Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Applause Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=76)
-   -   Applause Turbo (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=31476)

Applause 03.02.2010 20:32

Zitat:

Zitat von Applause-limited (Beitrag 388426)
naja, du bist da wirklich sehr sehr sehr optimistisch.
das ding geht ja schonmal in richtung der bisher bekannten Aufladungen wie Turbo, G-Lader, Kompressor, roots-gebläße und co.
du musst wenn das funktionieren soll, den gleichen aufriss veranstalten wie für die anderen auch. denn aufladung bleibt aufladung- welche jetzt besser oder schlechter ist spielt keine rolle - das physikalische prinzip ist immer gleich, man versucht die füllung des brennraums zu erhöhen um ein "explosiveres gemisch" zu erhalten.
du wirst um die anpassung der motorinnereien nicht drumm rum kommen. soll heißen, du musst die verdichtung reduzieren und die einspritzmengen anpassen. von den anderen details wie zündung, steuerzeiten, lager und ähnlich seh ich bewusst mal ab.

des weiteren, wie stellst du eigentlich die versorgung von dem gebläße sicher??? weil deine lima und deine batterie bringen die erforderliche energie nicht. wenn das ding 2500watt hat errechnet mein kopf: P=UxI ....I=P:U ...I=2500:12...I=208,33A!!!!!!
bei 230V sind das lediglich 10,87A

also wenn du das so durchziehen möchtest, wird das A keinesfalls billiger als ein turbo oder kompressor umbau und B wirds in der hinsicht schwerer das es keinerlei referenzen gibt und du da echte pionier arbeit leisten musst.

Danke für die ausführliche antwort!
ich weiß dass die Saugturbine mit 6,1 Ampere abgesichert wird alle anderen Angaben wurden von einem arbeitskollegen geschätzt, ich kann das aber ermitteln und werde is dann hier reinposten.

62/1 03.02.2010 21:06

Salut!

Bar ist nicht alles, so ein Motor saugt ne ganze Menge Luft die Sekunde an. Mit dem Gebläse mag man ja einen Luftstom auf 4 Bar bringen, aber sicher nicht die Menge, welche ein Motor braucht, geschweige denn, was der Motor bei max. Drehzahl inhaliert.
Ein Turbolader dreht mit bis zu 100.000 Umdrehungen, um genügend Luft zu verdichten. Um das Volumen elekrtisch zu verdichten müsste man sich ein fettes Heugebläse auf nen Anhänger basteln, incl. 380V Stromgenerator :grinsevi:

Wenn man einfach ein kleines E-Gebläse verwenden könnte, würde das sicher von diversen Herstellern verbaut werden. Aber statt dessen gibt es immer noch Turbos und Kompressoren...
Ganz nebenbei, das Teil braucht 230V, diese müssen während der Fahrt erst mal bereit gestellt werden, dass kostet auch wieder Leistung. Allein über die bescheidenen Wirkungsgrade diverser Spannungswandler lache ich mich regelmäßig tod.
Ich würde Wetten, dass das Gebläse ab späteseten 100km/h die eingesaugte Luft mehr behindert als beschleunigt.

Rene

Applause 03.02.2010 21:31

Zitat:

Zitat von 62/1 (Beitrag 388446)
Salut!

Bar ist nicht alles, so ein Motor saugt ne ganze Menge Luft die Sekunde an. Mit dem Gebläse mag man ja einen Luftstom auf 4 Bar bringen, aber sicher nicht die Menge, welche ein Motor braucht, geschweige denn, was der Motor bei max. Drehzahl inhaliert.
Ein Turbolader dreht mit bis zu 100.000 Umdrehungen, um genügend Luft zu verdichten. Um das Volumen elekrtisch zu verdichten müsste man sich ein fettes Heugebläse auf nen Anhänger basteln, incl. 380V Stromgenerator :grinsevi:

Wenn man einfach ein kleines E-Gebläse verwenden könnte, würde das sicher von diversen Herstellern verbaut werden. Aber statt dessen gibt es immer noch Turbos und Kompressoren...
Ganz nebenbei, das Teil braucht 230V, diese müssen während der Fahrt erst mal bereit gestellt werden, dass kostet auch wieder Leistung. Allein über die bescheidenen Wirkungsgrade diverser Spannungswandler lache ich mich regelmäßig tod.
Ich würde Wetten, dass das Gebläse ab späteseten 100km/h die eingesaugte Luft mehr behindert als beschleunigt.

Rene

ahaa ja dann wirds mir wohl nix bringen denn 100.000 macht der 100%ig nicht!! wir schäten so um die 2000 upm, schade. etwas mehr leistung wäre toll, dann würd ich den 2. Gang schonen beim nachhausefahren am berg, dann könnt ich früher schalten und muss nicht hoffen das er in der 3. noch zieht, weißt du wieviel PS der HC 1,3 charade 4 zylinder motor hat ?? mfg

Nviduum 04.02.2010 00:48

Der 1,3 HC muesste 84 PS haben aber wieso hast du nen 1.3er oO im appi sind normal 1,6er

K3-VET 04.02.2010 01:58

Er hat ja im ersten Post geschrieben, dass er einen Charade-Motor drin hat.

Aber warum baut man sich einen kleineren Motor ein, um den dann zu tunen? Wäre es nicht viel sinnvoller, erst einmal wieder einen 1,6er mit 105 PS einzubauen und dann ggf. noch zu tunen, wenn dir das dann immer noch zu wenig ist?
Bedenke auch, dass der 1,6er auch im unteren Drehzahlbereich mehr Drehmoment haben müsste. Die reinen Katalogdaten sind:
Charade 1,3 mit 84 PS: 105 Nm @ 5000 /min
Applause 1,6 mit 105 PS: 135 Nm @ 4800 /min

PS: Den Charade gabs doch noch (zumindest in Dtl.) mit (nach damaliger Regelung) versicherungsgünstigen 75 PS. So motorisiert sinds gar nur 98 Nm @ 5000 /min


Bis denne

Daniel

25Plus 04.02.2010 06:56

Zur Geschichte des Wagens sollte man sich die anderen Beiträge von Applause mal ansehen... hat hier schon für einigen Wirbel gesorgt.

Wie LSirion schon geschrieben hat:
Man muss den Luftdurchsatz des Motors bestimmen, was man ganz einfach mit einer Formel berechnen kann. Dann sieht man sich die Datenblätter des Lüfters an und schaut, ob der Lüfter bei diesem Durchsatz einen Überdruck bringt.
Mit diesem Überdruck (der sehr gering sein wird, wenn es denn nicht schon weit über dem möglichen Durchsatz liegt) kann man dann mit einer weiteren Formel den nötigen Kraftstoff berechnen...

Dann bleibt die Frage, ob der Lüfter überhaupt mit genug Strom versorgt werden kann.

Eine Aufladung, um den 2. Gang am Berg zu schonen, also um im 3. Gang mit weniger Drehzahl zu fahren, ist Quatsch. Für das geringe Drehmoment bei hohen Drehzahlen im 2. Gang ist der Motor ausgelegt, für den viel zu hohen Mitteldruck im 3. Gang sind Getriebe, Kupplung, Kühlsystem, Kopfdichtung, Pleuel etc. nicht ausgelegt und das schwächste Glied in diesem System wird binnen kürzester Zeit ausfallen.

Da reicht schon ein Überdruck von 0,5 bar locker aus, damit es den ganzen Antrieb zerlegt. Eine Aufladung von 0,5 bar bedeutet ja schon eine Steigerung der Leistung um ca. 50 %. Bei 1 bis 1,5 bar fliegen doch selbst moderne Turbomotoren schon längst auseinander.

Mfg Flo

Sonny06011983 04.02.2010 06:58

Also, die reine Drehzahl eines Gebläses bzw. Verdichters hat nix mit seinen Leistungsdaten zu tun. In unserer Firma haben wir ein Gebläse mit 500kW-Motor, der dreht aber nur mit 1.500U/min. Trotzdem fliegt einem im Ansaugkanal der Hut vom Kopf.

Falls, wie schon angedeutet, Dein Gebläse nicht nur Druck bringt sondern auch Druck bei Volumenstrom, wäre es soweit i.O. Problematisch wäre noch die Stromversorgung. Außerdem müsste die Kurbelgehäuseentlüftung ansaugseitig vom Gebläse montiert sein, damit nicht überall Öl rausdrückt. Und natürlich muß auch der Luftfilter ansaugseitig montiert sein.

Aber denke auch an eine Ladedruckregelung, das wäre auch wichtig. WENN das klappt.

Q_Big 04.02.2010 10:41

Zitat:

Zitat von K3-VET (Beitrag 388467)
Er hat ja im ersten Post geschrieben, dass er einen Charade-Motor drin hat.

Aber warum baut man sich einen kleineren Motor ein, um den dann zu tunen? Wäre es nicht viel sinnvoller, erst einmal wieder einen 1,6er mit 105 PS einzubauen und dann ggf. noch zu tunen, wenn dir das dann immer noch zu wenig ist?
Bedenke auch, dass der 1,6er auch im unteren Drehzahlbereich mehr Drehmoment haben müsste. Die reinen Katalogdaten sind:
Charade 1,3 mit 84 PS: 105 Nm @ 5000 /min
Applause 1,6 mit 105 PS: 135 Nm @ 4800 /min

PS: Den Charade gabs doch noch (zumindest in Dtl.) mit (nach damaliger Regelung) versicherungsgünstigen 75 PS. So motorisiert sinds gar nur 98 Nm @ 5000 /min


Bis denne

Daniel

Die 84Ps beziehen sich doch auf den G200,- der G100 wird seine 90Ps haben,- oder?

Applause 04.02.2010 12:29

Hab ich grad gefunden!

Hallo Tuningfans,

Hier meine Erfahrungen und Recherchen zu Elektro-Turbos

Ein Bekannter von mir ist KFZ-Ingenieur und gab mir schon 2004 einen guten Tipp
um mit wenig Geld mein Auto spürbar spritziger zu machen.

Er gab mir zwei Berichte zu lesen die mich sofort überzeugten.
Ich fahre also einen 318i und ließ mir von ihm so einen Turbo-Booster einbauen.
Zum Preis von 198,-EUR.
Natürlich mit Schalter da ich Vorher und Nachher vergleichen wollte. Schon nach
wenigen Kilometern Einlaufzeit bemerkte ich einen spürbaren Unterschied.
Das Ding kommt endlich aus dem Quark. Im Golf 3 Cabrio meiner Mutter war die
gleiche Mehrleistung vorhanden.

Und hier der BOSCH-Bericht und der Bericht aus einer Tuning-Fachzeitschrift.

Auszug aus dem BOSCH-Presseforum von 2003
„Kein Turboloch mit elektrischem Zusatzverdichter“

Gerade bei den hubraumkleinen, verbrauchsgünstigen Turbomotoren, die künftig
vermehrt auf den Markt kommen werden, zeigt sich eine ausgeprägte
Anfahrschwäche durch das bekannte „Turboloch“: Die herkömmliche einstufige
Turboaufladung liefert dem Motor bei niedrigen Drehzahlen oder im dynamischen
Fahrbetrieb nicht genügend Verbrennungsluft.
In diesem Fall versorgt der neue elektrische Zusatzverdichter von BOSCH den Motor
mit der ausreichenden Menge Luft. Der zusätzliche Verdichter steigert das
Motordrehmoment im anfahrrelevanten Drehzahlbereich um bis zu 50 Prozent und
stellt auch während der Fahrt zusätzliches Drehmoment – quasi verzögerungsfrei – zur Verfügung.

Bei Motoren mit moderatem Downsizing macht die Kombination aus direkter
Einspritzung und Zusatzverdichter gegenüber einem herkömmlichen nicht
aufgeladenen Motor wesentlich mehr Fahrspaß. Extremere Downsizing-Konzepte
bieten erst durch den Verdichter die gewünschte Spontanität.

Wichtig zur Systemintegration des Verdichters ist eine ausreichende Versorgung mit
elektrischer Leistung. BOSCH hat ihn so ausgelegt, dass er mit einem 12Volt-
Bordnetz betrieben werden kann.

Text aus der Tuning-Zeitschrift:

„Elektroturbine ersetzt den Turbolader“
Prototypen bereits bei FORD und VW in der Erprobung

Der Automobilzulieferer Visteon hat jetzt ein neues Motor-Aufladesystem vorgestellt.
Das elektrisch betriebene VTES (Visteon Torque Enhancement System) soll das
Drehmoment von Motoren insbesondere im unteren Drehzahlbereich verbessern und
für ein dynamischeres Verhalten des Motors sorgen, ohne dabei den
Kraftstoffverbrauch zu erhöhen. Die Technik des Technologieanbieters funktioniert
dabei als komplettes Motorluft-Managementsystem, dessen Herzstück ein elektronisch
gesteuerter und elektrisch angetriebener Auflader ist. Es umfasst eine elektronische
Steuereinheit sowohl für den Verdichter als auch den Generator, ein integriertes
Luftansaugsystem sowie die komplette Motorsteuertechnik. Das System
(betrieben auf 12V-/14V-Basis) soll gleichermaßen für Benzin-Sauger sowie für
turboaufgeladene Benzin- und Diesel-Motoren geeignet sein.

Obgleich das zu Grunde liegende Prinzip der Aufladung nicht neu ist, schaffte es Visteon,
die Antriebstechnik deutlich zu verbessern. Somit können die komplexen Spezifikationen
in Bezug auf Motorleistung und Kraftstoffverbrauch optimal zusammengeführt werden.
Das System wird bereits von verschiedenen Automobilherstellern
wie VW und Ford in Prototypen getestet.

Rainer 04.02.2010 13:03

Wenn der Elektromotor halbwegs was leistet kann ich mir das schon vorstellen.

Um das ganze sinnvoll in's auto zu bekommen mußt du es aber schaffen dass der die Luft nicht ständig und unkontrolliert in den Motor bläst, sondern du mit einem Zwischenstück den Überdruck entweichen lässt bei Standgas bzw. bei langsamer Fahrt und das bei steigendem Unterdruck diese Leistung dann hineingeblasen wird.

Bei solchen Sachen denk ich immer an den Spruch:

Alle sagten dass das nicht geht, bis einer kam der das nicht wußte und es einfach gemacht hat...

Überleg dir mit einem Kumpel der was von Eletronik versteht und versuch's einfach umzusetzen, vergiß nur nicht dass der nicht einfach voll reiblasen darf.


ODER du machst dir einen Taster wo du bei Bedarf und entsprechender Gas Pedal Stellung die Luft reindrückst damit.

Mir persönlich würde die Automatische/elektronische version besser gefallen. Achte nur darauf dass wenn du das mit dem Taster machst dass auch genügend Luft vorbeigeht (in den Motor) wenn der Elektromotor aus ist.


Viel erfolg.



Rainer


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:31 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.