![]() |
Ich würde Dir empfehlen, jemanden dazu zu holen, der sowas schon mal gemacht hat. Hier über das Forum ist es recht aufwändig, das im Detail zu erklären. Vor Ort geht das viel besser, weil man die Stellen zeigen kann, die man meint.
|
Das wird leider nicht möglich sein. Ich kann keine weiten Strecken fahren, dafür fehlt mir zumindest derzeit die Kraft und die Konzentration und ich wohn am A... der Welt. Ich kanns auch nicht allein, insofern bin ich drauf angewiesen dass mir jemand hilft. Diese Hilfe hätt ich nächste Woche, wenns da nicht wird, wirds diesen Winter nichts mehr. Immerhin weiß ich ja ein paar Sachen und die einsprühen ist auf jeden Fall ja schonmal besser als nix. Dass man in den Schwellern über diese Stopfen sprühen kann hab ich hier ja schon gelesen. Dann rosten dir mir wenigstens nicht von innen weg. Wenn ich die Türen nicht schaffe zu konservieren... nicht schlimm, sehe immer wieder mal recht preiswert ne Tür, die kann man wenigstens austauschen. Versuchen werd ichs aber wohl, den Kabeleingang hab ich schon gesehen, allerdings ist da die Box drin und ich fürchte da sprüht man das lieber nicht drumrum? Die Federung hab ich gesehen als ich ihn gekauft hab, das sah ziemlich rostig aus *hüstel* Einiges ist hier ja schon gut erklärt, so dass ich denke, dass ich manches schaff zu konservieren, aber alles wahrscheinlich nicht. Und das mit dem Auspuff ist ne ernsthafte Frage, nicht dass mir das Ding unterm Hintern wegbrennt :D
|
Türen haben unten innen Löcher, damit das Wasser, welches die Scheibe runter läuft, auch wieder raus kann. Die sind prima zum Konservieren geeignet. Ist ja nur der untere Bereich rostgefährdet.
Wichtig sind noch die Längsträger hinten (da stützen sich die Federn ab). In dem Träger sind auch genug Ablauflöcher, wo die 60cm lange Hohlraumsonde rein passt. Und sonst einfach überall am Unterboden wo die Sonde rein passt Fett rein sprühen. Motorträger nicht vergessen. Nicht auf die Bremsscheiben sprühen und nicht in die Bremstrommeln. Von außen brauchst du bei unbeschädigtem Lack eigentlich nichts tun. Für die Optik mit Wax versiegeln, dann perlt das Wasser schön ab. Man kann auch vorher polieren (wenn es denn Not tut). |
Danke, das hilft mir total weiter. Ich werd auch das Wochenende nutzen, um mal bei youtube zu stöbern, das hat doch sicher schon mal wer gefilmt, wie der sein Auto eingenebelt hat :)
Hab grad 6 Dosen bestellt. Es ist auch immer die Rede von Permafilm... muss das dann noch? Und wenn ja, gleich oder kann man das später machen? Der Lack hat schon einige Macken, ist ja ein bisschen älteres Modell :) Aber damit kann ich mich später beschäftigen, von obenrum brauch ich wahrscheinlich keine Hilfe und die Auffahrrampe ja nicht mehr, denn die fährt wieder mit weg |
PermaFilm oder auch das neuere MultiFilm sollten sowieso erst ein/zwei Wochen nach dem FF aufs Auto gepinselt werden.
Das bildet eine nicht klebrige Haut und schützt das relativ dünne FF vor dem auswaschen. PF/MF braucht sowieso nur in die Radkästen und auf die Schweller. https://www.youtube.com/watch?v=H5cFaevqtYk |
Hast du auch schonmal nur AS-R gemacht und wenn ja wie lang hat das gehalten? Mein Besuch bleibt nur einige Tage, ein Abstand von Wochen wird nicht möglich sein, aber ich denk es ist erstmal besser als nix. Evtl. hätt ich im Frühjahr wieder Hilfe, aber das ist sicher zu spät, schätz ich?
|
Noch was.... die Räder müssen ab, oder?
Und: Wie verhindert ihr bei dem Sprühnebel dass der auf die Bremsen kommt? Irgendwas abkleben/einpacken oder so? Bisschen Wind ist ja immer... Ich hab jetzt vorsichtshalber Permafilm mal mitbestellt, wird ja nicht schlecht :) Aber nach vier Tagen auftragen ist dann wohl zu früh... |
Laut Hersteller kann man Permafilm nach 2 Tagen bis 3 Wochen drauf machen. Ich finde nur momentan den Passus auf deren Seite nicht mehr :(
|
Bisschen Sprühnebel macht nichts. Aber nicht direkt auf die Bremsscheiben halten.
Ich hab PermaFilm auch schon direkt auf frisches FluidFilm gepinselt. Vermischt sich halt etwas. Macht aber nichts. Ohne Räder lassen sich die Radhäuser deutlich einfacher behandeln. Aber nicht unterm nur mit dem Wagenheber angehobenem Auto basteln :schlaume: Böcke nehmen (oder wenigstens ein besser zwei Räder unters Auto, so dass Überlebensraum bleibt sollte der Wagenheber versagen)! |
Zwei Tage Pause passt. Dann mach ich den Permafilm doch drauf, will ja nicht umsonst gesprüht haben ;) Da mein Besuch motorisiert ist, brauch ich das Auto dazwischen dann auch nicht bewegen, das ist sicherlich nicht so schlecht.
Eigentlich wollten wir mit Auffahrrampen.... aber wenn wir die Räder abmachen müssen, müssen wir den doch aufbocken. Zusätzlcih können wir noch Pflastersteine unters Auto stapeln, so dass man nicht ganz so leicht zerquetscht werden kann :) |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Nur Pflastersteine wären mir zu instabil, das Auto kann immer noch seitlich wegkippen. Ich gehe lieber auf Nummer "absolut sicher": Eine Seite Auffahrrampe, andere Seite 2 (!) Unterstellböcke. (die beiden blauen auf dem Foto, der grüne ist nur zur Abstützung des Achsträgers bei demontiertem Stoßdämpfer)
|
Hm ja ich muss erstmal gucken wo ich Unterstellböcke kriege, die wollte ich eigentlich nicht auch noch kaufen.
Von so nem Unterstellbock kanns doch aber auch runter rutschen oder nicht? Ich mein, wenn man da gegen stößt oder so ist das doch auch nicht stabiler als Steine? Oder kann man die am Auto irgendwie fest fixieren? Das wird doch da nur aufgelegt, dachte ich? Wäre bald effektiver nen kleinen Graben in die Weide zu buddeln und drüber zu fahren :) (machen wir nicht :D ) |
Die Böcke sind durch die 3 Beine kippsicher. Notfalls kannst du auch Reifen mit Felgen oder auch nur Felgen unter legen. Darauf kannst du auch Pflastersteine legen, aber auf einen Fall einen Turm nur aus Steinen, der kippt!
|
Ich meinte bei den Böcken auch nicht das untere Ende sondern oben, da wo man es unters Auto stellt. Da ist doch nur ne ganz kleine Fläche, das kann man da doch nicht verankern. Kann das da nicht abrutschen? Ich hab mir die Auflageflächen noch nie angeschaut, das steht aber alles in der Bedienungsanleitung für den Kleinen, die ich ja inzwischen gekauft habe (da gabs noch ein paar andere Aha-Effekte beim Lesen :D ). Naja, wir werden es schon hinkriegen. Um mich herum sind landwirtschaftliche Betriebe, wahrscheinlich kann ich irgendwo was Geeignetes leihen und die Auffahrrampen haben wir ja auch noch. Ich hatte halt im ersten Moment nicht mit gerechnet dass die Räder ab müssen. Ganz zur Not können wir auch immer noch die Werkstatt lieb angucken ob sie uns entsprechendes Equipement leihen (oder uns auf die Bühne lassen)
|
Die obere Auflagefläche ist wie ein U geformt, passt genau unter den Längsträger. Damit es keine Beulen im Träger gibt, lege ich noch ein Stück Holz dazwischen
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Guten Abend alle zusammen,
ich hätte mal eine Frage zur Verarbeitung des Fluid Films bzw. Perma Films. Hinten im Kofferraumboden bei den Radläufen (Subaru Outback) ist leider der Rost am Werk (Bilder). Ich möchte den Rost gerne so schnell wie möglich eleminieren bzw. an der Weiterarbeit hindern. Nun zu meiner Frage: Könnte ich, nachdem ich die Ecken mit meinem Staubsauger gesäubert habe, Fluid Film AS-R auf die Oberflächen sprühen. Das ganze lasse ich dann zwei Wochen einwirken und danach würde ich Perma Film auftragen. Ist mein Vorhaben so umsetzbar oder sollte ich den Rost komplett abschleifen? Oder habt ihr vielleicht andere Rostschutzmittel, die in einem solchen Fall besser sind? Vielen Dank schonmal und Grüße, Johannes |
AS-R ist prima. Da es innen ist und es nicht von Spritzwasser weg gespült werden kann ist PermaFilm allerdings überflüssig.
Da würde ich höchstens noch mit einem festeren Fett drüber gehen. Z.B. FluidFilm NAS oder Gel oder auch Mike Sander. Sauber machen reicht :gut: Wenn doch was zu schweißen/spachteln/was auch immer ist: vorher machen! Das Zeug kann brennen und es hält kein Spachtel/keine Farbe und auch sonst nichts drauf. |
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Dann nehme ich das mal in den nächsten Tagen in Angriff.
|
Guten Abend zusammen,
leider muss ich euch nochmal stören. Bei meinem Outback habe ich leider viele kleine Steinschläge gefunden, die anfangen zu rosten. Nachdem hier ja schon einige Produkte benannt wurden, wollte ich mal fragen, wie ich am besten vorgehe. So wie ich eben mal gelesen habe, ist Owatrol direkt (mit Einwirkzeit) überlackierbar. Könnte ich also die kleinen Stellen mit Owatrol bestreichen bis diese Stellen gesättigt sind, und danach mit dem Lackstift überlackieren? Oder sollte ich besser Fertan nehmen? Noch einen wunderschönen Abend, viele Grüße und vielen Dank! Johannes |
Habe die Erfahrungen gemacht, dass das dünnflüssige Zeugs den Rost ganz gut unterwandert. Es kann natürlich auch sein, das die Rostblase sich mit dem Zeugs füllt bzw. unterwandert.
Ich würde einfach mit einen Lackstift(vom Händler oder beim Lackhändler mischen lassen) auftragen und schauen was passiert Wenn der Rost schon da ist, habe ich die Erfahrungen gemacht, dass schleifen das nicht besser macht. Einfach mit einen dickflüssigen Hohlraumfett(MikeSanders/FluidFilm WRN-EP, Gel) das Ganze stoppen/Sauerstoffentzug und Salzentzug, das Zeugs rostet dann nicht mehr weiter und es kann nicht mehr durchrosten. |
Zitat:
Bei meinem Auto ist es halt der typische Steinschlag: Kein Lack mehr, sondern direkt Rost. Bisher hat sich zum Glück nur direkt bei den Einschusslöchern der Rost gebildet, ohne drumherum Rostblasen zu bilden. Deswegen suche ich nach einfachen Mitteln den Rost zu beseitigen. Erst hatte ich auch an das Fett gedacht, doch dann kann man diese Stellen nur noch sehr schlecht überlackieren. Deswegen wollte ich gern Owatrol auf die Steinschläge streichen, da dies nach der Anwendung noch überlackierbar ist. Hat das jemand von euch mal ausprobiert? |
Meist ist das nur Flugrost, da reicht ein Rostumwandler auf Basis von Phosphorsäure (Nigrin im Baumarkt) problemlos und entrostet in Minuten schon ausreichend. Dann einfach Lackstift und feddisch.
Mit Glück reicht sogar ein Lappen und WD40 zum "entrosten". |
Danke für den Tipp! Werde mich dann mal ans Werk machen, wenn es wärmer ist.
|
Kurze Vorgeschichte:
Vor 5 Jahren hatte ich ein Rad für die Stadt gebraucht... Gekauft habe ich dann ein Rad für 20 € zzgl. 20 € für Schläuche/Mäntel zzgl. 20 € für den Einbau (vor 5 Jahren war ich einfach zu faul und zu ungeschickt) und 20 € für ein Schloss. Irgendwann hatte ich einen neuen Dynamo und ein neues Licht für vorne besorgt. Vor der letzten (bisher ersten über 100 km) Fahrradtour gab´s vorne einen Nabendynamo mit LED-Beleuchtung (60 €), zwei neue Mäntel und Schläuche (35 €), hinten hatte ich das Rad ausgebaut, die Achse zerlegt (Kugeln ohne Käfig) und die Kette gesäubert, außerdem neue Bremsschuhe verbaut. Nachdem mir nun 100 m (!) vorm Ziel die Lenkergabel gebrochen* ist, habe ich meinen Drahtesel nun doch einmal gründlicher zerlegt und eigentlich ist das alles noch gut in Schuss. Wenn ich die neue Gabel, ich gönne mir auch einen Vorbau, verbaut habe, hat das Rad also inklusive Schloss einen Gegenwert von 145 €. Ja, der Esel hat nur 5 Gänge, aber er läuft und ehrlich gesagt halte ich es beim Fahrrad wie beim Auto: Mein Geld fahre ich nicht spazieren. *Ziel war das Dreiflüsseeck in Passau, aber da man an der Donau nicht mit dem Rad bis nach hinten fahren darf, ging es über die Gasse mit Kopfsteinpflaster und plötzlich hatte ich die linke Gabel in der Hand. Der Riss war aber schon länger drin, nur wusste ich nicht, dass es einer war, ich hielt es für oberflächlichen Rost. So, warum nun dieser Thread? Damit mich mein Esel nicht irgendwann komplett abwirft, werde ich den Rahmen mit Fluid-Film behandeln. Den Rest kann ich dann beim Sirion vergeuden. Weil ich derzeit nicht an mein Reservoir komme, hole ich mir eine Dose oder zwei. Fazit: Auch am Fahrrad kann Fuid-Film nicht schaden. :wusch: |
Heute die 2. Schicht Permafilm am Unterboden gemacht.
Viele Stellen waren abgeblättert. Ist ja mal der absolute Schrott. Nach nicht mal 6 monaten! Kann man Permafilm mit andere Unterbodenschutz übersprühen? Etwas auf Wachsbasis? |
...deswegen soll man ja den alten lockeren Unterbodenschutz auch entfernen Das steht auch so in der Anleitung welche man grundsätzlich lesen sollte:
Zitat: "Die Farbe kann auf handgereinigte (ISO St2/St3) oder hochdruck-gewaschene (ISO Wa 2) Oberflächen aufgetragen werden;"). *Auszug Profi Anleitung* Hier findest Du die Anwendungsempfehlung für KFZ , welche nciht auf entsprechende Normen aus dem Schiffsbau verweist- da kannst Du übrigens auch draus entnehmen warum es in deinen Kotflügelecken noch klebt... Original hat Daihatsu da so ne schwarze Pampe auf Bitumenbasis drauf gemacht, die im alter rissig und blättrig wird. Insbesondere im Radlauf kann man das Originalzeug schonhäufig mit nem Hochdruckreiniger einfach entfernen. Ich behaupte mal so frei raus: Du hast fast alles falsch gemacht was man falsch machen kann. :wusch: Noch falscher wäre nur gewesen gar nichts zu machen. |
Erstens bin ich Lackierer und Zweitens blättert der Permafilm auch an einer frisch lackierten Stelle an Schweller ab.Und das ohne das diese Stelle je Dreck oder Sonstiges gesehen hat.
Sowas ist Müll! Bin mega sauer Ohne mein Vorgehen zu kennen , meine Arbeit als "falschgemacht" darzustellen ist ja wohl total fürn A**** |
Hallo Robert
Ich persönlich finde das Wachszeug für den Unterboden auch der letzte Schrott. Hatte auch dementsprechende Erfahrungen gemacht. Ein hochwertiges Hohlraumwachs ist immer sehr gut, nur eben nicht für den Unterboden. Ich verwende dafür safe seal oder spray seal von der marke InnoTec ( Techno AG ) Wir behandeln damit bei der Bundesbahn die Lokomotivunterböden. Die müssen schliesslichlich was aushalten. Das ganze Mumpitzzeug auf Oelbasis hat sich nicht bewährt. LG Mike |
Hallo , ich will nicht erneut eine Grundsatzdiskussion über Unterbodenschutz, aber "System Rostkratzen , Rostumwandler/Penetriermittel , Farbe " find ich für mich besser : erstens weniger Schmiere am Kopp beim drunterkriechen , zweitens Unterrostungen werden schneller erkannt .
Hallo mike.h , was sind das für Wundermittel von Inno tec? Gruß! |
Zitat:
Bleibt mir nur regelmäßig dünn Fluidfilm aufzusprühen und hoffen das es nicht ewig klebrig bleibt.Ich hab sonst den Dreck im Radhaus und am Unterboden. Nochmal würde ich das nicht kaufen! Evtl kann hier mal jemand berichten wie lange die Klebezeit nach dem Auffrischen ist. |
Zitat:
Und ja, ich beurteilte das so, es ist meine Meinung (die muss ja nicht zutreffen und nicht jeder muss die Teilen)-auf Basis dessen was Du geschrieben hast. Wie komme ich zu dem Schluss das die Arbeit wahrscheinlich unsachgemäß gemacht worden ist? Hätte man die Anleitung gelesen dann hätte mangewusst warum ein Film im Kotflügeldreieck klebt. Dann hätte man eine 2 Schicht möglicherweise auch nicht nach 6 Monaten probiert aufzutragen. Und insbesondere weil es an einer frisch lackierten Stelle am Schweller abgeblättert erstecht. Dafür gibt es ja direkt sogar 2 potentielle Gründe: 1.: Zitat:
Und 2.: Zitat:
Eigentlich ist das Permafilmproblem aber eh keins, weil nahezu kein Daihatsu von außen durchrostet :D Dort wo ein Daihatsu rostet kommt eh kein parmafilm hin |
Sorry aber du redest Käse.
Die Schweller wurden abgerötzelt. Da is allso nix glatt! Fluidfilm wurde überall außer an den Kotflügelecken dünn vorher aufgetragen. Dieser hatte 2 Monate Zeit einzudringen da das Auto damals noch abgemeldet war. Erst dann kam Permafilm drauf. Das Fluidfilm war noch spürbar da und natürlich leicht fettig. Das ganze war am nächsten Tag griffest. Jetzt blätterts aber bereits! Ich bin da kein Einzellfall. Google mal ;-) Das ich bei den Kotflügelecken zu viel Fluidfilm hatte sagte ich bereits. Das du das jetzt auf allen Flächen so siehst ist falsch. Zudem würde es dann nicht abblättern Radhäuser und co wurden bereits 2 mal mit Perma gemacht. 2 mal bedeutet nicht 2 mal gestrichen! Pro Durchgang sind 3 dünne Schichten aufgetragen worden. Schweller sind gewalzt. Unterboden erst heute zum 2 mal. Egal on Durchgang 1 oder 2 , es blättert. Das ist eine Tatsache. Ich hab Jahrelang in der Industrie lackiert. Du wirst mir allso zutrauen können das ich mich nicht wie ein Depp anstelle. Mir von vornherein Fehler beim Verarbeiten zu unterstellen ohne den Ablauf zu kennen ist einfach Banane. Ich hoffe wie gesagt das das Auffrischen mit Fluidfilm nicht zu einer ewig klebrigen Masse führt. Ich fahre an Seen die teilweise etwas höheres Graß haben und bei Regen matschig sind. Da kann ich sowas nicht brauchen. Erzähl mir jetzt bitte nicht , die Gräßer hätten zum abplättern geführt. Sonst muss ich laut lachen. |
Zitat:
|
Na super!
Totaler Schwachsinn... Was hab ich mir damit nur angetan. Warum da ein Daumen hoch kommt verstehe ich null. Hast du gerne Dreck-Fettgemisch im Radhaus und unterm Auto? |
Ich hab den Hersteller mal angeschrieben.
Mal sehen ob und was Sie dazu sagen. |
Vorweg großes Lob an den Hersteller!
Ich wurde angerufen und von a bis z aufgeklärt! Der Knackpunkt war das ich mich leider an dieverse Angaben hier im Forum gehalten habe und es wohl auch selbst zu gut gemeint habe obwohl ich schon relativ dünn aufgetragen hatte. Leider sind die Abplatzer in der Nähe der Holraumversiegelten Stellen. Da wars dann zuviel Fluidfilm gewesen.Wenn ich von 4-6-8 oder gar 12 Dosen für 2 Schweller lese , wundert mich nix mehr. Für einen Mittelklassewaagen genügt am Unterboden Eine Dose Fluidfilm! Dieses wird hauchfein aufgenebelt und dann hällt auch der Permafilm. Um das ganze nun bei mir zu reparieren, sollen die blätternden Stellen abgenommen werden. Fluidfilm hauchzart drauf und dann wieder Permafilm auf die ausgebesserten Stellen. Wenn man auffrischt kommt ebenfalls nur ganz ganz wenig Fluidfilm drauf! Das klebt dann auch nicht! Allso ganz sparsam mit Fluidfilm arbeiten! Auch auf Rost! Ich bekomme von Holts 4 Dosen Fluidfilm gratis zugesendet um für die nâchsten Jahre versirgt zu sein. DAS finde ich ist ein 1a Service und die Beratung um wohlgemerkt 19:30 war weltklasse. Ich fand vorher keine Zeit und wurde quasi nach Arbeitschluss vom Berater angerufen. Wo gibt es sowas heute noch?! |
Konservierung, wogegen, wie nachhaltig?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Moin Robert,
da hast du ja schomma nen gutes Ergebnis erziehlt, was dich sicher auch weiter bringt, ich sach ja immer, einfach mal beim Händler fragen... Im T4-Forum handeln wir via Sammelbestellungen auch schonmal prima Preise aus! Was mir in deinem Fall nicht ganz klar ist, ist dein Nutzungs-/Verwendungsprofil. Erst daraus resultierend, kann man ja erst "gemeinsam" ermitteln, was für dich der beste Konservierungsweg sein könnte! Ich bin nicht sicher, ob ich es richtig verstanden habe? Aber sollte Sand, Gras und Schlamm, regelmäßig (oder auch nur ab und an) in deine Radhäuser gelangen, dich deren Anhaftung sehr stören, weil es dreckig ist und Schmutz weiter gibt. Bist du mit jeder Konservierungsmethode via Fette und schlimmer noch Wachse, im Radhausbereich, ggf. langfristig schlecht beraten! Dein Profil wäre sehr interessant! Hänge nochmal Bilder von meinem 93er VW T4 nach einem Winter mit Nachrüstradhausschalen an |
Servus!
Ja wie gesagt ich bin Angler und fahre an unsere Gewässer. Deren Wege sind halt eher Waldwege mit Schlammlöchern und Gräßern die am Unterboden streifen.Der l7 ist eigentlich gut in sachen Bodenfreiheit aber wenn keiner mäht nützt das auch nix. Laut Berater klebt bei seiner oben beschriebenen Ausführung garnichts! Permafilm klebt bei mir kein bischen. Bei hauchdünner Auffrischung mit Fluidfilm soll sich da auch nichts ändern. Von daher schon das richtige. Bitumen hatte ich beim letzten l7 neu machen lassen. 3 Jahre später war die Banane geschält! Denke da wurde aber vorher abgedampft und aufs nicht richtig getrocknete Blech geballert. Das passiert dir bei Fluidfilm halt nicht. Letztlich werde ich ständig kontrollieren ob der Rost kommt und dann handeln. Zum Profil noch etwas: ca 6000 km im Jahr. 500 davon auf Waldwegen. Kein Heitzer sondern stets gemtütlich. 12er Felgen , Standartbereifung. Auto 100% Original. |
Bei PermaFilm scheint es Qualitätsunterschiede je nach Farbe zu geben. Das schwarze PF klebt schon seit 5 Jahren unter meinem schwarzen L201, bis auf wenige kleine Abplatzungen in den hinteren Radkästen ist alles noch voll in Ordnung.
Bei meinem silberfarbenen L501 habe ich silberfarbenes PF genommen, nach 1 Jahr schon größere Abplatzungen in den Radkästen und am Unterboden. |
Zitat:
dachte schon manchmal, wenn ich mit meinem Schwager an die See fahre, ich brauche nen Hubschrauber zum angeln... :help: Spaß ohne, dein Fahrprofil entspricht ja schon fast einem Standmobil. Und es dient wohl schlicht dazu, dich möglichst unkompliziert und ohne große Ansprüche, über einen langen Zeitraum, zuverlässig zu deiner Hobbystette zu befördern? Und du möchtest eine möglichst einfache Wartung/Reinigung des KFZ? Wenn das so ist, vergiss den PermaFilm, ich arbeite seit Jahren mit FF, PF, MS und Seilfetten. Das passt alles nicht so sehr zu deinem Nutzungsprofil. Du müsstest trotz geringer Laufleistung immer wieder prüfen und ggf. nacharbeiten. Das ist doch nicht wirklich das, was sich ein Angler wünscht. Ich gehe auch gerne mal ans Salz und das muß der Bock dann aushalten können. Wie man es dreht und wendet, kein Weg führt an Kunststoff-Nachrüst-Radhausschalen vorbei! Darüber könnte ich Stunden philosophieren ;) Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:53 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.