![]() |
|
Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#1 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 31.12.2014
Ort: singen
Alter: 34
Beiträge: 33
|
![]()
Hallo,
ich habe folgende Probleme und weiß nicht, ob ich mein L251 verkaufen soll oder behalten. habe es letztes Jahr im Januar bei 94.000km gekauft für 1350€ und ist 8 fach bereift. Dieses Jahr im November fällt der Tüv. -270 euro bei 100.000km (Steuerriemen) -60 Euro wegen 3 mal Öl-wechsel beinhaltet luftfilter selbst gemacht. -100 Euro hat der Mechaniker gemacht, da Bremssattel fest gerostet war... -105 Euro Elektronik Problem, da Vorbesitzer die LED-Park-Asisstent-Anzeige falsch abgeerdet hat, außerdem hat der Kabel fast abgerannt unter der Batterie... Ursache unbekannt... Kabel wurde dann erneuert -40 euro Fertan habe ich letztes Jahr unten drauf getan. Es hat sich gelohnt. Den Winter in Norddeutschland bestand er ohne Probleme. Im Sommer kommt Permafilm drauf. hat gekostet -18 euro Osram H4 Night Breaker selbstmontiert Ich habe jetzt 118.000km drauf.... unbehobene Probleme: -evtl die Antriebswelle, da beim Bremsen oder Gas geben ein stotterndes Geräusch aufkommt. Anfangs vermutete man, es sei der Radlager, aber würde keinen Sinn machen, da bei höhere Geschwindigkeiten, es nicht lauter wurde. kostenpunkt vllt 300 euro in der Werkstatt -Zündkerzen sollten mal gewechselt werden. Es sind immer noch die ersten. kostenpunkt 28 euro selbst auswechseln -Sommerreifen haben nicht mehr so viel Profil. Alle acht 8 Bereifungen wurden bis jetzt noch nie ausgewuchtet.... Kostenpunkt laut freier Werkstatt vllt 80 Euro -Verliere die Hälfte beim Reservekühlmittelbehälter nach 800km Fahrt. Weißer Rauch kommt aus dem Auspuff und weißer Schleim befindet sich am Öldeckel. Ursache könnte eine undichte Zylinderkopfdichtung sein, wo das Wasser in den Zylinderbrennraum gelangen kann. Kostenpunkt mit Abstand das teuerste, was man am Auto bezahlen muss. Glaube das lag so bei 600 Euro -Motorleuchte hatte mal geleuchtet also kaufte ich http://www.ebay.de/itm/321930661666?...%3AMEBIDX%3AIT für fast 80 Euro. Beim Ölwechsel gestern, ist die Motorwarnleuchte verschwunden. Was jetzt? auswechseln oder nicht und es gibt Zwei Lambdasonden beim Cuore? Eine oben und eine unten? Soll ich jetzt bis Tüv Ende kaputt fahren und dann Tüv erneuern lassen dann verkaufen. Habe hier noch komplett neue Bremsscheiben, die ich vor dem Tüv montieren würde oder jetzt schon verkaufen oder die 3. Option wäre, alles zu beheben. Mein größtes Problem ist nur diese undichte Zylinderkopfdichtung.... Zu mir selbst: Ich schraube gerne einfache Sachen. Nur große Sachen oder zwecks Spezialwerkzeug, das sich bei der Anschaffung nicht lohnt kommt in die Werkstatt. Geändert von goodspeed (19.01.2016 um 09:19 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 12.06.2011
Ort: HH
Beiträge: 766
|
![]()
Hängt davon ab, wie das Auto sonst ist vom Roststatus und ob Du es überhaupt behalten willst. Schau mal nach dem Längträger hinten rechts, wo die Feder aufliegt...
Das Geld für die Antriebswellenrep. musste einplanen. Beim Kühlwasser würde ich schauen, ob der Schleim nicht nur vom Kurzstreckenbetrieb kommt und ausschließen, ob es nicht in Fahrtrichtung hinten rechts am Zylinderkopf rausläuft (und gleich verdampft), wo die Plastikansaugbrücke draufgeschraubt ist. Einfach mal nach Kühlmittelresten suchen mit Spiegel und Taschenlampe. Ist ne Standardstelle, die bei dem Motor um die Laufleistung rum irgendwie immer kaputtgeht, völlige Fehlkonstruktion. Ist hier im Forum auch hinreichend behandelt. Die Ansaugbrücke kriegste vom Schrotti für um die 100 Euro. http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...t=40975&page=4 Zündkerzen kannste (solange er gut läuft) irgendwann mal machen, wenn Du Zeit und Muße hast. Zahnriemen halte ich bei dem Wagen auch für überflüssig, wenn er reglmäßig optisch kontrolliert wird, da der Motor nen Freiläufer ist. Ich habe ihn nur gemacht, weil mein Kumpel in der Werkstatt meinte, das macht sein Geselle eben mit, wenn die WaPu gemacht wird. Hat dann aber ziemlich geflucht... Geändert von gato311 (19.01.2016 um 09:32 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 12.09.2010
Ort: Kappeln
Alter: 56
Beiträge: 6.149
|
![]() Zitat:
Insbesondere in den hinteren Längsträgern und in den Schwellern. Danach den Unterboden mit Fett behandeln, an den spritzwassergefährdeten Stellen dann noch PermaFilm und alles ist gut. Fertan benutze ich nur an Stellen die ich danach lackieren möchte. Das Zeug muss ja auch nach 1 Stunde mit Wasser eingesprüht werden und nach 24 Std wieder abgewaschen werden. Der Motor ist für verklebte Ölabstreifringe bekannt. Dem kann man mit regelmäßigen Ölwechseln mit Filter alle 12 Monate/15000km mit mindestens 5W-30 vorbeugen. Es gibt 2 Lambdasonden beim EJ-VE. Erstmal klären, ob es wirklich die ZKD ist. Kann auch ein verschlissener Kühlerdeckel sein! Das kann man optisch nicht erkennen, ob der noch wie vorgesehen zum Ausgleichsbehälter öffnet oder nicht.
__________________
Grüße nordwind Wichtig: Tipps zur Rostvorsorge (Klick mich) Aktuell: Bus 55 Wide S60 Bj 03/81 Bussi Cuore L276 VSC Bj 01/09 Herzi Ehemalige: Sirion M303 1.5S VSC EZ 01/08 Siri Cuore L701 EZ 01/01 Rosi Cuore L80 EZ 09/88 Gudi Cuore L60 Bj 09/84 Hotti Bus 55 Wide S60 Bj 01/80 Whiti |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
Hallo goodspeed , wenn Du 10.000 Euro flüssig hast , kaufste Dir was Neues . Wenn nicht , kaufste Dir einen Gebrauchten und ...... richtig gedacht , landest mit dem auch wieder beim Mechaniker . Dagegen wäre nahezu ideal : Du kennst den Gebrauchtwagen-Verkäufer und sein Auto nicht erst seit heute .
Deine Frage , Deine Zweifel sind heutzutage nur schwerlich zu beantworten . Schwiegertochters Beetle : säuft wie ein Loch , bereits teuere Reparaturen bei bis erst 50tkm . Schwager's 3.-BMW : 900 Euro Lichtmaschine bei 80tkm . Übern Gartenzaun Diesel-Opel-Astra : bisher Steuergerät und Lichtmaschine eigentlich ca 2 tausend Eu , im Tausch und mit Selbstflickerei ca nur 600 Eu. Der Mercedes V-Klasse-Bus vom Yoschi-Doktor (Tierarzt ) ist wegen der horrenden Rep.-Kosten fürn Heizungskastentausch , ca 1600 Eu , ins Ausland verramscht worden . Andereseits laufen manche ( Nachbars Avensis zB ) auch bei 200tkm noch problemlos . Defekte Antriebswellen/-Gelenke machen beim Bremsen nicht unbedingt Geräusche. Meine Erfahrung. Gruß! |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Moderator
![]() Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.313
|
![]() Zitat:
Weißrauch deutet nicht unbedingt auf Kopfdichtung hin. Es ist in erster Linie Wasser was im Auspuff ist. Kopfdichtung erkennt man daran also nicht. Weißer Schleim ist beim L251 in soweit normal das der Öleinfüllstutzen sehr weit oben sitzt und sich dort Kondenswasser sammelt. Defekte Antriebswellen äußern sich beim Gasgeben mit eingeschlagenem Lenkrad, nicht geradeaus oder beim Bremsen.
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau. Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
@goodspeed
Ich frage mich, was Dein Problem mit dem OP zu tun hat. Aber nebembei, 3 Ölwechsel innerhalb eines Jahres bei 24.000 km ? @admins Wäre das nicht wirklich einen eigenen Thread wert ? Das wird auf Dauer doch ein wenig unübersichtlich hinsichtlich der Thematik |
![]() |
![]() |
#7 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 12.09.2010
Ort: Kappeln
Alter: 56
Beiträge: 6.149
|
![]()
@Kokomiko
??? Ich verstehe nicht was du sagen willst. ![]() Was ist ein OP? Was soll in einen eigenen Thread? Ich finde ein Auto - ein Thread viel besser. Was ist an diesen 6 Beiträgen unübersichtlich? ![]() Bei 24tkm wäre ich auch beim 3. Ölwechsel alle 10tkm: einen bei 94tkm, einen bei 104tkm, einen bei 114tkm...
__________________
Grüße nordwind Wichtig: Tipps zur Rostvorsorge (Klick mich) Aktuell: Bus 55 Wide S60 Bj 03/81 Bussi Cuore L276 VSC Bj 01/09 Herzi Ehemalige: Sirion M303 1.5S VSC EZ 01/08 Siri Cuore L701 EZ 01/01 Rosi Cuore L80 EZ 09/88 Gudi Cuore L60 Bj 09/84 Hotti Bus 55 Wide S60 Bj 01/80 Whiti |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
OP = Originalpost
Eigener Thread - goodspeed hatte in einem anderen Thread gepostet, keine Erinnerung mehr, aber komplett OT (Off Topic) |
![]() |
![]() |
#9 | |||||||||||||||||
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]() Zitat:
Probleme sind was gaaaaaaanz anderes. Zitat:
Ist ein Modellspezifischer Mangel, zur Genüge bekannt und wenns einmal passiert ist, passierts auch wieder, wenn man nicht den oder die betroffenen Bremssättel tauscht. Du kannst nämlich die Bremssattelbolzen und den Kolben und alle Kunststoffteile tauschen, aber die Buchse im Sattel, die ja wohl auch rostig sein wird, kann man nicht tauschen. Zitat:
Würde ich unter Autotuning abbuchen. Das kost immer, aber nur selten ist das Auto dran schuld. Tuning kost, weils der Besitzer haben will. Warum sollten die Kosten dafür eine Rolle spielen bei der Frage, ob sich ne Reparatur noch lohnt. Standardbirnen jedenfalls kosten einen Bruchteil... Ist etwa so, als würdst Du freiwillig Premium10xOktan-Benzin tanken, obgleich auch Normal oder E10 genügte, und dann übern Benzinpreis jammern. Kann doch das Auto nix für, warum es also in die Erwägungen zu dessen Todesurteil einbeziehen? Zitat:
Zitat:
Zitat:
Jedenfalls dann, wenn die Reifen nicht unter freiem Himmel am Strassenrand montiert wurden oder in der eigenen Garage, wo keine Wuchtmaschine steht, ist davon auszugehen, dass auch im automobilen Entwicklungsland D ![]() Solange im Lenkrad nichts vibriert, ist das auch ausreichend. Nachwuchten kann man jede Saison machen, wenn Geld keine Rolle spielt, MUSS man aber nur im Interesse des Fahrkomforts und nur bei Bedarf machen. Dass Reifen ohne sie auszuwuchten montiert werden, kenn ich nur von Oldtimern mit Holzspeichenrädern, die ohnehin kaum auszuwuchten wären, oder vom Hinterhof-Vulcanisador in Südamerika, der für kleines Geld mal eben in paar Minuten einen Reifenschaden flickt, aber eben auch keine Wuchtmaschine da hat, weil die ihm ohne Strom auch kaum viel nützen könnte. Sommerreifen fürn L251 gibts für billig, und wenn nur zwei davon grenzwertig sind, kannst zur Not auch nur zwei austauschen, denn hinten hast fast keinen Reifenverschleiss, solange der Reifendruck stimmt. Noch billiger wär nur, die Winterreifen halt auch im Sommer drauf zu lassen. Die nutzen sich dann aber schneller ab und verbrauchen im Zweifel mehr Benzin, ist also nur für Wenigfahrer wirklich ein Spartipp. Zitat:
Ich hatte einmal den Fall, dass einer der billigen Quetschverbinder an einem Kühlerschlauch nachliess und leicht undicht wurde. Mike hats entdeckt und den Missetäter flugs gegen eine solidere Schraubschelle getauscht. Dann war ne ganze Weile nichts mehr, bis dann auch mal die Ansaugkrümmerdichtung undicht wurde. Sofern bei der Reparatur nichts unplanmässig zu Bruch geht, brauchst Du aber keinen neuen Ansaugkrümmer, sondern nur die Dichtung. Neuteil bestellen, nix Schrotti 100€. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Gutes Öl und regelmässiger Wechsel helfen, aber das Problem ist meines Erachtens konstruktionsbedingt und kommt so oder so. Nur halt eher früher oder später. Man sollte immer mal wieder nachem Ölstand sehen und ggf. was nachschütten. Dann ist das recht lange kein Problem. Stimmt. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Kann aber grundsätzlich vieles klappern... Auspuff kann im dümsten Fall anschlagen, Hitzeschutzblech lose sein, irgend eine Fahrwerksteil ausgeschlagen... Solltens die Antriebswellengelenke sein, kann man die auch ne Weile klappern lassen. Ich bin zigtausend problemlose km so gefahren.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
|||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
N'abend , verklebte , verkokte Ölabstreifringe sollten sich mit echtem Synthetiköl , also nicht HC-Synthese-Öl , vermeiden lassen . Ob 5W30 oder 10W40 ( oder was fürs Fahrzeug zugelassen ist ) ist dabei wurscht . Die bessere Reinigungswirkung der Vollsynthetischen ist von Motoröl-Herstellern bestätigt .
Ein sehr guter , gelungener Beitrag von Bluedog ; zur Ergänzung dass defekte Antriebsmanschetten bei mir immer an den im Radhaus rumgeklatschten Fettmassen nicht zu übersehen waren . Und die originalen Dai-Gelenke (zumindest die der etwas älteren Jahrgänge ) sollte man lieben : dauerhaltbar und mit bzw trotz sehr großem Einschlagwinkel . Kein Fronttriebler-Auto in meiner Siedlung schafft "die Wende" in einem Zug so wie mein Dai-Applause . Gruß! |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Lohnt sich das noch zu rep. ? | uwemo | Die Sirion Serie | 14 | 16.06.2013 12:30 |
Lohnt sich das noch! -.- | K-Unit | Die Cuore Serie | 5 | 12.03.2013 13:11 |
L701 - Lohnt sich das eigentlich noch?! | Kellerkauz | Die Cuore Serie | 25 | 28.07.2012 13:38 |
Lohnt es sich noch? L701 | 1ce cVbe | Die Cuore Serie | 28 | 17.11.2010 19:48 |
Lohnt sich noch das herrichten ? | hotwheel | Die Applause Serie | 15 | 09.11.2005 10:02 |