Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Allgemein (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=87)
-   -   Rost- und Hohlraumschutz mit FluidFilm und PermaFilm (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=40241)

AC234 02.02.2013 17:57

Ein schönes Thema. Kann man auch mal bei Timemax.de stöbern.
Jens

mark 02.02.2013 22:12

Finde inzwischen FluidFilm auch sehr interessant, werde heuer noch den Cuore mit Liquid AR und Liquid A und PermaFilm nachbehandeln.

Preislich ein bisschen teurer als MS, aber man kann die zähen Produkte(Liquid AR, Gel) auch erwärmen:gut:

Laughingman 10.02.2013 12:25

ich hab meinen sirion letzten sommer mit mike sanders konserviert.
druckbecherpistole, 4 kg fett, brantho korrux 3in1 farbe...übers korrosionsschutz-depot bestellt.
rost mechanisch mit nem "negerkeks" (politisch korrekt schrubscheibe) entfernt, porenrost mit nem rostumwandler behandelt, dann 3 - 4 schicht brantho korrux drüber (jeden tag nur eine schicht, dauert halt bissel), unterboden dann mit mike sanders eingesprüht (hält 2-3 jahre am unterboden dann sollte man es auffrischen, alle hohlräume mit mike sanders geflutet.

mike sanders ist etwas schwerer zu verarbeiten weil man es bei ca. 120 grad aufträg/einsprüht. allerding läst sich dadurch eine dickere schicht erreichen als mit anderen mitteln. im sommer verflüssigt es sich ein wenig und kricht weiter in die ritzen rein. tolle zeug, bin damit sehr zu frieden und werde es an meinen anderen beiden fahrzeugen auch noch anwenden.
auch die farbe von brantho korrux ist nen sehr geiles zeug, wenn das richtig verarbeitet ist und ausgehärtet....bekommt man kaum nen kratzer dran. wird bei baumaschinen und seecontainern verwendet, hält also richtig was aus das zeug.

MrFreezer 13.03.2013 17:37

wie isn das bei ner 99er cuore, ist der zug ohnehin schon abgefahren oder bringts noch was, den zu konservieren? vor allem: wie bekomme ich im zweifelsfalle bereits eingedrungene feuchtigkeit aus längsträgern und schwellern wieder heraus, bevor ich das ganze konserviere?

nordwind32 13.03.2013 18:08

Das bringt immer was. Es wird ja der Istzustand konserviert und der Rost vom Sauerstoff getrennt.
FluidFilm verdrängt Feuchtigkeit und unterwandert sie. Trotzdem würd ich FF nur anwenden, wenn es ein paar Tage trocken war und nicht mehr zu kalt ist.
Aber als Erste HIlfe hab ich meinen L276 damals als ich ihn im Spätherbst bekam bei Null Grad 3 Dose liegend in der Garage auf den Unterboden gesprüht.

http://www.oldtimer-markt.de/rostschutztest

redlion 13.03.2013 18:13

Von FluidFilm weiß ich, dass man es direkt auf Feuchtigkeit anwenden kann, das Fett verdrängt und unterkriecht das Wasser und verhindert, dass weitere Feuchte mit dem Metall in Berührung kommt. Ob´s bei nem 99er Cuore noch was bringt, hängt von der Substanz ab.

yoschi 15.03.2013 06:21

Feuchtigkeit im Schweller
 
Moin! Soeben kommt der Unimog-Salzer wieder die Straße hochgedonnert. Also : Hohlraum konservieren in den Kalender schreiben.
Im Schweller sind zu 99 Prozent außer Luft auch Staub, Farbpartikel, Rostpartikel, kurz gesagt Dreckmassen. Ob die von FF unterwandert werden? Deshalb der Vorschlag : Wenn's Wetter lange trocken und richtig warm war, dann mit dünnen Druckluftschlauch in die Schweller, alles zumindest aufwirbeln. Und wenn man ein ganz aufgeweckter Bastler ist, mit einen Heisluftfön/-gebläse nachlegen. Dabei den Luftstrom der Heisluftmaschine nicht zu sehr drosseln, sonst verglüht der Heizfaden.
Gruß!

nordwind32 15.03.2013 07:17

Ja, das wird alles unterwandert und umschlossen und es kommt kein Sauerstoff mehr ans Blech. Musst nur genug FF rein sprühen.

Aber was das Fönen der Schweller bringen soll erschließt sich mir nicht. :nixweiss:

Wenn der Dreck raus soll muss der Schweller mit (heißem) Wasser ausgespült werden.
Etwa so wie auf dem letzten Bild:
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&postcount=14

Schimboone 15.03.2013 08:33

Wenn man die Schweller /Hohklräume richtig ordentlich entrostet haben will, dann spült man die zunächst mit einer Phosphorsäure-Wasserlösung und anschließend wie gezeigt ganz gründlich mit Wasser.
Dann kommt dabei auch nach Bedarf der Fön zum Einsatz: Je schneller man den Schweller trocken bekommt, desto unwahrscheinlicher ist ein Flugrostansatz.

nordwind32 15.03.2013 10:30

Etwas Rost ist für FF gar nicht schlecht, da rutscht es nicht so schnell nach unten und kann besser hoch kriechen


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:40 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.