Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Kratzer in Instrumentenglas entfernen (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=12272)

MeisterPetz 10.10.2005 00:48

Kratzer in Instrumentenglas entfernen
 
Hallo,

in der Plexiglasabdeckung vor den Instrumenten im L251 sind leider sehr viele feine Kratzer. Ich kann mich zwar nicht erinnern, das trocken bzw. überhaupt geputzt zu haben, aber kann auch schon vorher gewesen sein. Die Frage ist, ob man die irgendwie aupolieren kann. Hat das schon jemand gemacht? Ich will auf keinen Fall mit irgendwelchen Mitteln drangehen und das Problem noch verschlimmern. Im Notfall, wenn das nicht geht, bekommt man das Glas auch extra?

Danke im Voraus.

Rainer 10.10.2005 06:29

Halloooooooo

Beim Forstinger z.B. gibts diese "Wizzie Tücher fürs Cockpit (Kunststoffpflege-feucht-tücher), sind in so einer grünen Verpackung. DAMIT reinigen wir immer unsere Tachoabdeckungen, keine Angst, verschmiert nicht.

Vielleicht ist es ja nur schmutz. Einfach mal probieren!

JapanTurbo 10.10.2005 06:58

da gibt´s für Handys so ein Polierzeug, vielleicht geht´s ja mit dem ?

georg

benrocky 10.10.2005 08:44

Hi,
ja das wollte ich auch vorschlagen, Georg. Denke mit sowas sollte das gut hinzukiregen sein, habs aber selbst auch noch nicht ausprobiert.

Schöne Grüße
Thomas

MeisterPetz 10.10.2005 12:06

Schmutz ist es leider definitiv nicht, es sind schon diese feinen Kratzer, die entstehen, wenn man trocken drüberwischt und die bei Sonnenenstrahlung die Ablesung der Instrumente erschweren. Ich selber habe erst am Wochenende mit einem Feuchttuch das erste Mal gewischt, also nehme ich an, es war schon so.

Die Handy Polierpaste wäre mir auch als erstes eingefallen, nur hat mir der Händler davon abgeraten, weil das zu agressiv sein soll und mehr Kratzer erzeugt, als es wegpoliert. Auch bei ATU habe ich nachgefragt, ob die was haben, und die habe auch nur gemeint, dass man das Glas wechseln müsste. Darum wollte ich wissen, ob es jemand diese Kratzer schon mal erfolgreich entfernt hat. Man findet im Netz zwar alle möglichen Tipps, von Sidol bis Juwelierpoliermittel, aber ich trau mich nicht recht, weil man auf dem Glas keine Stelle hat, wo mans mal ausprobieren kann und man es nicht sehen würde, falls es schiefgeht.

BJoe 10.10.2005 12:09

also handypolierpaste kannst du normalerweise dafür nehmen... ansonsten normale lackpolitur mit mittelhohem schleifanteil (funzt übrigens auch bei handydisplays wunderbar). solltest du doch das gefühl haben kratzer reinzumachen gehst du halt nochmal mit weniger starker politur drüber, aber bei mir klappte das bisher prima.

lg BJoe

Inday 10.10.2005 12:19

Das kenne ich. Mein Frage wäre eher an Daihatsu, warum diese so kratzwillingen Plastik verwenden.

Ich hatte immer sehr sachte zuerst mit einer Spezialbürste vom Staubsauber das Gröbste entfernt, dann mit guter Cocpitpflege nachpolliert; und es sah immer ordentlich aus.

Bis meine Tocher mal den Wagen innen (freiwillig!) reinigte. Sie rieb einfach mit einem Staublappen über das Armaturenglas, und nun habe ich auch diese wunderbaren feinen Kratzspuren drinnen. Nervt mächtig, wenn die Sonne drein scheint. Ich denke schon, dass man das Glas einzeln bestellen kann, so wenigstens beim ÜRF.

Gruss, Inday

Mannheimer 10.10.2005 16:31

Ja Inday, so wie ich Daihatsu kenne kann man nur einen kompletten Tacho bestellen. Ich wollte mal die Chromringe die im Tacho beim L251 sind haben. Laut Ersatzteilliste gibts nur das komplette Cockpit !

Ich glaube es kostet um 800-900 Euro?

War jedenfalls Sau Teuer ! Ich habe mich mittlerweile damit abgefunden das mal hier und da Kratzer sind.
Was mich auch ärgert ist das Plastik an den Türen, passe auch immer sehr auf ! Aber habe trotzdem ne menge Kratzer im Plastik !

Toto 11.10.2005 07:31

bevor du losrennst und dir die Handytuben kaufst !!!! :D http://www.louis.de/_1018569213b1a40...nr_gr=10004101

Inday 11.10.2005 07:55

@Mannheimer, für den ÜRF kann man das Plastikglas von den Instrumenten einzeln nachbestellen. Es ist ein ganzes Modul, das das Plastikglas, die Umrandung sowie die Halterung für die Lüftungsdüsen beinhaltet. Ist auch nicht so teuer. Sind mit zwei Schrauben festgemacht. Rainer weiss Bescheid.

Gruss, Inday

Rainer 11.10.2005 08:17

Stimmt Inday, da war was! ;) Ich glaub die kann man nachbestellen. :)

Ist wirklich GANZ leicht zu tauschen, und solltest du dich doch nicht drüber trauen, so sag bescheid, ich helfe dir dabei gerne Peter! :)

MeisterPetz 11.10.2005 09:30

Ich werd mal schauen, ob ich dieses Unipol Poliermittel wo herbekomme. Das klingt schon mal gut.

@Rainer:
Danke für dein Angebot, mir beim Einbau des Glases zu helfen, aber ist es jetzt zum Wechseln oder nicht? Mannheimer schreibt für den L251 gibts nur das Kombiinstrument komplett. Inday schreibt für den YRV gibts das Glas extra. Ist im L251 und YRV das gleiche Glas verbaut?

sla25 11.10.2005 14:37

1. Polierpaste Rotweiß (ein gängiges Produkt in Deutschland) vorpolieren mit Schwabbelscheibe und mitteltourig laufender Bohrmaschine
2. Hochglanzpolieren mit Lackreiniger aus dem Autopflegeregal mit zweiter Schwabbelscheibe und dito Geschwindigkeit

Damit kann man Hartplastik (Rücklichter etc) und Plexiglas wie neu machen. Immer feucht polieren wegen verbrennungsgefahr für die Oberfläche ist bei Rotweiß sowieso drin.


Gruß Lars

KadettGSICaravan 11.10.2005 22:41

Ich schleife Kartzer wenn nötig mit 2000er Naßschleifpapier raus und poliere es dann mit 3M Polish wieder auf, so hab ich auch schon Rückleuchten wieder auf Vorderman gebracht.

MeisterPetz 11.10.2005 22:50

Hmm, für Schwabbelscheibe oder Nassschleifpapier muss man das ganze Instrument wohl ausbauen. Ist das kompliziert?

BJoe 13.10.2005 09:15

brauchst das instrument nicht auszubauen. es geht auch wenn du das mit politur und watte von hand machst. kreisende bewegungen und mittelstarker druck das geht schon, die rückleuchten von meinem L80 hab ich so auch wie neu bekommen


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:02 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.