ich hab genug Stadtverkehr hinter mir, dass ich weiss, wie sagenhaft schnell einem der Motor im Standgas den Tank leernuckeln kann. Dagegen ist der Sprit, der beim Warmstart gebraucht wird, der wortwörtliche Tropfen auf den heissen Stein... fällt vermutlich nicht ins Gewicht, würd ich sagen. Jedenfalls kann es unmöglich 3(!) Minuten dauern, bis man das wieder raus hat. Das würde nämlich heissen, man braucht für einen Warmstart 0.05l Sprit, wenn der Motor im Standgas auch nur einen Liter verbrennt pro Stunde. So viel bei jedem Warmstart, und ich würde mir WIRKLICH sorgen machen um den Kat. Obschon ich glaube, dass man merken würde, wenn der Kat leidet, weil dazu erstmal der Motor zumindest annähernd absaufen müsste. Sonst käm kaum nennenswert unverbranntes Benzin im Kat an, glaub ich.

Wobei: Das Argument mit der vielleicht nicht erfolgenden Unterbrechung der Treibstoffzufuhr ist noch das beste, was ich hier bisher gelesen hab... Andererseits: Wenn ich von Hand den Motor ausmache, dann unterbreche ich ja auch den Zündstrom. Alles andere sollte dann automatisch geschehen, und ich seh momentan nicht, was da bei der SSA gross anders laufen soll.

Weiss das jemand? Ich lerne immer gern was dazu.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.02.2010, 22:22   #69
kurzer
Benutzer
 
Registriert seit: 13.11.2007
Beiträge: 389
Standard

Zitat:
Hallo kurzer,

ich habe gerade deine Beiträge zur Start-Stopp Automatik gelesen. Ich möchte bei meinem Auto auch eine solche Automatik einzubauen. Kannst du mir sagen, welches der beiden verlinkten Systeme du verwendest? Hat es sich in dem bisherigen Einsatzzeitrum bewährt? Wie schwierig war der Einbau?
welche links meinst du? ich habe ein noname system namens "sparmatic" eingebaut. das gab es bei ebay. hersteller oder quelle unbekannt.
es gibt aber relativ oft auch ein system von hella. kenne das aber nicht weiter.

hat es sich bewährt? ja, mit abstrichen. das hauptmanko, ist wie bereits gesagt, die abschaltung der zündung. eine abschaltung der einspritzung wäre viel eleganter und würde das system wesentlich wertvoller machen. habe aber leider keinen schaltplan und auch keine info von DD bekommen. daher kann ich nicht so oft abschalten, wie ich es gern tun würde. im gegenzug leiden batterie und anlasser aber auch weniger. trotzdem würde ich wohl nochmal rangehen und ändern, wenn ich wüsste wo.
absolut überzeugt hat mich der start über kupplungs- und gasschalter. das würde ich als beste denkbare steuerungsprinzip für nachrüstanlagen bezeichnen. das abschalten vor oder während des anhaltens hat sich ebenfalls als praxistauglich erwiesen, wenns nur immer ginge. s.o.

der einbau war nicht ganz einfach. wer sich zutraut einen schaltplan zu lesen und bei bedarf auch anpassen zu können, wer kabel sauber vom innenraum zum motor ziehen kann und wer mechanisch solide schalterbetätigungen für die gegebenen umstände selbst finden und bauen kann, der wird auch mit der ssa kein problem haben.

ich war mit der anlage inzwischen auch einmal zum tüv. der hat sich trotz der großen warhinweise unter der haube überhaupt nicht dafür interessiert. ich habe zwar papiere dafür, aber diese weder vorgelegt, noch irgendwas eintragen lassen. auch die abgasuntersuchung war einwandfrei, also kein direktes problem für kat und co.
__________________
kurzer gruss


Prius 1:
Prius 2:
Move:

Geändert von kurzer (18.02.2010 um 22:31 Uhr)
kurzer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.02.2010, 23:32   #70
AnonStar
Benutzer
 
Registriert seit: 26.01.2010
Ort: Hamburg
Alter: 35
Beiträge: 48
Standard

Hi kurzer,

in welchem Wagen hast Du die SSA eingebaut?
Wie war der Verbrauch und wie ist er mit SSA? Hat sich Deine Annahme von 1l / 100km weniger im Stadtverkehr bewahrheitet? Du hast die SSA jetzt ja schon ein Weilchen.
Aus Deiner Rechnung ergibt sich, dass du ca. 12000km im Jahr fährst, korrekt?

Was passiert beim "killen"? Strom weg (Radio, etc)?
Was passiert beim starten? (Strom kurz weg wie beim normal Start)?

Wenn der Strom weg wäre, müsste ich mein iPhone ständig wieder konfigurieren, da es sonst automatisch Bluetooth repairt mit dem Autoradio repairt und nicht mehr über USB an das Radio leitet...Zumindest für mich ein großes Problem..

Irgendwelche anderen Erfahrungswerte schon? (Verschleiß.. schlechterer Anlasser.. evtl. sogar in bestimmten Situationen höherer Verbrauch..)

MfG,

Anon

P.S.: Derzeit finde ich keine SSA bei eBay ôo
AnonStar ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort

Stichworte
eco start stop


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Cuore L5 Funk ZV nachrüsten Freestyl3r Die Cuore Serie 5 04.03.2013 15:48
Minikat im G100 nachrüsten? RedBaron Die Charade Serie 15 04.12.2009 23:48
L701 drehzahlmesser nachrüsten tahhar Die Cuore Serie 1 22.06.2009 15:15
Warum versäuft mein Daihatsu beim Start? Tomy Die Applause Serie 7 28.02.2004 12:03


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:01 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS