![]() |
so ich habe ja wieder mal Urlaub bekommen.
Und da der L276 abgemeldet ist, habe ich mal wieder daran weiter gemacht. Motor ist drinnen - war ein blödes gefrickl bis die Sportkupplung aufs Getrieb gerutscht ist :) Alles soweit wieder angebaut. Bis auf den Motorhalter der passt nicht mehr :gruebel: WARUM??? Weil ich Depp in meiner super mach alles gut und neu den falschen Stirndeckel mir vom anderen 1KR-FE gekrallt und dann gestrahlt habe :stupid: Dieser musste ja dann verklebt werden und mit neuem Simmerring versehen. Kumpel meinte - bau doch den wieder ab - :wall: Ne alles nochmal von vorne und den Motor wieder vom Getriebe abziehen :stupid::zunge: Ne da bastel ich mir lieder aus V2A einen neuen Halter in dem ich beide Motorhalter kombiniere. Was hat sich jetzt geändert - die Verdichtung ist pervers für den kleinen angehoben. Die Luftzuführung wurde minimal verändert. Aber die Leute mögen ja Bilder lieber als Worte - dem einen oder anderem fällt es vielleicht auch auf. |
*sing* Wir wollen Bilder sehn, wir wollen Bilder sehen*sing*
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
ah sorry - nix übertragen. Moment hier :gruebel:
Also nun: 1. Motor drinnen :flehan: 2. Die neuen Ansaugkomponenten 3. spezial Ansaugbrücken Brücken :lol: 4. Altersbedingte Gebrauchsspuren :lupe::biggthum: 5. so könnte es aussehen So wer findet den Fehler :lupe: Wer noch einen so altersbedingten Deckel braucht für seinen besseren und größeren / effektiveren Luftfilter, der kann sich gerne bei mir melden. Ich will in den nächsten 200tkm :brumm: nicht schon wieder einen Motor mit kaputten Kölbchen und höhem Ölverbrauch revidieren müssen :grinsevi: Daher betreibe ich den ganzen Aufwand. Ich bekenne mich auch schuldig - der kleine Cuore wird nun zum Winterauto dafür ist er einfach perfekt mit ASB ESP und Stabis. Als Sommerauto wird nun ein A2 herhalten müssen. Ich habe mir auch mal den Terios angesehen als 4x4 (für den Winter), aber dieser macht für mich einfach keinen Sinn zum kaufen und zum fahren. Daher das fremd gehen:oops: |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So Motor ist drinnen und ich habe ein wenig mehr Ansaugweg gegeben.
Damit das Drehmoment unten herum um 2Nm steigt :grinsevi: |
Zitat:
Ich musste da mal hinten mit fahren. Zum Glück nur ganz kurz. Dagegen ist der L276 ja ne Kathedrale! Und überhaupt, man kann doch keine Produkte aus diesem Betrugs- und Verhinderungskonzern benutzen. :nein: Tz tz tz. |
Zitat:
Gruss |
" Umbauten am L 276 " war ( und ist eventuell auch noch ) das Thema .
Um einmal den Bogen zum Audi A2 zu spannen : beide Mobile sind für eine umweltfreundliche Fortbewegung erdacht worden . Hallo Lupo , ".. gibt es denn gar nichts Gutes an dieser Firma...??? " . dazu meine Gedanken : Weltpolitik , besonders die Durchsetzung von Demokratie , geht heutzutage vorwiegend nur noch mit Wirtschaftsmacht . Und VW bringt sie der Politik . Und selbst die angeblich "saubere Auto's" herstellenden Konzerne sind genau betrachtet alles Verbrecher an der Umwelt : die Herstellung eines PKW erzeugt 25 Tonnen Abfall , aber die Dauerhaltbarkeit wird massiv gedrückt . Von der Kultur her gebe ich Nordwind recht : Hoppelfederung , Schmalreifen , enger Innenraum . Und das Design ist in meinen Augen eher etwas unharmonisch . Hallo 1.Cuore , viel Freude mit dem aufgepeppten Spaßwintermobil ! |
@1.Cuore
Ich hoffe der L276 kann die Leistung noch auf die Straße bringen ohne dauernden VSC Einsatz :gut: Zitat:
Nee, mir fällt echt nichts ein. Und mir fällt noch weniger dazu ein, dass die nach der Nummer so viele Autos wie noch nie verkauft haben. :stupid: Das Gegenteil hätte der Fall sein müssen. Aber das scheint allein meine Meinung zu sein. |
Der A2 war nu wirklich seiner Zeit voraus. Da waren echt die (Neuwagen-)Kunden das Problem und nicht der Hersteller!
|
Ich gebe aber Nordwind schon auch Recht - ich bin überhaupt kein Freund dieser VAG Mafia. Und was da die ganze Zeit abgezogen wird - mit beteiligung vom Politik ist schon haarsträubend.
Aber ich wollte damals als ich meinen 3L gekauft habe einen A2. Damals war ich noch nicht so enttäuscht von dem Verein. @Nordwind Aber wieso fährst auch hinten mit :) Na ich schau mal ob ich den nun unter Kontrolle halten kann. @all nun gehört er halt dazu - habe heute den ganzen Tag Zahnriemen gewechselt. Wie schön ist das am Cuore. Der A2 ist halt aus Alu rostet nicht und wird wohl länger halten als der L276, wobei dieser hohlraumkonserviert wurde von mir. Jetzt läuft es halt auf den Test raus - wer Rostet schneller :wusch: Außerdem muss man - auch wen es ein Audi ist - vor der Presse retten :) Habt Ihr dem letzt mal beim Schrotti geschaut was da für gute Autos stehen und in die Presse wandern :wall: Er hat halt das was ich am L276 vermisse - guten CW Wert und Rost Vorsorge. Leider hat es den UFE III nicht gegeben. Und den Honda Insight den ich mir auch angeguckt habe, naja sagen wir mal so die Preise spotten ja jeder :stupid::stupid::stupid::wall::wall::wall: -> sofern man überhaupt mal einen findet. Und da ich jetzt ca. 6 Monate mit der Stadtbahn gefahren bin musste nun eine Lösung her. Und der Alu Audi ist da nicht das schlimmste und Preislich hat es sich auch als fair gestaltet. |
Welchen Diesel hast du denn? 61, 75 oder 90 PS?
Zitat:
Und dann hinten so wenig Platz. Wurde der A2 überhaupt beworben? Der Lupo 3l wurde ja eher widerwillig von VW geliefert. Der Lupo war ja auch so ein Glanzstück. Nach dem ganzen Leichtbau musst Blei nach hinten, damit er wieder fahrbar ist. VW ist echt toll :respekt: Wiki sagt: "Die Aerodynamik der Heckklappe wurde optimiert. Zur zusätzlichen Gewichtsersparnis wurde die Glasdicke der Heckscheibe reduziert und die Heckklappe in Verbundtechnik gefertigt: Sie besteht außen aus Aluminium und innen aus Magnesium. Diese Gewichtsreduktion führte, in Verbindung mit den zur Nutzung der Steuervorteile vorgeschriebenen Energiesparreifen, zu Problemen beim Fahrverhalten: insbesondere das nur mit einem Fahrer belastete Fahrzeug zeigte eine starke Übersteuertendenz. Um die bereits entwickelte Aluminium-Magnesium-Heckklappe und die schon bestehenden Produktionsanlagen beibehalten zu können, wurden Bleigewichte als Interimslösung in die hintere Stoßstange eingebaut. Diese Verbundklappe wurde nur bis Mai 2001 verbaut, ab dem Modelljahr 2002 wurde die Stahlheckklappe der ‚normalen‘ Lupos verbaut. Später fand sich dann die Möglichkeit, durch den Einbau der Starterbatterie in die Reserveradmulde im Kofferraum, die Hinterräder ausreichend zu belasten: Zusammen mit der Batterie und der schwereren Heckklappe konnten die Gewichte entfallen." Ironie an: Batterie hinten ist ja auch echt ne ganz tolle Idee. Da kann es schon mal länger für brauchen bis man darauf kommt. Das gab es ja vorher noch nicht. Ironie aus. Da fällt mir noch spontan der TT ein. Der war ursprünglich ohne Spoiler auch nicht fahrbar... Steuerketten... Verklebte Ölabstreifringe... etc.... |
Aluminium, Magnesium und Blei - ich glabs ja nicht!!! :wall:
|
Trotz des allg. VW-Bashings sind die Autos gut und in Komfort und Langlebigkeit eben deutlich besser als die Cuores. Das zählt ev. in er Stadt nicht. Ich fahre ja deshalb auch in einem bestimmten Nutzungsprofil Cuore.
Welche Maschine meinst Du mit "die Benziner"? Klar, sind die Dai-Benziner in vielen Fällen quirliger. Aber im A2 gab es ja so viel Benziner, den eben nicht sparsamen 1.4 16V, die 1.4 FSI, auch eine 1.6 meiner Erinnerung nach. Aber wirklich geschaffen war der Wagen für die 3-Zylinder-Diesel. Klar, darfste nicht auf die Stickoxide und Partikel schauen. Aber das Verhältnis Fahrleistungen/Spritverbrauch sind ungeschlagen. Und dass von den 3L abgeraten wurde in der Praxis wie von den Gasern heute, war wegen der vielen exotischen Teilen ja nicht ganz falsch. Da wurde einfach ohne Rücksicht auf Teilekosten auf geringen Spritverbrauch hin optimiert. Und die Bleigeschichte war wirklich nur eine Übergangsphase, bis man die Batterie nach hinten verlegt hatte. Die Lupos mit Diesel waren einfach sehr kopflastig. Wenn man den ganzen 3L- Witz sich gespart hat und einen 1.4 TDI gekauft hat, war man mit minimalem Mehrverbrauch mit einem Schlag die ganzen potentiellen Problemchen los. Und ja, ich habe mit den Autos Erfahrungen und nicht zu knapp. |
Na ja, die Herstellerschimpferei dann doch in Talk oder so verlegen oder in 'Alles, was hier nicht so richtig reinpasst'.
Jens |
Zitat:
Hast du denn auch Langzeiterfahrungen mit dem vergleichbaren L276? Ich hab bei Mobile schon welche mit über 400.000km zum Verkauf gefunden. Normal macht diese Kilometerfresserei aber niemand mit nem L276. Während ein A2 schon von vielen zum Kilometerfressen gewählt wurde. Da fehlen eindeutig Vergleichswerte. Mein L276 hat aktuell nach 9 Jahren und napp 80.000m noch nicht ein einziges Verschleiß- oder sonstiges Teil benötigt. Die 2 H4 zähle ich jetzt mal nicht. Ich find eben dass der L276 ein cleveres, zuverlässiges, sparsames, flinkes Innenraumwunder ist - und ein A2 ist maximal zuverlässig.* * Autos mit Dieselmotor werden von mir nicht berücksichtigt. |
Du weisst genau, dass ich keinen eigenen L276 habe sondern nur L251 und vorher L701. Habe ja auch nie behauptet, dass der L276 Mist ist. Sicher auch besser als L251 beim Rost. Aber die Fotos, die man vom L276 sieht (sowie die Autos die natura, unter die ich schaue, zeigen beim Blech nicht die Haltbarkeit wie bei Lupo oder gar A2. Beim A2 ist halt das Problem mit den bezahlbaren Reparaturen wegen der Alu-Karosse.
Sei doch mal ehrlich, ein A2 fährt schon vom Komfort her in einer ganz anderen Liga. Ein Lupo auch. Das kann man ja kaum wegdisktuieren. Bei einer Nutzung außerhalb der Stadt liegen einfach Welten zwischen den Autos. Dass der Cuore für die Stadt (vor allem als Automatik) aus zig Gründen besser geeignet ist, dürfte jedem hier klar sein. Der Verbrauch dürfte da aber kaum das Argument sein. Und 300000-600000 km sind im A2-Forum eher die Regel als die Ausnahme. Klar, die Laufleistungen werden nicht mit den Benzinern gefahren. Warum auch, wenn es die Diesel gibt. Dazu kommt, dass die kleinen 1.4er 16 V Benziner (auch die normalen nicht FSI) aus der Ära bei VW alles nicht die Bringer sind von Verbrauch und Haltbarkeit. Deswegen werden die auch weniger gefahren. Dass Du jetzt plötzlich die Diesel aus Deinem Vergleich ausschließt, wo vorher die Rede vom 3L war, kann ich nicht ahnen. Wenn ich nur die Benziner vergleiche, würde ich auch den Motor ausm L276 vorziehen. Ein 1.4 TDI läuft jedenfalls auch gechippt schön durch, wenn die Zahnriemenintervalle ansatzweise eingehalten werden und irgendwann ab 300000 km mal ne neue Kette für die Ölpumpe und Ausgleichswelle gemacht wird. Und das eben bei Verbrauchswerten und Fahrleistungen in einer ganz anderen Liga. Über NOx und Partikel braucht man bei den EU3 Dieseln nicht zu reden. P.S. 1.4 FSI gabs wohl nur im Lupo. Beim A2 der normale auch etwas verschleißfreudige 1.4er 16 V Frostmotor und der unproblematiksche 1.6 FSI. |
Da ist es doch schön, dass es so viele verschiedene Autos gibt :gut:
Für fast jeden Geschmack ist was dabei. Bei VW muss man auch immer aufpassen was für einen Motor man erwischt. Einzelne Motorisierungen sind durabel, viele aber nicht. "Frostmotor" ist ja noch so ein NoGo. Für den Neuwagenkäufer wie Roulette. Wer heutzutage noch einen Diesel fahren will soll es tun, solange es noch geht. Ich habe mich 2010 vom Dieselauto verabschiedet. Ich fahre lieber nicht direkt einspritzende Benziner. Zum Verbrauch Benziner/Diesel: Ich fahre meinen Peugeot 807 mit 8,5l Benzin/100 km Im 807 Forum brauchen die Diesel auch mind. 7,5l/100 km. Dafür handel ich mir doch keine anfälligen Injektoren und Turbolader etc. ein. Ein Defekt und der nur geringe Verbrauchsvorteil ist wieder aufgezehrt. Steuern sind auch deutlich höher. Vom Dieselnageln und dem mangelhaften Drehvermögen (Diesel bis max 4500 Umin) mal ganz abgesehen. Kleine, auch in der Praxis verbrauchsarme Benziner kann VW/Audi doch bis heute nicht bauen. Da ist ein L276 die deutlich intelligentere Ingenieursleistung: Einfache Technik und herkömmliche Materialien reichen für 4,4l Normverbrauch. Der A2 75 PS Benzin zieht alle Register, war entsprechend teuer und kommt lediglich auf 5,9l Normverbrauch. Ich sehe da keinen "Vorsprung durch Technik". Spritmonitor kommt sogar auf 6,36l, der L276 auf 4,73l. Aber es kommt jeder zu einem anderen Ergebnis. Wenn einem satt schließende Türen und ein angenehm flauschiges Armaturenbrett wichtiger sind fällt das Ergebnis eben anders aus. Ich kann im L276 problemlos 1700km am Stück fahren und steige müde aber ohne Schmerzen aus. Was will man mehr? Das konnten nicht mal meine BMWs. Wie lange eine mit FluidFilm behandelte Cuorekarosserie hält, werde ich hoffentlich erst in ein, zwei oder drei Jahrzehnten wissen - wenn nichts dazwischen kommt. Der kleine Bus mach Mut. Und nun werde ich 1.Cuores Fred nicht weiter zumüllen und bitte dafür um Entschuldigung :flehan: Und viel Spaß mit dem neuen Sommerauto - bin gespannt wann der zerlegt wird :wusch: |
Ich bin ja auch seit 2013 vom Diesel weg aus bekannten Gründen.
Aber bei den VW-Motoren hier einseitig eine bestimmte (deutlich ältere) Motorengeneration anzuführen, halte ich für einen halbwegs objektiven Vergleich doch für wenig angemessen. Ehrlich gesagt sind die aktuellen 1.0 Benziner (ab 2012) von VW alles andere als anfällig oder spritschluckend. Schneller warm werden sie dank integriertem Abgaskrümmer auch noch und müssen bei Volllast nicht anfetten. Und die erste Sichtkontrolle (kein Wechsel) beim Zahnriemen ist bei 240000 km. Dazu gibt es den Motor sowohl als Sauger als auch als Turbo mit CNG, den größten Turbo auch mit OPF. Da brauchen wir über die besseren Abgaswerte nicht lange reden. Dass ein L276 bei bestimmten Fahrprofilen im Verbrauch wohl mithalten kann, liegt allein am Fahrzeuggewicht. Das sieht man ja schon, dass die Dinger dann im Aygo schon wieder etwas mehr schlucken obwohl der immer noch deutlich leichter ist als ein "massiv gebauter" Up. Einzig vorwerfen im Vergleich zu den Dai-Motoren kann man die träge Gasannahme im ersten Moment. Und die Dai-Motoren EJ-DE und VE aus damaliger Zeit mit der Kolbenringproblemen waren ja wirklich auch keine Offenbarung, wenn sie mehr getreten wurden und nicht dauernd das Öl neu kam. Wie auch immer, ich kann es jedenfalls nachvollziehen, dass 1.Cuore den A2 schätzt. Man muss ja nicht alles gut finden, was VW macht... |
Zum Thema haltbarkeit bei L276 kann ich kurz und knapp meine 5 Jahre / 155'000km angeben. Einzige ausserplanmassige Werkstattbesuche von mir war die zu beginn 3 mal neu befüllte Klimaanlage, nach der dritten füllung war dann aber auch alles okay, und bei 60'000 die Bremsscheiben vorne, die hatten verzug. Abgesehen davon kein einziges Problem mit dem Auto gehabt, bis dann die S-Klasse an der vorderen rechten Ecke meinem bis dahin wie neu aussehenden L276 fatal gekillt hat.
|
Nimmt sich also auf die kurze Haltedauer nix mit so nem Up, außer das die Klimabefüllung und die Bremsscheiben und Beläge bei mir entfallen sind auf 150000 km (noch 3 mm Restbelag).
Wenn man den Wagen mit der Handbremse in feuchten Nächten parkt, backen die Bremsbacken etwas in der Trommel fest (hatte auch der Lupo schon, bisher kein Cuore). Die Klima (zumindest vom L251) kühlt deutlich kräftiger als bei Up und Co. Die großen Unterschiede wirste bei den 12-jährigen mit Rost sehen und natürlich bei den laufenden Kosten, da ich für die Hälfte CNG tanke... (die Tanks können natürlich rosten, Ersatz habe ich für den Fall schon liegen für 190 Euro gebraucht). |
Zu AC Nr 134 : richtig , ich wollte wenigstens auf Krampf ein bissel zum eigentlichen Thema überleiten .
Hallo Nordwind , die satte Kassenfüllung von VW infolge des Kaufrausches ist doch echt posetiv : da können die VW-Manager die harte Nachrüstung nicht mehr abwehren mit den Kindergartenargumenten : wie drohende Pleite , Jobverluste , Imageverlust usw . Umbauten am L276 : ich würde in Sicherheit investieren , Türinnenverstärkung , evt besseres Licht , Bremse optimieren ( Lastdruckregler hinten , auch falls ABS drin ist ??? ) . Ob breitere Spur , Breitreifen und tiefer etwas bringen , kann ich nicht beurteilen . Gruß! |
Könnte man nun das Spammen und Bashing in meinem Thread lassen :gut:
Der L276 ist pfiffig und schick ohne Frage. Der A2 ist nun ja aber auch 10 Jahre älter. Er ist halt leider auch 20% schweres trotz Alu als der L276. Weggeben möchte ich keinen. Am besten wäre der A2 mit 1KR-FE mit Turbo, oder ein L276 mit Alukarosse und guten CW-Wert. Und über Unsinn - Kette im A2 wären auch sehr nett aber Egal. Es ist wie es ist. SO nun nun zurück zu "Umbauten im L276". Ja tiefer und breitere Reifen, sowie optimierte Bremsen bringen was - ich fahr es ja spazieren. |
So habe nun am Wochenende endlich meinen Motorhalter bekommen.
Bin dann ca. 250km gefahren also alles einwandfrei so wie ich es mir wünschte mit reichlicher Verdichtung nun und der Sportkupplung aus nem Aygo welche nun auch mehr Anpressdruck hat. Alles schön. Nun mein Damokles Schwert über mir. Nun habe ich auf jemanden gehört :tach: Das ich meine L276 doch mal waschen könnte. Ob man es nun glaubt oder nicht - ich habe einen Eimer Wasser mal kurz von oben bis unten drüber geschüttet. Wasser ist auch perfekt über den Ablauf der Frontscheibe abgelaufen. So nun wieder am Abend rein und ab nach Stuttgart dachte ich. Pusteblume. Motor orgelt, will aber nicht mehr anspringen nach der Waschaktion. Mein Verdacht die WFS - ich könnte :wall: Alle Sicherungen mal durchgegangen - soweit okay MSG abgesteckt und wieder angesteckt - ohne Hilfe Zündspule und Einspritzung habe ich nicht gecheckt, da er davor ja lief. Meine schnelle Aktion - Batterie weg - Wagen ins Warme für ne Woche das alles Wasser abtrocknet und der Fehlerspeicher vielleicht sich leert. Habt Ihr auf die schnelle noch ne Idee? MSG habe ich leider kein zweites rumliegen um es zu testen :help: |
Moin , eine vage Möglichkeit der Sache aufzuklären : das Wasser könnte auch quer unterm Abrett lang laufen . Deshalb , falls er wieder funktioniert , erst mal nur an einer Seite den Eimer drüber . War mal so an einer C-Klasse beim Nachbarn .
Trocknen : ich würde falls möglich , mit einer Heisluftpistole unters Abrett "leuchten" , in zeitlichen Abständen . Gruß! |
Für den L276 gab es ja einen Rückruf wegen einer undichten Dichtung am Motorsteuergerät, mein ich (kann ich erst zu Hause im Wartungsbericht nachschauen was es genau war).
Wurde bei meinem 2009/2010 behoben. Vielleicht hast du da ne Dichtung nicht ganz korrekt montiert? |
@yoschi
das geht leider nicht da der L276 nicht hier in S ist. Ich hoffe das der Holzschuppen für die Idee reicht. Aber ich werde es mal beobachten wen er wieder zündet am Wochenende. Danke @nordwind dachte eigentlich das mich das nicht trifft da meiner ein 10er Modell ist. Aber wer weiß das schon. Wäre cool, wen du da was finden würdest. Ich habe zwar die Stecker (alle 4) aus gesteckt und kein Flüssigkeit gesehen. Aber wen ich genau weiß wo ich suchen muß wäre es schon hilfreich :brumm: Danke |
Hallo erster Cuore , falls Du mit Deiner Zeit überhaupt nicht's anzufangen weißt , dann suche doch mal den Kontakt zu "Motorsteuergeräteüberholern". Für Daihatsu ist das Angebot nahe null .
Denn Wasser im!!! MSG kann vielleicht auch Schaden anrichten , und ich würde es sowieso erst mal ausbauen und reinguggen , ob es in der kleinen Hütte trocken ist . Feuchtigkeit kriecht durch einen Spalt leichter hinein als wieder raus . Da kann der Cuore jahrelang im Warmen stehen , ohne.... Gruß! |
Zitat:
Nur interessehalber, was heisst das auf Deutsch? Selbst Google-Uebersetzer wusste es nicht. Gruss |
Zu mir sagt Tante Google
spam: unerwünschte unverlange Werbung bashing: heftige, herabsetzende Kritik @1.Cuore hab noch nicht geschaut :oops: |
@yosch
ja das ist mir bewußt - da Daihatsu schon etwas besonderes ist. Aufmachen bin ich mir noch unsicher, da der Motor dreht und sonst alles im grünen ist. Ich schau mal wen ich wieder am L276 bin. @lupo da war nordwind32 schneller - thx:bier: ja das beschreibt es - sorry wen ich mich so umständlich ausgedrückt habe. @nordwind32 danke. |
Im Wartungsnachweis steht:
07.04.2010 991616-Maßnahme geg. Wassereintritt EPS ECU in Kombination mit Klimaleitung (WB09024) |
Moin , eine Variante wie ich die Ursache suchen würde : den/die Vordersitz /ze raus , jemand legt sich bewaffnet mit einer Starkleuchte ins Auto , vorher MSG freigelegt , ein Anderer mit Eimer oder Schlauch außen reichlich Wasser drüber .
MSG öffnen : meistens ist der Deckel nur draufgeschraubt . "...da der Motor dreht...." ; ich dachte , der Motor springt nicht an ? Gruß! |
Danke Euch beiden - werde das mal am Wochenende noch testen.
Ausser die wundersame Selbstheilung hat zugeschlagen :grinsevi: Was ich noch nicht glaube :lol: |
Moin , ein "Vorausdanke" ist angenehm , aber viel besser ist , wenn dann die eigentliche "Pleite" und deren Heilung hier im Forum steht .
Trotz "Gelber Engel" und "vollelektronischer Fehlerauslesung" ist praktisches Wissen heutzutage "goldwert" . Der Nachbar hat Reifenschaden , kann aber nicht einmal das Reserverad nach unten ausbauen (Seil verheddert) , findet das Werkzeug nicht ( ist im Reserverad) usw , am BMW-Mini seiner Frau hat die Werkstatt wochenlang den kombinierten Fehler gesucht : Zündkerzen , Benzinpumpe und Lambdasonde , Marderbiss usw , jedenfalls ein Tausender (bei minimalen Arbeitskosten). Gruß! |
Zitat:
"Lifestyle" (viel schön - wenig praktisch) kost halt :wusch: |
Muss ich leider Nordwind32 Recht geben.
ähnlich ist es am A2. Da gibt es manche Sachen gar nicht mehr zu kaufen :stupid: Und man bastellt sich die Dinge so zurecht. Da war der L276 immer schön zu schrauben. Nur das er mich jetzt halt ärgert noch dem Motortausch, wobei nun ja wohl die Schuld er bei mir zu suchen ist :wall: |
Hallo erster Cuore , nur mal zur Ergänzung : beim , bis zuletzt nicht aufklärbaren Wassereinbruch , beim Nachbarn seinem Daimler zuckten wahlweise die Scheibenwischer , das Licht ging an uns aus , und noch viele weitere Spielereien aus dem Tollhaus der elektronischen Revolution meldeten sich zu Wort .
Hoffentlich ist es bei Deinem Mobil nicht ganz so krass ! Gruß! |
Also - das wichtigste vorweg - der Kleine läuft wieder :brumm:
Wasserdusche brachte nix - kein Einbruch feststellbar. Nun habe ich nochmal die untersten 4 Sicherungen gezogen, diese durch gemessen. Alles einwandfrei. Wer den Sicherungskasten gebaut hat gehört :box: Hab dann im Anschluß mit der aller letzten Hoffnung einfach den Immobilizer einmal abgestopselt und wieder eingesteckt. Da brauchst 10 Gelenke und in den Fingern und Armen :wall: Bevor ich an das MSG gehen wollte. Und siehe da :flehan: - sofort auf den ersten Funken war der L276 da :brumm: So soll es sein - und seit ca. 40km wieder ohne Probleme. So nun auf die nächsten 200tkm :bier: :gut: :brumm: |
So mal wieder was von mir - da ja der L276 einfach läuft, wen er läuft.
Da ich neulich nachts durch eine Wasserpfütze größeren Ausmaßes gefahren bin, und es einen Schlag getan hat. Musste ich unter den Wagen. Und siehe da Mittelschalldämpfer aus dem Gummi gerissen, und zum allerbesten. Vorne am Krümmer die beiden Haltenasen abgerissen ( wo mit den 2 Schrauben der Krümmer mit Auspuff verschraubt wird ), weil diese nach Jahren einfach weg gerostet sind. Und dann hat es durch die Wasserfahrt einfach einen zu starken Schlag abbekommen, und ab waren die Schrauben. Tja nun neuer Krümmer welchen es nur mit Kat gibt und daher nichts im Low Budget Bereich, gebraucht schon mal gar nichts gefunden. ATP hat einen Krümmer mit Kat allerdings für den Aygo, welcher ja auch den 1KR FE Motor. Bin aber immer etwas vorsichtig mit den Aftermarket Kats - da es nicht immer gesagt ist das dort die Beschichtung so gut wie beim Originalen ist. Daher den Auspuff mit Draht fixiert und gut ist es. So der Gedanke. Leider habe ich noch immer ein komisches Schlagen. Und da ich mein von Daihatsu gekaufte Reperaturbuch CD Rom nicht mehr finde :wall: Nun eine Frage. Weiß jemand wie ich die Antriebswelle links getriebeseitig raus bekomme. Ich habe da so einen Verdacht das sich das Gelenk verabschiedet. Daher zwei Fragen: 1. Kann ich die Antriebswelle links einfach aus dem Getriebe ziehen? 2. Sind Antriebswellen Schaltgetriebe und Automatikgetriebe gleich beim L276? |
Die welle beim Sirion ist nur gesteckt und mit einem Ring gesichert. Geht mit beherztem Schlag aus dem Getriebe raus. So war das bisher bei allen Antriebswellen, die ich kenne die ins Getriebe gesteckt sind ohne Zwischenlager. Ich habe damals ein Hartholz genommen, Fäustel und los gings.
Jens |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:25 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.