Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die Charade Serie

Die Charade Serie (G10, G11, G100, G100 GTti, G101, G102, G2xx)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 01.02.2012, 21:33   #11
ThurRacing
Neuer Benutzer
 
Benutzerbild von ThurRacing
 
Registriert seit: 23.01.2010
Ort: Jonschwil CH
Beiträge: 29
Themenstarter
Standard

Heute ging es weiter...
Die Frontscheibe wurde noch entfernt und die Dämmmatten wurden in mühsahmer Arbeit herausgenommen. Dazu wurde noch der Kabelbaum aufs minimum reduziert. Vorne wurden alle Karosserieteile weggeschraubt, damit wir später besser das Chassis zu verstärken können.
Der Ausgeräumte Schrott wurde in die Kerichtverbrennung gebracht. 150 kg konnten wir abgeben.
Wir machten in unserem "Cabrio" noch eine kleine Testfahrt im Schnee, wobei die schmalen 155er hilflos nach Grip suchten...
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg 01022012416.jpg (1,31 MB, 49x aufgerufen)
ThurRacing ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.02.2012, 20:16   #12
ThurRacing
Neuer Benutzer
 
Benutzerbild von ThurRacing
 
Registriert seit: 23.01.2010
Ort: Jonschwil CH
Beiträge: 29
Themenstarter
Standard

So zum Ende der Woche schreibe ich nun mal wieder etwas über unsere Arbeit am Cross-Charade.

Der Kühler wurde entfernt, denn wir werden diesmal den Kühler in den Fahrgastraum einbauen, damit wir weniger Probleme mit Steinschlägen haben. Damit wir zu dem hinteren Kühlerschlauch am Motor gelangen konnten, mussten wir den Ansaugkrümmer entfernen.
Am Ventildeckel bemerkten wir einen kleinen Riss wo Öl herausgedrungen war. Da wir einen Ersatzmotor haben wird es aber kein Problem für uns sein, den Deckel zu wechseln.
Wir haben den Motorraum überall wo es möglich war mit Schweisspunkten verstärkt, denn Daihatsu hat mit den Schweisspunkten ein wenig gespart, was eine nicht sonderlich gute Stabilität ergibt.
Wir haben dann die Bodenplatten für den Überrollkäfig im Innenraum hineingeschweisst. Den alten Bügel haben wir in 2 Teile geschnitten, um ihn ins Auto einbauen zu können. Der Käfig muss jetzt nur noch zusammengeschweisst werden.

Mein Bruder hat weiterhin Ferien, während meine bereits verüber sind...

MfG Thomas
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg 03022012424.jpg (1,35 MB, 52x aufgerufen)
Dateityp: jpg 03022012425.jpg (1.019,0 KB, 50x aufgerufen)
Dateityp: jpg 03022012426.jpg (1,20 MB, 48x aufgerufen)
Dateityp: jpg 04022012427.jpg (1,08 MB, 53x aufgerufen)
ThurRacing ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.02.2012, 20:19   #13
mike.hodel
24/7 Poster
 
Benutzerbild von mike.hodel
 
Registriert seit: 10.02.2003
Ort: Hägendorf
Alter: 46
Beiträge: 5.154
Standard

Hallo

Ihr habt ja richtig Gas gegeben Saubere Arbeit, Bravo ! Weiterhin viel Erfolg wünscht Euch

Mike
__________________
Cuore L251 2003 (Mutter)
Toyota Yaris 2009 (Vater)
Volvo V70 T5 2006 (Vater )
Cuore L80 1989
Charade Gtti Monte Carlo 1988
Charade Gtti Flash 1988
mike.hodel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.02.2012, 22:46   #14
xMatze_90x
Benutzer
 
Registriert seit: 17.08.2011
Ort: Cottbus
Alter: 33
Beiträge: 191
Standard

Sagt mal wo findet der Cup denn statt ich muss mir das unbedingt anschauen fahren
__________________
G203 Spritmonitor.de Mit E85
xMatze_90x ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.02.2012, 06:22   #15
der-floh
Benutzer
 
Registriert seit: 27.12.2011
Ort: Herrenberg
Alter: 53
Beiträge: 190
Standard

braucht man für autocross nicht n allrad um konkurrenzfähig zu sein?
ein freund von mir fährt auch autocross, mitn umgebauten polo 1 serie. hat längsmotor und allrad eingebaut, 16v 1,4 motor mit turbo. heftig sag ich nur.
der-floh ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.02.2012, 12:19   #16
ThurRacing
Neuer Benutzer
 
Benutzerbild von ThurRacing
 
Registriert seit: 23.01.2010
Ort: Jonschwil CH
Beiträge: 29
Themenstarter
Standard

@xMatze_90x
Auf http://3-nationen-cup.com/ findest du die Veranstalter, wobei nichts in der nähe von dir ist. Es gibt aber in Deutschland noch einige andere Serien, bei denen du vielleicht mal vorbeischauen kannst.

@der-floh
Ein Allrad ist sicher besser, doch in der Klasse in der wir fahren sind nur Fronttriebler erlaubt. Es gibt eine Allradklasse die aber bis 2500ccm geht. Natürlich gibt es auch noch getunte Klassen (mit Allrad) oder die Spezialbuggys, weche als Chassis nur über einen Gitterrohrrahmen verfügen. Diese Klassen sind aber nicht sehr billig, weshalb die Serienfahzeuge die einfachsten/günstigsten sind.
ThurRacing ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.02.2012, 20:50   #17
ThurRacing
Neuer Benutzer
 
Benutzerbild von ThurRacing
 
Registriert seit: 23.01.2010
Ort: Jonschwil CH
Beiträge: 29
Themenstarter
Standard

Habe jetzt eine Weile schon nicht mehr geschrieben, doch mittlerweie ist der Umbau schon recht weit fortgeschritten.
Der Überrollkäfig wurde noch fertig eingebaut und verschweisst. Wir haben den Kühler wegen Steinschlägen in den Innenraum genommen. Wir verwenden einen grösseren Kühler von einen Mitshubishi Colt 1.6 Gti, der für genügend Kühlleistung sorgen soll. Die Leitungen sind Rostfreie Wellrohre aus dem Heizungsbau.
Wir haben den Motor dann mal richtig aufgewärmt und der Motor kam sehr schnell in den Bereich von Hot(ist komisch für einen so grossen Kühler). Das Problem ist jetzt nun, dass der Thermostat beim Einlass ist. Und da das Wasser nach den langen Leitungen und dem Kühler sehr lange kalt bleiben, macht der Thermostat nicht auf und es wird nur die eine Seite vom Kreislauf heiss. Wir werden jetzt wahrscheinlich ein Loch in den Thermostat machen, damit der Kreislauf früher warm ist.
Wir mussten noch eine Aluschutzwand hinter dem Fahrersitz anbrigen(ist Vorschrift wegen z.B. heissem Kühlwasser).
Als der Motor heiss war, konnten wir noch den Ventilspiel einstellen(war nötig!) und den kaputten Ventildeckel wechseln.
Die Gitter an der Frontseite und der Fahrerseite wurde angeschweisst und auf der Beifahrerseite haben wir die Türe ausgeschnitten(Notausstieg).

Jetzt werden wir noch am Fahrwerk und Aufhängung arbeiten und dann ist der erste Test gar nicht mehr so weit weg...
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg IMG_1352.JPG (1,50 MB, 27x aufgerufen)
Dateityp: jpg 17022012449.jpg (1.016,4 KB, 28x aufgerufen)
Dateityp: jpg IMG_1365.JPG (1,76 MB, 29x aufgerufen)
ThurRacing ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.02.2012, 18:37   #18
Ruediger3
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Ruediger3
 
Registriert seit: 31.07.2005
Ort: 59073 Hamm
Alter: 40
Beiträge: 552
Standard

Kriegt der Kühler noch einen Lüfter oder ist der hinter dem Lüfter?!
__________________
'06 Toyota Prius 2 in Silbergrau
'88 G100 GTti MonteCarlo in Rot
'07 M301 (von meiner Göttergattin) "Lissy" in Hellblau met.

Ex-Fahrzeuge
'02 L701 von 2017 - 2019 "YOSHI" in British Racing Green
'91 Toyota Carina II 2.0 GLi in Grau
Ruediger3 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.02.2012, 19:46   #19
ThurRacing
Neuer Benutzer
 
Benutzerbild von ThurRacing
 
Registriert seit: 23.01.2010
Ort: Jonschwil CH
Beiträge: 29
Themenstarter
Standard

Der Kühler hat schon einen Lüfter, welchen wir per Kippschalter zuschalten können.
ThurRacing ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.02.2012, 22:01   #20
kiti6
Benutzer
 
Benutzerbild von kiti6
 
Registriert seit: 17.12.2008
Beiträge: 104
Standard

Super Projekt, Fährt ihr die Motoren 100% Original oder ändert ihr was ? Und habt ihr Ölprobleme bei langen Rechtskurven ?
__________________
G200-Gti's
kiti6 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Projekt Ghostrider Charade G100 Turbo Die Charade Serie 14 03.11.2010 19:58
Projekt Charade G100 G101 ShizoHamster Die Charade Serie 15 06.10.2006 15:40
PROJEKT >160 PS im Charade >SYSTEM UP AND RUNNING< JapanTurbo Die Charade Serie 125 30.10.2005 13:35


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:30 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS