Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Allgemein (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=87)
-   -   Rost- und Hohlraumschutz mit FluidFilm und PermaFilm (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=40241)

kiter 17.03.2013 21:30

ford mondeo mk3 in den türen z.b.

haben die riiiiiiiieeeesen probleme mit gehabt bei ford bzw bei den autos immer noch. liegt in dem fall aber an dem dichtmittel selbst, das trocknet ein und wird rissig

Q_Big 17.03.2013 21:40

Ist auch eine Frage der Lackierung, nicht edes Dichtmittel ist lackierbar. Wenn dann beim Lackiervorgang mit Lackiert wird, werden die Dichtgummis rissig. Fall von Shimboone im L201.

Ansonsten denke ich aber auch nicht das eine Hohlraumkonservierung etwas im Schweller bringt wenn wirklich 1cm Erde drinnen ist. Ausspühlen sollte aber kein Problem sein, Wasser ist ja nunmal keine Säure, bzw nicht vergleichbar mit Salzwasser im Winter.

etzi83 17.03.2013 21:43

hätte da mal ne frage zu:

wollte meinen l251 auch sobald es warm ist mit ff behandeln/fluten. dachte auch daran die fahrwerksteile zu besprühen aber wenn das zeug gummi angreift hallte ich das für keine so gute idee da ich keinen bock drauf habe das mir die fahrwerksbuchsen alle kaputt gehn. was meint ihr dazu???


mfg

Rafi-501-HH 17.03.2013 21:50

Die Fahrwerksteile sind das letzte was durchrosten wird denke ich ;)

nordwind32 17.03.2013 22:52

Gab es da nicht das Problem einiger durchgerosteter Hinterachsschwingen beim L80?

Ich halte die Sonde jedenfalls auch in die Fahrwerksteile rein soweit es geht. Hauptsache es kommt nichts an die Bremsscheiben und Beläge ran.

Aufgequollene Gummiteile hab ich noch keine finden können beim S60, L60, L251, L276 und BMW e34 :gut:

Auch korrodierte Kontakte wie z.B. die Wischwasserpumpe beim L60 haben nach einem Spritzer FluidFilm spontan wieder die Arbeit auf genommen und auch der harte Salzwinter hat da noch nichts wieder dran ändern können.
Auch Probleme mit Nässe und Strom unterbindet das Wollfett (FF) zuverlässig und langanhaltend.
WD40 ist bei mir da nur noch 2.Wahl.

redlion 17.03.2013 23:30

Zitat:

Zitat von nordwind32 (Beitrag 484543)
Gab es da nicht das Problem einiger durchgerosteter Hinterachsschwingen beim L80?

Ja, gab es. Mike hatte das mal hier beschrieben, gibt glaube ich auch Fotos davon. Habe deshalb auch die Achsschwingen an meinem L80 gecheckt aber außer leichten Flugrost nichts vorgefunden. Habe sie dann mit reichlich FF geflutet. Die Gummiteile am L80 und L201 scheinen wohl FF-resistent zu sein, haben sich bisher jedenfalls nicht verändert. :gut:

Mit FF habe ich übrigens die festsitzenden hinteren Radbremszylinder am L80 wieder gängig gemacht ohne sie auszubauen. Einfach die Gummimanschette zurückgezogen, FF reingesprüht und fertig. War nur ein Versuch, hat geklappt!

nordwind32 03.06.2013 21:43

Wie versprochen jetzt mal die vorher / nachher Bilder.

Ich habe den Unterboden vom L60 nicht vorbehandelt. Gar nicht!
Auf die angerosteten Stellen ist ausschließlich FluidFilm und PermaFilm transparent gekommen. Keine mechanisch Vorbehandlung.

Vorher:
https://lh6.googleusercontent.com/-o...20DSCF5056.JPG

https://lh4.googleusercontent.com/-b...20DSCF5057.JPG

https://lh4.googleusercontent.com/-e...20DSCF5059.JPG

https://lh3.googleusercontent.com/-a...20DSCF5062.JPG

https://lh4.googleusercontent.com/-n...20DSCF5069.JPG

https://lh3.googleusercontent.com/-l...20DSCF5070.JPG

https://lh3.googleusercontent.com/-t...20DSCF5071.JPG

https://lh5.googleusercontent.com/-H...20DSCF5077.JPG

https://lh4.googleusercontent.com/-J...20DSCF5078.JPG

https://lh4.googleusercontent.com/-4...20DSCF5079.JPG

https://lh5.googleusercontent.com/-I...20DSCF5080.JPG

https://lh4.googleusercontent.com/-z...20DSCF5081.JPG

nordwind32 03.06.2013 21:56

Und so sieht der Wagen nach diesem harten Winter heute aus.
Ich habe den L60 jeden Tag gefahren und nicht ansatzweise geschont. Gewaschen hab ich ihn im Herbst zuletzt.
Wenn es manch Stellen auch frisch eingefettet aussehen, es ist von der Behandlung im Herbst. Nass ist auch nichts, hier war es heute absolut trocken, keine Pfützen weit und breit.

https://lh4.googleusercontent.com/-U...20DSCF6726.JPG

https://lh3.googleusercontent.com/-h...20DSCF6727.JPG

https://lh3.googleusercontent.com/-s...20DSCF6730.JPG

https://lh3.googleusercontent.com/-v...20DSCF6732.JPG

https://lh3.googleusercontent.com/-F...20DSCF6733.JPG

https://lh4.googleusercontent.com/-X...20DSCF6734.JPG

https://lh5.googleusercontent.com/-9...20DSCF6735.JPG

https://lh4.googleusercontent.com/-n...20DSCF6742.JPG

https://lh6.googleusercontent.com/-4...20DSCF6758.JPG

https://lh6.googleusercontent.com/-a...20DSCF6759.JPG

https://lh3.googleusercontent.com/-A...20DSCF6765.JPG

In echt sieht es noch viel besser aus. Ich bin begeistert und denke der Unterboden hat nicht gelitten vom Salz.

Einzig einige Stellen im Lack lassen etwas Flugrost erahnen; alles Stellen im Sichtbereich an denen man leider nicht mit FF/PF arbeiten kann.

In Kürze wird die Fettkur auch wiederholt. Die 2 Jahre werd ich hier nicht warten.

redlion 03.06.2013 22:37

Hat den Winter doch gut überstanden. :gut:

driver 05.06.2013 14:21

Habe mir auch Fluid-Film und Perma-Film für meinen Trevis bestellt um die Fahrwerksteile und Unterboden zu behandeln.

Wie lange muss man denn Fluid-Film einwirken lassen bevor man Perma-Film draufpinselt. Ich habe gehört, dass man da 6 Monate warten sollte, aber dann kann man es ja nicht in einem Sommer machen. Oder kann man Perma-Film direkt auf Fluid-Film anwenden?

Gruß Uwe

nordwind32 05.06.2013 15:41

Guckst du hier

"....Anwendung:
Zur Vorbereitung reinigen Sie den Unterboden gründlich mit einem Hochdruckreiniger („Kärcher“), um Schmutz und lose Beschichtungen zu lösen. Sind keine oder nur ganz leichte Anrostungen (Flugrost) vorhanden dann kann PERMA FILM direkt ohne weitere Vorbehandlung aufgetragen werden. Bei deutlichem Rostansatz oder noch anhaftenden losen Altbeschichtungen, bürsten oder schleifen Sie die Oberfläche zunächst gründlich ab, und sättigen den Restrost mit Fluid Film Liq.A (oder auch Fluid Film AS-R Spraydose). Lassen Sie Fluid Film mindestens 2 Tage einziehen, und wischen überschüssiges Öl ganz grob ab. Besser lassen Sie Fluid Film länger einwirken (z.B. 3-4 Wochen – während dieser Zeit kann das Auto ganz normal genutzt werden) und warten ab bis sich das Öl an der Oberfläche von allein etwas gesetzt hat. Auf den leicht öligen Untergrund tragen Sie dann Perma-Film auf. Perma-Film kann mit einem Pinsel oder einer Rolle aufgetragen werden..."

driver 05.06.2013 16:26

Vielen Dank für die schnelle Antwort.

Werde über meine Erfahrungen hier berichten.
Mit Fluid-Film habe ich letztes Jahr schon den Unterbodenschutz wieder aufgemöbelt, danach sah der aus wie neu. Aber mit Perma-Film habe ich noch keine Erfahrungen.

Gruß Uwe

Q_Big 06.06.2013 20:28

Rostegal ist als Grundierung für den Unterboden wohl auch perfekt. Benötigt aber mehrere Tage um auszuhärten,- das ist aber der Clou: Dadurch schafft es erst ordntlich zu penetrieren und macht teilweise wirklich bestehenden Rost unschädlich.

Mein Unterbodenschutz der Celica kommt nach 10 Jahren auch an die Grenze. Deshalb gingen heute 3 Dosen Fluidfilm rein. Jetzt werden nochmal 3 Dosen und Permafilm georder und gib ihm ;)
Bin das Affenthema Rost nämlich absolut leid!

MrFreezer 10.06.2013 11:16

ich muss jetzt mal die gretchenfrage stellen...

lohnt es sich, jetzt, nach 14 jahren ungeschütztem verkehr :D noch, rost "vorsorge" zu betreiben?

ich frage deshalb: mein linker schweller war schon durch, ist ja bekannt, mein rechter längsträger hinten hatte auch schon ein wenig probleme, aber laut rotzi ist zb mein motorraum in erstaunlich gutem zustand - erst recht für'n 98er... das will ich natürlich nicht einfach so verspielen, ich frage mich halt nur: bringt es überhaupt noch was oder ist da - speziell für die schweller - eh schon alles verloren? ich weiß vom einbau der stromversorgung für meinen unter-sitz-sub dass auch vorne links schon irgendwo rost sein muss. unter dem teppich war nämlich so komischer rotbrauner staub :angry:

markusk 10.06.2013 13:54

Es ist nicht leicht zu beantworten, da niemand weiss, wie weit der Rost ist.

Allerdings kosten 4 Dosen FluidFilm inkl. Sonde nicht die Welt und schaden kann es nix...

Q_Big 10.06.2013 17:23

Pauschal hilft das definitiv, schaue dir die Autos von Nordwind an die Oldtimer sind, aber nach einer Konservierung kaum weiterrosten.

Es muß nur ordentlich gemachtt werden und wie weit der Rost letztlich ist, weiß man wie markusk schon sagt nicht.

Stoppen wird man den Rost nicht, auf jeden Fall aber bremsen und den ein oder anderen Tüv dazugewinnen.

Ist ja auch simpel, die Versieglung durchträngt den Rost und nimmt den Sauerstoff.

Die Schweller und Träger lassen sich aber soweit sogar chemich entrosten, ist aber Arbeit...

Lies dich mal beim Korrosionsschutzdepot ein, die haben im Shop Auswahlhilfen und Beschreibungen die man so fast an keiner anderen Stelle im Netz findet.

Ansehen solltest du dir dazu Fluid Film, Perma Film und meiner Meinung nach noch Fertan.

Letztlich:
Nach dem nächsten Winter ist deine Karre evtl wieder durch, mit ner guten Versieglung "vielleicht" nicht.

nordwind32 10.06.2013 19:28

Zitat:

Zitat von MrFreezer (Beitrag 488688)
ich muss jetzt mal die gretchenfrage stellen...

lohnt es sich, jetzt, nach 14 jahren ungeschütztem verkehr :D noch, rost "vorsorge" zu betreiben?

Einfache Frage, einfache Antwort: Ja, das lohnt immer, die Hohlräume und den Unterboden mit FF/PF zu versiegeln.

Die vorher/nachher Fotos vom L60 können es doch nicht deutlicher belegen

Daiminator 29.07.2013 21:53

Das jetzige Hitze-Wetter sogar wieder mal dafür, dass die FF-getränkte Karosserie wunderbar "durchzieht" :grinsevi:
An den Schwellern kriecht die fettige Schicht senkrecht nach oben, alle Türen, Haube und Heckklappe saften aus, selbst die eigentlich recht dichten Kanten der hinteren Radläufe schimmern "fettig". Das Auto macht sich selbst fit für den nächsten Winter :gut:

Hico 05.08.2013 10:55

Zitat:

Zitat von Daiminator (Beitrag 491495)
[...]
An den Schwellern kriecht die fettige Schicht senkrecht nach oben, [...[

Das gleiche kann ich hier auch bestätigen.
War erst erschrocken, als ich morgens von weitem die Spuren an den Schwellern gesehen habe...

Charly77 29.08.2013 07:09

hallo
hab jetzt mal durchgelesen und möchte meine autos auch damit behandeln. my frage ist jetzt. benutzt ihr auch diese druckflasche (VAUPEL 3300)? oder gibt es eine günstigere alternative? oder bestellt ihr euch das gleich in dosen?
mfg

nordwind32 29.08.2013 08:04

Ich hab leider keinen Kompressor und mach das immer mit den Dosen (12er Pack) und der Hohlraumsonde.
Geht wunderbar.

Da wo man gut ran kommt nehm ich Liquid AR und einen breiten Pinsel.

Nach 2-3 Wochen kommt dann nochmal PermaFilm auch mit dem breiten Pinsel.

Und schon beißt sich der Winter selbst am 1985er Cuore die Zähne aus :grinsevi:

Daiminator 29.08.2013 16:31

Ich nehme auch die Dosen. Funktioniert wunderbar und ich denke die ca. 100€ sind sehr gut investiert.
Wenn man nicht grad einen ganzen Fuhrpark behandeln will und eh einen Kompressor besitzt, lohnt sich die Anschaffung von Kompressor und Pistole für einen Hobby-Konservierer nicht.

Charly77 29.08.2013 21:37

kompressor habe ich ja(400liter 10bar) . ich glaub ich hol mir dann doch so eine flasche.
my andere frage wäre dann... kann man das zeug oktober noch anbringen? oder ist das dann zuspät weil es da scho bissel kälter geworden ist?kann man das problemlos ohne bühne selber machen? an meinem radlauf hinten sieht man schon das nackte blech. was nehm ich denn da am besten damit das da auch gut geschützt ist und nicht gleich vom nächsten regen abgewaschen wird? anfang oktober hätte ich urlaub und will my autos so bissel fit machen.
gruss charly

nordwind32 29.08.2013 21:53

Blankes Blech? Oder schon mit Rost?

Schau dir mal die Vorher / Nacher Fotos von meinem 1985er L60 Winterauto an.
Da hab ich nur FF auf den Rost gesprüht und später noch PF gepinselt.
Hat den Rost gestoppt und keinen neuen entstehen lassen. Und der Winter war lang

Kannst das FF ja vor dem Versprühen erhitzen. Wenn es kalt ist kriecht es halt langsamer.

Meinen L276 hab ich bei 0° im Dezember 2010 noch mal eben nach dem Kauf für den Winter konserviert.

Ohne Bühne ist halt mühsam. Unbedingt den Boden auslegen, man keckert immer und dann ist es nachher echt glatt da.

Charly77 29.08.2013 22:03

ehrlich nur blech ohne rost. da muss mal unterbodenschutz gewesen sein. aber das sieht so aus als wäre es an manchen stellen abgeblättert. deswegen will ich was machen damit da nix anfangen kann zu rosten.

nordwind32 30.08.2013 08:05

Dann nimmst du direkt PermaFilm und lässt das FluidFilm da weg.

nordwind32 15.09.2013 16:42

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
So sieht es aus, wenn man FluidFilm mal die Chance gibt sich ungehindert aus den Türhohlräumen auszubreiten. Das kriecht sogar den Lack hoch.
Hab den Wagen im Frühjahr zuletzt gewaschen.

Die Türen wurden vor 2 Jahren mit FF behandelt und so wie es aussieht brauch ich es vor diesem Winter nicht wiederholen.
Muss nur der Lack mit Wachs versiegelt werden.

Laughingman 15.09.2013 17:58

sehr gut,sieht zwar schmuddelig aus,aber die funktion ist an der stelle wichtiger.ich verwende mike sanders,das kricht an meinen türen auch hoch nur nicht ganz so stark.*daumen hoch* für false verwende ich zur zeit owatrol,damit bin ich aktuell auch sehr zufrieden.ff muss ich mal irgendwann testen,was ich da aber sehe gefällt mir gut.

nordwind32 15.09.2013 18:08

Zitat:

Zitat von Laughingman (Beitrag 494082)
..sieht zwar schmuddelig aus,...

Is ja nach der Handwäsche mit nachfolgender Waschstraße oder auch umgekehrt alles weg und sieht wie neu aus :supercoo: Blitzeblank

Laughingman 15.09.2013 18:56

bei meinen türn ist das stellenweise nur so 1-2cm breit sichtbar,das lass ich dran,mich stört son bissel schmuddel nicht.bei deinen ff türen siehts schon krasser aus,da würde ich dann evtl. auch bissel entfetten.vorteil von owatrol,das kriecht nur bis es trocken ist,versiegel damit nur die schwachstellen und dann is ruhe kriecht halt nicht unnötig in heile bereiche, was zumindest beim aussenblech interresant ist, innen wäre mir das egal wie weit das weiter kriecht.

nordwind32 15.09.2013 19:12

Owatrol nehm ich nur im Sichtbereich, meist als Provisorium, da es eben hart wird und man es überlackieren kann.
Besser ist aber, wenn es schon rostig ist, erst die mechanische Rostentfernung, dann Fertan, evtl Owatrol, besser noch 2K Grund und dann Lack.

Aber hier geht es ja um Hohlräume und den Unterboden. Da kommt es ja nicht auf Optik sondern nur auf Rostschutzwirkung an.

Der L276 wurde einjährig mit FF/PF behandelt. Da sollte der Rost gar nicht erst durch kommen. So ist mein Plan. Ich werde es beobachten, hab den Wagen ja erst 3 Jahre.

violator 26.10.2013 14:02

blöde frage mal.....

wieviele spraydosen AS-R braucht man den so ca. für einen YRV inkl. Hohlraum, Türen und Unterboden??

JapanTurbo 26.10.2013 19:17

kann ich dir nicht beantworten, da ich die Dosen nur zum ausbessern etc nehme
Vom Gefühl her würde ich sagen das da nicht sooo viel drin ist...
Hast keine andere Möglichkeit ??


btw:
hier meine Berichte zu YRV Rostschutz, ev helfen die:

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=34098

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...t=38396&page=2

georg

yoschi 27.10.2013 06:14

Spraydosen Verbrauch
 
Moin! Hallo Violator, für Längsträger/vordere Querträger innen, Schweller, Türen, Radkästen hinten innen, aber ohne Unterboden, habe ich meist nur zwei 400ml Dosen verbraten. Mit drei Stück kalkulieren ist aber besser. Unterboden mache ich seit Jahrzehnten nur mit " Lack", da ich gelegentlich auch unter nicht aufgebockten Wagen " rumturne". Gruß!

violator 27.10.2013 06:58

:bier::gut:
dann reicht so ein 10er karton ja locker für 2-3 autos

danke für die auskunft.

@JapanTurbo:

dir auch nochmal ein danke schön. zumindest den einen beitrag hatte ich schon gefunden.
ich hab zwar auch nen kompressor hier stehen, finde aber sonne dose vom handling erstmal besser und es soll ja auch nur fix vor den einflüssen die da dies jahr ggf kommen schützen und event. vorhandenen rost bremsen.
das wetter wird sich jetzt wohl ruckzuck verschlechtern. da ich aber auf das auto angewiesen bin kann ich das nicht erstmal einfach so auseinander schrauben. das muß erstmal so gehen. im nächstn jahr dann mehr zur vorsorge.

yoschi 27.10.2013 19:44

Besser im Herbst als im Frühjahr
 
hohlraumkonservieren, denn im Frühjahr hockt das Salz noch unbemerkt in allen Ritzen und Spalten. Die Außentemperatur ist demgegenüber beim "Sprayen" nur zweitrangig. Gruß!

Pilot Pirx 03.11.2013 11:23

Hallo,

hab jetzt meinen Mitte des Jahres gekauften Sirion BJ 2009 zum ersten Mal in Inspektion gehabt und dabei mal genauer angeschaut auch von unten.

Bis auf einen kleinen Abplatzer drunter keinerlei Rost an der Karosserie gefunden. Auch nicht im Motorraum oder in den Radkästen.

Der Wagen war auch wenig gefahren und gut gepflegt. Trotzdem war ich doch sehr positiv überrascht. Jetzt steht er häufig draussen und im Regen - mal sehen wie er in einem Jahr aussieht.

Daiminator 15.11.2013 21:24

Zitat:

Zitat von violator (Beitrag 496019)
wieviele spraydosen AS-R braucht man den so ca. für einen YRV inkl. Hohlraum, Türen und Unterboden??

Sehe die Frage jetzt erst...

Ich hab im Cuore eine 12er Kiste versenkt :grinsevi:
Das sind dann 4,8 Liter, sooo viel ist das gar nicht.... :wusch:

billy 14.09.2014 23:44

Mich hat nach langem Studium überzeugt, das es wohl das umweltfreundlichste Mittel ist. Habe mir heute Liquid A, Fluid Film und Perma Film bestellt. Werde nach dem Schweissen erst mal Fluid A überall reinjagen, dann Fluid Film und am Unteboden dann bisserl Perma Film nachsprühen. Alles recht dünn. Denke, wenn mann alle 2 Jahre mit Liquit A und alle 4-6 Jahre mit heissem Fluid Film nachbehandelt, sollte das Thema Rost erledigt sein!
Cheers

Alex145 20.12.2014 00:32

Ich benutze zum größten teil Ferroxin DS. Das zeug ist echt klasse, Salzwasserfest und hitzefest bis 80°C.
Das Zeug ist ein Dauerhafter Korrosionsschutz auf Wachsbasis mit guten hafteigenschaften, am anfang ists recht flüssig und kann somit hinter bleche und kanten laufen. Aushärten tut es ca nach 15 min, aber es bleibt weich und passt sich somit bei erwärmung wieder dem untergrund an. Ich kanns nur empfehlen, kann man gut benutzten um sachen im Radkasten zu konsevieren, oder bremsleitungen. Der Tüv kann durchgucken und ist auch zufrieden, geht eigentlich nur mit bremsenreiniger und viel wischen wieder ab. Leider kann ich nicht sagen wo es als normalo herbekommt. Ich hab ne gute Quelle wo es in Sprühdosen vorrätig ist.
http://www.molyduval.com/index.php?module=products&index[products][action]=details&index[products][data][products_id]=80


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:14 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.