![]() |
Stimmt Inday, da war was! ;) Ich glaub die kann man nachbestellen. :)
Ist wirklich GANZ leicht zu tauschen, und solltest du dich doch nicht drüber trauen, so sag bescheid, ich helfe dir dabei gerne Peter! :) |
Ich werd mal schauen, ob ich dieses Unipol Poliermittel wo herbekomme. Das klingt schon mal gut.
@Rainer: Danke für dein Angebot, mir beim Einbau des Glases zu helfen, aber ist es jetzt zum Wechseln oder nicht? Mannheimer schreibt für den L251 gibts nur das Kombiinstrument komplett. Inday schreibt für den YRV gibts das Glas extra. Ist im L251 und YRV das gleiche Glas verbaut? |
1. Polierpaste Rotweiß (ein gängiges Produkt in Deutschland) vorpolieren mit Schwabbelscheibe und mitteltourig laufender Bohrmaschine
2. Hochglanzpolieren mit Lackreiniger aus dem Autopflegeregal mit zweiter Schwabbelscheibe und dito Geschwindigkeit Damit kann man Hartplastik (Rücklichter etc) und Plexiglas wie neu machen. Immer feucht polieren wegen verbrennungsgefahr für die Oberfläche ist bei Rotweiß sowieso drin. Gruß Lars |
Ich schleife Kartzer wenn nötig mit 2000er Naßschleifpapier raus und poliere es dann mit 3M Polish wieder auf, so hab ich auch schon Rückleuchten wieder auf Vorderman gebracht.
|
Hmm, für Schwabbelscheibe oder Nassschleifpapier muss man das ganze Instrument wohl ausbauen. Ist das kompliziert?
|
brauchst das instrument nicht auszubauen. es geht auch wenn du das mit politur und watte von hand machst. kreisende bewegungen und mittelstarker druck das geht schon, die rückleuchten von meinem L80 hab ich so auch wie neu bekommen
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:22 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.