Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Umbauten am L276 (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=37036)

1.Cuore 02.01.2018 20:19

Also der Start ins neue Jahr ist gut geglückt :lol:

Aber die Probleme bleiben auch im neuen Jahr - der Motor Spezi wird erst nächste Woche wieder starten.

So nun brauch ich ne blöde Monatskarte von den blöden Bahn in Stuttgart. :zunge:

1.Cuore 05.01.2018 06:45

Also so ne Monatskarte macht einen ja arm.

Soviel brauch ich ja in 3 MOnaten nicht an Sprit.

Egal. So Motoren sind nun beide in die Bestandteile zerlegt.

Es gibt da Unterschiede die glaubste nicht :wall:

Jetzt weiß ich warum der Cuore leichter ist und 1 PS mehr hat.
Beispiel gefällig. Allein die Riemenscheibe wiegt 780gr. und die vom anderen Motor waren was mit 1,1kg - also ca. Werte.
Dafür sind die Schwungscheiben gleich schwer.
Aber warum fast 6,5kg - bei so einem Motörchen :stupid:

Ach ja Leute der Schrauber Zunft. Gab ja mal die Meinung Nach unten die Kolben raus.

Soll ich nun ein Arsch sein :gruebel: und die anderen einfach machen lassen
Naja komme ich helfe Euch doch ein wenig.
Ölwanne ab - ja Pleuel Schrauben lösen.
So und nun Kopf ab und alles nach oben raus schieben.
Nix mehr wie früher alles nach unten raus jodeln.

Nun hoffe ich wenigstens das mein Spezialkolben mit Kolbenbolzen.
Angepasst werden können.

GRUNDSÄTZLICH hat Dai Recht - keine größeren Kolben verbaubar:angry:


Und diese eingelassenen Stahlbuchsen -ich weiß ja nicht. Doch mal mit einehmen Magneten ran gehen. Sonst glaube ich es selbst nicht.

Also Tuning nur im einfachsten Sinne möglich. Aber hey

NICHTS IST UNMÖGLICH - TO YO TA


Jetzt begreife ich den Spruch :zunge:

AC234 09.01.2018 19:45

Ha, Reihenmotoren mit Gußblöcken und Kolben unten raus, das gabs wohl nur sehr selten. Macht ja entweder winzige Kolben oder eine lanmge Kurbelwelle mit viel Abstand zwischen Hauptlagern und Pleuellagern. Wo gabs denn das noch in den letzen 40 Jahren. Ist mir in meiner 35 jährigen Schrauberzeit nicht untergekommen. Aber freu dich, mußt mal einen VW Wasserboxer zerlegen, das glaubst du nicht, das man einen Motor so konstruieren kann.
Die Massen haben übrigens keinen Einfluß auf die Leistung, nur auf den Rundlauf und die Trägheit beim einkuppeln. Ich hab mal eine sehr leichte Schwungscheibe in meinem 1,5l Ritmo gefahren. Beschleunigte nicht meßbar schneller, die Gasannahme war nur im Leerlauf schneller und man hätte schneller schalten können. Dafür würgte man die Kiste auch ganz fix ab.
Jens
Jens

1.Cuore 09.01.2018 20:43

Naja ich habe auch schon ein paar Motoren gehabt, aber mehrheitlich Moped Motoren. Und ein bisschen weniger Schwung ist immer ganz nett, klar geht abwürgen schneller damit. Das kennt man ja noch jugendlichen Schrauberaktionen. Aber wie schon damals -> wen Kupplung kommt, dann halt auch Gas geben :wusch:

Aber der 1KR FE Motor entpuppt sich immer mehr als Wegwerfmotor, wen er defekt ist.

Es gibt ja keine Übermaßkolben, was also seitens Hersteller schon das revidieren ausschließt.
Aufbohren geht auch nur mit viel "will ich haben", da niemand genau weiß wann und wo wie stark diese eingegossenen Stahlbuchsen sind.
Gut wir sind noch dran es zu testen, und wen mich der -> der wilde :motz: <- packt gehe ich auf Risiko und bohre auf gut Glück auf.

Aber nicht nachmachen - es macht 1. keinen Sinn und 2. wirtschaftlicher :stupid:
Da haben die Leute auf der Arbeit schon recht, und auch der Motoren Guru.
Aber ehrlich da müßte ja ich :stupid:, wen ich einen Wagen wegwerfe der von der Karosse gut da steht und läuft. UND es nix günstigers zu fahren am Markt gibt als den Cuore - noch dazu vollausgestattet mit allen Zubehör. Und dehen auch keine jungen Möchtegern Rennfahrer fahren.

Aussage bleibt aber halt trotzdem bestehen.
"Wen man nun ca. 10% raus holt - nützt es trotzdem nichts. Sind es halt 77PS. Die wird man nicht wirklich merken."

Mir wäre es halt Recht, wen ich keine Rennmoped Teile wegwerfen müsste und diese dafür im Dai fahren könnte :lol:

Und das dümmste was man - meine Meinung - erfunden hat. Sind fest verpresste Kolbenbolzen auf Pleuelauge und im Kolben :wall:
Das man nun wirklich nix tauschen kann.

Für was man aber Lagerschalen in verschiedenen Größen anbietet erschließt sich mir nicht wirklich :gruebel:. Noch so ein :stupid:. Oder haben die schon in der Fertigung so riesige Unterschiede? Aber sonst -> bis diese durch sind haben sich die Kolben eh aufgelöst, okay die Ringe und Ölabstreifringe - diese sind beim Austauschmotor schon dicht - und der hat keine 50tkm auf der Uhr.

Und Jens ich kann mir bei dem Motor nicht vorstellen - nach dem was ich bis jetzt gesehen habe - das die sich Gedanken über die Massen beim Drehen gemacht haben. Aber nur meine Meinung. Ich kann mir einfach nicht vorstellen warum diese schwere Schwungscheibe - bei einem leichten Cuore sein soll.
Die am Aygo ist genauso schwer, und der wiegt aber nochmal ein paar Kilo mehr.

nordwind32 10.01.2018 11:09

Zitat:

Zitat von 1.Cuore (Beitrag 537555)
Aber der 1KR FE Motor entpuppt sich immer mehr als Wegwerfmotor, wen er defekt ist.

Wie viele Kilometer hast du denn jetzt auf der Uhr?

Letztens war ein L276 mit 400.000 km bei mobile für 1000€.

Wenn meiner mit regelmäßigen Ölwechseln auch so lange läuft bin ich auch mit einem "Wegwerfmotor" zufrieden.

In Ermangelung von Übermaßteilen (eigentlich in Ermangelung jeglicher Teile!) habe ich meinen Busmotor mit den alten überholten Teilen neu aufgebaut.
Lediglich Kolbenringe, Pleuel- und Hauptlager sowie die Simmerringe sind neu gekommen. Und der Kopf :wusch:
Lager für die beiden Ausgleichswellen waren nicht zu bekommen.
Sollte jetzt wohl länger halten als zuvor. Der alte Motor lief aufs erste Übermaß gebohrt mit einem Standardkolben und einem Übermaßkolben!

Das der 1KR-FE nicht aufgebohrt werden kann, steht ja schon in den "Technische Neuheiten Cuore L276".
Gab wohl vor drölf Jahren schon keine Teile mehr.

Schimboone 10.01.2018 13:13

Wozu auch?
Motor überholen ist sehr teuer und bei halbwegs vernünftiger Behandlung hält der Motor locker 200tkm.
Ergo gibt es kaum einen Markt für diese Teile.

Selbst Kopfdichtungen sind doch heute kein Thema mehr, selbst diese halten ein Auto leben lang.

AC234 10.01.2018 14:07

Verpresse Kolbenbolzen im Pleuelauge ware früher eher Standard bei kleinen Motoren. Ist auch nicht dumm, reduziert das Spiel am Kolben auf ein Minimum. Klar, bei der demontage etwas blöd, beim Montieren kein Problem, Auge heiß machen, Bolzen reinflutschen lassen, fest. Gabs natürlich passende Vorrichtungen dafür, ich kenne das vom 850er Fiatmotor.
Jens

1.Cuore 10.01.2018 21:41

@Dino

meiner hat hatte jetzt 180tkm auf der Uhr. Und lief auch noch gut.
Aber da ich ja günstig einen AustauschMotor geschossen habe wollte ich halt wechseln. Wegen dem beginnenden Ölverbrauch.
Naja das wusste ich ja auch - daher wollte ich ja Plug and Play tauschen. Ging halt nicht an die Kupplungsglocke vom Getriebe.

Das ein L276 mit 400tkm gibt kann ich mir fast nicht vorstellen. Da selbst die Kupplung bei mir soweit drunten war das ich diese höchstens für 230tkm bei meinem Fahroprofil zu gute halte. Danach ist Ende. Selbst die Kruste welche ich auf den Kolben gesehen hatte - lässt mich noch immer gruseln. Ich bin heilfroh das sich da nie was gelöst hat und irgendwo hin ist wo es nix zu suchen hat. Bilder habe ich bei dem Schreck erst gar nicht gemacht. Ich vermute halt das sich Öl an den Ringen vorbei gemogelt hat. Lapidar gesagt der Ölabstreifring - war komplett zu und somit fürn Arsch - Punkt.
Das schlimme ist auch bei dem neuen Motor sind die Ölabstreifringe schon dicht und eigentlich nur für die Tonne zu gebrauchen.

Aufbohren geht schon - wir gucken ja gerade etwas deswegen. Ich würde halt gerne im Stahl bleiben. Dann einfach hohnen und gut. Kommen wir aber ins Alu heißt es die Zylinder Nicasil beschichten zu lassen. Und da ist man wieder bei dem Kosten Nutzen Faktor.

Drum sage ich ja für eiskalte Rechner. NO WAY - andere Motor rein und hoffen das es gut ist. Allerdings würde ich egal bei welchen 1KR FE nun die Ringe wechseln.

@Schimboone
Da hast du schon Recht - so ist der Motor auch ausgelegt. Auch bei anderen Herstellern 200tkm auf alles und wir sind Glücklich - alles was der Besitzer mehr schafft ist für Ihn halt Glück und Nice to have. Aber so sehe ich mein Auto nicht. Es gibt auch Leute die sich nicht alle 6-8 Jahre, wobei die Haltedauer für PKW laut Statistik bei ca. 4 Jahren liegt, ein neues Auto kaufen können, ODER WOLLEN (also ich nicht). Das andere ist das ich persönlich ja nun schon sensible werde bei gebrauchten Kisten die um die 200tkm runter haben.

Um den Kreis zu schließen - ich habe ein Eigentum das ich behalten möchte und soweit es geht zu reparieren (ich habe es schon erwähnt - für mich gibt es momentan keine echte Alternative zum L276 am Markt) und zu hegen. Ich schmeiss einfach keine Dinge einfach so gerne weg. Diese geplante kaputt gehen nervt halt etwas. Ich hätte den Motor halt gerne etwas revidier freundlicher gehabt. DAS zu dem WOZU?

@AC234
Das sag ich ja grundsätzlich. Zusammenbauen ist ja auch einfach. Aber das demontieren ist halt Scheiße. Den nur das Bolzenauge erwärmen geht halt nicht. Also bleibt das eine dauerhafte Verbindung. Aber ja man könnte dies und das :gruebel: - ja wir können die Verbindung lösen. Habe ich ja schon gemacht. Darum habe ich ja auch einen Kolben geopfert um es mir genau an zu sehen wie es darum steht. ABER SCHEIßE finde ich es trotzdem. Alleine die Reibung wird größer. Da sich der Kolben im Auge nicht drehen kann. Okay ein wenig blöd erklärt Eigentlich wird die Reibung kleiner im Auge, aber größer im Kolbenlager - whaaa egal - kann mich irgendwie gerade nicht richtig erklären andere Schrauber und Verrückte wissen hoffentlich was ich meine :idee: WILL daraus aber nun kein Streitthema aufmachen. Das sehen manche halt anders.
Deine Aussage lasst mich implizieren das es aber auch Übermaß Kolben für den 850er gab. An sonst macht so eine Vorrichtung nur für den Hersteller Sinn :grinsevi:

@all

Tja nun warte ich mal der Dinge.

Geht aufbohren und wir bleiben im Stahl
wird noch gehohnt und die Rennkolben aus meinem Motorrad kommen rein. Mit Spezialanfertigung für die Kolbenbolzen. Und aus einem nicht geschmierten Bolzen Peuel Verbindung wird eine geschmierte gemacht und alles ist schick.
Schöne wäre dann eine 40% Gewichtsersparnis am oberen Pleuel und dadurch erhoffte Einsparung am Sprit :lol::brumm: Und ich schleif mir die Kolben und Pleuel wieder spiegelblank :bier:

Geht aufbohren nicht und wir kommen ins ALU
werden die original Kolben und Pleuel aus dem jungfräulichen Motor mit neuen Kolbenringen versehen und eingesetzt, dazu aber vorher noch der alte Block gehohnt und schick gemacht. Da der Block sich ja nicht gefressen hat und für mich noch ein schönes Hohnbild hatte sollte er also auch noch im Maße sein.

Da der Kleine nun noch so gut im Schuß ist wird er nun zum Winterauto gemacht, damit er noch ein paar Jährchen bei mir bleibt und somit weniger Kilometer schrubben muss. Dazu hat er ja alles was er braucht - außer dem Japanischen 4WD. Den es leider hier bei uns nicht gegeben hat.
Warum auch immer :gruebel:

AC234 10.01.2018 23:36

Wenn du leichtere Kolben einbauen möchtest, müßtest du nach meinem Wissenstand auch die Gegengewichte an der Kurbelwelle reduzieren. Aber wer weiß. Das mit den festen Bolzen in den Augen ist schon ok, die werden sich bewegt haben. Sobald die Kolben warm werden, erhöht sich das Spiel. Bei meiner 250er Honda hatten die Pleuelaugen nur leicht Luft, die Vibrationen fraßen einiges an Leistung. Ausgezinnt, Bolzen eingepreßt ins heiße Zinn und der Motor schnurrte wieder.
Jens

nordwind32 11.01.2018 15:11

Zitat:

Zitat von 1.Cuore (Beitrag 537592)
Das schlimme ist auch bei dem neuen Motor sind die Ölabstreifringe schon dicht und eigentlich nur für die Tonne zu gebrauchen.

Hört sich ja wie beim EJ- Motor an.
Wieder ein Grund mehr, die Ölwechsel penibel alle 10.000 km zu machen und hoffen das es was bringt.
´
Bei jetzigem Fahrprofil wird unser L276 in 12 Jahren bei 180.000 km sein und dann 21 Jahre alt sein.
Bis jetzt noch ohne Ölverbrauch.
Hoffentlich bleibt es noch lange so wie bis jetzt:
KEINE Reparaturen und so gut wie keine Verschleißteile.
Mit den zwei H4 Birnen kann ich leben :grinsevi:

1.Cuore 12.01.2018 15:24

Das klingt doch gut. Ich wünsche dir das es auch so sein möge.

Schaden tuts nicht. Denke auch immer an den Luftfilter. Was mich halt stört sind die Ringe bei den 50tkm Kolben.
Wie gesagt ich habe nun schon ein paar Sachen mehr gemacht.

Aber ich habe halt auch ein ganz anderes Fahrprofil.
Darum wird er nun ja zum Winterauto um Kilometer zu sparen.

Ich versuch mal ein paar Fotos zu machen die Tage.

nordwind32 12.01.2018 19:12

Wie sieht das bei dir eigentlich mit Rost aus so nach 180.000?
Hast du mal versiegelt? Wenn ja womit? (Hab grad keine Lust den ganze Fred noch mal durch zu lesen) :wusch:
Auch im Motorraum, wo man normal ja nix sehen kann so wenig Platz wie da ist.

1.Cuore 13.01.2018 20:39

Naja der Hilfsrahmen vorne, die Längsträger haben etwas angesetzt. Würde ich aber nicht so gravierend erachten.

Ja habe ich damals schon gemacht, leider nicht mit deinem guten Zeugs das du empfiehlst. Das war damals noch etwas vom Volvo übrig.

Daher steht er ja noch gut da :grinsevi:

1.Cuore 15.01.2018 22:41

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Bilder sind nun da - Ihr dürft raten wie viel die Kolben runter haben.

Auflösung Morgen um diese Zeit.

1.Cuore 15.01.2018 22:48

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Nach 6,5h putzen wie blöd :wusch:
Solche Kolben hatte ich noch nie.

Ölkruste hinter allen Kolbenringen - da wirst :wall:

1.Cuore 15.01.2018 23:00

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Wenigstens is der Kopf fast fertig :grinsevi:

Muss zugeben - die Kanäle sind fast perfekt nur ein paar kleine Kanten glätten und es passt. Hätte ich so nicht erwartet :lupe:

ABER :schlaume:

Sind wir ehrlich aus meiner Tuningaktion wird nix werden. Die Ventile haben 4mm und sind für das Köpfchen einfach zu groß.

MACHBAR -> JA LEISTUNG -> 10-15%
ABER es macht halt bei 70PS einfach null Sinn und wäre :stupid:
Für 7-10PS neue Führungen drehen - verpressen. Ventilsitzringe ausfräsen neue einschrumpfen und pressen und Konturfräsen. Block aufbohren und hohnen - um dann ca.2% Sprit zu sparen. :gruebel:

Ne so gern ich wollte. Aber das Fass bleibt zu :zunge:

Da sind wir im 4stelligen Bereich für den Spass, nein das muss selbst ich mir verbieten.

Jetzt wird der Block gehohnt - Kolben minimalst bearbeitet - Kopf Verdichtung raufgesetzt - und innere Reibung minimal reduziert im Kopf.

Das war es dann, und der kleine Schnicke L276 darf als Winterauto nochmal 8 Jahre, so fern uns der TÜV nicht scheidet weiter fahren. Gerne auch wieder um die 200tkm. Dann hat er sich mehr als rentiert.

AC234 16.01.2018 09:16

Normaler Verschleiß. Ich hoffe, du hast die Kanten an den Einlaßventilen Teller-Sitz abgerundet und mit Fächerschleifer die der Einlaßsitze gebrochen. Gibt noch mehr Möglichkeiten, die Kanäle zu bearbeiten. Nur birngt das nach meinen Erfahrungen nur was mit scharfen Nockenwellen, meine bearbeiteten Köpfe mit Seriennocken brachten keinen merklichen Zugewinn. Am Meisten brachte feinwuchten. Alle Kolben-Pleuel gleichschwer machen und Welle samt Schwungscheibe und Riemenscheibe wuchten lassen.
Jens

1.Cuore 16.01.2018 18:12

Hallo Jens,

ja das ist die gängige Tuning Maßnahme. Aber die Geometrie von dem Kopf ist für das Wägelchen schon sehr nahe am Maximum und wirklich gut gegossen.

Wie gesagt gibt es eigentlich nur ein paar Kanten zu glätten, ca. 1,5h.
Da muss man mal ein Lob aussprechen an den Entwickler :gut:
Da habe ich auf PS Raketen schon schlimmere Köpfe gesehen :lupe:
Die Einlasskanäle fallen fast schön direkt hinein.
Klar kann man es auf die Spitze treiben, aber für den Motor - nicht mit mir.
Siehe meine Aussage weiter oben.

Feinwuchten brauchst am KR nicht - die ist schon ab Werk feingewuchtet. Auch hier gilt kann man - will ich aber nicht mehr.
Zu scharfen Nocken, waaaa ich weiß nicht so ganz unsere VTI is nicht ohne und ich habe das Gefühl es würde obenrum noch mehr gehen. Aber das ist nur ne Vermutung.
Klar werde ich mir Riemenscheibe und Schwungrad mal genauer :lupe:
Aber viel werde ich dort nicht machen.

@all

leider muss ich Dir Jens hier widersprechen - das ist kein normaler Verschleiß mehr.

Ich löse auf :versteck: diese Kolben haben gerade mal die Erde umrundet und 2 Hüpfer mehr gemacht. DASS ist kein normaler Verschleiß mehr. Solche Kolben will ich gar nicht sehen. Selbst nicht bei 300tkm.

Die Kolben sind am Öl-Abstreifring durchgängig verkokt, und auch dahinter. Genauso wie die beiden Kolbenringe.
AUCH EIN TYPISCHES AUDI TFSI PROBLEM.
Die Ringe sind zu klein dimensioniert, um genug Öl abzuführen.
Unter ungünstigen Bedingungen - Kurzstrecke, Kalt getreten, Ölwechsel verschlampt usw...
Tritt so was auf - wie gesagt goggelt dazu mal Audi TFSI Öl Problem / Verbauch oder so.
Es kann nicht schnell und gut genug das Öl abgestreift werden.
Auch ein Daihatsu Problem wie ich nun gelesen habe.

Beste wäre nun den kleinen 1,5mm Ringe raus machen und Kolben einspannen und die Nut auf 2,0mm Breite aufdrehen.
Halt da war doch was :gruebel: unsere Kolben sind fest verpresst auf dem Pleuel.

Ich habe heute (pro Kolben sind ja 8 Löcher) 0,75h diese Ölbohrungen wieder aufgebohrt. Keins, aber auch wirklich kein einziges Loch war noch irgendwie offen und hätte Öl durchgelassen.
Und wer diese so wieder einbaut, riskiert einen (langfristig) Motorschaden. Zuerst wird sich am Ölverbrauch nichts ändern. Dann wen Öl weg ist ..... ach was schreib ich - wie ein ohne Öl zerschossener Motor aussieht wisst Ihr ja.

So nun bastel ich an einer Lösung ohne breiteren Öl Abstreifring, wobei das die beste Option wäre um mehr Öl abzuführen. Ich will es nicht näher benennen. Da ich es 1. noch selbst getestet habe und 2. so Audi Idioten mitlesen (können).

Yup ich bin kein Freund von Audi Gurgenvertreter Fahrzeugen.

Ach ja Bilder von den Kolben die böse tot sind zeige ich nicht. Das würde niemand verkraften was da AN / AUF / unter den Kolben war :stupid:

Das der Motor damit überhaupt noch gelaufen ist nötigt mir allen Respekt vor dem kleinen Motörchen ab.

Ventilschaftdichtungen sehen für mich noch ganz okay aus, auch am alten Kopf. Daher würde ich diese nicht unbedingt für den Ölverbrauch verantwortlich machen.

Bei mir kam das ja auch so hoblahop von Heute auf Morgen. Halt wie es auch die ganzen TFSI deswegen zerlegt hat. Nur haben die nen Turbo und sind sakrisch aufgeladen - wer da noch 1,5 Abstreifringe verbaut ist eh :irre:
Ach ja wie üblich gingen Audi USA Käufer gut aus der Geschichte raus :lol:

Auch ein Grund warum ich einen Sauger fahre für die ganzen Kurzstrecken und ab und zu mal die 400km in meine alte Heimat - helfen den Motor frei zu brennen. Sonst hätte es mich vielleicht früher erwischt.

Fazit: achtet auf Euren Ölwechsel - dann hält der kleine 1KR-FE auch richtig lange. Ich sag das weil ich es selbst etwas verschlampt habe und auch noch Versuche mit dem Auto gemacht habe - und dafür bin ich heilfroh überhaupt soweit gekommen zu sein. :wusch: :flehan: kleiner Cuore.

P.S. bevor die Frage kommt - ob man eine Ölspülung machen sollte. Ich weiß es nicht. Ich habe es bisher auf jedenfalls noch nicht gemacht daher :nixweiss:

AC234 16.01.2018 19:51

Das ist blöd, wir haben jetzt 128.000 drauf, Öl, mal nachschauen, Verbrauch auch in Ordnung. Nur linke Seite sind wohl Vorne und Hinten die Radlager hin.
Viel Erfolg beim Schrauben, bei mir bekommt mein 2l JTD ne andere Kurbelwelle, Lagerschaden wohl durchs Öl und Dreck am Hauptlager Schwungscheibe.
Jens

Rotzi 19.01.2018 15:49

Dann ist also seit dem L701 jeder Cuore mit dem Kolbenringproblem "gesegnet".
Toll Daihatsu!:grinsevi:
:respekt: zum Fortschritt.

Ich wünsche dir erfolgreiches zusammenbauen und wieder gute Fahrt.
Außer Rost und festkokende Ringe sind es ja suuuper Autos.

AC234 19.01.2018 16:47

So lernt man dann sein Motorinnenleben kennen. Tja, 150.000km oder 5 Jahre, je nachdem, was zuerst eintritt. Wer sich dagegen wehrt, ist ein Wirtschaftsschädling. Bin ich gerne, weil nachhaltiger.
Jens

1.Cuore 22.01.2018 21:35

So seits bereit für ein Horror Bild?

1.Cuore 22.01.2018 21:43

Aber vorab noch ein Paar Infos für Hobby Bastler.

Einlass Hub - ca. 8,5mm
Auslass Hub - ca. 8-8,5mm

Alles was Ihr über 13,0 : 1 verdichten wollt - No Way

Kupplungsplatte vom Aygo passt nicht 190mm und 20 Zähne
statt 180mm mit 19 Zähnen original. Ausrücklager zum Teil zu groß.
Getriebeeingangswelle an unserem zu klein.

1.Cuore 22.01.2018 21:49

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
REady for Fotos :lupe:

Vorsicht sind echt :banned:

Solche bad Pistons :irre:

am letzten seht Ihr das die Gleitbeschichtung hinüber ist und sich die Hemden schon etwas fressen.

Für Laien wenn Euch jemand sagt das diese Kolben noch gehen und nur gereinigt werden müssen.

Läuft schnell und weit :lol:

1.Cuore 22.01.2018 22:00

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Jetzt die mit um die >50tkm Kolben.

Ja die kann man reinigen und auf arbeiten.

Zumal es ausschaut als wären die Kolbenringe beschichtet.

Auflösung:
sind sie nicht, habe Sie schon gereinigt und gewiennert
und heute noch in der Waschmaschine beim Motoren Instandsetzer gehabt.

SCHICK und Glänzend - sag ich Euch. Nur minimalste Nester an der Kolbenoberfläche (schwarze Punkte) aber nicht spürbar. Sollte sich also
auch keine Holzkohle mehr aufbauen.

ABER - auch hier sieht man am letzten Bild das sich der Kolben einseitig ein arbeitet.

Ich leg mal das Feuerzeug ins Stroh und zündel mal ein wenig - und behaupte das dieses an der Deachsierung der Kurbelwelle liegen müsste.

Das die Ölabstreifringe auch hier im Arsch sind - braucht wohl nicht diskutiert zu werden.
Daher gleich auf neue und bessere gewechselt welche nun nicht mehr so eine komische Feder haben, sondern einen quadratischen Querschnitt mit beschichteten Ringe oben und unten.

Werde von den 2 alten Kolben die Pleuel ausbressen und mir für mein 2Zylindermotorrad mal zur Seite legen - :idee:

1.Cuore 22.01.2018 22:02

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Und weil ich der Röhrich bin, den das Leben macht kann Sinn.

Gleich noch mal 250.000 Touren drehen lassen und Abfall aus dem Kopf geholt :wusch:

1.Cuore 22.01.2018 22:05

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ach ja Finish

so ist der Anfang -
also schon recht gute Kanäle in dem Kopf - kann man nicht :motz:

Aber das sagte ich ja schon.

1.Cuore 22.01.2018 22:07

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
1 Stufe

die groben Gußkanten glätten mit Fräskopf.

Ach ja der Nuppel da im Brennraum - ist auch zur Hälfte raus.

Warum der da drinnen ist :nixweiss:

Ich sag nur völliger Blödsinn :zunge:

1.Cuore 22.01.2018 22:09

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
2 Stufe

fein verschliffen und minimal Kanten umgelegt.

Da ich nicht weiß wo Alu aufhört und Wasser kommt :grinsevi:

1.Cuore 22.01.2018 22:11

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Am Ende

ist es das dann gewesen.

Zum Glück bin ich gerade Single - sonst hätte mich wohl die holde
Weiblichkeit :steinigu:

1.Cuore 22.01.2018 22:22

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Habe es ja schon erwähnt die Schaftdichtungen sind es sicherlich nicht gewesen.

Aber komm wollte eh die gleich mit tauschen, sicher ist sicher und wen man schon mal so gut ran kommt an die Scheiß Dinger. Scheiß Dinger, weil diese blöden :angry: bekommst ohne Ventilschaftzange nicht ab.

Und dann wollte ich die günstigeren von einem Mitbewerber am Markt nehmen.

Ergebnis :wall: :zunge:
Passen nicht, obwohl diese identisch sein sollten :gruebel:
Aber so erspare ich Euch die Erkentnis und die Fehlkosten. Und sammel mir hoffentlich ein paar Karmapunkte auf mein Lebenskonto.

Also im großen und ganzen wollte ich den Ventiltrieb ordentlich Beine machen und gehörig abspecken. Aber es ist und bleibt halt ein 70PS Motörchen.
Auch wen die Basis eigentlich gar nicht so übel ist.
+10% ziehen halt dann nur 77PS durch die Lande. Und das spürt man nun halt nicht.

Da beißt die Maus keinen Faden ab.

So und ab jetzt könnt Ihr lästern. Ich höre heute schon zum dritten mal warum man sich das antut bei einem Auto was es für 1500.- gebraucht zu kaufen gibt.

:gruebel: - ja warum wohl
:idee: - weil es meins ist und ich das gerne mache. Und ich den kleinen lieb gewohnen habe.

Also wen er nun noch mal als Hausnummer 200tkm hält ist es :brumm:
Danach wird er auf Elektromotor umgebaut - sollte es die Karosse bis dahin überstanden haben :wusch:

AC234 22.01.2018 23:26

Haste den schon wieder zusammen? Sonst verrate ich dir per PN noch eine kleinen, aber wirkungsvollen Trick zum besseren einströmen. Habs erst jetzt wieder gelesen.
Jens

1.Cuore 23.01.2018 19:01

Nö noch nicht - Block wird noch flexgehohnt.

Auf gute Tipps - die ich noch nicht kenne - freue ich mich immer :brumm::gut:

1.Cuore 28.01.2018 20:06

Fuck der ganze eingegeben Text ist weg - ich könnte :motz:

Also kurz Form.

Danke für den Tipp Jens.

Ich habe nun die Kurbelwelle und die Nockenwellen geläppt. Kopf ist fertig und auf meine Wünsche geplant. Motorblock wurde nun flexgehohnt und auch geplant - sicher is sicher ?

Läppen war nötig, man so schon leichte Spiegelungen bei 50tkm sah. Das zeigt mir mal wieder dass das Thema Öl doch nicht ganz ohne ist, und ob 0,5L Ölvolumen mehr nicht doch besser gewesen wären. Gerade bei unseren winz Motoren die halt doch Thermisch und Mechanisch mehr belastet sind als ein langsam laufender Diesel (alles ohne Turbo - ja ne :grinsevi: ) Macht für mich in der Stadt auch keinen Sinn. Aber es gibt ja echt Lutscher die sich nen Turbomotor holen für <30km auf die Arbeit zu fahren :stupid: Egal - für mich bleibt es ein Sauger.

Ich habe mich nun für das CASTROL MAGNATEC STOP-START 5W-30 C3 entschieden und das wird mit Filter nun alle 30tkm gewechselt. Motorspülung spare ich mir, da ist alles geleckt, geläppt oder gestrahlt besser geht das eh nicht.
Ich wollte auch das Ceratech von Ligy rein machen. Aber da das Castrol schon so was ähnliches ist, lass ich es mal.
Kann ja immer noch ins Sommerauto dann machen.

Was mir aber nun aufgefallen ist, das die Innereien aus dem Toyota 1KR-FE aus 2013 mit beschichteten Pleuel. -und Kurbelwellenlagern unterwegs ist/sind.
Auch die Notlaufrillen sind drinnen. Aber die Pleuellager haben keine Bohrungen mehr.

Also auf der Seite zum Pleuel ist die Beschichtung, das heißt das Hydrolager wäre auf der Innenseite zum Pleuelzapfen. Und der 1KR-FE aus dem L276 hat aber Löcher drinnen, was das Hydrolager aussen zum Pleuel hätte.

Hm.... soll ich nun da Löcher rein machen, oder nicht :gruebel:
So Ganz grün bin ich mir da noch nicht.
Würde gerne wissen was sich die OEMs dabei :idee: haben?

