Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Allgemein (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=87)
-   -   Rost- und Hohlraumschutz mit FluidFilm und PermaFilm (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=40241)

nordwind32 31.01.2013 07:39

Unterboden sollte mMn schon alle 2 Jahre aufgefrischt werden. Das Korrosionsschut-Depot empfiehlt alle 3-5 Jahre. Das seh ich jetzt nicht als Nachteil, das ist so einfach und geht so schnell. Man sollte seinen Unterboden eh ab und an kontrollieren.

UV-Beständigkeit am Unterboden halte ich auch für vernachlässigbar. Wenn da Sonne ran kommt ist mindestens ein Spiegel kaputt ;)

Die Qualitätsprobleme hab ich noch aus keiner 2. Quelle bestätigt gefunden. Aus anderen Altautoforen höre ich auch nur positives.

Mein 2-Jahres-Test am Bus ist bis jetzt ein voller Erfolg, den Härtetest absolvieren grade meine beiden alltags Wintercuore.

Wird interessant. Dieser Unterboden wurde ohne weitere Vorbehandlung nur mit FluidFilm und später mit PermaFilm versiegelt. Das anvisierte blank machen, Fertan drauf und Remmers Aidol Buntlack 2in1 in schwarz einpinseln habe ich nicht geschafft. Wenn FF/PF da dem Winter paroli bieten kann dann kann man nicht mehr verlangen.

Im Frühjahr gibt es ne vorher-nachher Fotostory. Bin gespannt.

etzi83 31.01.2013 09:51

da bin ich mal auf die fotostory gespannt!

mfg

redlion 31.01.2013 11:20

Zitat:

Zitat von 321 (Beitrag 481984)
Meine Langzeiterfahrungen mit Fluidfilm und Permafilm sind nicht sooo super.

Meine Langzeiterfahrung ist genau gegenteilig! Als Beispiel sei hier mein L201 genannt, Bj 1990: Den hatte der Vorbesitzer (durch ihn habe von dem Zeug erst erfahren) mit FF/PF behandelt. Ergebnis: Der Wagen hat nach 22 Jahren zum ersten Mal einen Schweißbrenner gesehen - wegen eines nur daumendicken Lochs im linken hinteren Radkasten. Und das nenne ich ein gutes Ergebnis!!
Dass die Behandlung nach ca. 2 Jahren aufgefrischt werden sollte ist bekannt. Vom Arbeitsaufwand und von den Kosten her alles nicht sehr dramatisch.
Nicht UV-Beständig ist auch bekannt. Ich lege den Wagen aber auch nicht rücklings in die Sonne. :grinsevi:
Und wenn UV-Strahlen in die Hohlräume gelangen erübrigt sich ja wohl jede Rostschutzbehandlung :grinsevi:

nordwind32 31.01.2013 12:17

Genau. Aufgrund meiner guten Erfahrungen mit dem Bus hab ich mich ja erst getraut mit dem L60 nun den absoluten Härtetest zu machen.
Nu will ich genau wissen, was FF/PF kann!

Der Bus ist ja nur mit FF behandelt, da ist noch kein PF dran gekommen - aber auch kein Steusalz. Wurde auch nicht vorbehandelt, einfach drauf das Zeugs.:gut:

Meister Lott 01.02.2013 14:35

Versiegelung
 
Hallo ,

verwende schon seit vielen Jahren Mike Sanders Wachs, für grobe Roststellen nach mechanischer Bearbeitung Rostumwandler

mfg

Meister Lott

Rotzi 01.02.2013 15:30

@Meiter Lott
Was kostet denn das Zeug?
wo kann ich das noch kaufen?
Der Shop den du verlinkt hast, hat ja gerade wohl einen Lieferengpass.

redlion 01.02.2013 15:31

Für Mike Sander braucht man ein spezielles Equipment, das hat nun mal nicht jeder Selbermacher zur Verfügung, da ist dann doch PF/FF das Mittel der Wahl.
Rostdelete hört sich interessant an, kann nur leider keine Preisliste finden. :nixweiss:

redlion 01.02.2013 15:35

@ Rotzi
weiß ja nicht, wo genau "bei Münster" Du wohnst, aber Gescher ist ja nicht soo weit von MS entfernt, vielleicht kannste ja direkt vor Ort kaufen

redlion 01.02.2013 20:30

Habe mal ein wenig recherchiert und folgendes rausgefunden:

Das Zeug ist nur über den oben angegebenen Link zu beziehen und ist auf Zitronensäurebasis hergestellt


Preise:
1 Liter = 19,95 €
5 Liter = 62,50 €

Versand ausschließlich mit DHL per Nachnahme.

Versandkosten:
bis 2 kg: 4,10 €
bis 10 kg: 6,90 €
bis 20 kg: 11,90 €

zzgl. 5,00 € Nachnahmegebühr.

http://www.azonline.de/Gescher/Rober...-zum-Vorschein

K3-VET 02.02.2013 17:16

Ich habe den L7 meiner Schwiegermutter mit Mike Sanders Korrosionsschutzfett behandelt. Bezahlt habe ich für 2x 4 kg 88 €. Gebraucht habe ich für ein Auto eine Dose mit 4 kg.
An Equipment habe ich einen Glühweintopf (50 €) gekauft, mit dem ich das Zeug auf 110°C erhitzt habe und eine Druckbecherpistole (100 €) samt der Hohlraumsonde.
Preislich fand ich das in Ordnung, zumal ich noch weitere Autos hohlraumkonservieren möchte. Dieses Jahr kommt Conny L7 dran.


Bis denne

Daniel


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:46 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.