![]() |
Zahnriehmen:
Wechseln! Kann ja sein, dass der noch ne ganze Weile halten würde. Aber falls nicht, wirst Du nicht nur ein wenig fluchen, Freiläufer hin oder her. Kost dich 1.5 bis 2 Werkstattstunden. Allein ein Abschleppwagen im Fall eines Zahnriehmenrisses kostet mehr. Sollte der Riehmen z.B. beim Überholen auf der Landstrasse reissen, hats möglicherweise schon gekracht, ehe Du realisiert hast, was los ist. Dann kannst Du von Glück reden, wenn nur der Wagen hin ist. Obs das wert ist, wenn man mal eben 200€ oder 250€ alle 6 Jahre, also weniger als 50€ im Jahr sparen will? Wasserpumpe: DA kannst Du es ruhig drauf ankommen lassen. Ich hab sie bei 100'000km beim Zahnriehmenwechsel nicht mittauschen lassen, und sie tuts nach ca. 143.000km immer noch. Zwischenzeitlich war sie mal kurz undicht, hat sich aber wieder gefangen (Frostschutzmittel wirkt ein klein wenig selbstdichtend... nur oft genug den Kühlflüssigkeitsstand checken ist halt ein Muss.). Sei Dir dann aber bewusst, dass im Extremfall der Motor ein Totalschaden wird, wenn die Wapu ausfällt, und Du nicht schnell genug den Motor ausmachst (spätestens wenn das rote Lämpchen angeht). Sollte sie undicht werden, ist es an sich keine so grosse Sache, die Wapu zu tauschen. Nur musst Du das halt rechtzeitig merken. Die Wapu wird vom Keilriehmen angetrieben, nicht vom Zahnriehmen. Der kann also drauf bleiben, wenn die Wapu getauscht werden muss. Nur: Da ist echt wenig Platz zum Arbeiten. Je nach Mech wird man also etwas Zeit investieren, drumrum Platz zu schaffen. Platz, den man für den Zahnriehmentausch sowieso schaffen muss. Die Wasserpumpe selber kost wohl knapp 80CHF (Jakoparts, Internetversand) (rechne selber in € um oder besser, ruf beim Händler an, was das Teil kostet). Dazu einmal neue Kühlflüssigkeit und ein wenig Arbeit... Alles in allem ein Hunderter oder so an Material mehr. Ein Hunderter, den man sich sparen könnte, wenn die Wapu hält... Bei der geringen Laufleistung würd ich die drin lassen. Sagt Dir allerdings einer, der sie auch beim Zahnriehmenwechsel nach 100'000km und 6 Jahren nicht hat tauschen lassen, auf gut Glück. |
@Rotzi: Beim L251 steht im Handbuch kein Zeitintervall für den Zahnriemenwechsel. Auch nicht beim M100. Woher hast du das Bild? Die 6 Jahre werden hier ja ständig genannt... gesehen habe ich es aber noch nirgends.
@The Getaway: Für die Antriebswellen müsste es Reparatursätze geben, wurden auch schon im Forum angeboten. Mfg Flo |
Zitat:
|
Wo bekomme ich den ED-VE für meinen L80!!!???
|
ejve würde auch passen...
|
10 Jahre sollte ein Riemen schon halten, wenn die Laufleistung derartig gering ist. Wer sich dabei unwohl fühlt, sollte ihn natürlich wechseln lassen, aber bei einem Freiläufer würde ICH es darauf ankommen lassen. Abschleppen kostet mich aber auch nix extra. Dann aber die WaPu auch wechseln lassen, weil ich die Erfahrung gemacht habe, dass gerade nach so viel Standzeit, die WaPu bei anschliessender normaler Nutzung, gerne undicht wird oder Geräusche macht.
Ansonsten gilt: Jeder ist für sein Auto selber verantwortlich und muss letztlich selber entscheiden, ob er Ratschlägen von Dritten folgt, oder nicht. |
Habe mich für den Wechsel des Zahn-und Keilrippenriemens entschieden. Da der Wagen noch länger fahren möchte und mehrmals wöchentlich etwas über 200km fährt, möchte ich mit dieser Entscheidung auf der sicheren Seite stehen bzw.fahren. Ein günstiges Angebot knapp unter 200€ erleichtert mir den Entschluss. Die WaPu wird nur bei augenscheinlichen Undichtheiten ersetzt. Das Fahrwerk wird bei dieser Gelegenheit auch überprüft, um dem beschriebenen Knacken beim leichten Lenkeinschlag nachzugehen. Werde über das Ergebnis berichten. Danke bis hier an alle Schreiber für Ihre Tipps.
Wünsche allen einen schönen Ostermontag! |
Noch der Nachtrag:
Der Zahnriemen und der Keilrippenriemen würde gewechselt. Das Poltern an der Vorderachse ist wahrscheinlich eine Mischung aus Stoßdämpfern und inneren Spurstangenköpfen. Weiss jemand wo ich diese Spurstangenköpfe günstig erwerben kann? Wäre für jeden Tipp dankbar. Grüße! |
Hallo,
ate-shop.de, ca. 20€ das Stück, H&B. Gruß |
Zitat:
Weiß jemand wie viel die inneren Spurstangenköpfe dort kosten? Werden hoffentlich nicht alle 17Tkm fällig...?! Ist dieser frühe Verschleiß eigentlich normal? Gibt es ähnliche Erfahrungen? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:24 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.