Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Allgemein (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=87)
-   -   Rost- und Hohlraumschutz mit FluidFilm und PermaFilm (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=40241)

kiter 17.03.2013 21:30

ford mondeo mk3 in den türen z.b.

haben die riiiiiiiieeeesen probleme mit gehabt bei ford bzw bei den autos immer noch. liegt in dem fall aber an dem dichtmittel selbst, das trocknet ein und wird rissig

Q_Big 17.03.2013 21:40

Ist auch eine Frage der Lackierung, nicht edes Dichtmittel ist lackierbar. Wenn dann beim Lackiervorgang mit Lackiert wird, werden die Dichtgummis rissig. Fall von Shimboone im L201.

Ansonsten denke ich aber auch nicht das eine Hohlraumkonservierung etwas im Schweller bringt wenn wirklich 1cm Erde drinnen ist. Ausspühlen sollte aber kein Problem sein, Wasser ist ja nunmal keine Säure, bzw nicht vergleichbar mit Salzwasser im Winter.

etzi83 17.03.2013 21:43

hätte da mal ne frage zu:

wollte meinen l251 auch sobald es warm ist mit ff behandeln/fluten. dachte auch daran die fahrwerksteile zu besprühen aber wenn das zeug gummi angreift hallte ich das für keine so gute idee da ich keinen bock drauf habe das mir die fahrwerksbuchsen alle kaputt gehn. was meint ihr dazu???


mfg

Rafi-501-HH 17.03.2013 21:50

Die Fahrwerksteile sind das letzte was durchrosten wird denke ich ;)

nordwind32 17.03.2013 22:52

Gab es da nicht das Problem einiger durchgerosteter Hinterachsschwingen beim L80?

Ich halte die Sonde jedenfalls auch in die Fahrwerksteile rein soweit es geht. Hauptsache es kommt nichts an die Bremsscheiben und Beläge ran.

Aufgequollene Gummiteile hab ich noch keine finden können beim S60, L60, L251, L276 und BMW e34 :gut:

Auch korrodierte Kontakte wie z.B. die Wischwasserpumpe beim L60 haben nach einem Spritzer FluidFilm spontan wieder die Arbeit auf genommen und auch der harte Salzwinter hat da noch nichts wieder dran ändern können.
Auch Probleme mit Nässe und Strom unterbindet das Wollfett (FF) zuverlässig und langanhaltend.
WD40 ist bei mir da nur noch 2.Wahl.

redlion 17.03.2013 23:30

Zitat:

Zitat von nordwind32 (Beitrag 484543)
Gab es da nicht das Problem einiger durchgerosteter Hinterachsschwingen beim L80?

Ja, gab es. Mike hatte das mal hier beschrieben, gibt glaube ich auch Fotos davon. Habe deshalb auch die Achsschwingen an meinem L80 gecheckt aber außer leichten Flugrost nichts vorgefunden. Habe sie dann mit reichlich FF geflutet. Die Gummiteile am L80 und L201 scheinen wohl FF-resistent zu sein, haben sich bisher jedenfalls nicht verändert. :gut:

Mit FF habe ich übrigens die festsitzenden hinteren Radbremszylinder am L80 wieder gängig gemacht ohne sie auszubauen. Einfach die Gummimanschette zurückgezogen, FF reingesprüht und fertig. War nur ein Versuch, hat geklappt!

nordwind32 03.06.2013 21:43

Wie versprochen jetzt mal die vorher / nachher Bilder.

Ich habe den Unterboden vom L60 nicht vorbehandelt. Gar nicht!
Auf die angerosteten Stellen ist ausschließlich FluidFilm und PermaFilm transparent gekommen. Keine mechanisch Vorbehandlung.

Vorher:
https://lh6.googleusercontent.com/-o...20DSCF5056.JPG

https://lh4.googleusercontent.com/-b...20DSCF5057.JPG

https://lh4.googleusercontent.com/-e...20DSCF5059.JPG

https://lh3.googleusercontent.com/-a...20DSCF5062.JPG

https://lh4.googleusercontent.com/-n...20DSCF5069.JPG

https://lh3.googleusercontent.com/-l...20DSCF5070.JPG

https://lh3.googleusercontent.com/-t...20DSCF5071.JPG

https://lh5.googleusercontent.com/-H...20DSCF5077.JPG

https://lh4.googleusercontent.com/-J...20DSCF5078.JPG

https://lh4.googleusercontent.com/-4...20DSCF5079.JPG

https://lh5.googleusercontent.com/-I...20DSCF5080.JPG

https://lh4.googleusercontent.com/-z...20DSCF5081.JPG

nordwind32 03.06.2013 21:56

Und so sieht der Wagen nach diesem harten Winter heute aus.
Ich habe den L60 jeden Tag gefahren und nicht ansatzweise geschont. Gewaschen hab ich ihn im Herbst zuletzt.
Wenn es manch Stellen auch frisch eingefettet aussehen, es ist von der Behandlung im Herbst. Nass ist auch nichts, hier war es heute absolut trocken, keine Pfützen weit und breit.

https://lh4.googleusercontent.com/-U...20DSCF6726.JPG

https://lh3.googleusercontent.com/-h...20DSCF6727.JPG

https://lh3.googleusercontent.com/-s...20DSCF6730.JPG

https://lh3.googleusercontent.com/-v...20DSCF6732.JPG

https://lh3.googleusercontent.com/-F...20DSCF6733.JPG

https://lh4.googleusercontent.com/-X...20DSCF6734.JPG

https://lh5.googleusercontent.com/-9...20DSCF6735.JPG

https://lh4.googleusercontent.com/-n...20DSCF6742.JPG

https://lh6.googleusercontent.com/-4...20DSCF6758.JPG

https://lh6.googleusercontent.com/-a...20DSCF6759.JPG

https://lh3.googleusercontent.com/-A...20DSCF6765.JPG

In echt sieht es noch viel besser aus. Ich bin begeistert und denke der Unterboden hat nicht gelitten vom Salz.

Einzig einige Stellen im Lack lassen etwas Flugrost erahnen; alles Stellen im Sichtbereich an denen man leider nicht mit FF/PF arbeiten kann.

In Kürze wird die Fettkur auch wiederholt. Die 2 Jahre werd ich hier nicht warten.

redlion 03.06.2013 22:37

Hat den Winter doch gut überstanden. :gut:

driver 05.06.2013 14:21

Habe mir auch Fluid-Film und Perma-Film für meinen Trevis bestellt um die Fahrwerksteile und Unterboden zu behandeln.

Wie lange muss man denn Fluid-Film einwirken lassen bevor man Perma-Film draufpinselt. Ich habe gehört, dass man da 6 Monate warten sollte, aber dann kann man es ja nicht in einem Sommer machen. Oder kann man Perma-Film direkt auf Fluid-Film anwenden?

Gruß Uwe


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:45 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.