Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Car-Hifi > Lautsprecher

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 26.09.2011, 12:56   #1
driver
Benutzer
 
Registriert seit: 16.04.2009
Ort: Fehmarn
Alter: 63
Beiträge: 181
Standard Frequenzweiche einbauen

Hallo zusammen,

habe für meinen Trevis neue Lautsprecher mit Frequenzweiche gekauft. Mein Problem ist jetzt: Wo montiere ich am besten die Frequenzweiche?

Die Türverkleidung liegt ziemlich eng an der Tür an. Die einzige Stelle an der ein bisschen Platz ist, ist links vom Winkel des Zuziehgriffs, allerdings ist es da schwierig zwei Löcher ins Blech zu bohren.

Hat jemand eine Idee wie und wo man eine Frequenzweiche am besten montiert?

Gruss Uwe
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Auto 2011 008.jpg (812,0 KB, 18x aufgerufen)
Dateityp: jpg Auto 2011 011.jpg (647,4 KB, 16x aufgerufen)
Dateityp: jpg Auto 2011 015.jpg (743,3 KB, 20x aufgerufen)
driver ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2011, 08:25   #2
Sonny06011983
Vielposter
 
Benutzerbild von Sonny06011983
 
Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Lüchow, Wendland
Alter: 41
Beiträge: 2.488
Standard

Zuerst wäre einmal wichtig: Soll der zugehörige Hochtöner auch in die Tür, z.B. Spiegeldreieck? Oder "fest" an die A-Säule oder aufs/ins Armaturenbrett? Solange er nicht in die Tür soll, gibt es ja keinen Grund die Weiche in die Tür zu verbauen. Denn dann musst du mit einem Kabel durch den Türkabelbaum in die Tür und zur Weiche, und mit dem Hochtönerkabel auch wieder durch den Türkabelbaum wieder raus.

Aber so oder so würde ich die Weiche eher unter/hinter dem Armaturenbrett verbauen, da sie dort weniger Feuchtigkeit abbekommt als in der Tür. Falls die Weiche dennoch in die Tür soll, guck dir mal die Türverkleidung an. Ist da irgendwo ein neter Hohlraum, sodaß du die Weiche auf das herausehmbare, silberne Trägerbech schrauben kannst? Wenn du das von innen machst, also die Weiche quasi stumpf "auf die Folie schraubst", ist sie auch nicht mehr im feuchtigkeitsgefährdet. Denk nur dran, an die Schraubenlöcher und die Kabelöffnungen in der Folie ein bissl Silikon dranzumachen.
__________________
Es grüßt Euch
Sven

Geändert von Sonny06011983 (27.09.2011 um 08:29 Uhr)
Sonny06011983 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2011, 08:55   #3
mike.hodel
24/7 Poster
 
Benutzerbild von mike.hodel
 
Registriert seit: 10.02.2003
Ort: Hägendorf
Alter: 46
Beiträge: 5.154
Standard

Moin moin

Die Weichen auf gar keinen Fall in die Türe einbauen ! Du hast unterm Armaturenbrett, resp. für die rechte Seite hinter dem Handschuhfach genug Platz.
Die Hochtöner baut man am besten zu oberst an den Spiegeldreiecken an.

Tipp: Nimm eine passende Plastikschüssel, oder von Conrad die Abdeckhaube 342661 als Resanzkörper für die Türboxen. Letztere muss für die Vordertüren jedoch in der Tiefe etwas eingekürzt werden. Habe dazu einen Plexiglasdeckel hinten draufgeklebt. Je dichter die Lautsprecher in einem guten Gehäuse eingebaut sind, umso besser der Klang/Bass.



LG

Mike
__________________
Cuore L251 2003 (Mutter)
Toyota Yaris 2009 (Vater)
Volvo V70 T5 2006 (Vater )
Cuore L80 1989
Charade Gtti Monte Carlo 1988
Charade Gtti Flash 1988
mike.hodel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2011, 16:03   #4
driver
Benutzer
 
Registriert seit: 16.04.2009
Ort: Fehmarn
Alter: 63
Beiträge: 181
Themenstarter
Standard

Schon mal vielen Dank für die Antworten

Zitat:
Zitat von Sonny06011983 Beitrag anzeigen
Zuerst wäre einmal wichtig: Soll der zugehörige Hochtöner auch in die Tür, z.B. Spiegeldreieck?
Einen separaten Hochtöner habe ich nicht. Ich habe die Canton 130 RS gekauft, das sind Zweiwege-Lautsprecher, die Frequenzweiche wird an zwei Stellen vom Lautsprecher angeschlossen. Deshalb habe ich gedacht es wäre praktisch die Frequenzweiche direkt in der Tür einzubauen, dann müsste ich das Kabel nur innerhalb der Tür verlegen.

Aber wenn es eh besser ist die Weiche ausserhalb der Tür zu montieren werde ich das natürlich machen.

