Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Bremsflüssigkeitswechsler (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=45400)

markusk 10.04.2017 18:42

Woher bekommt man heutzutage DOT3?

Wegen Rückschlagventil: fürs Motorrad nehme ich da einen Aquariumschlauch aus dem Baumarkt und ein Fahrrad-Blitzventil als Rückschlagventil.
Geht seit Jahren gut.

Beim Auto war ich bisher immer zu faul - sollte aber genauso gehen.

Und wegen Angst um den HBZ: Es ist zu verhindern, dass der Zylinder im HBZ weiter bewegt wird, als im druckbelegten Zustand. Sonst können verrottete Stellen am Zylinder die Dichtungen beschädigen.
Beim Motorrad wickle ich einen Lappen um den Lenkergriff, der verhindert, dass ich beim Pumpen den Bremsgriff weiter anziehe als normal.
Beim Auto würde ich nen Lappen unters Pedal legen.

yoschi 10.04.2017 20:41

Hallo markusk , jetzt sind wir schon "Zwei" in Sachen "eventueller , vielleicht möglicher , könnte sein" Bremszylindermanschettebeschädigung beim Durchtreten bis auf den Boden .

DOT3 oder DOT4 : bei Fahrzeugen aus dem vorigen Jahrhundert ( mein Gott wie dei Zeit vorüber rast !" ) ist es möglich , dass das etwas aggressivere DOT4 die Schläuche von innen angreift . Und total zudichtet !!! Kein Märchen .
Hallo Martini , einfach eine Fachwerkstatt fragen .

Gruß!

Sonny06011983 12.04.2017 15:06

Ich habe beim Materia und beim Sirion M3 auf DOT5.1 gewechselt. Ist größtenteils kompatibel mit DOT4 und soll weniger hygroskopisch sein. Habs von Bosch zum selben Kurs wie DOT4 bekommen. Aber gebe keine Gewähr dazu :wusch:

Martlni 17.04.2017 12:19

Infos Bremsflüssigkeitswechsler
 
Habt Dank liebe Leute für alle Infos.
Mit dem Bremsflüssigkeitswechsler bin ich immer noch nicht schlauer.
Ein qualitativ gutes Gerät mit Überdruck, Druckluftanschluss und 1 Liter Bremsflüssigkeitsreservoir für 50 bis 70 Euro scheint es nicht zu geben. Also bleibt irgendetwas selber bauen. -> Marktlücke!
Wäre weiterhin an alle Bausätze und Ideen dankbar.

Gruß an alle,
Martin

1.Cuore 20.04.2017 23:12

Mal ehrlich ich nehm das AbsaugPrinzip.

Venturi Prinzip mit Druckluft durch eine Düse daran einen Schlauch vom hinteren Rechten Nippel nach Vorne legen.

Nippel minimalst öffnen, Ausplaspistole drücken und zuschauen wie sich er Behälter vorne langsam leert und entsprechend

ATE BLUE Racing nachfüllen. Hat bis jetzt 7 Jahre gehalten damals als ich die Stahlflex eingebaut habe - okay ist ja auch kein Rennwagen der kleine L276 :brumm: Muss das auch mal prüfen ob meine Suppe noch gut ist. :gruebel:

Martlni 21.04.2017 10:43

Adapter Für Bremsflüssigkeitsbehälter
 
Suche einen passenden Adapter (D = ca. 60 mm) für den Bremsflüssigkeitsbehälter (Cuore L251 und Trevis) zwecks Druckbeaufschlagung.
Oder kann man einen Originaldeckel des Bremsflüssigkeitsbehälters nehmen und einen Nippel für einen Druckschlauch einbauen. Fürchte das der Originaldeckel nicht besonders druckdicht ist.
Hat jemand Erfahrung?
Gruß an alles,
Martin

Reisschüsselfahrer 21.04.2017 12:57

Eine Platte mit Gummidichtung reicht normalerweise vollkommen aus, vielmehr als 2 bar sollte man auch nicht beaufschlagen, ansonsten lecken die Dichtungen vom Behälter zum Haupfbremszylinder, die sind nicht für hohe Drücke gedacht.

Sowas kaufen oder selber bauen.

-> http://www.ebay.de/itm/121224631122?...%3AMEBIDX%3AIT

Die kleine Kette wird um den Hauptbremszylinder geschlungen und drückt den Behälter damit noch zusätzlich in die Dichtung.

Mit Absaugen hat bei mir meist nicht geklappt, die Entlüftungsnippel ziehen zuviel Nebenluft und man kann nach einer Reparatur nicht sehen, ob alle Luft aus der Anlage ist.

gruß
Manu

Martlni 21.04.2017 16:28

Adapter für Bremsflüssigkeitsbehälter
 
Hallo Manu,

danke Dir für den Link. Genau den gleichen Deckel hatt ich mir auch schon ausgeguckt. Allein der Anschaffungswiderstand von 45 Euro hatt mich abgeschreckt und zum Selberbauen animiert.
Ja, das mit dem Unterdruck erschien mir anfangs auch ne tolle Sache, wenn denn die Gewinde der Entlüftungsnippel abgedichtet sind, ansonsten ist das nur Blindflug mit der Nebenluft; bin völlig Deiner Meinung.
Auch danke für den Tip mit dem maximalen Druck. Denkst Du man bekommt den original Deckel mit 2 Bar druckdicht hin?

Gruß an alle,
Martin

Reisschüsselfahrer 21.04.2017 16:50

Ja sollte man, die 2bar sind auch eher als max Druck gedacht, man kann auch mit 0,5 - 1 bar schon Prima entlüften. Hab ich mal bei nem 1989er FIat Bus gemacht, da hatte ich bedenken das mit mehr Druck der schon sehr spröde Plastik Behälter wegplatzt.

Manu

gato311 23.04.2017 15:43

@Dino
Hat die Bremsflüssigkeitswechselaktion am Freitag noch geklappt?
Wenn die Entlüftungsnippel nicht wollen, sollte man es auch am Auto ev. nochmal mit Eisspray auf den Nippel (ohne Hitze an den Rest) probieren, ehe man die Dinger abreisst.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:45 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.