![]() |
Zitat:
Was man bergab, bei Rückenwind und im Windschatten schafft, sind zwar nette Werte, aber über die Leistung des Motors sagen die eigentlich nichts aus. Ein 1 % Gefälle gleicht beim Sirion bei 160 km/h knapp 4 kW Mehr-Leistung, wenn ich mich nicht verrechnet habe... 10 km/h Rückenwind entsprechen sogar mehr als 4 kW. Wenn der M100 also bei 10 km/h Rückenwind und einem 1 % Gefälle 160 km/h schafft, entspricht das gerademal dem Soll... Ihm werden immerhin 20 % Mehrleistung aufgezwungen... PS: Alles nur grob überschlagene Werte... |
Könntest du auch mal ausrechnen, wieviel Leistung mein Sirion (M301) für 180km/h in der Ebene ohne Wind braucht(brauchen würde)? Und 175 km/h vielleicht auch noch ;) Weil wie bereits geschrieben, das sind Werte laut GPS, die meiner sogut wie immer im 4. Gang schafft.
|
Die Diagramme hat 25 Plus schon alle hochgeladen... sind sogar in diesem Thread und zwar auf Seite 2 zu finden...
Im Fahrleistungsdiagramm kannst du die Widerstandsleistung ablesen... Da gibst du noch 5 bis 10 % dazu und hast die notwendige Motorleistung. Aber wie ich bereits beschrieben habe, macht das kleinste Gefälle und der kleinste Rückenwind oder Windschatten bei diesen Geschwindigkeiten schon sehr viel aus. Du kannst nicht nur weil der Wagen 180 laut GPS läuft davon ausgehen, dass der Motor mehr leistet als Daihatsu angibt... Vielmehr kommt hier wieder die Tatsache zu tragen, dass Daihatsu die Höchstgeschwindigkeiten durchaus zu niedrig angibt. Nur muss man eben auch einsehen, dass es sich dabei in der Ebene ohne Wind nicht um 20 km/h zu wenig handelt, sondern wenn überhaupt 5 bis 10 km/h. |
...und genau deshalb fragte ich ja nach der notwendigen Motorleistung... ;) Ich gehe ja gar nicht davon aus, dass ich Mehrleistung habe. Und tut mir Leid, ich hab mir die Diagramme angeschaut, aber so wirklich durchgeblickt habe ich ehrlich gesagt nicht. Und genau diese 5 bis 10km/h die du erwähnst habe ich ja auch bei mir festgestellt(eingetragen 170, erreichbar ohne Probleme 175 bis 180). :)
|
Zitat:
Zitat:
Das Interessanteste an der Leistung ist ja, dass sie sich als Produkt aus Geschwindigkeit und Kraft berechnen lässt. Die Hangabtriebskraft ist konstant, aber die Leistung steigt proportional zur Geschwindigkeit an. Beispiel: 1 % Gefälle Bei echten 100 km/h kommen 9 kg Schubkraft und 2,5 kW vom Gefälle... Bei echten 200 km/h kommen 9 kg Schubkraft und 5 kW vom Gefälle... Beim Wind ist das wieder anders. Wenn man jetzt einmal vereinfacht davon ausgeht, dass er über die Fahrzeughöhe konstant ist, dann kann man seine Geschwindigkeit zur Fahrzeuggeschwindigkeit addieren. P_Luft = Cw * (v_Fahrzeug + v_Wind)² * A * 1/2 * rho * v_Fahrzeug Beispiel: 10 km/h Rückenwind Bei echten 100 km/h kommen 3 kg Schubkraft und 2 kW vom Wind... Bei echten 200 km/h kommen 15 kg Schubkraft und 9 kW vom Wind... Wenn also ein Sirion 1.3 echte 200 km/h schafft, dann gibt es unendlich viele Möglichkeiten woran das liegen könnte... - er befährt ein Gefälle mit 6 bis 7 % - er hat Rückenwind mit 40 km/h - er hat Rückenwind mit 20 km/h und befährt ein 3 % Gefälle - ... Klingt komisch... sollte aber richtig sein... :gruebel: Edit: Wenn man es genau nimmt, müsste es folgendermaßen lauten: Hätte der Wagen keinen 10 km/h Rückenwind oder würde man kein 1 % Gefälle befahren, bräuchte man jeweils diese Mehrleistung um 200 bzw. 100 km/h zu halten. Zahlendreher ausgebessert. PS: Bevor sich jemand darüber den Kopf zerbricht, warum ich bei der Luftwiderstandsleistung die Windgeschwindigkeit nur in der Klammer abziehe: Der Luftwiderstand hängt von der Relativgeschwindigkeit ab, mit der sich der Wagen zur Luft bewegt. Die Luftwiderstandsleistung hängt hingegen von der realen Geschwindigkeit ab, denn auch wenn der Wagen bei 20 km/h und 200 km/h - 180 km/h = 20 km/h denselben Luftwiderstand hat, so muss man bei 200 km/h mehr leisten, da man in derselben Zeit viel weiter kommt. Geschwindigkeit ist schließlich nichts anderes als Strecke je Zeit... Wenn ich also in derselben Zeit eine größere Strecke zurücklege, so habe ich, wenn die Kraft dieselbe ist, deutlich mehr geleistet. Alle Klarheiten beseitigt... |
Zitat:
Sonst wäre die Widerstandsleistung bei Bergauffahrt ja umso niedriger, je schneller ich fahren würde :wusch: (<- toller neuer Smilie). @oppagolffahrer: Wie Ludwig schon geschrieben hat, sind die Angaben von Daihatsu meist nur geschätzt. Der Sirion 1.0 mit 70 PS soll 160 km/h schaffen, der Sirion 1.3 mit 91 PS aber nur 170 km/h - das passt nicht zusammen ! Der Sirion 1.3 läuft mit seiner Mehrleistung locker 15 km/h schneller, also gute 175 km/h im 4. Gang, wenn der M300 im 4. Gang auch die 160 km/h erreicht. Beim Cuore L7 war die Höchstgeschwindigkeit noch mit 140 km/h angegeben, beim L251 dagegen mit 160 km/h. Der L251 hat aber nur 2 PS mehr, der bessere CW-Wert wird von der größeren Stirnfläche fast kompensiert. In Wirklichkeit läuft ein L251 also vielleicht 5 km/h schneller. Mfg Flo |
Super Leute, danke euch!