Haben eigentlich alle Zweiwegeboxen Frequenzweichen? Ich war ehrlich gesagt etwas überrascht dass die Weichen dabei waren (habe wenig Ahnung von Auto-Hifi). So viel Bastelei wollte ich garnicht.
driver ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2011, 16:17   #5
driver
Benutzer
 
Registriert seit: 16.04.2009
Ort: Fehmarn
Alter: 63
Beiträge: 181
Themenstarter
Standard

Zitat:
Zitat von mike.hodel Beitrag anzeigen

Tipp: Nimm eine passende Plastikschüssel, oder von Conrad die Abdeckhaube 342661 als Resanzkörper für die Türboxen. Letztere muss für die Vordertüren jedoch in der Tiefe etwas eingekürzt werden. Habe dazu einen Plexiglasdeckel hinten draufgeklebt.
Bei der Abdeckhaube steht bei dass sie für 100 mm Durchmesser geeignet ist. Meine haben 130 mm Durchmesser, meinst du die passen trotzdem? Und gibt es da eventuell Probleme beim montieren, die Abdeckhaube und die LS müssen ja irgendwie zusammen in die Tür geschraubt werden.

Gruss Uwe
driver ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2011, 16:58   #6
nordwind32
24/7 Poster
 
Benutzerbild von nordwind32
 
Registriert seit: 12.09.2010
Ort: Kappeln an der Schlei
Alter: 55
Beiträge: 6.113
Standard

Dual-Cone-Lautsprecher mit externer Frequenzweiche sind mir noch nicht über den Weg gekommen
In diesem speziellen Fall würd ich die Weiche natürlich in der Tür montieren.
Mit gutem doppelseitigem Klebeband mit Schaumkern könntest du sie einfach irgendwo an die Türverkleidung kleben.

Basse brauchen viel Resonanzraum, ich würde da das ganze Volumen der Tür nutzen. Auf gar keinen Fall so ein Häubchen benutzen.
Die Tür von innen mit Bitumenmaten bekleben bringt ordentlich Sound.
Darauf achten, dass in der Nähe der Lautsprecher keine Löcher/Durchführungen im Türinnenblech sind, sonst kannst Du einen akkustischen Kurzschluss (Ist nicht gefährlich!) haben und die tiefen Bässe fehlen.
nordwind32 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2011, 17:14   #7
Q_Big
Moderator
 
Benutzerbild von Q_Big
 
Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 44
Beiträge: 8.298
Standard

Stimmt, Autolautsprecher sind schon von ihren Parametern so ausgelegt das Türvolumen zu nutzen und nicht für komplett geschlossenen Einbau gedacht. Nebenbei bestimmt das Volumen ja mit den Bass, heißt also ein kleines dichtes Volumen beschneidet ihn.
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.
Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau.

Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)!
Q_Big ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2011, 17:31   #8
driver
Benutzer
 
Registriert seit: 16.04.2009
Ort: Fehmarn
Alter: 63
Beiträge: 181
Themenstarter
Standard

Zitat:
Zitat von nordwind32 Beitrag anzeigen
Die Tür von innen mit Bitumenmaten bekleben bringt ordentlich Sound.
Darauf achten, dass in der Nähe der Lautsprecher keine Löcher/Durchführungen im Türinnenblech sind, sonst kannst Du einen akkustischen Kurzschluss (Ist nicht gefährlich!) haben und die tiefen Bässe fehlen.
Die Türen habe ich allerdings mit Hohlraumversiegelung geflutet (so wie sich dass für einen ordentlichen Daihatsu gehört). Halten da die Bitumenmatten überhaupt? Und wenn ja, besteht dann nicht Rostgefahr?

Gruss Uwe
driver ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2011, 18:58   #9
nordwind32
24/7 Poster
 
Benutzerbild von nordwind32
 
Registriert seit: 12.09.2010
Ort: Kappeln an der Schlei
Alter: 55
Beiträge: 6.113
Standard

Ich hab erst Bitumen geklebt und dann versiegelt. Auf Wachs klebt natürlich nix.

Der Rost beginnt meist in den Ecken und Falzen. Nicht in der Mitte des Türblechs.

Die Flächen für die Matten entfetten und bekleben. Die Matten müssen auch nicht bis an die Ecken und Falze ran kommen. Danach kannst ja erneut Wachs verwenden und die entfetteten Stellen wieder schützen.
Da wo die Matten kleben sollte eigentlich keine Feuchtigkeit mehr hin kommen.
nordwind32 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2011, 19:12   #10
Sonny06011983
Vielposter
 
Benutzerbild von Sonny06011983
 
Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Lüchow, Wendland
Alter: 41
Beiträge: 2.488
Standard

Verbau die Weichen ruhig in der Tür hinter der Verkleidung und führe die Kabel durch die Türfolie. Dann kommt keine Feuchtigkeit an die Weiche.
Und definitiv keine "Kappe" verbauen. Bei dem kleinen Volumen haste sonst nur nen großen Mitteltöner, aber keinen Bass.
__________________
Es grüßt Euch
Sven
Sonny06011983 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Autoradio einbauen Leon.J.Sandmann Autoradios und Endstufen 7 03.08.2011 06:38
Autoradio einbauen?? Charly1964 Die Cuore Serie 36 10.03.2011 17:39
Autoradio selbst einbauen? humpfedumpfe Autoradios und Endstufen 26 17.10.2007 20:28
warnsummer für licht einbauen newbie25 Die Cuore Serie 8 19.08.2006 22:20
Kofferraumbeleuchtung selbst einbauen selene Die Cuore Serie 5 16.06.2006 17:01


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:32 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS