![]() |
![]() |
#1 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 12.11.2004
Ort: Im Jura, Schweiz
Alter: 60
Beiträge: 1.425
|
![]()
Es war soweit. Habe den neuen Peugeot 207 GTI 1.6 Probe gefahren.
Daten: Leistung 175 PS Drehmoment 260 Nm bei lediglich 1'600 Touren Beschleunigung: einfach nur obergeil in jedem Drezahlbreich Fahrwerk: ab Fabrik mit Tieferlegung, traumhaft, rechtwinklig durch die Bögen, boah, schreit richtig nach Kurven Komort: Schalensitze ab Werk, super Sitzkomfort, Optionen, von denen man bei Daihatsu nur träumen kann wie Reifendrucksensor, Scheinwerfer mit Kurvenlicht, Tempomat, autom. einschaltende Scheinwerfer, Parkhilfe hinten, Zweizonenklima, getönte Scheiben, schmucke 17"-Alus etc. etc. Verbrauch: etwa gleich wie beim YRV Turbo !!! Schaltung: absolut geniales und knackiges 6-Gang-Getriebe Lärmkullise: kann sich Daihatsu eine Scheibe davon abschneiden Sound: zum verlieben UND DER PREIS: gleich teurer wie vor zwei Jahren der YRV Turbo !!! Ich kanns nicht fassen! Ach ja, der Turbo: Twinscroll mit FMIC Fazit: zurück auf meinem YRV hätte ich am liebsten Blumen gepflückt. Das Ding kam mir vor, als käme es nicht mehr vom Fleck. Gruss, Inday
__________________
Alle leben unter dem gleichen Himmel, aber jeder hat einen anderen Horizont |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 19.07.2006
Ort: Bayern
Alter: 37
Beiträge: 1.376
|
![]()
Das ist doch der Motor, den Peugeot mit BMW entwickelt hat.
Der Motor ist auch in neuen Mini S und wird in Frankreich gebaut.
__________________
Daihatsu Cuore "Chili" in Schwarzperleffekt! 4 Lautsprecher, ZV-per-Funk, Marderschreck, Aerotwin, Fächerdüsen für die Frontscheibenwaschanlage, Innen/Außentemperatur und Sitzbezüge.............. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Oh das ist bitter. Aber ich bin froh dass du dazu so offen stehst und sagst das du den geil findest!
Ich hatte schon befürchtet das du wirklich irgend ein Problem hast mit deinem YRV.... Bin froh das es nicht so ist, sondern das es "nur" so ist wie es ist. Was natürlich noch dazu gezählt werden muß ist die sprichwörtliche "Zuverlässigkeit" bei den Franzosen..... Vielleicht tröstet dich das! LG Rainer |
![]() |
![]() |
#4 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Wien
Beiträge: 3.392
|
![]()
Ja, preislich muss sich Daihatsu was einfallen lassen. Mit den "Großen" kann man preislich nur dann mithalten, wenn man einen entsprechenden Namen hat. Bin gespannt, ob es in Zukunft entsprechende Sondermodelle vom Materia geben wird, die dann preislich attraktiver sind.
Von der Zuverlässigkeit ist Peugeot noch einer der besseren Franzosen, was aber nicht heisst, dass es da nicht auch teilweise heftige Probleme gibt.
__________________
lg, Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 05.02.2005
Ort: Dresden
Alter: 45
Beiträge: 413
|
![]()
Tja, mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis bei Daihatsu ist das so eine Sache. Wenn ich mir überlege, dass mein Non-Turbo-YRV neu über 15.000 Euro gekostet hat und damit gerade einen Tausender billiger war als ein vergleichbarer Skoda Fabia, qualitativ (Verarbeitung, Fahrwerk, Geräusch) aber bei Weitem nicht mithalten kann, komme ich zu dem Schluss, dass es dann ganz sicher kein Daihatsu geworden wäre. Da kann auch das überragende Platzangebot des YRV nicht viel rausreißen, und zuverlässig soll der Fabia auch sein. Nur gebraucht war der Dai halt unschlagbar günstig, da sind 5.000-6.000 Euro Unterschied (und damit rund 80 bis 100%) schon enorm. Da sich auch die sonstigen Kosten im Rahmen halten, stimmt die Bilanz.
Daneben will ich natürlich nicht verschweigen, dass mir von allen Kleinwagen der YRV nach wie vor mit Abstand am besten gefällt, auch besser als der ebenfalls interessante, aber schwerfälliger wirkende Materia. Ich mag klare, geradlinige Formen, mit dem verspielten Schwulst, der gerade wieder einmal modern zu werden scheint, kann ich nichts anfangen. Und dann dieses betörende Rot, wenn das Auto frisch gewaschen ist! :) Das alles gilt für den YRV, der Sirion ist ja deulich billiger in der Anschaffung, dafür auch etwas kleiner. Da ich den noch nicht gefahren habe, kann ich zu dessen Qualitäten im Vergleich nichts sagen. Turbo gibt´s natürlich keinen, wer den will, wird von Daihatsu sowieso im Regen stehen gelassen. Zum recht selbstbewussten Preis kommt beim Neuwagen auch der immense Wertverlust dazu, die Kostenbilanz sähe entsprechend verheerend aus. Wenn man also einen Daihatsu kauft, dann muss man ihn lange fahren. Also spar Dir in Zukunft lieber solche Probefahrten, Inday. ![]() ![]() ![]() Nebenbei bemerkt, würde ich mir sowieso keinen Neuwagen kaufen, auch von einem anderen Hersteller nicht. Selbst wenn man es eigentlich lange fahren will, aber einen Fehlgriff tätigt, wird man das Auto nur mit großem Verlust wieder los, oder man ärgert sich die vielen Jahre damit rum. Einen Gebrauchten, der einem nicht passt, wird man relativ problemlos wieder los. Trotzdem muss es natürlich Leute geben, die Neuwagen kaufen, sonst gibt es auch keine Gebrauchten. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 10.04.2006
Beiträge: 3.809
|
![]()
Die Franzosen und Italiener sind einfach zu günstig ... wie die das machen bei Renault, Peugeot und Citroén finde ich schon komisch ... aber 4000 € mehr für den Gebrauchten und diese ganzen anderen Aktionen finde ich schon krass ...
