Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die Applause Serie

Die Applause Serie (A101, A111)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 10.05.2004, 15:39   #1
bizkit1
Vielposter
 
Benutzerbild von bizkit1
 
Registriert seit: 01.05.2004
Ort: Vienenburg/Harz
Alter: 39
Beiträge: 1.644
Standard Pop off Ventil

Hi @ll!

Wollte mal wissen ob es "Pop off Ventile" für den Applause gibt???
Wenn ja, wie wird so etwas eingebaut?
Hier mal ein paar Fotos:





MFG
bizkit1 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.05.2004, 17:05   #2
Racemove
Vielposter
 
Benutzerbild von Racemove
 
Registriert seit: 25.12.2002
Ort: Lampertheim
Alter: 45
Beiträge: 2.523
Standard

ohne turbo??? wozu?
__________________
Aktuell:
Fiat Panda 100 HP
Kia Opirus

Corvette C5
Ex:
Daihatsu Move L6-7*14" Revo ML,Turbohaube,H&R,Importrückleuchten+Frontblinker.

Racemove ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.05.2004, 17:36   #3
bizkit1
Vielposter
 
Benutzerbild von bizkit1
 
Registriert seit: 01.05.2004
Ort: Vienenburg/Harz
Alter: 39
Beiträge: 1.644
Themenstarter
Standard

Kann man das nicht auch ohne Turbo einsetzen? Bringt das nichts?
bizkit1 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.05.2004, 17:40   #4
Rainer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Das pop-off ventil "entsorgt" das zuviel an Luft das vom Turbo kommt entweder zurück in den ansaugkanal wie beim YRV GTti im originalzustand, oder aber in die freie Luft wodurch ein sehr geil klingendes (aber leistung vernichtendes) zischen entsteht. Beim YRV GTti sorgt es durch die rückführung in den ansaugteil dafür dass dort mehr druck ist und so das ansprechverhalten beim abermaligen aufs Gas gehen verbessert wird. (pop-off entsteht wenn man vom gas geht)
  Mit Zitat antworten
Alt 11.05.2004, 07:51   #5
Flytrap
Benutzer
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Marl
Alter: 49
Beiträge: 100
Standard

Hi Rainer!

Zitat:
Zitat von Rainer
Beim YRV GTti sorgt es durch die rückführung in den ansaugteil dafür dass dort mehr druck ist und so das ansprechverhalten beim abermaligen aufs Gas gehen verbessert wird.
Macht das tatsächlich was aus? Ich dachte die Entspannung in den Ansaugtrakt wird nur deshalb vorgenommen, um die Geräusche durch den Luftfilter zu dämpfen.
Ich hätte deswegen jetzt auch gedacht, dass die potenzielle Leistungssteigerung auch nicht so arg sein kann, da im Ansaugteil ja eh kein besonders hoher Überdruck entstehen kann, da die Luft dort ja über den Luftfilter mit dem Umgebungsdruck in Verbindung steht.

Gruß

Stefan
__________________
Cuore - größer kann doch jeder...

Mal was ganz anderes:
HTML-Code:
<A href="http://mach2.homelinux.org/index.html">http://mach2.homelinux.org</A>
Flytrap ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.05.2004, 11:33   #6
Tomy
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Eine Bemerkung am Rande.
Diese Ventile heissen richtig Blow-Off-Valve aber aus unbekanntem Grund werde sie von vielen Pop-Off-Valve gennant.

Ein Pop-Off-Valve begrenzt den Maximalen Ladedruck bei Höchstleistung.
Diese Dinger wurde in der Indycar und füher in der Formel 1 benutzt um die Leistung zu begrenzen..

Also das ist ein Blow-Off-Valve und kein Pop-off-Valve
  Mit Zitat antworten
Alt 11.05.2004, 12:49   #7
Flytrap
Benutzer
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Marl
Alter: 49
Beiträge: 100
Standard

Hi Tomy!

Zitat:
Zitat von Tomy
Eine Bemerkung am Rande.
Diese Ventile heissen richtig Blow-Off-Valve aber aus unbekanntem Grund werde sie von vielen Pop-Off-Valve gennant.

Ein Pop-Off-Valve begrenzt den Maximalen Ladedruck bei Höchstleistung.
Ich dachte letzteres wäre das Wastegate, welches bei einem bestimmten Ladedruckniveau permanent einen Teil der Abgase an der Turbine vorbeileitet und somit die Drehzahl des Turboverdichters senkt.

Hier ist doch aber offensichtlich das Ventil gemeint, das bei druckseitiger Drosselklappe verhindern soll, dass der Turboverdichter bei plötzlicher Lastrücknahme (= Druckspitze) durch Überschreiten der Pumpgrenze beschädigt wird. Das Blow- oder Pop-Off Ventil tritt also nur kurzfristig (daher ja der name POP-off) in Aktion, wenn bei hoher Drehzahl des Turboladers plötzlich wenig oder gar keine Leistung abgefordert wird.

Wobei ganz allgemein und besonders in der englischsprachigen Literatur die Bezeichnungen für die Ladedruckregelventile wild durcheinander geworfen werden.

Gruß

Stefan
__________________
Cuore - größer kann doch jeder...

Mal was ganz anderes:
HTML-Code:
<A href="http://mach2.homelinux.org/index.html">http://mach2.homelinux.org</A>
Flytrap ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.05.2004, 13:04   #8
JapanTurbo
Moderator
 
Benutzerbild von JapanTurbo
 
Registriert seit: 09.01.2003
Ort: Siegendorf / Österreich
Alter: 49
Beiträge: 4.107
Standard

ui, jetzt wird bald kompliziert

POPOF Ventile regeln (zumindest heutzutage) genausowenig einen Ladedruck wie BLOWOFF Ventile (diese Dinge auf den Fotos ganz oben)

GNaz früher z.B. beim BMW 2002 Turbo gab es kein Wastegate, das den Druck regelt, sondern es gingen alle Abgase durch den turbo (der dementsprechend gross dimensoniert sein musste>schlechtes Ansprechverhalten) und den Ladedruck den mann nicht brauchte, wanderte eben per POPOFF ins freie.
zum Blow off, solange mann vollgas fährt, gibt es kein Problem, erst beim schalten wird die Drosselklappe zugemacht, der Turbo liefert aber weiterhin ladedruck, und rennt "gegen die Mauer".
Dieser Ladedruck geht dann rückwärts wieder beim Turbo raus (bei Fzg. ohne/mit offenen Luftfilter) hört man es dan schön "zwitschern".
Dieser Effekt kann aber schlecht für den Turbo sein, besonders wenn man mit mehr Ladedruck fährt.
Darum gibt es Blowoffventile, die im Moment des Gaswegnehmens die Öffung freimachen, damit der Turbo quasi frei durchdrehen kann, der dann beim nächsten mal ein kleinwenig besser anspricht, weil er vorher ja nicht so stark gebremst wurde.
Blowoof gibt es offen, die machen Psccchhhhhtttt, und geschlossen, hier wird die Luft einfach vor dem turbo wieder eingeleitet, was geräuschlos von sich geht.
Diese geschlossen sind übrigens in recht vielen Auto Serie.
Beim upgraden auf ein offenes sollte man aufpasse, den mit Luftmassenmessern kann es hier Probleme geben (weil der Turbo Luft ansaugt die ECU weiss davon, berechnet den Sprit dazu, aber ein grossteil Luft ja ins Freie geht> Motor ist überfettet).

Und natürlich ohne Turbo macht keines der oben genannten Ventil Sinn.
Ich hab bei nir eines vom EVO VI eingebaut.

georg
__________________
GTti > downsizing anno 1987 !!!!!
1988 GTti
2002 M201 YRV (Yellow Racing Vehicle) GTti
2003 M201 YRV GTti

In Theory, there is no difference between Theory and Practice. In Practice, there is.

http://www.lowbudgetracing.at
http://www.ahrca.com
JapanTurbo ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
richtiger pop off sound Turborädi Die Charade Serie 11 05.07.2017 10:56
Pop Off Ventil freilegen GTtiDriver83 Die YRV Serie 3 07.04.2011 18:50
Blow Off Ventil GTti got_rice? Die Charade Serie 2 19.06.2007 13:20
Pop off ch Die Charade Serie 54 02.03.2006 21:27
BOV / Pop Off, FuelCutDefense, Leistungsspritze für YRV GTTi unikum Die YRV Serie 66 16.08.2005 19:21


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:02 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS