Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die YRV Serie

Die YRV Serie (M200, M201, M201 GTti, M211)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 11.04.2005, 23:15   #71
Rainer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Was der einbau normalerweise kostet kann ich dir nicht sagen, ich habe sie bei meinem Vater eingebaut, dauern tut es knapp 1 Stunde, verhandle mit dem Händler.

Die Feder kosten 199,- Euro beim Daihatsu Händler.
  Mit Zitat antworten
Alt 11.04.2005, 23:24   #72
straubi
Benutzer
 
Registriert seit: 06.01.2005
Alter: 45
Beiträge: 439
Standard

oha, da nehm ich lieber die mittelarmlehne - die kostet nur 130 und ich kann sie selber einbauen :)

wieviel zentimeter wird die kiste denn nun tiefer mit den federn?
straubi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.04.2005, 23:29   #73
Rainer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

3 bis 3,5cm runter, mehr nicht. Gerade so das es gut wird und besser ausssieht.
  Mit Zitat antworten
Alt 12.04.2005, 12:04   #74
TBR
Benutzer
 
Benutzerbild von TBR
 
Registriert seit: 05.02.2005
Ort: Dresden
Alter: 45
Beiträge: 413
Standard

Also Rainer, wenn er durch die Tieferlegung wirklich 3 cm tiefer kommt, dann kann ich das auf keinen Fall machen, auch wenn ich den Preis dafür höher erwartet hätte. Als ich mal durch den Schnee gefahren bin, habe ich die verbliebene Schneehöhe zwischen den Fahrspuren gemessen, das waren 17 cm. Nach Tieferlegung blieben dann nur noch 14 cm übrig, das ist schon sehr knapp, gerade weil der Frontspoiler so furchtbar tief hängt.

Hier im Osten Deutschlands, ganz speziell in Dresden, muss man für jeden Zentimeter Bodenfreiheit dankbar sein. Ich hatte eher sogar über eine Höherlegung in Verbindung mit größeren Rädern nachgedacht ("verlängert" auch die Gesamtübersetzung des Antriebsstranges). Vom Vorbesitzer sind am vorderen Stoßfänger sogar ordentliche Aufsetzspuren zu sehen, aber zum Glück nur an der Unterseite, da fällt es nicht so auf. Auf manchen Straßen habe ich schon Angst, das Auto auf Grund zu setzen. Das ist mir mit dem Fiat Punto vor einigen Jahren regelmäßig passiert, und der ist ja von Haus aus auch schon ziemlich schlechtwegetauglich.

Wenn ich dann viele Straßen gar nicht mehr und die restlichen nur noch im Schrittempo befahren kann, so wie es einigen "jungen Wilden" hier geht, dann ist wirklich alles zu spät.

Grüße

Thomas
TBR ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.04.2005, 12:44   #75
Rainer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Hmmm, ich kann mir das kaum vorstellen dass es SO tiefe Schlaglöcher überhaupt geben KANN, denn ich habe an KEINER einzigen Schwelle oder ähnlichem ein Problem und kann auch mit normalgeschwindigkeit (das heisst ohne langsamer werden zu müssen) darüber fahren und es streift nichts.

Bei mir ging er (bis jetzt) auch nicht wirklich 3 cm runter, sondern gemessene:


Vorher:

Hinten: 60,8cm, vorne:60,3cm


Nachher:

Hinten: 58,5cm, vorne:58,5cm

Mit den gleichen Reifen, das macht bei mir keine 2cm aus.

Siehe dazu:

http://www.daihatsu-forum.de/viewtopic.php?t=6081

Wenn du möchtest messen wir mal den Abstand von der Strasse zur vorderen Unterkante??? Machst du das mal bei deinem und ich mess meinen ab....
  Mit Zitat antworten
Alt 12.04.2005, 22:10   #76
TBR
Benutzer
 
Benutzerbild von TBR
 
Registriert seit: 05.02.2005
Ort: Dresden
Alter: 45
Beiträge: 413
Standard

Tja, dass du dich da mal nicht täuschst, Rainer! Bei uns darfst du dich nicht wundern, wenn die "Straße" mit 10-15 cm tiefen und halbquadratmetergroßen Kratern übersät ist, so dass man mit Schrittgeschwindigkeit mehr schlecht als recht drumherum fahren muss, ganze Asphaltschollen auf der Straße rumliegen und erst 30 m danach ein Schild vor Straßenschäden warnt. Leider habe ich verpasst, das zu fotografieren, mittlerweile waren die "Flickschuster" wieder am Werk. Bislang ist es aber jeden Winter schlimmer als im Jahr zuvor geworden. Demnach dürften nächstes Jahr nur wenige Asphaltfleckchen übrig bleiben, ich bin schon mal gespannt. Direkt vor unserem Haus ist die Straße auch in Auflösung begriffen.

Aber das ist noch nicht mal das Problem. Das sind eher die Bodenwellen, auf denen erst die (stärker belastete) Vorderachse bis zum Anschlag einfedert, um dann ebenfalls bis zum Anschlag wieder auszufedern, so dass die Vorderräder praktisch den Kontakt zur Straße verlieren. Oder die Straßeneinmündungen, an denen man erst eine "Regenrinne" durchqueren muss, die so tief ist, dass man diagonal durchfahren muss, weil man rechtwinklig drin hängenbleiben würde. An diesen Stellen findet man dann auch deutliche Längsriefen im Asphalt, die die Fahrzeugkarosserien der weniger vorsichtigen Verkehrsteilnehmer hinterlassen haben. Ansatzweise Geländefahrkenntnisse sind wirklich unabdingbar.

