![]() |
Die ganzen Wachsprodukte haben im Test alle nicht so gut abgeschnitten wie die Fettprodukte.
Liegt wohl an den mangelhaften Kriecheigenschaften der Wachse und der Rissbildung der Wachse nach einiger Zeit. Wenn schon Rost vorhanden ist, würde ich mich lieber auf die Kriechfähigkeiten der diversen Fette verlassen. |
...und ab wann genau ist es möglich, so einen Schutz aufzutragen? Frühjahr? Muss es wärmer und trockener sein? ... oder ist es noch vor dem Winter (okay, haben wir ab morgen, aber ist ja noch kein richtiger...) möglich?
|
Kannst du jederzeit machen. Brauchst nur eine geheizte Werkstatt.
Bei zu niedrigen Temperaturen wird das Fett sonst zu fest zum versprühen. Selbst wenn man es vorher erhitzt. Vor allem in dem dünnen Schlauch zur Hohlraumsonde kühlt es sehr schnell runter. Das ist dann wie kalte Butter, da fließt nix mehr durch die winzigen Düsen. |
Zitat:
Außerdem wolltest Du mir ja ein bissel was beibringen :grinsevi: das wäre so super.. würde auch gerne mal Schrauben können ... - woooow ... das war jetzt aber Wunschdenken!! Schön wär's schon... |
Konservieren / auch Hohlraumkonservieren idealerweise im Spätsommer : da sind (fast) alle Salzreste weg .
Gruß! |
Also ich habe meinen jetzt noch nicht konserviert und werde es evtl. nächstes Jahr machen. Aktuell hat die Kiste andere Baustellen und immerhin hatte der M300 doch schon 8 Jahre Durchrostungsgarantie und nicht nur 6 wie noch L251 und M100.
Fluidfilm braucht meiner Meinung nach auch eine gewisse Basis, um richtig zu wirken, also etwas Flugrost wird da nicht schaden. Was das Salz angeht, das gehört natürlich im Frühjahr ordentlich runtergewaschen und auch die Hohlräume ausgespült, sollte aber in Verbindung mit Fluidfilm nichts machen. Wenn man im Winter über eine trockene, aber salz-weiße Straße fährt, die schon salzig staubt (in Bayern üblich), dann fliegt dieser Staub immerhin auch durchs ganze Auto und das zäh-klebrige Fluidfilm wird es sich bei Kontakt krallen. Salzkontakt ist also unvermeidbar... gehe ich von aus... |
-bringt Unterfahrschutz was nach dem, der unterboden versiegelt wurde?
-wo kann man solch eine bühne mieten oder ruft ihr einfach in der werkstatt an? |
Willlst du ins Gelände und dir nicht die Ölwanne aufreißen oder was soll der Unterfahrschutz bringen?
Bühne bekomme ich bei meiner Stammwerkstatt. |
vor steinschlag schützen, damit der wachs nicht abgeht. desweiteren sollte er einen bessere luftströmungslinie bieten.
und was zahlst du so etwa dafür? darfst du dann auch die druckluftpistolen benutzen und den strom für das erwärmen vom wachs ich kaufe bald ein 9 jahres altes daihatsu und habe bedenken. er ist vom preis halt unschlagbar und der tüv wurde bereits gemacht. nur gegen rost wurde nichts gemacht und ich möchte gerne das auto die nächsten 10 jahre fahren. daher meine idee mit der unterboden versiegelung und co |
Wachs? Hast du diesen Fred überhaupt schon ganz gelesen?
Klar darf ich die Werkstattausrüstung bei meinem Schrauber nutzen. Hab ja schon genug mit dem Inhaber geschraubt und privat treffen wir uns auch mal. Die Hohlraumsonden und so hat er ja auch erst auf mein Drängen zur Verwendung von Fett in Hohlräumen und Unterboden angeschafft. Wenn du einen 9 Jahre alten Daihatsu noch 10 Jahre fahren willst musst du den schon sehr sorgfältig versiegeln, nachdem du alle Rostlöcher zu geschweißt hast. Ob das nur mit Wachs überhaupt möglich ist kannst du ja mal berichten. Aber mit einem unter gespaxtem Unterfahrschutz kannst du den Unterboden ja gar nicht mehr kontrollieren :gruebel: Und auch die Ölwechsel werden nicht einfacher. Was willst du denn nehmen? Pressspanplatte, Sperrholz, MDF, Blech, Carbon oder was? |
Zitat:
Hohlräume hab ich bis jetzt nur hinten im Bereich der Längsträger/Federaufnahmen/Radläufen erneuert und die Schweller. Von unten ist ja schnell mal aufgefrischt Wenn ich die originalen Nebler einbaue wird die Front eine Auffrischung bekommen. Vielleicht nehm ich dann auch mal die Kotflügel ab und versiegel da ordentlich. Bis jetzt hab ich da nur mit halb abgenommenen Innenkotflügeln versiegelt. |
Zitat:
Ablauflöcher im Träger würde ich nicht verschließen, es sind Ablauflöcher. Sonst bleibt permanent Feuchtigkeit im Längsträger und er rostet im Turbomodus durch. Sieht man gut an Türen, Kofferraumklappen, oft sind Ablauflöcher dicht wenn die durchgerostet sind, das ist dann die Ursache. |
Hi,
hab mal ne Frage,wer kann mir meinen l251 5 Türer, 9 Jahre alt, 17000 km und immer in der Garage gewesen Hohlraumversiegeln. Wohne in Berlin und möchte auch nichts geschenkt kriegen. Über einen Tip Oder Angebot wäre ich dankbar. MfG Koplin |
Nachdem ich vor 4 Jahren den L7 meiner Schwiegermutter mit Mike Sanders behandelt habe, habe ich heute noch 3 Dosen FluidFilm AS-R in die hinteren Längsträger gemacht. Die hatte ich damals vergessen. Das Zeug stinkt ja erbärmlich!! Aber egal, der Aufwand war wesentlich geringer als mit Mike Sanders.
Nebenbei aber gleich nach dem alten Zeugs geschaut (also an den alten Stellen) sieht noch echt gut aus. @koplin: ich denke mal drüber nach :-) Eigentlich habe ich mit dem Haus genug zu tun, aber reizen würde es mich trotzdem noch. Gruß Daniel |
Zitat:
|
Zitat:
Außerdem riecht er dann sehr angenehm, find ich. Leider verfliegt der Geruch recht schnell :buhu: |
Ich schliesse mich Reinhard und Dino an, ich rieche das Zeug auch gerne.
Allerdings finde ich auch das Diesel gut riecht. Gruss Peter |
@Nordwind:Gibt es mitlerweile auch längere Kanülen für die Dosen?
Ich wüsste sonst nicht wie ich beim l7 die Schweller auf ganzer länge befeuern soll. Habe da nur ein einzigstes Zugangsloch gesehen.Hinten am Ende des Schwellers... |
Ich kenne jetzt den L7 nicht, aber beim L80/L201/L501 kommt man von innen ran. Teppichboden hochklappen, dann sind da zwei oder drei Gummistöpsel.
|
Beim L7 sind von außen mehrere Pfropfen über die ganze Länge verteilt.
Von innen sind da auch zig Zugänge. Eine 60 cm Lanze bringt den Rostschutz an jede Stelle des Autos. |
Gibts nen Erfahrungswert wieviele Dosen man für die l7 Schweller braucht?
|
2 Dosen sind da schnell versprüht
|
Ich bin zwichen 3 oder 4 am überlegen.
|
Die gehen auch rein. Er wird dann ne Zeit lang sein Revier markieren...
Erst wenn es wieder raus tropft ist genug rein gekommen :gut: |
Alles klar allso 4.
Kannst du mir auch was für die Schweller von außen empfehlen? Ich will ne Kante abkleben die ca 5 cm bis ausen rum hoch geht. Soll aber nicht klebrig sein damit mir der Dreck nicht dran hängen bleibt. |
Beim Roten hab ich PermaFilm natur, beim Silbernen hab ich PermaFilm silber.
MultiFilm soll auch gehen lt. Hodt https://lh3.googleusercontent.com/-w...2/DSCF1272.JPG Hier sieht man schön wie FluidFilm überall hin kriecht, wenn man es nicht abwäscht. Unten aus den Wasserablauföffnungen der Türen außen den Lack hoch. https://lh3.googleusercontent.com/-G...20DSCF1751.JPG |
Ich verwende meist nur 1 Dose pro Schweller...ich mache das aber auch jährlich zum Winter hin neu.
Für den hinteren Radlauf nehme ich immer reichlich vom Fluidfilm NAS- das läuft dann auch im Radlauf entlang in den Schweller runter. |
Zitat:
Wahnsinn wie das Fluid die Türen hochwandert! Hoffe das macht dem Lack nichts aus ;) Danke.Werde das Natur dann gleich mitbestellen. |
Das macht dem Lack nichts. Ist ja ne Schutzschicht.
|
Ja ok.
Eins noch:Erst innen oder erst außen mit den Sachen anfangen? |
Erst FF dann PF.
Ich würde erst die Hohlräume und dann den Unterboden machen. Sonst ist die Gefahr sich die Frisur zu versauen doppelt so groß. |
Hehe ich bin Rockabilly und habe eh immer Pomade drin.
Dankeschön! |
Ich fang immer innen an.
Den Innenraum mach ich alle 2 Jahre. Mit Sitze und Teppich usw. raus. Alles wo man von Außen rankommt mache ich auch jedes Jahr. Für eine Erstkonservierung würde ich Heute bestimmt 30 Sprühdosen Fluid nehmen. |
@Nordwind :
Wieviele Liter Permafilm sollte ich für den l7 Unterboden einrechnen? Muss das wie der Fluid Film aufgefrischt werden? |
Gepinselt reichte bei mir ne Dose.
Mit Kompressor sind schnell 2 versprüht. PF wird mit FF aufgefrischt. |
FLUID Day
Für alle die sich selbst nicht mit Fett unter ihren Daihatsu trauen (obwohl es bei einem Daihatsu doch so einfach ist):
Es gibt auch einen FLUID Day "Seit 2004 veranstalten wir den FLUID Day und bieten Ihnen dort die Möglichkeit der Konservierung der Hohlräume, Unterböden und Radkästen von Oldtimern, Youngtimern und Alltagsfahrzeugen an." Vielleicht ja auch in eurer Nähe... |
Wo hier alle immer so schlecht über den Rost reden, hier mal die nützliche Seite der Korrosion
...für wen es interessiert. 8-) |
Rostvorsorge also bald auch vom Onkel Doktor! :gut:
|
Zitat:
Der Sauerstoff gelangt durch die Atmung ins Blut. Auf dem Weg der roten Blutkörperchen durch die Lunge lagert sich jeweils ein Sauerstoffmolekül an ein Eisenatom der Hämgruppe an. Ein vollbeladenes rotes Blutkörperchen kann bis zu einer Milliarde Sauerstoffmoleküle transportieren. Gruß Peter |
Also jetzt nochmal für Anfänger :)
Ich kauf mir Fluidfilm. Bereite das Auto wie vor? Waschanlage vorher oder Drucksprüher? Irgendwas abmontieren? (bitte echt für Anfänger :D ) Dann sprüh ich das mit den Sonden in die Hohlräume. In welche? In die Türen (Stopfen für die Kabel) und Schweller (ich hoff das ergibt sich wie man da ran kommt) hab ich schon kapiert, sonst noch wo? Schweller von außen hab ich hier gelesen, bis wo genau sprüht ihr da? Doch nicht richtig auf den Lack? Oder doch? Dann sprüh ich es in die Radkästen. Sind da auch noch wo Hohlräume? Dann sprüh ich den Unterboden. Kann ich echt das ganze Auto von unten einsprühen? Irgendwer hat gesagt das Zeug ist brennbar. In meiner Betriebsanleitung steht, nix Brennbares aufn Auspuff und so, weil der im laufenden Betrieb heiß wird. Also sprühen oder nicht sprühen? Noch wo hin? Lese hier von innen sprühen auch manche... muss das und wenn ja, wohin? Wieviele Dosen brauch ich für den L501? Ich müsste die langsam mal bestellen, die Auffahrrampen kommen bald in Urlaub zu mir :) Und... "obenrum" mach ich was, damits nicht rostet? Fragen über Fragen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:43 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.