Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die YRV Serie

Die YRV Serie (M200, M201, M201 GTti, M211)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 16.01.2006, 22:38   #1
timmle
Neuer Benutzer
 
Benutzerbild von timmle
 
Registriert seit: 28.10.2003
Alter: 66
Beiträge: 24
Standard Steuerkette gerissen

Hi, mein YRV hat's am Freitag schon wieder erwischt. Schon 300km nach der Ventileinstellung lässt er mich wieder stehen. Ein kurzes "Plong" und der Motor war aus.
Hab mich noch auf einen Parkplatz rollen lassen (was für ein Zufall!) und dann war ich wieder auf den ADAC angewiesen. Ein Glück, das ich nur Tempo 40 gefahren bin, da dort eine scharfe S-Kurve war. Hoffentlich ist nix weiter kaputt.
Mal sehen, wann die Pannenserie endlich aufhört.
__________________
Gruß von timmle

Autogas:

timmle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.01.2006, 22:43   #2
pingelchen
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

steuerkette? ist das nicht = zahnriemen = motortotalschaden (ventile verbogen + evtl. kolbenbeschädigung)?

das an und abbauen hat die kette wohl nicht mitgemacht... typischer fall von zu tode repariert :(

ps: ich würde mir bald mal einen rechtsverdreher zur hinterhand nehmen... die erste reperatur war ja noch mehr oder weniger grauzone, aber die zweite und das jetzt riecht eher nach "pfusch"

Geändert von pingelchen (16.01.2006 um 22:47 Uhr)
  Mit Zitat antworten
Alt 16.01.2006, 22:48   #3
Reisschüsselfahrer
Admin
 
Benutzerbild von Reisschüsselfahrer
 
Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
Standard



Das ist aber schon heftig, @pingelchen der Motor ist wohl im Eimer, auch wenn zum Ventile Einstellen die Kette nicht demontiert wird.....

MAnu
__________________
ED läuft immer!!!!!

<-Mein L501 (Nummer 2 lebt!)


<-Mein MR2

Reisschüsselfahrer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.01.2006, 22:53   #4
pingelchen
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

wird sie nicht? aber vielleicht haben sie es ja gemacht? sonst stört doch die nockenwelle... aber wahrscheinlich hat die welle oder irgendwas bei den ersten schäden ne unwucht davongetragen und irgendwelche wechselbelastungen erhöht :/

also ich weiss, wie ich an seiner stelle gerade durch die decke gehen würde
  Mit Zitat antworten
Alt 16.01.2006, 22:58   #5
freestyler78
Vielposter
 
Benutzerbild von freestyler78
 
Registriert seit: 25.02.2003
Ort: Frankfurt am Main
Alter: 41
Beiträge: 1.740
Standard

Zitat:
Zitat von Reisschüsselfahrer


Das ist aber schon heftig, @pingelchen der Motor ist wohl im Eimer, auch wenn zum Ventile Einstellen die Kette nicht demontiert wird.....

MAnu
Leider isses beim K3 Motor so das beim Ventiele einstellen die Kette runter muß somt Nockenwelle um die Tassenstößel zu tauschen.

Tut mir leit, das du mit deinem Auto nicht so viel Glück hast!
Normalerweise hätte die Kette SPÄTESTENZ nach dem zweiten runternehmen getauscht werden müssen da das auch die stärkste Kette im Normalfall nur einmal mitmacht. Ich würde mich diesbezüglich an einen UNABHÄNGIGEN Gutachter wenden und auch nen Anwalt deines Vertrauens!!!!!!
Das hinn und her hat die Kette einfach nicht verkraftet, is wie beim Motorat da wird die Kette ja auch immer nachgespand bis fast zur Kotzgrenze und die war bei deiner nun leider Überschritten.
__________________
meine Autos:
98er G200 - erste große Liebe
98er Kia Sephia - 2,5h sind ne lange Zeit-RIP
02er M201 - Der Styler-Danke für die Meisterbrieffinanzen
06er Focus MK2 - an meine Frau abgegeben
97er G200 - kurz aber schön war unsere Zeit
98er Toyta Paseo - Es war Liebe auf den ersten Blick


Zitat von Stephan: "Ich hab es geschafft in meiner 18m² Wohnung einen Weinkeller einzurichten (unter meinem Bett)."