Das waren die Dinge, die ich so lesen wollte... ;) Mal zur Nachfrage: 40km/h Rückenwind ist gar nicht so viel, oooder? |
Zitat:
|
Zitat:
Im Moment sind es bei mir laut Wetterdienst 20 km/h und 48 km/h in Böen und wenn ich so aus dem Fenster sehe, dann würde ich das schon als einigermaßen windig bezeichnen. Mit einem Gegenwind von 40 km/h schafft der Sirion 1.3 im 4. Gang keine 140 km/h mehr und im 5. Gang ist bei 120 km/h Schluss... Außerdem fährt der Wagen ja auch auf dem Boden... Selbst wenn es in der Wettervorhersage heißt 40 km/h, denke ich nicht, dass man das so extrem spürt. |
Oookay... Dann ist es doch viel, wenn er nicht mehr als 120 im 5. schafft... Sowas habe ich nämlich noch nicht erlebt^^ ;)
|
Zitat:
Gruß Martin |
ích bin am so. mit nem sirion 1,3 die A81 richtung singen runter geflogen, tacho 180, bei 5.000-5.500 umdrehungen, lief ganz gut nur bisschen wackelig mit original fahrwerk und bereifung...... da liegt der charade doch ein wenig besser.
|
Also ich habe mal daihatzu zum thema top speed befragt und die sagten mir, ich solle den 4. gang für die höchstgeschindigkeit nehmen. Klingt komisch ist aber tatsächlich so. Er kommt dann recht schnell auch über echte(gps) 160.
Drehzahl ist dann so bei 6000 oder etwas mehr und der verbrauch ist böse! mfg bronco4711 |
|
Um das Thema mal wieder aufzugreifen....
Wir sind nach fast 4500 km Stadtverkehr am letzten Wochenende zum ersten mal mit dem Sirion 300 eine längere Strecke auf der Autobahn unterwegs gewesen. Genauer gesagt, von Bochum nach Rothenburg und am nächsten Tag zurück. Da ich nicht zu den Rasern, aber auch nicht zu den Schnellfahrern gehöre bin ich, wenn immer die Möglichkeit bestand, zwischen 130 und 140 kmh gefahren.
Zunächst muß ich mich sehr positiv über die gute Straßenlage und den noch angenehmen Geräuschpegel äußern. Lediglich beim Überholen von LKW merkte man die hohe Bauweise. Der Verbrauch lag sowohl bei der Hinfahrt, als auch bei der Rückfahrt bei exakt 6,0 Litern. Das ist ein Wert, mit dem ich sehr gut leben kann. Jede Strecke belief sich auf ca 390 km, und wir waren jedesmal nach ziemlich genau 4 Std. am Ziel. Zu den hier im Forum beschriebenen Vibrationen muß ich sagen, dass der Kleine beim Beschleunigen, und insbesondere an Steigungen bei ca 3500 - 4000 Upm doch sehr heftig vibriert. Ab 4000 UPM kommt dann aber die ruhige Phase, und man fährt ca 130 KMH bei dieser Drehzahl. Alles in Allem bin ich sehr zufrieden mit unseren "süßen kleinen Autoli", wie meine Frau den Kleinen immer zu nennen pflegt. LG Klaus |
Bin am WE mit meinem YRV (Hat den 102 Ps Motor vom Sirion drinne) von Köln nach Braunschweig volle Pulle gefahren. Nach etwa 50 km treten lief er auch wieder richtig gut. Wenn ich Bleifuss fahren möchte ziehe ich den vierten etwa bis Tacho 210 (GPS knapp 200) dann ist der Motor bei ca. 7600 Touren. Nach dem Schalten setzt die Drehzahl bei 6500 wieder ein (Max Leistung bei 6800). Dann schiebt er den Tacho nochmal bis 220 (mehr zeigt er leider nicht an). Nach GPS werden ca. 210 km/h erreicht. Von Köln bis Hannover bin ich so gefahren, von Hannover bis BS nur noch um 140. Verbrauch nach 400 km 8,0l :). Der Wagen war voll besetzt. Leider musste ich bei der kurvigen Strecke häufiger vom Gas gehen weil der Wagen bei dem Tempo kaum auf der Straße zu halten ist (hintere Achse ist fast bis zum Anschlag eingefedert bei vier Leuten).
