![]() |
unterfahrschutz terios
hi @ all.
jaja, ich weis, das kam schon im : höherlegungsposting zur sprache: ein unterfahrschutz für den neuen terios. sollte diese anfertigung von der stückzahl abhängig sein? wer weis da was? mandrill grüsst und schüttet sich gleich ein lecker düsseldorfer alt rein im garten |
Soweit ich bisher ermittelt habe, gibt es noch keinen Unterfahrschutz für den neuen Terios. Es gäbe jedoch die Möglichkeit, einen nach Mass anfertigen zu lassen. Was der Spaß jedoch kosten wird und inwieweit die Blaurockfraktion nickt oder nicht, ist völlig offen.
Nur zur Klarstellung, Unterfahrschutz als optisches Hilight meine ich nicht, sondern Unterfahrschutz zum echten Schutz der unten aus dem Fahrzeug ragenden Motor- und Getriebeteilen. Demzufolge wäre das Material entweder eine 3-6 mm starke Aluminium- oder Stahlplatte. Sollte da ernsthaft Bedarf bestehen, bin ich bereit, Kontakt mit einem mir persönlich bekannten Metallbauer herzustellen, der solche Sachen herstellen kann und es auch macht. Hans-Peter |
Unterfahrschutz
hi, hans peter.
also, meine : anfrage haste schon mal, bin schon interressiert. ist , wie alles im leben, ne kosten frage. das dieses teil nicht umsonst ist, ist schon klar. mal sehen, wieviel interressenten es hier gibt, die bei nennung eines preises dann auch VERBINDLICH buchen. mandrill grüsst alle. |
Hallo ,
der Themenstarter ist zwar nicht mehr dabei , vieleicht hilft es aber Anderen . So sieht der Sheriff Unterfahrschutz nach ein paar Stunden im Gelände aus : http://up.picr.de/5644826.jpg http://s1.up.picr.de/5644827.jpg Sogar die rote Service - Öffnung - Abdeckung ist noch dran :grinsevi: , nur der , vor dem Einbau schwer zu entfernende , Aufkleber isst irgendwie einwenig abgeschliffen . :grinsevi: Gruß Terriblue |
Hallo tereiblue...
Schoene Bilder,
Sind die Loecher fuer "Skid plates" bereits vorhanden , oder must Du inovativ sein ? Was planst Du als naextes? Snorchel ...mit Periskop ...:mrgreen: Gruss fuer den aktivstem Forummitglied - bereich OR. TeriTom |
Hallo TeriTom ,
nein , kein Schnorchel , währe nur wichtig bei viel Staub und Kolonnenfahrt - das kommt aber selten vor . Da man eine bessere Filterung erreichen könnte . Wenn , theoretisch , 70cm Wattiefe möglich sind , ich aber bei 55cm schon ins grübeln komme und lieber " kneife " , brauche ich auch keine hohe Luftansaugung . Ausserdem bringt der längere Ansaugweg auch einen Leistungsverlusst mit . Oder , ... bräuchte ich den Einen in Maribor ? Die Löcher passen schon , ich mußte nur von der hinteren Quertraverse den Eisenklotz :gruebel: abschrauben . Die Schrauben werde ich noch irgendwie durch " Versenkte " ersetzen - da steht zuviel über . Ich halte auch die 3 M6 Schrauben , ganz vorn , für etwas unterdimensioniert . Gruß Terriblue |
Hallo Terriblue,
wie gesagt gute Skidplates... Nur ( siehe 2. Bild ganz links oben z.B ) eine rostige Schraube .... Ich machte excelente Erpharung mit diesem Produkt : http://www.krown.com/#products/rust/ Preis ( Arbeit und Material - fast 4 liter Krown oel und Dinitrol Wax ) , 12 neue Loecher im Blech , 12 Stoepsel, 1,5 Stunden ...fuer 67 EURO plus eine 250 ml gratis Sprayflasche. Hollreume vesigelt , Unterboden "wie neu" , solte 2 Jahre halten dann wieder von vorn .... Der Fachman sagte in diesen Zeiten ( Rezesion, Kostenreduzirung,..) hat Terios bereits serienmessig ein grosartiges Schutz, Gott sei Dank. Andere auch renomierte Marken - man kann's nicht glauben - Die Autos rosten von innen nach drausen wie verueckt.... In Deutchland eher unbekant - in Canada und USA ( Krown = Carwell )aber bestseller seit Jahren.... Wenn ich Bilder gemacht habe ... ich lasse euch wissen. TeriTom |
... und noch ´ne Frage zu den Skidplates ...
Hallo Allerseits,
habe noch eine kleine Frage zu den Skidplates ... weil wenn ich es richtig sehe, sind bereits mindestens zwei unterschiedliche Anbieter verbaut worden - Sheriff und Asfir. Insbesondere also @Terriblue + @TeriTom: Mir ist aufgefallen, dass sowohl Asfir als auch Sheriff im - von vorne gesehen - rechten Bereich der Getriebe-Platte Serviceöffnungen haben - in der GIZ/FTS Platte sieht es auf dem Bild jedoch so aus, dass diese Serviceöffnung im linken Bereich ist. Eigentlich wäre dies doch richtig wegen der Ölwanne ... oder verwechsle ich da was? Beim Sheriff könnte dies dann unter der roten Plastikabdeckung sein - wofür ist aber dann die große Öffnung daneben? Danke für die Hilfe ... weil ich vor der Wahl zwischen Sheriff und GIZ/FTS stehe (Asfir ist definitiv zu teuer, da - lt. Taubenreuther nicht auf Lager und deshalb ein Einzelzuschlag noch draufkäme und folglich > 1000 € !!!). Schon seltsam mit diesen Serviceöffnungen, welche bei jedem Anbieter irgendwie anders aussehen ... und dazu im Text nicht näher beschrieben werden. :angry: Danke und Grüße, gerdK |
Hallo GerdK...
Habe mir die selben Fragen schon 100 mal gestelt...
aber am Ende ist ja nur das Oelwexel Loch wichtig, den wenn du was greoesseres machts - musen die Skidplates so wie so runter. Trozdem - wenn ich meine original Kupplung wexsele - ich schau mich genauer um und befrage den Mechaniker - und lasse dich wisen. ASFIR ist wirchlich zu teuer:motz:, deshalb verzihtete ich auf Tankschutzplatte. MfG TeriTom PS: Menie Sitzheizungsauflage WAECO MagicHeat ist Scheise. Kaputter 12V Stecker ( selber gewexelt - dann ok ), heises Arsch und Lauwarme Nieren, "Masagepolster" druect aufs Kreutz....Nicht empfelenswert. Der Testsieger von AB Allrad ( Titantec - A.T.U. ) kaputt nach ein parhr Wochen:angry: |
Hallo gerdK ,
mach Dir keine Gedanken über die Serviveöffnungen - passt schon . Aber melde Dich doch mal bevor Du bestellst ... . Gruß Terriblue |
FTS-Skidplates
Sodalla - bin erholt aus dem Kurzurlaub auf Rügen zurück - Klasse wars :)
Habe gerade nochmal eine Anfrage an FTS rausgeschickt (Underbody Guard + Gas Tank Skid) - bestellt wird dann vermutlich in der KW 4 oder 5. @Terriblue ... melde mich, jawohl ! :teddy: Grüße, gerdK |
... vollständigkeitshalber ...
... seltsam ... keiner mehr mit Interesse an einem Unterfahrschutz? Falls es doch noch jemanden geben sollte:
Überlegt Euch den "FTS". Superpassform, sehr gute Qualität (lackierter, 3mm Stahl). Habe mir den "Underbody Guard" + den "Gas Tank Skid" gegönnt. Auf Nachfrage haben sie mir das Zeugs per "ground" geschickt - hat zwar 6 Wochen gedauert, war aber auch erheblich billiger als per "air". Was soll ich sagen? Mit Fracht + Zoll (MwSt) etwas teurer wie die "Sheriffs" von SGS4x4, aber dafür ist der "Gas Tank Skid" dabei. Und einen tollen Service gibt´s gratis ... habe nach einer Einbauanleitung in English gefragt (weil mein Chinesisch nicht so gut ist) und prompt eine Mail mit aussagekräftigen Bildern und englischen Texten bekommen. So muss es sein. Empfehlung! Grüße vom zufriedenen Gerd :) |
Hallo gerdK ,
schade , ich meinte eigentlich , Du meldest Dich BEVOR Du bestellst ... . Naja , trotzdem Glückwunsch . Kannst Du bitte mal ´n paar Bilder einstellen ? Gruß Arno ... mit Schorf am Tank ... |
Frage - skidplates...
Hallo gerdK , hallo Arno....
Eine Frage: Ich habe meine Asfir Platen korrekt eingebaut... und nach 6 Monaten einen Rostshutz Öl ( CROWN ) am unterboden drauf gespritz... und das Ől hat sich unter die Shrauben ( M6) "hieneingeschliechen"... Und jetzt habe ich bein jedem Lastwechsel , jeder Unebenheit, jeder Kurve... "gereushe" wie: tik, tik,..tok ,tok...usw ....Das nervt zunehmend.... Zwei optionen: 1. Original Plastikplatte wieder drauf.....oder, 2. "isolieren" mittels "gumidichtungen" , Plastikringen,...oder 3. ??? Hat jemand Erpharung ...? :flehan: LG TeriTom |
Hallo TeriTom,
wenn ich es richtig verstehe, so ist die Ausgangslage folgende: Der Asfir-Lochdurchmesser ist etwas größer als M6 und durch die Flutung mit Crown bewegen sich jetzt die Platten, sodass es zu den beschriebenen Geräuschen kommt (tic-tac-toc). Was fällt mir dazu ein? 1. Nachschauen ob die Schrauben überhaupt fest sind. 2. Hast Du Sprengringe, Federscheiben o.ä. unter die Schrauben gelegt? 3. Du könntest alternativ auch Schrauben mit verzähntem Flansch ausprobieren. 4. Abhängig von der Differenz "Schraubendurchmesser / Asfir-Bohrung", könntest Du versuchen den Schraubendurchmesser der letzten 5mm (d.h. der Schraubenanteil, der im Asfir steckt) durch eine oder mehrere Lagen Schrumpfschlauch zu verdicken, sodaß die Schraube spielfrei sitzt (habe ich ähnlich beim Motorrad mit Erfolg angewendet). Das somal auf die Schnelle ... Grüße und viel Erfolg, gerdK |
Hallo gerdK...
Danke dir so "..Das somal auf die Schnelle ...":gut:
Interesante Vorschlaege...mall sehen wahn mein Mechaniker Zeit hat... schoenen Gruss Tom |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:02 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.