Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Sirion Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=75)
-   -   Beschlagene Scheiben (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=34111)

Spartaner 07.11.2010 11:16

Im neuen L276 ist die Durchlüftung definitiv schlechter als im alten L501. Ich fahre oft voll (mit 4 Personen). Hinten muss immer auf beiden Seiten ein Spalt von 2 cm offen bleiben. Ansonsten beschlägt es selbst bei Trockenwetter. Bei feuchtem Wetter muss man zusätzlich die Lüftung anschalten und heizen. Macht man das nicht, beschlagen die Scheiben.
Der alte L501 hatte längst nicht so dichte Türen (ist mein Verdacht), so dass auch ohne aktive Belüftung (Ventilator) genug Luft in den Innenraum gelangte. Beim neuen L276 kommt ohne Öffnen der Scheiben überhaupt keine Luft nach innen, wenn man die Lüftung nicht anstellt.
Ich habe mir jetzt auch die Windabweiser bestellt und bin guter Hoffnung, zukünftig komfortabler zu reisen ;-)

Gruß Michael

woemax 07.11.2010 11:52

Zitat:

Zitat von Spartaner (Beitrag 419006)
Im neuen L276 ist die Durchlüftung definitiv schlechter als im alten L501. Ich fahre oft voll (mit 4 Personen). Hinten muss immer auf beiden Seiten ein Spalt von 2 cm offen bleiben. Ansonsten beschlägt es selbst bei Trockenwetter. Bei feuchtem Wetter muss man zusätzlich die Lüftung anschalten und heizen. Macht man das nicht, beschlagen die Scheiben.
Der alte L501 hatte längst nicht so dichte Türen (ist mein Verdacht), so dass auch ohne aktive Belüftung (Ventilator) genug Luft in den Innenraum gelangte. Beim neuen L276 kommt ohne Öffnen der Scheiben überhaupt keine Luft nach innen, wenn man die Lüftung nicht anstellt.
Ich habe mir jetzt auch die Windabweiser bestellt und bin guter Hoffnung, zukünftig komfortabler zu reisen ;-)

Gruß Michael

Also, bei meinem Fahrzeug ist der Lüfter immer an und zwar bei allen Fahrzeugen, die ich habe oder hatte. Aber, und das ist wirklich schlecht, auch beim M101 war trotzdem die Scheibe fast immer leicht beschlagen.

Seicodad 07.11.2010 12:00

Hi,

will hier keine Werbung machen, aber die Windabweiser von Climair kann ich wärmstens empfehlen. Super passgenau und Testsieger.
Zudem mit ABE also ohne kostenpflichtige Eintragung verwendbar.

Gruß
Horst

Spartaner 07.11.2010 12:32

Natürlich habe ich die von Climair bestellt (andere habe ich auch gar nicht gefunden).

Zitat:

Zitat von woemax (Beitrag 419013)
Also, bei meinem Fahrzeug ist der Lüfter immer an und zwar bei allen Fahrzeugen, die ich habe oder hatte.

Ich fand das sehr gut, dass der alte L501 auch ohne aktive Lüftung (Stromverbrauch, Verschleiß) gute Lüftung geboten hat. Da zog eben auch ohne angeschalteten Ventilator genug heiße Luft in den Innenraum. Die Hitze gab es kostenlos.

Gruß Michael

AC234 07.11.2010 12:53

Das war mal bei alten Modellen so. Nur gibts das eben nicht mehr, die Lufteinlaßschlitze müssen ja verdeckt unter der Motorhaube sein, wo soll denn da genug Staudruck herkommen.
Jens

Reisschüsselfahrer 07.11.2010 15:20

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Der L501 hatte eine sehr große Entlüftung über die Heckklappe, die hat hat auch ohne Lüfter soviel Luft durch die Lüftung gesaugt wie mit Lüfter auf Stufe 1.

siehe Bild:

Die Luft strömt durch die große Fläche die zum Innenraum gerichtet ist und wird durch die Löcher links und recht der Heckklappe regelrecht, durch den Spalt zwischen Heckklappe und Holm abgesaugt, durch den Unterdruck der im Fahrzeug entsteht zieht es dann natürlich auch aus jeder noch so kleinen Ritze, im Winter ist das recht unangenehm weil es halt kalt reinzieht.

Auf längeren Strecken lehne ich mein linkes Bein an die Tür an, das Knie ist dann etwa auf Höhe des Türöffners und dort zieht es ganz besonders kalt rein, somit hat man ohne Lüftung Ruck Zuck ein eiskaltes Knie, mit Lüftung hat man einen Überdruck und dann zieht es auch nicht mehr kalt.....


Beim L251 gibt es diese Entlüftung über Heckklappe auch nicht mehr, der ist damit auch empfindlich gegen Feuchtigkeit, sprich die Scheiben beschlagen schneller.

Was mir dabei aber extrem aufgefallen ist, wenn man einmal die Klimaanlage benutzt hat um die Scheiben frei zu bekommen, dann muss man die im Prinzip immer benutzen und selbst mit eingeschalteter Klimaanlage wird es dann immer schlimmer mit beschlagenen Scheiben. Die Feuchtigkeit die bei Benutzung im Klimakühler kondensiert, wird man bei kaltem feuchtem Wetter nicht wieder los, das liegt denk ich mal daran, das der Klimakühler im Luftstrom vor dem Heizungskühler liegt und somit feuchte Außenluft und keine warme Heizungsluft abbekommt, bei unserem L251 ist es auf jedenfall so, wenn man die Klimaanlage nicht zum Scheibenfreihalten benutzt, hat man auf Dauer wesentlich weniger Probleme mit beschlagenen Scheiben.


Manu

MeisterPetz 08.11.2010 17:45

Zitat:

Zitat von Reisschüsselfahrer (Beitrag 419033)
Beim L251 gibt es diese Entlüftung über Heckklappe auch nicht mehr, der ist damit auch empfindlich gegen Feuchtigkeit, sprich die Scheiben beschlagen schneller.

Wobei beim L251 die Lüftung sehr viel besser war, als beim L276. Beim L251 hatte ich selten Probleme mit beschlagenen Scheiben (starker Regen, 4 Leute mit nassen Klamotten im Auto), beim L276 bei feuchtem Wetter ständig.

Zitat:

Was mir dabei aber extrem aufgefallen ist, wenn man einmal die Klimaanlage benutzt hat um die Scheiben frei zu bekommen, dann muss man die im Prinzip immer benutzen und selbst mit eingeschalteter Klimaanlage wird es dann immer schlimmer mit beschlagenen Scheiben.... bei unserem L251 ist es auf jedenfall so, wenn man die Klimaanlage nicht zum Scheibenfreihalten benutzt, hat man auf Dauer wesentlich weniger Probleme mit beschlagenen Scheiben.
Neu leider kann man im L276 ohne Klima bei dem Wetter nicht mehr fahren, weil man nur mehr einen 15cm breiten Spalt auf der Fahrerseite hat. Der Beifahrerteil ist dagegen sehr viel besser entfeuchtet.

ASMoers 09.11.2010 08:26

Siehe da, die Lösung ist gefunden! ;-)

Nehmt euch mal euren Sirion, öffnet Fahrer-/oder Beifahrertüre und guckt euch die Gummis an. Wie ich schon sagte lassen die ja deutlichst zu wünschen übrig.
Da wo das Fahrgeräusch vom vorbeiziehenden Wind an der Türe entsteht, kommt auch die Feuchtigkeit durch. Ich habe das komplette Gummi rausgenommen und neu angeklebt. Komplett verdichtet bringt es wirklich viel!

Wenns arg kalt war in meiner Garage, waren die Scheiben beschlagen. Schon von Anfang an. Jetzt ist es noch kälter und die Luft auch deutlich feuchter (seit 2-3 Tagen stetig Regen im Wechsel) aber die Scheiben sind nicht beschlagen.

Die Gummi's vom Sirion sind etwas "fluffig" und lösen sich auch mal gerne. Macht den Vergleich zu einem anderen Wagen. Zum Beispiel ein Corsa. Mein alter Corsa hat feste Gummis am Türinnenrahmen montiert, keine fluffigen wie der Sirion.

Predator 09.11.2010 16:41

Es ist mir auch schon aufgefallen, dass die Türgummis da recht "schlabbrig" angebracht sind.

onkelfritz 12.01.2011 14:21

Ich hoffe, es fühlt sich jetzt keiner auf den Schlips getreten, aber Windabweiser sehen wie ich finde einfach super-bescheiden aus! Würde ich mir nie ans Fahrzeug kleben. Aber ist vielleicht auch Geschmacksache.

Und wen interessiert es eigentlich, wenn die hinteren Seitenscheiben beschlagen? Die interessieren mich als Fahrer/Beifahrer doch herzlich wenig, oder fahrt Ihr den Sirion ständig voll besetzt?

Habe da auch bei kältestem/nassesten Winterwetter kein Problem: Windschutzscheibe und vordere Seitenscheiben hält die Lüftung problemlos frei. Heckscheibe braucht ab und an für ein paar Minuten die Heckscheibenheizung. Und hinten seitlich freuen sich die Kinder dass sie malen können :grinsevi:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:56 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.