![]() |
|
Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#1 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 19.01.2013
Ort: Göttingen
Beiträge: 30
|
![]()
Hallo zusammen,
was sind eurer Meinung nach die typischen Probleme eines L276 (insbesondere Rost), und welche davon sollte man auf jedenfall machen lassen? Mein L276 lief als einer der Ersten vom Band (BJ 2008), hat nun 125tkm auf der Uhr und muss bald zum TÜV und wenn ich von der Seite auf die Querlenker schaue, sieht's irgendwie nach Rost aus... Interessieren würde mich, was mich erwartet, was man wirklich machen lasse sollte und was man eher nicht eng sehen sollte, egal was der "Freundliche" sagt. Geändert von airwolf (13.03.2023 um 23:22 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 12.09.2010
Ort: Kappeln
Alter: 56
Beiträge: 6.149
|
![]()
Der Rost ist das typische "Daihatsu-Problem", Stichwort geplante Obsoleszenz.
Vermutlich sind die Längsträger und Schweller am meisten gefährdet, so wie beim L7 und L251. Und es sind auch schon 2 durch gerostete Hinterachsen aufgetaucht. Dies habe ich vor 12 Jahren mit ca. 5 kg Fluidfilm in allen Hohlräumen bekämpft. Dem Motor sollte man alle 12 Monate/15.000km frisches Öl 5W30 mit neuem Filter gönnen. Stichwort verklebte Ölabstreifringe der Kolben. Weitere Schwachpunkte sind mir in 13 Jahren und 100.000 km nicht aufgefallen
__________________
Grüße nordwind Wichtig: Tipps zur Rostvorsorge (Klick mich) Aktuell: Bus 55 Wide S60 Bj 03/81 Bussi Cuore L276 VSC Bj 01/09 Herzi Ehemalige: Sirion M303 1.5S VSC EZ 01/08 Siri Cuore L701 EZ 01/01 Rosi Cuore L80 EZ 09/88 Gudi Cuore L60 Bj 09/84 Hotti Bus 55 Wide S60 Bj 01/80 Whiti Geändert von nordwind32 (14.03.2023 um 11:48 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 29.08.2006
Ort: DA
Alter: 36
Beiträge: 481
|
![]()
Im Anhang ein Foto der Kolbenringthematik.
Es sind nicht wie oft geschrieben die Ablaufbohrungen im Kolben die zugehen. Es sind vielmehr mikroskopische Löcher im 1-teiligen Ölabstreifring die (trotz vollsyntetischen Öl) bei entsprechender thermischer Belastung verkoken. Wer nur 90 im LKW Windschatten auf der Autobahn fährt wird kein Problem haben. Wer wie wir jeden Tag über einen Bergpass zur Arbeit fährt bekommt das Problem irgendwann trotz bestem Öl. Die Nachbauringe von Kolbenschmidt haben einen 3-teiligen Ölabsteifer - 2 Ringe mit einem Wabenblech dazwischen. Damit ist das Problem für 60€ gelöst - allerdings muss man den ganzen Motor zerlegen ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 07.12.2018
Ort: Wutöschingen
Beiträge: 1.104
|
![]()
Diese Aufgabe könntest Du mit dem Antriebsstrang im Fahrzeug übernehmen, wenn Du die Ölwanne fallen lässt und den Zylinderkopf entfernst. Damit, erhaltest Du Zugang zum Entfernen des Kolbens.
Selbstverständlich, gibt es diejenigen die es vorziehen dies mit entferntem Antriebsstrang zu erreichen. Ich würde vermuten, dass diejenigen, die Zugang zu einer Garage haben, es vorziehen würden, dies auf diese Weise zu tun |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 29.08.2006
Ort: DA
Alter: 36
Beiträge: 481
|
![]()
Ölwanne geht erst ab, wenn Motor von Getriebe getrennt ist
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 29.08.2006
Ort: DA
Alter: 36
Beiträge: 481
|
![]()
Vielleicht jetzt mit vernünftiger Tastatur am PC noch ein paar mehr Worte zum Verständnis, dass der 1KR-FE echt nicht zum Reparieren gedacht ist:
Stell dir vor, du möchtest nei höherer Laufleistung den Steuerkettenspanner tauschen (Kette hält eh lange, nicht notwendigerweise aber der Spanner.) Du fängst an alle Schrauben am Stirndeckel zu lösen. 1-2cm bewegt er sich, hängt dann aber fest. Du sucht ein Bild von dem Teil im Internet, und kommst drauf, dass daran der Rüssel der integrierten Ölpumpe hängt. (Ölpumpe ist ein Mini-Ding, dass durch einen kleinen Mitnehmer der Kurbelwelle direkt von der KW angetrieben wird. Diese Pumpe ist in den Stirndeckel integriert) Also fängst du an die Ölwanne abzubauen, um den Stirndeckel vollständig zu demontieren. Bei den letzten beiden Schrauben kommst du drauf, dass die unter der Getriebeglocke versteckt sind - ohne jegliche Ausnehmung in der Getriebeglocke. Also reißt du am Ende für den geplanten Tausch des Kettenspanners den ganzen Motor-Getriebe-Block raus und bist statt geplant 2h für ca. 10h (je nach Ausstattung und Motivation) beschäftigt..... Damit wird für jeden Nicht-Schrauber ein defekter Kettenspanner zum wirtschaftlichen Totalschaden. Leider :(
__________________
Gruß, Stefan ![]() '95er L501, lila-blau. Extras: 4 Türen, Drehzahlmesser, geteilte Rücksitzlehne, Heckklappen-Fernentriegelung :D Geändert von Daiminator (02.04.2023 um 19:28 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Probleme | 1988GTTI | Die Charade Serie | 7 | 26.03.2016 20:30 |
Probleme mit der ZV | flexcar24 | Die Cuore Serie | 10 | 17.09.2008 20:21 |
typische Verschleißteile / Preisempfehlungen | ameisenmensch | Die Move Serie | 2 | 30.08.2008 22:53 |
L501 - typische Rost-Problemzonen? | Cloudbuster | Die Cuore Serie | 12 | 07.03.2006 12:26 |