Jan |
Zitat:
LG Kai |
Zitat:
Jan hat den 1,3 Hochdrehzahlmotor vom Sirion M101 drin, dieser holt die Leistung hauptsächlich aus Drehzahl. Dadurch kann man schon im 4. Gang auf über 200 beschleunigen. Gruß Martin |
Zitat:
|
Ich hab ja auch nur 175 bzw. 165 Reifen drauf, das macht sich schon bemerkbar, dazu immer etwas erhöhter Luftdruck. Leider führt das natürlich bei dem Tempo zu Stabilitätsproblemen. Hab vor 2000km nen Ölwechsel gemacht und bin von Mobil 1 0w40 auf Mobil 1 0w40 New Formula umgestiegen (Hat eine API Klasse besser, jetzt die höchste). Erster Eindruck noch ein tucken besser. Viell täuscht es aber auch weil das alte Öl schon 14tkm drinne war.
Jan |
Update
Kilometerstand 50000: Habe eben auf der Autobahn knapp 190 geschafft. Auf die Drehzahl habe ich leider nicht geachtet - dafür war ich viel zu aufgeregt :grinsevi:
Vielleicht stehen meinem M300 jetzt ein paar PS mehr zur Verfügung? Das wäre ja nicht sooooo ungewöhnlich. Zitat:
|
Das schnellste waren bei meinem bis jetzt etwa Tacho 160, wobei ich sagen muss, dass sich der Wagen sehr zäh fährt und das liegt nicht etwa an fehlender Lesitung sondern einfach am Gewicht und dem hohen Luftwiderstand.
Im 2. Gang geht er - ab 30 km/h - richtig gut und zieht ordentlich durch, mit den typischen Umschaltungen der Nockenwelle in verschiedenen "Nachbrennerstufen", aber bei niedrigen Geschwindigkeiten ist er ebenso träge wie auch ab etwa 140 km/h (natürlich nicht im 2. Gang). Bergab hatte ich allerdings noch keine Gelegenheit für eine schnelle Fahrt. 180 km/h traue ich ihm zu, aber durchgehend über 130 km/h würde ich mit dem genauso wenig fahren wollen wie schon mit dem M100, auch wenn er einen Tick länger übersetzt ist. Dafür ist der einfach nicht gemacht. |
Topspeed Update
Gestern auf der A4 zwischen Erfurt und Jena: 173 km/h laut GPS
Zitat:
|
Da war ich mit meinem Cuore L276 bergab schon schneller lt. GPS.
Das waren lt. Tacho knapp 190. Ohne Seitenwind auch noch gut fahrbar dank 15" Alus und Stabi. Bei stürmischem Wind fahr ich aber auch nicht schneller als 130 mit dem Knubbel. Der L7 ist genau so schnell und lange nicht so seitenwindempfindlich. |
Mein M300 steht gerade eben hinter einem BMW E36 und da merkt man erst was das für eine riesige Kiste ist. Breiter (zumindest optisch) und ein deutliches Stück höher, da geht einfach nicht mehr.
Wo das jetzt eine Erwähnung wert sein soll, dass ein kleinerer und leichterer Cuore schneller läuft. ;) |
Ohne Wind und ohne Gefälle schafft meiner keine 173. Im Windschatten von nem Sprinter vielleicht :wusch:
Mit dem 1.0l sollte der Cuore schon etwas fixer sein als der Sirion |
Die Woche musste er leiden, im 5. Gang das Pedal bis zum Boden und weil das irgendwie wieder nicht für mehr als Tacho 160 gereicht hat, ging es dann in den 4. Gang zurück (bei 120 etwa zurückgeschaltet).
Am Ende standen 163 auf dem Navi und über 170 auf dem Tacho, die Drehzahl lag irgendwo bei etwa 6.200 U/min. Bergab läuft der also ganz sicher seine echten 175 bis 180 km/h. Wenn man ihn im 4. Gang bis Anschlag dreht und dann in den 5. Gang schaltet. Aber muss das? Der Wagen schafft also tatsächlich echte 160 km/h, aber der Durchschnittsverbrauch... PS: Dabei waren das die Winterreifen, die den Verbrauch schon bei 80 km/h locker um 10 % erhöhen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:21 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.