Zudem kann man ja den 206 oder (auch bei Fiat den alten Punto) noch immer neu erwerben - für 1000 € weniger als die sowieso schon günstigen Nachfolger ... da müssen gerade die anderen Hersteller noch etwas lernen ! Nicht die alten durch die neuen verbannen (und bestreiten, dass es die mal gab) sondern dazu stehen und noch solange anbieten, wie Nachfrage da ist und man Gewinn macht ! |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 12.11.2004
Ort: Im Jura, Schweiz
Alter: 60
Beiträge: 1.425
Themenstarter
|
![]()
Jetzt kommt noch der Fiat Punto mit seinem Turbo, soll ähnliche Werte liefern wie der Peugeot 207 GTI. Und was mich auch noch reizt, ist der neue Renault Twingo Turbo, soll eine 1.0-Liter-Nähmaschine sein, die ganz ordentlich was her gibt. Bin mal gespannt.
Gruss, Inday
__________________
Alle leben unter dem gleichen Himmel, aber jeder hat einen anderen Horizont |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 22.10.2005
Ort: 42499 Hückeswagen
Alter: 42
Beiträge: 1.946
|
![]()
Also die Preisdebatte kann ich gut nachvollziehen, der Wertverlust ist zu krass bei Dai. Aber deswegen gleich zu Peugeot greifen?
Mein Kumpel fährt den 207 und hat zum Glück eine Garantieverlängerung. Die Karre steht alle drei Wochen inner Werkstatt mit Macken die einfach nicht mehr feierlich sind. Wenn die Garantie abläuft hat der Wagen nur noch Schrottwert, den würde ich nichtmal geschenkt nehmen ![]() Jan
__________________
Endlich wieder ÜRF fahren--> Mein Neuer: Gelber Turbo ÜRF mit Handschaltung und Panoramadach :). |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 15.11.2003
Ort: 14822 Brück
Alter: 45
Beiträge: 4.368
|
![]()
Hallo,
@Jan: du darfst die Zuverlässigkeit nicht an einzelnen Fällen festmachen. Peugeot gehört zu den "guten" Franzosen - im Gegensatz zu Renault. Ich habe da ein Gegenbeispiel: mein Vater fährt seit über 200 000 km zwei Citroens (120 000 einen BX und 90 000 einen Xantia). Bisher ist er ein einziges Mal liegengeblieben, war noch mit dem BX, weil sich irgendein kleines Kabelchen im Motorraum gelöst hat. PS: Mit dem YRV bin ich auch einmal liegengeblieben - wegen Getriebeschaden!! Reparaturkosten ca. 3600 € (auf Garantie versteht sich) Glaube lieber ADAC-, DEKRA- und TÜV-Statistiken. Bis denne Daniel
__________________
http://pampersbomber.bplaced.net bisher: 2x YRV GTti, L501, L701 AT, aktuell: L7 AT, Fiat Ulysse 2,0 LPG, Citroen Xantia Turbo Activa LPG, Citroen Xsara Break HDI90, Subaru Forester 2,5 XT, Kawasaki ZZR1400 Wer eine Hohlraumkonservierung haben will, kann sich gerne bei mir melden. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 08.03.2005
Ort: Dresden / Pößneck
Alter: 48
Beiträge: 523
|
![]()
ADAC-Statistiken würde ich bei Neuwagen nicht mehr blind vertrauen. Vor allem deutsche Hersteller (und angeschlossene Marken) sind etwas – naja, sagen wir mal - „nicht hoch erfreut“, wenn man den ADAC holt und es sich nicht um einen Marderschaden handelt. Man solle doch die Mobilitätsgarantie nutzen; Da ist es mit der Kulanz nicht weit her...
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Juhe, hab meinen neuen YRV Turbo endlich bekommen | Inday | Die YRV Serie | 39 | 10.02.2006 12:34 |
YRV Turbo, orginal oder was verändert? | schneeflöckli | Die YRV Serie | 75 | 04.07.2004 20:12 |
YRV Turbo, orginal oder was verändert ? | schneeflöckli | Die Move Serie | 2 | 23.06.2004 00:20 |
Unterschied YRV 1.3TOP vs. YRV GTti | Rainer | Die YRV Serie | 25 | 24.02.2004 12:54 |
Daihatsu YRV Turbo Tuning | Nextek | Die YRV Serie | 11 | 15.01.2004 15:55 |