Es hat sich ja in den letzten Jahren einiges verbessert, an anderen Stellen (leider viel zu vielen) wird es dagegen immer schlimmer. Noch vor einigen Jahren war in der örtlichen Tagespresse zu lesen, dass die neuen Mercedes- und MAN-Busse der städtischen Verkehrsbetriebe reihenweise mit Farwerkschäden in der Werkstatt seien, immerhin scheint sich das inzwischen gebessert zu haben. Ob es aber an besseren Straßen oder jetzt stabileren Fahrwerken der Busse liegt, weiß ich nicht. An der Uni meinte nur kürzlich ein Fahrwerkspezialist, er würde sich privat keinen Gebrauchtwagen kaufen, der vorher in Dresden gefahren ist, denn weder die Fahrwerke noch die Karosserien wären für solch eine Belastung auf Dauer ausgelegt.

Da auch meine Schwester mit ihrem sehr flachen Froschaugen-Corolla bei uns auf der Straße schon "Bodenproben gesammelt" hat, bin ich froh, dass mein YRV wenigstens ein paar Zentimeter höher ist. Nur die Nase hängt halt arg tief. Nachmessen kann ich ja bei Gelegenheit mal, im Moment parkt mein Kleiner aber auf einem recht unebenen Parkplatz, so dass das jetzt nichts bringt. An dessen Ausfahrt schrammen übrigens Audi A4 und 3er BMW reihenweise über den Bordstein.

Na ja, das alles gehört eigentlich überhaupt nicht zum Thema, ich will damit nur begründen, warum ich viel lieber eine Höher- als eine Tieferlegung hätte. So eine Art YRV "Outback" wäre genau das Richtige, zwei Zentimeter höhergelegt, mit komfortabler Federung, langen Federwegen und 195/60R15-Reifen, die hätten auch den Vorteil, dass es in dieser typischen Kompaktwagengröße eine riesige Auswahl gibt.

Grüße

Thomas
TBR ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.04.2005, 22:29   #77
Rainer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Also WOW, SOOOOOO schlimm das kann ich mir gar nicht vorstellen, aber kling logisch. Unter DEN umständen würde ich auch auf die Tieferlegung verzichten :(

Für VORNE wüsste ich eine Lösung für dich, einfach die Federbeine vom 4WD reingeben die sind NOCH höher.....
  Mit Zitat antworten
Alt 17.05.2005, 21:28   #78
straubi
Benutzer
 
Registriert seit: 06.01.2005
Alter: 45
Beiträge: 439
Standard

ist das beim ürf eigentlich normal, dass der rückwärtsgang so bescheiden reingeht? oder ist das nur bei mir so? wenn man auf der autobahn vom 5. in den 4. will macht die schaltung auch oft einen auf keine lust :)

bei meinem ollen kadett war das mit dem schalten auch oft ziemlich ärgerlich, aber bei neuen autos sollte es doch besser sein (hab ich mir so beim yrv-kauf gedacht)
straubi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.09.2005, 18:53   #79
TBR
Benutzer
 
Benutzerbild von TBR
 
Registriert seit: 05.02.2005
Ort: Dresden
Alter: 45
Beiträge: 413
Standard

Weil ich mich hier mal über die ärgerlichen Einsparungen im Detail aufgeregt habe, möchte ich jetzt mal zwei Details am YRV ausdrücklich loben. Es betrifft die Steuerung der Innenbeleuchtung und das sogenannte "CF-Sicherheitssystem".

Die Innenleuchte hat eine schön lange Abschaltverzögerung, geht aber sinnvollerweise auch gleich aus, wenn die Zündung eingeschaltet oder das Auto verriegelt wird. Außerdem hat sie eine Sicherheitsschaltung, wenn die Türen zu lange offen stehen. Nach einigen Minuten erlischt die Lampe automatisch, so dass die Batterie nicht leergesaugt wird. Dass die Leuchte nicht schon angeht, wenn man per Fernentriegelung das Auto aufsperrt, finde ich OK, denn Licht brauche ich im Auto erst, wenn ich einsteige, und dazu muss ich sowieso erst die Tür öffnen.

Das erwähnte Sicherheitssystem finde ich auch toll, bei einem Unfall werden automatisch Innenleuchte und Warnblinklicht eingeschaltet und, meiner Meinung nach am wichtigsten, die Türen entriegelt. So kann man beispielsweise nachts mit verriegelten Türen fahren, um plötzlichen Überfällen vorzubeugen, und bleibt doch bei einem Unfall für die Rettungskräfte erreichbar. So eine Schaltung sucht man auch in manch selbsternanntem Premium-Automobil vergeblich!

Grüße

Thomas
TBR ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.09.2005, 19:14   #80
klasse08-15
Vielposter
 
Benutzerbild von klasse08-15
 
Registriert seit: 10.08.2004
Ort: Berlin/Mississippi
Beiträge: 2.042
Standard

besonders das cf-sicherheitssystem finde ich auch toll, wirklich eine sinnvolle einrichtung
und das beste ist das erscheinungsdatum, das system gibt es schon ewig (???6-7jahre??? seit der einführung des alten sirion 1998???)
__________________
no wind, no waves, no girls, no future
klasse08-15 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Modellgeschichte/Unterschiede beim YRV Rainer Die YRV Serie 26 03.12.2018 19:23
Erfahrungsbericht Tieferlegungsfeder für YRV und YRV GTti Rainer Die YRV Serie 96 29.05.2012 21:46
Frage zur Cuore Anschaffung Anke! Die Cuore Serie 21 04.09.2006 16:39
Meine ersten Eindrücke zum neuen YRV GTti Inday Die YRV Serie 13 22.04.2006 04:45
Unterschied YRV 1.3TOP vs. YRV GTti Rainer Die YRV Serie 25 24.02.2004 12:54


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:23 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS