![]() |
Na dann kann ich ja auch den Astra benutzen, muss nur gefühlvoll die Kupplung nutzen.
Wie gesagt, erst einmal muss das Kind etwas lernen. Kann doch nicht angehen, dass sie ihren alten Herrn auf einen 16-Stunden-Trip schickt und dann keinerlei Motivation zeigt. Dann soll sie halt arbeiten ! |
doch, Gerd, nur so geht's :D
|
Was ich doch sehr komisch finde, ist folgendes:
- mein Schlacht-Ulysse stand ein Jahr lang in der Garage und wurde nur alle paar Wochen mal von Hand rausgerollt und wieder reingeschoben - dann stand er 2 Jahre lang im Garten auf der Wiese im Wetter, danach wurde er kurz 10 m vor und wieder zurückbewegt um ein Carport zu bauen - dann stand er ein Jahr lang unter genau diesem Carport Jetzt habe ich alle Achsen inkl. Räder, Bremsen etc. demontiert. Weder zwischendurch noch jetzt waren die Bremsen fest. Bei unserm Alltags-Ulysse kleben die Beläge manchmal schon nach einem Tag etwas an und es ruckt kräftig beim Losfahren. Weder bei den 2 YRVs noch bei den 4 Cuores hatte ich jemals feste Bremsen. Woran liegts? Was genau bedeutet "pökeln"? Ich kenne das nur vom Fleisch (Eisbein glaub ich). Meint ihr "heizen" und dann mit heißen Bremsen abstellen? Mache ich aber nicht. Bis denne Daniel |
pökeln = mit Salz haltbar machen.
Bremsen "halten" gepökelt wohl auch gut fest, dank Rostfraß. Ne Winterfahrt ist dann wie pökeln. |
danke dino :D
|
Ach ja. Deshalb heißt das Fleisch dann auch so.
Ob meine Bremsen eher im Winter als im Sommer verkleben, müsste ich mal aufpassen. Ansonsten finde ich die Idee gut, dass sie selber mit an den Bremsen arbeiten soll. Dümmer wird sie dabei auf jeden Fall nicht. |
Es kann auch auf die Garage ankommen. Bei meinem ersten Unterschlupf hatte ich auch nach 6 Monaten Standzeit immer wieder Probleme mit leicht hängenden Bremsen. Die Garage war halt nicht so 100% trocken. Meine derzeitige Schrauberhöhle ist echt staubtrocken und da hängt nix an. Selbst nach über einem Jahr Standzeit hatte der Gran Move total freie Bremsen.
Rene |
Es reicht erst einmal, wenn sie lernt, mit Radkreuz und Wagenheber umzugehen, an die Bremsen werde ich sie sicher nicht lassen. Das macht dann mein Freundlicher.
|
Ich würd einfach losfahren. Mehr als nach Kupplung stinken kann es nicht, und dann hört man auf :grinsevi:
|
Ich habe Deinen Rat befolgt, 2000 Touren und Kupplung langsam kommen lassen (ist ja nicht meine :grinsevi:). Jetzt knackt das nur noch beim Einlenken nach links auf der rechten Seite, aber das schleift sich wohl auch noch ein.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:51 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.