Schwungscheibe wird jetzt doch erleichtert. Allen Unkenrufen zum trotz.
Ja Welle wurde feingewuchtet im Werk - die bleibt auch unberührt. Ich hoffe nun inständig das die das ohne Schwungscheibe und Riemenscheibe gemacht haben :wusch: Dann bleibt es sich gleich.

Ach ja, kleiner Proxxon Drehmomentschlüssel hat ein neues Zuhause gefunden, demnächst kommen noch neue Ventilschaftdichtungen, neue Simmerringe sind schon verbaut. Man will ja alles ausschließen.
Und hat das früher eigentlich auch so lange gedauert und war so nervig Ventile ein zu schleifen, oder werde ich einfach nur alt :bier::lol:

So wenn alles passt kann es eigentlich nächstes Wochenende mit dem Zusammenbauen das Hybrid 1KR-FE Motor losgehen.

Soll ich dazu ne Bilder story machen :gruebel:
Wobei eigene Fehler dokumentieren wäre ja :stupid:

AC234 28.01.2018 20:25

Die Pleulellager hatten doch früher nur Bohrungen, um die Kolben zu schmieren bzw. die Laufbüchsen. Das kann man auch duch schmalere Lagerschalen und mehr Öldurchsatz erreichen, und das wird mittlerweile wohl auch so gemacht. Sogrt für bessere Lagerkühlung, wie man mir sagte. Mir ist vor Jahren aufgefallen, das die neuen Lager meines OM314 (der MB DG508er Motor) schmaler waren als die alten, die drin waren. Im grunde ist das ja auch sinnvoll, anstatt das Öl durchs Druckregelventil in die Wanne zu schießen, kann ich es auch durch die Lager jagen. Also Bohrung nur dann, wenn das entsprechende Loch auch in den Pleueln ist. Ansonsten macht das ja keinen Sinn außer Dreckspeicher. Und ich glaube nicht, das es wichtig ist, ob das Lager auf der Pleuelseite noch im Öl läuft oder am Auge voll aufliegt. Bildbericht, nur, ich vermute mal, das kennen viele hier sowieso schon aus eigener Erfahrung.
Viel Spaß noch und gutes Gelingen. Und ja, m.W. hat man Kurbelwellen immer ohne Schwungscheiben gewuchtet, ansonsten gäbe es die Schwungscheiben und Riemenscheiben nicht als Ersatzteil einzeln zu kaufen. Drum lohnt sich das ja auch, die komplett feinwuchten zu lassen. Muß man aber den Motoreninstandsetzer von überzeugen, sonst lehnt der ab. Vielleicht ist das aber auch so gut geworden in den letzten Jahren, das es nix mehr bringt. Meine Erfahrungen dazu stammen aus den 80er Jahren, da brachte das noch was.
Jens

1.Cuore 29.01.2018 18:18

So kenne ich das auch - mit der Bohrung allerdings aus Dieselmotoren.

Bei unseren kleinen ist keine Bohrung durch die Pleuel. Ich bin mir nicht mal sicher ob der 1KR-FE eine Kolbenbodenkühlung hat :nixweiss:
Darum bin ich ja echt so :gruebel: warum ich so was im Motor verbaut habe.
Aber ja die Lagerschalen sind definitive kleiner, als die Lagersitze.
Na ich guck dann halt mal was sich besonders auftut und werde davon berichten.

Das mit dem Wuchten dachte ich mir nämlich auch. Na es ist halt echt aufwendig mit den Gewichten und allen bipapo dran. Und sollte so als Hausnummer 400.- kosten. Lohnt echt nicht bei so einem kleinen Motor.

Was ich mich allerdings auch Frage. Warum haben nicht alle Motoren eine Zündverzögerung eingebaut. Da würde der Anlasser die Kurbelwelle drehen mit samt der Ölpumpe. Der Druck würde aufgebaut und ich hätte kein sofortige Kaltstartverschleiß. Das Hydrolager / Öldruck könnte sich auf bauen und bei relativ kleiner Geschwindigkeit (was der Anlasser anschleppt) sollte das dann zünden. Also so gedanklich 3 Sekunden nach Betätigung des Anlassers.
Den bis dahin sollte wohl jede Lagerstelle auch mit dem zähen Öl erreicht sein.

Und dann darf es gerne Zünden und den Motor auf Leerlaufdrehzahl hochjagen. Da müsste sich der Verschleiß doch minimieren lassen:gruebel:

P.S. habe noch eine neue (aber schon lange gekaufte) Carbon Airbox gefunden.
Ich glaube die könnte einen Platz finden :biggthum:

Schimboone 29.01.2018 18:28

Wo ist denn der Lagerverschleiß noch ein wikliches Problem? Die meisten Motoren halten bei nur halbwegs ordentlicher Pflege doch locker 300tkm

AC234 29.01.2018 19:16

Im Grunde nicht, das verbleibende Restöl schmiert genug. Bisherigen Lagerverschleiß kenne ich durch Dreck, zu kleine Lager beim Diesel, nicht fluchtende Bohrungen der Lager und Ölfilmrisse durch zu hohe Drehzahlen und Drücke. Ich habe gerade einen Lagerwechsel samt Kurbelwelle bei meinem 2l PSA Diesel hinter mir, Dreck war zwar auch in den Lagern, Grund war aber, das der Lagerdeckel am 5. Lager bei der Schwungscheibe zu eng war. Man hatte das Gewinde der Schraube vermurkst, eine Stahlbuchse samt Gewinde eingebaut und das Ganze nicht nachgearbeitet. Der Deckel fluchtete nicht mehr oder man ahtte eine anderen genommen, den selbst die Simmerringbohrung fluchtet nicht mehr. Um das zu montieren, hat man das Seitenspiel des Lagerdeckels erhöht und den im Werk dann irgenwie zusammengemurkst. Nach der Neumontage und Anzug mit dem Drehmoment und Winkel klemmte das Lager. Habe ich beim ersten Mal nicht bemerkt, klar, waren ja auch nur Abdichtung und neuer Simmering nötig, also nicht die Pleuel abgeschraubt um zu gucken, ob die Welle klemmt. Jetzt waren, aufgrund des Lagerwechsels und der verschlissenen Kurbelwelle, die Pleuel ab und siehe da, Welle klemmt beim Anzug von Deckel 5. Am Ende fand sich eine Lage Alufolie auf der Auflagefläche des deckels, Fett im Lager zur Zentrierung und jetzt ist gut. Ohne das hätten die Llager locker 500.000km gehalten, denn die, die ich jetzt eingebaut habe, sind die der ganzen Kurbelwelle, und die haben schon 250.000km drauf ohne nennenswert meßbaren Verschleiß. In allen Lagerschalen sind noch die Bearbeitungsspuren zu sehen.
Zum Wuchten, nein, mit Gewichten habe ich das nie machen lassen, einfach die Welle in sich feinwuchten mit Schwung- und Riemenscheibe und die Kolben-Pleuel alle gleichschwer. Das reicht. Warum, nun ein Mehrzylindermotor wird m.W. immer 50% der oszillierenden Masse gewuchtet. Ob jetzt 48% oder 52% macht nur etwas in den Resonanzdrehzahlen aus. Mal schüttelt er mehr senkrecht, mal waagrecht. Schlimmer sind die Schwingungen und Verbiegungen durch Unwucht der einzelnen Kolbe und Pleuel zum Nachbarn. Und das kann man durch Angleichen erheblich eliminieren. Allerdings ist es manchmal schwiering, so 10gr. aus einem Kolben zu pulen. Woher diese Unterschiede kommen, mir schleiherhaft. Bei einem 1,9l TD VW-Motor geht das bis zu 28gr. Unterschied Pleuel ohne Deckel und Kolben zum Leichtesten des Motors. Klar, bei fast 900gr Gweicht der Einheit stellt sich die Frage, ob man das merkt. Meine Erfahrung: Ja, und zwar erheblich.
Jens

1.Cuore 30.01.2018 17:04

Also wie gesagt ich habe meinen Motor ja halbwegs geschont.

Früher hätte ich das auch behauptet - heute nicht mehr.

Siehe meinen Motor, die Motoren sind nur noch bis 200tkm ausgelegt.
Aussage von Händlern und auch bei uns in der Zulieferindustrie wird das gemunkelt.

Kein Hersteller hat mehr Interesse das seine Autos ewig halten. Der OEM verdient daran ja nix. Im Gegenteil, er muss ja auch noch Ersatzteile bereitstellen.
Lieber alle 4Jahre ein Update oder zuerst ein Facelift und gut ist es. Mehr interessiert es diese OEMs nicht mehr.

Dreck ist nicht gleich Dreck. Wen das Fremdpartikel sind lasse ich mit mir reden und ich schuld am Tot meines Motors bin.
Aber bei sich bildende Ölkohle durch einen Konstruktionsdefekt, egal ob zu kleine Ölabstreifringe (Audi und Daihatsu) oder defekte Kurbelgehäuseentlüftung oder verschlissene Ölpumpe mit zu wenig Druck oder schlecht funktionierendes Öldruckregelventil zu viel Druck, oder sich längende Steuerketten (VW) oder oder oder....
Da werde ich fuchsig und :motz:

Den das ließe sich durchaus vermeiden mit etwas Sachverstand. Und das müsste dann nicht sein.

So wird ein Auto mit 200tkm zum Glücksspiel, und bei einem Schaden zum Wirtschaftlichen Totalschaden und dadurch zu Sondermüll welcher recycelt gehört. Und so was mag ich nun nicht. Ich frage mich auch welches Auto es dann überhaupt noch zum Oldtimer schafft. Wen nicht durch kundige Hand gepflegt und gerettet wird / worden ist.

Nochmal zum abwiegen von Pleuel und Kolben. Das mach ich grundsätzlich auch. Im Kolben kannst das an der Innenseite der Kolbenhemden recht gut abnehmen, oder der Außenseite wo die Kolbenbolzen Drahtsicherungen verbaut sind.

Allerdings haben wir im L276 eine fest verpresste Einheiten. Da lässt sich nicht so leicht entscheiden wo welches Teil nun ein paar Gramm zu viel hat.
Was hier auch noch erwähnt werden muss ist das exakte Auslitern von den Brennräumen. Was ich noch machen werde. Sobald die Ventile drinnen sind und die Schaftdichtungen an Ihren Platz sind.

AC234 30.01.2018 19:45

Das Auslitern hab ich nur bei Rennkolben gemacht, wenn da die Kolbenoberfläche bearbeitet wurde und an die Brennräume angepasst. Ansosnten gelassen. Wird auch nur etwas bringen, wenn man gleichlange Saugrohre und Fächerkrümmer hat, denn das reale Verdichtungsverhältnis hängt doch arg von der Füllung ab. Mach mal, bin gespannt, wie groß die Differenz ist.
Jens


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:12 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.