Die Gürkin Rules
freestyler78 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.01.2006, 22:59   #6
timmle
Neuer Benutzer
 
Benutzerbild von timmle
 
Registriert seit: 28.10.2003
Alter: 66
Beiträge: 24
Themenstarter
Standard

Also bei der ersten Reparatur war die Steuerkette definitiv ausgebaut. Hätte denn eine Werkstatt so Unwuchten oder andere Folgeschäden bei der ersten Reparatur erkennen können oder fehlen da die geeigneten Meßgeräte?
__________________
Gruß von timmle

Autogas:

timmle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.01.2006, 23:05   #7
pingelchen
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

scheinbar liegts dann doch nicht an irgendwelchen unwuchten, sondern schlicht am an- und abbau der kette... kette wurde ja erfunden, um niemals rann zu müssen, bzw. höhstens auf verschleiss zu überprüfen, wozu sie aber sicher nicht ausgebaut wird... somit ist der ausbau eienr kette in ihrem lebenszyklus nicht vorgesehen. zumal sie mit sicherheit bei den ersten schäden gewisse ungewohnte spannungszustände abbekommen hatte, die evtl. haarrisse oder ähnliches provozierten... messen kannman das vielleicht nicht in einer werkstatt, aber sicherheitshalber bei einer 1500 euroreperatur mitwechseln... lass bloss nichts vom beweismaterial verloren gehen, ist alles deins!
  Mit Zitat antworten
Alt 16.01.2006, 23:12   #8
freestyler78
Vielposter
 
Benutzerbild von freestyler78
 
Registriert seit: 25.02.2003
Ort: Frankfurt am Main
Alter: 41
Beiträge: 1.740
Standard

Messen hätte man die Unwucht der Nockenwelle schon könne is aber Zeitaufwendig. Jede Vertragswerkstatt hat Normalerweise in der Grundausstattung mehrere Messuhrhalterungen und Messuhren, aber wer mist heute schon noch eine Nockenwelle auf Unwucht (hab ich noch nei gemacht, ausser zur Gesellenprüfung).
Ende vom Lied wierd wohl sein: eine Kette plus Spanner, 16 neue Ventile, Kopfdichtungssatz, und neue 16 Tassenstößel und das alles schon wieder, du hast echt einen Prutalen verschleiß an teuren Material
__________________
meine Autos:
98er G200 - erste große Liebe
98er Kia Sephia - 2,5h sind ne lange Zeit-RIP
02er M201 - Der Styler-Danke für die Meisterbrieffinanzen
06er Focus MK2 - an meine Frau abgegeben
97er G200 - kurz aber schön war unsere Zeit
98er Toyta Paseo - Es war Liebe auf den ersten Blick


Zitat von Stephan: "Ich hab es geschafft in meiner 18m² Wohnung einen Weinkeller einzurichten (unter meinem Bett)."

Die Gürkin Rules
freestyler78 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.01.2006, 23:14   #9
pingelchen
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

und wenn ein kolbenboden beschädigt ist? ist das unwahrscheinlich?
  Mit Zitat antworten
Alt 16.01.2006, 23:19   #10
freestyler78
Vielposter
 
Benutzerbild von freestyler78
 
Registriert seit: 25.02.2003
Ort: Frankfurt am Main
Alter: 41
Beiträge: 1.740
Standard

Unwahrscheinlich nicht, aber ich denk mir das dann eher die Pleul (wie sagt man das in Plural Pleule??), und Pleullager und Kurbelwelle, oder die Koilbenbolzen was abbekommen haben könnten würd ich mal messen, also quasi Kolben sammt Pleul raus und Kurbelwelle wuchten und den Kopf planen lassen:biggrin:
__________________
meine Autos:
98er G200 - erste große Liebe
98er Kia Sephia - 2,5h sind ne lange Zeit-RIP
02er M201 - Der Styler-Danke für die Meisterbrieffinanzen
06er Focus MK2 - an meine Frau abgegeben
97er G200 - kurz aber schön war unsere Zeit
98er Toyta Paseo - Es war Liebe auf den ersten Blick


Zitat von Stephan: "Ich hab es geschafft in meiner 18m² Wohnung einen Weinkeller einzurichten (unter meinem Bett)."

Die Gürkin Rules
freestyler78 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Steuerkette oder Zahnriemen? Arni77 Die Sirion Serie 1 10.02.2012 14:53
...doch nicht die Steuerkette timmle Die YRV Serie 4 26.01.2006 06:59
ACHTUNG STEUERKETTE K3VET!!! yrv_driver Die YRV Serie 26 03.07.2005 14:17
Der Sirion 1.3 hat Steuerkette und keinen Zahnriemen! Dieter68 Die Sirion Serie 6 18.07.2004 19:54
Autobild und Steuerkette Rainer Daihatsu Allgemein 6 30.01.2004 16:40


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:27 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS