![]() |
Ventile einstellen beim G100 - wie geht das?
Hallo alle zusammen.
Während der Fahrt mit meinem Charade G100 TS, klappert der Motor. Das nervt total. Das klappern hört man vor allem im Stillstand oder bei niedriger Drehzahl. Nun geh ich mal von aus, dass die Ventile eingestellt werden müssen. Habe aber hierzu einige Fragen: Ist das so ähnlich wie beim G200 (im Forum gelesen). Gibt es denn eine Anleitung o.ä. für das Einstellen des Ventils (vieleicht auch bebildert?)? Muss der Motor dabei laufen? Kann man alternativ ein anderes Werkzeug nehmen als die Fühlerlehre? Leider habe ich zum Charade keine Bedienungsanleitung, sodass ich nicht so richtig weiß, welche Stärke optimal ist? Wäre wirklich toll, wenn mir da jemand weiterhelfen kann. Gruß Stephan Hoffmann |
Kommst Du zum Treffen am Samstag? Dann könnte ich Dir zeigen, wie es geht, dann kannst Du es beim nächsten Mal alleine....
Nur als Angebot... David |
oh ja, finger verbrennen *ggg*
ja, das is ähnlich wie beim G200... ventile stellen sich immer ähnlich ein ;) ne wirkliche anleitung gibts net, kannman eh besser zeigen als erklären wenn der motor dabei läuft is das net gut ;) weil zum ventile einstellen muss der ventildeckel runter und dann würdest du das öl überall hinsauen. außerdem kannste die fühlerlehre garnet so schnell zwischen ventil und nockenwelle stecken wie die sich dann drehen würde nein, außer der fühlerlehre kann man da nix für nehmen einstellwerte kommt drauf an welcher motor |
Ist noch Bedarf? (Bevor ich mir nen Wolf schreibe und die Dinger sind schon längst eingestellt..)
David |
Hallo bastelbaer.
Ja, ich brauche Hilfe. Ich war heute in einer Werkstatt. Da hatte man folgende Mängel festgestellt: - Ventile müssen eingestellt werden - Nockenwelle und Bremsscheiben vorne sollen erneuert werden. - Zahnriemen wohl ebenfalls - Roststelle unterhalb der Fahrertür Da mein Charade bald TÜV und AU hat (09.2006) sollten diese Mängel behoben werden. Wenn du oder jemand anders mir helfen könntet, würde ich mich sehr freuen. Gruß Stephan Hoffmann |
Wie viel hat der Motor denn runter das die Nockenwelle verschlissen ist? Oder wurde an der Wartung gespart? Hat dir jemand begründet warum die Nockenwelle gewechselt werden "muss"?
Wenn es erstmal nur um den TÜV geht würde das Wechseln der Bremsscheiben und evtl. das Beseitigen von Rost (wenns nur die Tür und nix tragendes ist, ist auch das nicht so schlimm, Rost am Schweller wäre aber schlecht) ausreichen. Der Motor ist für den TÜV uninteressant, das einzige Problem könnte die AU sein wenn der Motor so schlecht läuft. |
Wenn die Nockenwelle eingelaufen ist, und das kommt bei 1 Liter schon vor (meine war nach 265.000 km stark eingelaufen), dann ist auch das Einstellen der Ventile nicht mehr ganz so gut möglich. Der Motorlauf leidet darunter sowieso.
Wie verschlissen ist die Welle? Hast Du Ersatz? Wie viel hat der Wagen gelaufen? Gesamtzustand? DeinZiel- übern TÜV und dann bis zum bitteren Ende oder noch mal was Reinstecken? Bremsscheiben und Beläge würde ich bei Autoteile-Husch bestellen, sind da recht günstig. Ansonsten schließe ich mich charade1,0 an. David |
Der Motor hat jetzt ca. 170.000 km. Ob und wie die Nockenwelle eingelaufen ist, weiß ich nicht. Ich war im letzten Jahr schonmal bei einer Daihatsu-Werkstatt. Damals war auch das klappern zu hören. Dort wurden die Ventile eingestellt und der Ölwechsel durchgeführt. Danach war kein geklappere mehr zu hören und der Motor lief super.
|
Doch jetzt ist wie gesagt das geklappere immer noch zu hören. Und hinzu kommt noch, dass die Kontrolleuchte Motor aufleuchtet.
Rost ist nicht an der Tür, sondern dadrunter. Ich bin in dem Gebiet kein Fachmann, kann die Stelle nicht richtig beschreiben. Könnte man denn mit dem Auto in diesem Zustand noch längere Strecken fahren? Das Problem ist, dass ich noch bis Freitag beruflich von Andernach bis Daun (ca. 140 km hin und Rück) fahren muss. Hab da ein bisschen Sorge, dass ich irgendwie stehen bleibe oder so. |
Zitat:
Nun greife wir mal in die Geschichte von Opel, das gabs Motoren die bekamen bei laufenden Motor die Ventile eingestellt, das geht die Lehre einzuführen wenn der Motor läuft. :zustimm: ;-D |
kann sein, mit opel hab ichs net so
das muss aber schon en paar tage her sein |
Die Entwicklung war alt, aber der Motor wurde bis mitte der 80er Jahre verbaut, ich hatte den im C-Kadett. Entwickelt wurde der wenn ich das noch richtig im Kopf hab Ende der 50er Jahre.
|
Zitat:
Das die Motorkontrollleuchte brennt kann verschiedene gründe haben, man kann beim Charade auch den Fehlerspeicher auslesen, wie das geht wurde hier im Forum mal beschrieben, allerdings find ich den richtigen Link nicht... |
Hast Du denn einen Charade mit G-Kat (40 kw) oder ohne Kat (38kw) ?
Bei den 38 kw Motoren gibt es die Zylinderköpfe samt Nockenwelle und Kipphebel (Die sind nämlich bei einer eingelaufenen Nockenwelle immer mitzuwechseln) gebraucht relativ günstig. Daniel |
Zitat:
georg |
Hallo Leute.
Habe sowohl neuigkeiten, als auch ein paar Fragen. Um den Charade fit für den TÜV zu machen muss an der Türschwelle geschweißt werden. Das ist gott sei dank möglich, weil das Rostloch nicht so groß ist. Die Sache mit den zwei Scheibenbremsen vorne (müssen erneuert werden) habe ich noch nicht im Angriff genommen, da ich noch schauen muss, wo ich diese günstig erwerben kann. Wenn diese Mängel behoben werden, kann ich wohl davon ausgehen, dass ich ihn durchkriege. |
Dann gibt es ja noch die Probleme mit den Ventilen.
Habe einen Charade mit 40 KW und einen CB 90-Motor. Versuche am Samstag, die Ventile einzustellen. Doch mir macht die Nockenwelle sorgen, weil mir die Leute von der Werkstatt gesagt haben, dass die Nochenwelle eingelaufen wäre. Stimmt das !? Wie kann man das denn erkennen, wenn die Nockenwelle eingelaufen ist? Wenn die Nockenwelle ausgetauscht werden müsste, wieviel kostet denn so eine Nockenwelle in etwa? Ist das Einbauen der Nockenwelle schwierig? Und wo sitzt die Nockenwelle? Hoffe ihr könnt mir helfen. Gruß Stephan! |
Zur Funktionsweise der Nockenwelle kann ich Dir die ersten Sätze auf Wikipedia.de empfehlen, dort findet man auch eine nette animierte kleine Grafik der Nockenwelle.
Die Nockenwelle hat an den einzelnen Nocken, die die Ventile über die Kipphebel "aufdrücken" eine genau definierte Höhe und auch Steigung. Wenn nun die Nockenwelle durch natürlichen Verschleiß, schlechtes Öl, verstopfte Ölkanäle oder ungenügende Härtung verschleißt, dann nimmt die Höhe der Nocken ab. Es wird also an der Steigung des Nockens beim Öffnen des Ventils und an der Oberseite des Nockens, die den stärksten Belastungen ausgesetzt sind Material abgetragen. Dies führt dazu, dass sich deutliche Laufspuren an den Nocken zeigen. Besonders gut zu erkennen ist es, wenn man den Seitenbereich rechts und links der Fläche der Nocken anschaut, auf denen der Kipphebel läuft. Hier ist der Nocken ja noch fabrikneu und man kann deutlich den Unterscheid zum verschlissenen Teil des Nockens erkennen. Normalerweise gibt es auch nach langer Laufleistung kaum Verschleißspuren. Bei meinem Motor sind die Nocken noch im Neuteiel-Toleranz-Bereich, man sieht nur, dass sie blank sind, dort wo der Kipphebel drauf läuft. Wenn die Nockenwelle nun eingelaufen= verschlissen ist, dann fehlt ja Material am Nocken, Dies bedeutet, dass der Nocken es nicht mehr schafft, das Ventil so weit zu öffnen, wie es ein neuer Nocken hätte können...in der Folge stellen sich Leistunsgabfall und schlechter Motorlauf ein. Zudem ist es kaum möglich, das Ventilspiel über einen längeren Zeitraum korrekt einzustellen. Einmal angefangener Verschleiß lässt sich auch nicht aufhalten, da die Nockenwelle nur oberflächlich gehärtet ist. Ist diese Schicht weg, beschleunigt sich der Verschleiß. Eine neue Nockenwelle ist teuer, ein paar hundert Euro werden es werden. Nur mit der Welle ist es aber nicht getan, ich würde dringenst empfehlen, auch die Kipphebel zu tauschen, die ja auf der NW laufen. Auch diese werden verschlissen sein und ruinieren sonst direkt wieder die neue NW. In Anbetracht des Alters, des Rostes, der Laufleistung würde ich an Deiner Stelle keine enue NW einbauen, sondern eher auf einen schönen gebrauchten AT Motor setzen. Der Verschleiß, der zwar an der NW beim CB-Motor schon öfter vorkommt setzt sich natürlich im unteren, nicht sichtbaren Teil des Motors fort - lohnt sich dann eine teuere Rep. der NW?? Vom Selber-Einstellen der Ventile rate ich Dir eher ab, weil es hier wirklich auf hundertstel Millimeter ankommt und man muss wirklich wissen, wie es geht. Da Du nicht weißt, wo die Nockenwelle zu finden ist, rate ich Dir daher echt ab.Es ist aber leicht wenn man es weiß. Kann Dir aber anbieten, es Dir zu zeigen und ´die Ventile einzustellen / Verschleiß einzuschätzen, wenn Du nach Bonn kommen möchtest. David |
Zitat:
|
Hallo Leute.
Weil ich in der letzten Woche kaum Zeit hatte, wollte ich mich heute mal dem Problem mit den Ventilen witmen. Zumindest wollte ich mal den Motorblock aufmachen, was ich auch tat. Also was ich da gesehen habe ich echt sehr interessant. Kann es sein, dass der Motor (CB 90) 6 Ventile hat? und das Ding auf der Mitte ist die Nockenwelle? Und wo könnte sich das Einlass- bzw Auslassventil befinden? Gruß Stephan |
Du guckst nicht oft in einen Motor, oder? Ja, das Ding in der Mitte ist Deine Nockenwelle.
Natürlich hat der CB-90 6 Ventile. 3 Zylinder zu je 2 Ventile. Die Ventile, die in Richtung Auspuffkrümmer stehen, sind demnach die A-Ventile und die auf der Einlassseite stehen die E-Ventile. |
Ventile sind eingestellt :-)
Hallo Bastelbaer.
Habe seit gestern noch nie in einem Motor reingeschaut. Ist sehr interessant. Habe die Ventile gestern einstellen lassen. Jetzt klackert es nicht mehr :-) Der Motor läuft ruhig und es ruckelt auch nicht mehr. Ich habe allerdings ein paar andere Fragen: 1. Zigarettenanzünder funzt nicht mehr. Sicherung ist aber OK. 2. Drehzahlmesser bewegt sich keinen Meter. 3. Motor-Kontrollleuchte leuchtet dauerhaft auf. 4. Lenkrad einstellbar? Wegen der Kontrolleuchte: Gibt es irgendein Code oder sowas? Wegen des Lenkrads: Ist es möglich, das Lenkrad auf eine höhere Position zu stellen? Ich wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mir zu diesen Punkten helfen könntet. Gruß. Stephan |
zum lenkrad: nein, beim G100 gabs kein höhenverstellbares lenkrad!
angeblich soll man die höhenverstellbare lenksäule vom applause einbauen können, das weiß ich aber net genau. sonst bleibt nur die möglichkeit en kleineres lenkrad einzubauen *ggg* |
Och, ein kleineres Lenkrad wäre doch gar net mal so schlecht.
Wo bekommt man denn ein kleineres Lenkrad günstig her? |
Hallo Stephan,
schön, dass das Einstellen etwas gebracht hat. Dann kanns mit der Nockenwelle auch noch nicht so arg sein, im Auge behalten würde ichs aber trotzdem und ca. alle 15.000km einstellen(kanns Dir dann auch gerne mal zeigen, damit Du es dann immer selbst machen kannst). Guck dann nochmal bei den Öl-Themen hier im Forum und mach die Wechsel regelmäßig, dann kann der Wagen noch lange leben. -Den Zigarettenanzünder kannst Du ja mal rausbehmen (Finger reinstecken und das ZA-Gehäuse rausziehen) und gucken, Vieleicht ist das Kabel hinten abgerutscht uder ein Vorbesitzer hat die Leitung fürs Radio "entwendet" oder der +-Kontakt im Inneren ist einfach durch die Asche am Zigarettenanzünderteil verdreckt und leitet nicht mehr. -Lenkrad: Stimme Kiter zu -Drehzahlmesser: Das ist normal, dass der nicht mehr geht. Guck mal REgelmäßig bei Rene (62/1) im THread" http://www.daihatsu-forum.de/vbullet.../paperclip.gif http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...subscribed.gif Drehzahlmesser sterben - ggf. stopbar ???", vielleicxht zeichnet sich irgendwann eine Lösung ab... -Motorkontrolleuchte leuchtet auf: also stimmt was nicht. Sollte man mal auslesen (lassen). Es werden zwar nur wenige grobe Fehler gespeichert, aber es gibt schon mal die Richtung vor. Vielleicht ist aber auch bei Dir die Lambda-Sonde vergriesgnaddelt, weil die Ventile so schlecht eingestellt waren und die Verbrennung somit suboptimal. Kabel ist aber angeklemmt an der Sonde? Im Motorraum ist ein Prüfstecker, wo zwei Kontakte überbrückt werden müssen. Danach kann man am Blinken der Motor-Leuchte bei eingeschalteter Zündung sehen, welcher Fehler vorliegt. Auch dazu gabs schon mal was im Charade-Forum. Viel Erfolg, David |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zum Zigi-Anzünder habe ich auch noch was.
Nimm den raus und schaue dir die Rückseite mal genauer an. Dort ist eine Draht-Brücken-Sicherung eingebaut (zumindest beim Appi) Hier ein Bild davon: |
Nockenwelle tot?
Also wenn die Nockenwelle verschlissen ist heißt daß das die gehärtete verschleißfeste Oberfläche der Nw abgenutzt ist, darunter ist "weicheres Metall" welches schneller weiter abnutzt. Die Nockenwelle sollte möglichst schnell ersetzt werden, da der Rest des Motors einem verstärtem verschleiss durch Metallabrieb ausgesetzt ist. Ausserdem hat der Motor leistungsverlust, die Ventile müssen bald wieder nachgestellt werden.
MfG |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:55 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.