Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Allgemein (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=87)
-   -   Rost- und Hohlraumschutz mit FluidFilm und PermaFilm (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=40241)

yoschi 12.08.2016 06:24

Radhausschalen
 
hinten , und einige hunderte Applause' wären bisher nicht in die Presse gegangen.
Gruß!

Robert74 12.08.2016 11:40

Ja gerade hinten sollte es beim l7 auch welche geben.
Total dumme Konstruktion weil sich quasi alles hinten reinschaufelt.
Ich hab mir angewöhnt , nach jedem Dreckstag am See , mit dem Gartenschlauch auszuspülen und einmal die Woche mit dem Dampfstrahler.

Das krasse an Bitumen ist ja , als mein Blauer abgeholt wurde , sah unten noch alles recht unberührt aus.
Aber nur leichtes draufdrücken und schon war der Finger drin.
Bitumen ist echt null!

Naja nun ist Permafilm drauf und wenn ich einmal im Jahr fein drübernebele sollte alles gut sein.

Ich hoffe nur das die Fluidfilmnutzer die meinen ihr Blech im Fluidfilm absaufen lassen zu müssen , nun umdenken.

Was die Farben angeht glaube ich nicht das es da Unterschiede beim Permafilm gibt.
Schließlich sind das nur Pigmente.
Der Rest dürfte immer gleich sein sprich Bindemittel , Lösemittel usw.

Am besten wäre das Auto in Epoxidharz zu baden hehehe.

Terinator 14.08.2016 23:47

Zitat:

Zitat von Robert74 (Beitrag 527716)
Ja gerade hinten sollte es beim l7 auch welche geben.
Total dumme Konstruktion weil sich quasi alles hinten reinschaufelt.
Ich hab mir angewöhnt , nach jedem Dreckstag am See , mit dem Gartenschlauch auszuspülen und einmal die Woche mit dem Dampfstrahler.

Versuche mal bitte zu ermitteln, ob etwas in die Hohlräume/Holme gelangt, ggf. anschliessend mal einen Gummistopfen ziehen?

Zitat:

Das krasse an Bitumen ist ja , als mein Blauer abgeholt wurde , sah unten noch alles recht unberührt aus.
Aber nur leichtes draufdrücken und schon war der Finger drin.
Bitumen ist echt null!
Ja dieses KDM (Karosseriedicht-/Antidrönmasse) ist ja nur etwas für 8,9,10 Jahre.
Wir finden es immer wieder interessant, wie Hersteller konstruieren, damit der Bock ja nicht zu lange hält! Den Rest erledigt das "Modebewusstsein"!

Zitat:

Naja nun ist Permafilm drauf und wenn ich einmal im Jahr fein drübernebele sollte alles gut sein.

Ich hoffe nur das die Fluidfilmnutzer die meinen ihr Blech im Fluidfilm absaufen lassen zu müssen , nun umdenken.
Würde ich mit deinem Vorrat auch erst mal so machen (man weis ja auch nicht, ob noch nen anderer den Weg kreuzt-Nutzerprofil...), jedoch würde ich vorher immer reinigen und die Haftung prüfen.
Übrigens, haben schon viele das FF-System angewand, um die Karosse leichter von der KDM zu befreien, das funzt dann deutlich besser!

Mein Onkel war jahrelang Maler/Lackierer und hat für die Fa. Koxxoschutz u.A. Brücken gepinselt. Er schwärmt von Seilfett, günstig und robust. Zieht aber auch Schmutz, bildet aber so wohl eine Robuste Schutzschicht. Habe ich noch nicht ausprobiert, klingt aber plausibel.

Zitat:

Am besten wäre das Auto in Epoxidharz zu baden hehehe.
Dann hättest du ja einen "Drabbi" :lol:

Robert74 15.08.2016 07:51

Wasser gelangt zumindest in die Schweller keines.
Weder nach der Waschanlage noch nach dem selber Abdampfen.

nordwind32 15.08.2016 10:49

Kondenswasser durch unterschiedliche Temperaturen Tag und Nacht entsteht aus der Luftfeuchte. Da braucht es keinen "Wasserzufluß".
Und schon rosten die nicht behandelten Hohlräume durch.
Und seien sie noch so sauber.
Da bleib ich bei meinem klebrigen, dreckigen Fett/Schutzgemisch am Unterboden und in den Hohlräumen.
Was schert mich die Optik solange der Rost unter der Pampe keine Chance hat.

Ein Fett/Schutzgemisch kann man entfernen und findet darunter eine neuwertige Oberfläche. Auch nach 40 Jahren.
Ein nicht behandelter Daihatsu passt nach 40 Jahren auf ein Kehrblech.

Aber genau das ist ja so gewollt von Daihatsu. Mehr als 10 Jahre sollen die Autos ja gar nicht halten.
Aber der Rost ist mit klebrigem Fett sehr einfach zu stoppen.

Man muss sich natürlich entscheiden: entweder kurzlebig und porentief rein oder langlebig aber schmuddelig.

Ich wasch meine Autos auch nur ca. 2x im Jahr - dann hält die aufwändig per Hand aufgebrachte Lackversiegelung wesentlich länger.
Die inneren Werte sind mir wichtig. Eine schöne aber hohle Fassade ist dagegen wertlos.

Robert74 15.08.2016 20:43

In Holräumen ist viel Fluidfilm ja auch kein Thema.
Wenn dein Unterboden allerdings klebt und der Dreck dran haften bleibt , machst auch du was falsch! Falsch verwendet kann selbst das beste Produkt nichts bringen.
Dreck bleibt nunmal länger nass.
Klar du hast eine Fett/Dreck Mischung aber wenns doch rostet , siehst du das erst beim Reinigen.Was nützt dir Transparent Permafilm wenn dreck drin und drauf ist?
Das geht am Sinn des Produkts vorbei.
Wir reden in 10 Jahren weiter so Gott will und mir keiner reinfährt...

Robert74 16.08.2016 09:57

Tip für alle die den Permafilm mal entfernen möchten/müssen.
Cocosol13 lößst Permafilm beim einfachen drüberwischen!
Greift den Lack nicht an!

Damit bekommt man auch Bitumen usw ab ;-)
Nahezu geruchsneutral.

Ich habe wie ihr wisst etwas ausbessern müssen und da war dieses Produkt der Hammer.Mittlerweile ist an den Ausgebesserten Stellen aber wieder Permafilm drauf :grinsevi:

Robert74 01.10.2016 22:15

Hab gerade diesen Test gelesen und dachte mir ich verlinke mal:
http://www.garagejournal.com/forum/s...d.php?t=266327

yoschi 03.10.2016 09:13

Seilfett Trabant
 
Hallo Terinator Nr. 163 : Das Seilfett kam bestimmt (mit 1 % Wahrscheinlichkeit ) aus Dresden-Reick und ist das "Elaskon" . War aber eben Seilfett , Landwirtschaftmaschinenüberwinterrungsversiegelung usw . Für Hohlraumschutz eher ungeeignet , besser war Elaskon ML oder auch Elaskon mit Grafitöl gemischt .

Drabbi und Epoxidharz : der Trabi ist eine Stahlskelettkonstruktion mit einer Beplankung aus minderwertiger ägyptischer Industriebaumwolle , diese bepulvert mit Phenolharzkrümmeln und danach gebacken : Epoxidharz ist um einiges teuerer gegenüber Phenolharz , auch Serienproduktion ist komplizierter und umweltunfreundlicher .
Nur mal so nebenbei eine bescheidene Erinnerung an den Lumpenpressling zum deutsch/deutschen Zusammenklebejahrestag .

Heitere Feiertagsgrüße!

Terinator 08.10.2016 00:02

Zitat:

Zitat von yoschi (Beitrag 528761)
Hallo Terinator Nr. 163 : Das Seilfett kam bestimmt (mit 1 % Wahrscheinlichkeit ) aus Dresden-Reick und ist das "Elaskon" . War aber eben Seilfett , Landwirtschaftmaschinenüberwinterrungsversiegelung usw . Für Hohlraumschutz eher ungeeignet , besser war Elaskon ML oder auch Elaskon mit Grafitöl gemischt .

Wird dafür auch nicht verwendet, im Forum wird es oft als günstige Unterbodenversiegelung betrachtet!

Alles was nicht nachhaltig "arbeitet", hat in Hohlräumen nix zu suchen. Ergo keine Wachse, wachsartigen Produkte, sondern nur Korrosionsschutzfette! Die allgemeine Serienproduktion ist davon natürlich ausgenommen!
Zitat:

Nur mal so nebenbei eine bescheidene Erinnerung an den Lumpenpressling zum deutsch/deutschen Zusammenklebejahrestag .

Heitere Feiertagsgrüße!
Ich habe mich über deinen "Lumpenpressling" wirklich weggeschmissen :lol:

Auch deine Assoziationen zum entsprechendem Tag waren echt goil!

Daher einheitliche Grüße
Stefan

yoschi 16.10.2016 09:37

Fluidfilm A sprühen
 
Nur heiter gehst weiter !

Hallo Terinator , erst mit wochenlanger Verspätung Deine Lobhuddeleien entdeckt . Zum Aufpeppen der deutsch/deutschen/ luxemburgischen Beziehungen um den Feiertag im Weinland Urlaub gemacht , nachmittags einen Schoppen Saar/Mosel im Festzelt Ockfen , abends aber schwach geworden und dann unter Biereinfluß den Gedanken freien Lauf gelassen .

Zur Sache : ich gönne mir einen Zweitwagen ( Applause) mit innen angerosteten Schwellern und geschweißten Radhäusern .
Fluidfilm A kriecht besser als AS-R , kann man den FF A mit 2,5 bar-Druckbombe und vorn am Schlauch eine Sprühdüse , ala Schnorchel der Spraydosen , in die Hohlräume reindüsen ? Die Druckbombe kann ich auch in heißes Wasser stellen , die hat dann 40/ 50 Grad.

Ich freue mich auf posetive Antworten vor Wintereinbruch , Gruß!

Robert74 17.05.2017 08:12

War gestern beim Tüv und habe sehr viel Lob zum Wagenzustand bekommen.
O-Ton:Habe seit 2002 keinen l7 mehr ohne Rost gesehen!
Prüfer vom Tüv (Direkt beim Tüv) sagte es sei ein absolutes Liebhaberfahrzeug.
Ich fahre ja durchs Angeln oft durch Match und Dreck und im Winter wird hier zwar selten gestreut aber wenn dann richtig übertrieben!

Ich fahre den Kleinen nun auf die Rampen und nebel ihn wieder mit Fluidfilm ein.
Schweller pumpe ich auch nochmal voll.
Der Zustand soll ja so bleiben und dank des Fluid und Permafilms mache ich mir da keine Sorgen.

Robert74 17.05.2017 09:59

Nachtrag:Eben die Schweller vollgeballert aber eigentlich wäre es nicht nötig gewesen da die Sonde beim Test-Reinstecken voll mit gelbem "Schmackes" war.
Hehehe das Zeug rockt wie Sau! :grinsevi:

yoschi 17.05.2017 19:21

Hallo Robert , viel hilft nicht zwingend auch viel . Es hat unter sehr dicken Kor.-Schutzmassen schon Wassereinschlüsse gegeben . Das war aber evt vor dem FF-Zeitalter , wichtig sind nicht massige Dicken , sondern das Benetzen mit den kleinen Rosthemm-Heinzelmännchen und deren Kriechfähigkeit .
Gruß!

viper 02.10.2018 21:12

Gibts was neues?
 
Neues aus Rosthausen??
Weis jemand was?

FF und PF sind der Hammer aber was mach ich wenn ich es trocken am Unterboden haben will?owatrol?

yoschi 03.10.2018 06:21

Moin , im "Bleimenege-Nachzeitalter" (BM als dauerhafte Rostschutzgrundfarbe) eine der Möglichkeiten : losen Rost ab , entfetten , Rostumwandler , alkydharzgebundene Rostschutzgrund- und danach "für außen geeignete"-Farben .

An dem vorderen Querstabi am Appi hält diese "Mischung" seit über 3 Jahren , davon bestimmt über 10tkm im "Salzbetrieb" .

Ich würde kein Hammerite o.ä. , oder auch keine Acryl-Farben verwenden .
Die Rostumwandlerschicht sofort nach der Trocknung überstreichen , denn zB Brunox und auch Würth (Testsieger) unterrosten nach schutzlosen Monaten weiter .

Zum Thema : Alt-PVC-Fußbodenbelag im Carport unters Auto , Schweller und Türen mit Liquid A geflutet , vorher Ablauflöcher zugestopft , nach einem Tag Ablauföffnungen frei gemacht , Becherchen drunter . Alles in der Hitzeperiode veranstaltet , jetzt im Vorwinter nahezu kein Nachtropfen . Die anderen tragengenden Hohlräume mit dem weniger tropfenden AS-R innen behandelt .
Das richtige Vernebeln von Liquid A gelingt wahrscheinlich nur mit den angebotenen Geräten , irgendwas um 130€ , meine "Eigenzusammenbauvernebelungsbombe" wollte diesmal nicht so richtig , obwohl gefühlt alles in der Sahara (mittags) über die Bühne ging .
Gruß!

viper 03.10.2018 20:51

Was für ein Test war das wo Würth testsieger geworden ist?
Vielleicht eine Link oder so?

Hab eine Druckbecherpistole aber irgendwie wollte am WE das NAS auch nicht so recht fliessen.Habs Mit A gemischt dann gings.

Was ist BM?

nordwind32 03.10.2018 21:02

BleiMennige

https://www.chemie-schule.de/KnowHow/Bleimennige

yoschi 04.10.2018 14:07

Danke für die Berichtigung ! Irgendwie ahnte ich meine Falschschreibweise , deshalb dann nur noch klammheimlich nur "BM" eingetippt . Früh gegen sechs Uhr komme ich nicht an den Duden ran . Im sächsischen wird es "Bleimenegge" ausgesprochen , oder auch nur Bleimenesche .

Rostumwandlertest : eine angerissene Büchse des teuren "Würth saBesto" wurde mir vor ein/ zwei Jahren geschenkt , daraufhin wahrscheinlich einfach mal im Internet gewühlt , und eher zufällig den Test gefunden . Genaueres ist mir entfallen . Die Brühe klebt beinahe wie Sekundenkleber an der Haut .


Eben gerade unterm Applause rumgekrochen , denn die TÜV-Plakette lächelte mich mit unerwartenden 8/18 an . Außer bekannten Baustellen eine ernüchternde Erkenntnis : alle "3in1"- und auch "direktaufRost"-Farben sind ein echter Gewinn : allerdings für den Hersteller .

Gruß!

62/1 05.10.2018 08:11

Hallo,
Der aktuellen „Oldtimer Markt“ liegt ein Sonderheft „Kampf dem Rost“ bei.
Unter anderem wird hier ein Update vom Rostschutztest gegeben. Die hatten vor 5 Jahren 28 verschiedene Produkte in nachgebaute Schweller gepackt und mit Salzwasser behandelt und danach stehen lassen.
Wie zu erwarten ist Time Max und Mike Sanders ganz vorne. Fluid Film hat es auf den 5. Platz geschafft. Würth nur noch Platz 14 (hat sehr stark abgebaut).
Aktuell bereiten die einen zweiten Test vor mit Unterbodenschutz :gut:

Rene

viper 06.10.2018 20:01

Hast du vorher- nachher fotos von den stellen mit 3in1 rost-Spray?

Hab mit Dupli-Color 4in1 nicht so schlechte erfahrung gemacht.
Dieses Jahr hab ich von Alpina das Anti-Rost Spray probiert.

AC234 07.10.2018 09:16

Und die ersten 4 sind die Fette, Verarbeitung doch sehr aufwendig, Timemax Fett hab ich ausprobiert, nichts für den normalen Schrauber, das Auto muß doch sehr warm geheizt werden, so um die 50° Minimum, also Trockenkabine des Lackieres. Schrauben damit einfetten und sie gegen Festrosten zu schützen geht hingegen super mit dem Fett. Drehmomente beachten, die sind dann viel niedriger. Fluidfilm ist das Beste, das der Garagenschrauber verarbeiten kann. Duftet halt nur etwas.
Jens

gato311 07.10.2018 13:47

Deckt sich absolut mit meiner Einschätzung. Wenn man selbst Hand anlegt, muss der Aufwand bei der Rostvorsorge irgendwie auch im Verhältnis zur eigenen Zeit und dem Wert des Fahrzeuges stehen. FF ist da der beste mir bekannte Kompromiss...

nordwind32 08.10.2018 10:13

... und es duftet schön.

Hab mal in den 90ern ein Auto mit Teroson Tectyl versiegelt. Das Auto war über 4 Wochen quasi unfahrbar, da das Zeug dermaßen chemisch ausgedünstet hat das dir Augen und Nase tränten.

Ansonsten kann ich Gato nur zustimmen. Für DIY mit vertretbarem Aufwand gibt es nur FluidFilm.

Alles Andere wie 3 oder 4in1, DupliColor (die können ja nicht mal vernünftige Sprühlacke!), Anti-Rost Spray etc. bringt allein dem Hersteller ein dickes Konto.
Am schlimmsten sind die (originalen) PVC-Unterbodenschutze. Da kann das Blech nach Ablauf der Durchrostungsgarantie schon komplett weg gerostet sein, du siehst es aber nicht weil dieses Zeug den Eindruck einer perfekten Oberfläche auch ohne Blech aufrecht erhält.
Ein Schelm wer den Herstellern dabei böses unterstellt... :stupid:
Die wollen doch nur dein bestes - am liebsten alle 6 Jahre :wusch:
Nur Rost klopfen darfst du an den Stellen dann nicht mehr.

yoschi 08.10.2018 12:44

Da muß ich aber die Großaktionäre in Schutz nehmen : die wollen unser Bestes bereits alle 2 Jahre bei Normalgarantie/Gewärl. .

Hohlraum-Korr.-Schutz : der Feind des Guten (AS-R) ist das Bessere : FF Liquid A , weil bessere und schnellere Kriecheigenschaften als AS-R . Leider funktioniert das nur mit Druckbecherpistolen , und sollte nach 3 Jahren "neu" .

Gruß!

gato311 08.10.2018 12:50

Mir läuft das Liquid A zu sehr (soweit ich es mal kurz gesehen habe) und diebenötigte Pistole wurde ja schon erwähnt.

Warum nehme ich dann nicht gleich richtiges Fett? Weniger Schweinerei?

nordwind32 08.10.2018 14:20

AS-R soll sogar alle 2 Jahre aufgefrischt werden.

Wenn ich aber so sehe wie das Zeug 8 Jahren nach der Behandlung immer noch außen den Lack hoch wandert mache ich mir da keine Sorgen.
Ich habe das immer schön beobachtet und die Autos dann auch mal 1 - 1,5 Jahre nicht gewaschen.


Wenn man nix hat, keine Werkstatt, keinen Kompressor, keine Druckbecherpistole mit Hohlraumsonde, keinen großen alten Topf, keine Heizplatte dann bleibt als hervorragende Möglichkeit der Rostvorsorge eigentlich allein FluidFilm AS-R in der Sprühdose übrig. Und es liefert eine
zuverlässige Rostprävention an allen Stellen die man behandelt.
An Stellen die man vergessen hat oder nicht auf dem Zettel hatte wirkt es natürlich nicht - oder erst wenn es bis dahin kriechen konnte.

AC234 11.10.2018 08:15

gato 341, Korrosionsschutzfett geht nur richtig, wenn du das ganze Auto aufheizen kannst. Ich hab das ausprobiert. Und eine Schweinerei ist es auch.
Jens

yoschi 11.10.2018 20:12

Kriechfähigkeit von Liquid A
 
soll laut Hersteller !!! um einiges besser sein als die von AS-R , wobei AS-R selbst auch ordentlich die senkrechten Wände hoch kraxelt .

Kriechfähigkeit : im Osten gab es ein Korr.-Schutz-Kriechöl : ich versichere , dass mein ca. 1988 damit vollgepumpter , frisch zusammengeschweißter Oldi bis zu seinem gewaltsamen Crashtod an einem Straßenbaum , ca 2002 , keine TÜV-relevanten Durchrostungen hatte , ohne jegliche Nachbehandlung .

Gruß!

justinmanu 16.03.2019 08:14

Hallo zusammen,
wie viel vom FluidFilm und PermaFilm benötige ich für meinen L251 ?

gato311 16.03.2019 10:43

Hängt von Deiner Sorgfalt ab. Nur für die Hohlräume würde ich mal mit 4 Dosen anfangen.
Alle 3-5 Jahre mal nachbessern.

Wenn du den Unterboden machen willst, nochmal 2-3 Dosen sicherheitshalber dazu.

Da kannste dann einmal dünn drübergehen und mit Permafilm hinterher. Da reicht erstmal eine Dose. Das Zeug ist ja auch durchaus teuer.

gato311 16.03.2019 13:30

Wichtiger als die schiere Menge ist es, die richtigen Stellen zu erwischen. Vergisst Du z.B. den Bereich des rechten hinteren Längsträgers in Fahrtrichtung vor der Federaufnahme auf Höhe des Halters der Bremsleitung, kannste auch den Rest gleich lassen.

Ähnliches gilt für die doppelten Wände in den hinteren Radhäusern, wobei das ja in der Regel der TÜV bei der HU nicht sieht, weil die Plastikabdeckungen im Kofferraum lange Zeit das Elend verbergen...

AC234 30.05.2019 18:45

Heute beim Sirion M3 mal komplett mit Fluidfilm gesprüht. Dabei ist mir aufgefallen, das im hinteren Fußraum unten die Nahtdichtung murks ist. Kein Lack unter der Gummiartigen Antidröhnmasse. Daher rostet das dann da fröhlich in die Überlappung rein.
Freilegen, schützen. Ansonsten gehts noch für die 11 Jahre.
Jens

yoschi 31.05.2019 05:47

Applause Rost Fußraum hinten Penetriermittel
 
Moin , genau dort , an den Überlappungen , rostet es meist kräftig beim Applause ebenfalls .
Ich stehe weiterhin , an tiefen , unbelasteten Roststellen , als Grundierung auf Penetriermittel , gibt es zB bei Hornbach , aber nicht in der Farbabteilung , sondern bei Bauhilfsmitteln .
Mit Penetriermittel richtig satt " penetrierter " Rost rostet auch noch nach 30 Jahren nicht weiter .
Nachteil : PM wird nicht sehr fest , und verträgt selbst nach wochenlanger "Aushärtung" nur milde Farben , zB welche auf Alkydharzbasis . Und natürlich auch PermaFilm . Mit FF keine Erfahrung .
Dagegen löst zB Presto-Unterboden das PM an . Presto schnuppert auch stark nach Nitro .
Gruß!

AC234 31.05.2019 09:02

Ich hab das FF letztes Jahr auf die Überlappungskanten und dei rostige Teile am Unterboden gesprüht, die nicht dem Spritzwasser ausgesetzt sind, das hat geholfen. Nur unter die Dichtmasse, die die Ritzen abdichten soll, und in die dann bei Defekten oder Rissen das Wasser gerne einzieht, da kommt es nicht hin. Zieht man dann diese gummiartige Masse ab, dann sieht man zum Teil großflächiges Unterrosten. Sobald es also an den abgedichteten Kanten leichte braune Spuren gibt, unbedingt nachschauen, die Dichtmasse entfernen und etwas gegen das rosten tun. Das mit dem penetriermittel werde ich auch mal versuchen, der Überlappungsrost ist ja üblich.
Jens

Robert74 13.05.2021 08:02

Nach ca 6 Jahren mit Fluid und Permafilm lautet mein Fazit:Es gibt nichts besseres!
Habe wie in all den Jahren vorher wieder Tüv ohne Mängel bekommen!
Kein Rost

Leider muss ich jedesmal den Permafilm an den Stellen ausbessern wo man den Wagen an der Schwellerfalz hochgenommen hat.
Ich will diesen Bereich nun komplett erneuern damit es tadeloß aussieht.
Womit entferne ich den Permafilm?

gato311 13.05.2021 09:50

Da unten am Schweller würde ich einfach mal mechanisch rangehen und verschiedene Schrubscheiben ausprobieren (welche weniger verklebt).

Ehrlich gesagt bin ich noch nicht in die Verlegenheit gekommen, Permafilm chemisch irgendwo runternehmen zu müssen. Sollte das wirklich ein Thema sein, kann ich mal meinen Vater (Dr. in Chemie) fragen. Bei dem steht nen Bottich in der Garage, wo er die Inhaltsstoffe nachlesen kann.

Bei anderem Unterbodenschutz ist es recht einfach: Mit Fluid Film AS-R einsprühen und warten... ;-)

25Plus 13.05.2021 12:03

Ich würde das Permafilm nicht abtragen, schon gar nicht mechanisch, sodass das Blech darunter freigelegt werden könnte. Sollte das Permafilm spröde sein und eventuell zulassen, dass Wasser eindringt, würde ich es mit Fluidfilm behandeln, evtl. lässt es sich damit wieder aufweichen (auch wenn es Wochen, Monate oder länger dauert). Zumindest glaube ich irgendwann gehört zu haben, dass sich Fluid- und Permafilm beliebig mischen lassen.

Ein Chemiker bin ich nicht, ich würde da eher mit der Weisheit "viel hilft viel" rangehen, wenn man die Stellen nur auf der Hebebühne sieht.

Mfg Flo

gato311 13.05.2021 12:08

Würde ich auch voll unterschreiben, wenn man nur konservieren will.

Mir hat sich schlicht nicht der Grund erschlossen, warum man den Permafilm sollte entfernen wollen, wenn man an der Stelle nicht gerade schweißen will.

Insofern habe ich den Wunsch einfach als gegeben angesehen und bin davon ausgegangen, dass gewünscht ist, bis aufs blanke Metall zu gehen...

Robert74 14.05.2021 17:44

Ja ich hab eben gesehen das es nur bischen Straßendreck weggedrückt hat.Konnte ich mit nem Lappen wegwischen.Danach hauchzart Fluidfilm drüber genebelt.Wird eh wieder schwarz vom Straßendreck...
Danke Euch!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:29 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.