![]() |
Dachdämmung
Hallo und einen Gruß an die Bastler,
meine Sushi-Box soll leiser werden - wenigstens oben herum - als Frage: Wieviel Quadratmeter Dachfläche muss ich mit Dammmaterial bekleben? Danke für euere Antwort Bonn-q |
Morjens
hier mal gucken http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=20106 + nächstes mal gleich in diesem Thread posten |
Hallo Pförtner,
Aynur hat diese "mutmachende" und perfekte Beschreibung geliefert - vielen Dank an dieser Stelle - aber es ist nicht zum Materialverbrauch gesagt worden. (Breite und Länge der Sushi-Box, naja, das war mir einfach zu wenig - Verschnitt und evtl. Hecktür) Nichts für ungut |
Hallo DAI Freunde
Da ja hier jetzt mehrfach die Frage nach materialbedarf gestellt wurde, hier mal die Antwort (sorry, haben wir beim Posten glatt vergessen). Also, wir haben im Ebay 80 Antidröhnmatten selbstklebend 10x25cm in 2,6 mm Stärke gekauft (58,00 Euro incl Porto). Damit haben wir das kpl. Dach vollflächig ausgeklebt und die Heckklappe dort wor wir drankamen (ist ziemlich verbaut). Als mein Männe die Innenverkleidung der vorderen Türen ausgebaut hat um ein LED Beleuchtung einzubauen, haben wir in jede Tür noch genau 8 Matten eingeklebt. Dann war das Paket leer. Verschnitt gibt es praktisch KEINEN, da sich die Matten mit einer kräftigen Schere in jede beliebige Form schneiden lassen und die angefallenen Reststücke in Ecken und Winkeln verklebt werden können. Grob geschätzt sind max. 2 Platten als Verschnitt draufgegangen. Die Platten haben wir vor dem Verkleben auf das Wagendach in der prallen Sonne gelegt. Dadurch waren sie schön weich und ließen sich auch an den unmöglichsten Stellen sauber verkleben. Zum Resultat kann man sagen: Es prasselt nur noch auf der Windschutzscheibe und die Türlautsprecher klingen satter. An der Stelle noch ein kleiner Tip zum Thema Sound. Ich habe mir von Pioneer den Subwoofer TS WX 11 zugelegt. Dank einstellbarer Übernahmefrequenz und Lautstärke läßt er sich hervorragend an das bestehende System anpassen. Er ist nichts für Lautstärkefreaks aber rundes den Sound sehr gut nach unten ab und dröhnen tut bei meinem Aynurmobil eh nichts mehr. |
eines würde mich noch interessieren:
Was bringt diese Zusatzdämmung an Gewicht auf die Waage ? Ich habe meine Türen mit diesem Zeug gedämmt, aber nur mit 4,5 stk. pro Tür und die wiegen doch schon etwas. Wie siehts dann aus mit 58 ? :D lg Rafi |
Hallo an Alle
Das Gewicht der verbauten Dämmplatten liegt bei ca. 10kg (5kg/qm bei ca 2,5mm Stärke) natürlich abhängig von der gewählten Stärke. Übrigens, bei uns ging gerade ein echtes Unwetter herunter und wir sind ne Runde um den Block gefahren. Echt leise. Nichtmehr das vorherige Klatschen der Tropfen auf dem Dach. Die Arbeit hat sich wirklich gelohnt. |
Hallo Aynur,
danke für deine nette "Bastelgeschichte" und die umfangreichen Auskünfte (Materialmenge) in Sachen Dämmung. Dann werde ich dir also nacheifern. Zum Material habe ich unter profihifi.de dem Gewicht dienliche Antidröhnmatten (als Suchbegriff einfach "ADM" eingeben) gefunden. Damit werde ich es mal probieren - denn der nächste Regen kommt bestimmt. Gruß Wolfgang |
Hallo an Alle
Hier noch ein kleiner Nachtrag zum Thema Dachdämmung. Achtet beim Ausbau des Himmel genau darauf, wo der Himmel in den Säulen steckt und wo er darüber liegt. Wir haben uns beim Wiedereinbau vertan und müssen nochmal korrigieren. Also, paßt gut auf und erspart euch doppelte Arbeit. Und noch eine Sache sollte beachtet werden. Es gibt alukaschierte Dämmplatten die hervorragend dämmen sollen und günstiger sind. Wir haben diese bewußt nicht verwendet. Alu und Blech bilden ein chemisches Element sobald Feuchtigkeit ins Spiel kommt. Das chemisch niederwertigere Material (in diesem Fall das Blech) wird dabei zersetzt. Wers nicht glaubt, kann ja mal ein Stück Alu auf ein Stück Blech kleben (mit Panzertape oder ähnlichem) und dieses dann ein paar Wochen im Regen liegen lassen. Ihr werdet staunen. Deshalb haben wir uns für Bitumendämmplatten entschieden. Nicht ganz billig und nicht ganz so leicht. Aber mit den 10kg Zusatzgewicht können wir leben. |
Wie ist es mit:
80 selbstklebende Antidröhnmatten 250 x100 x 3,4 mm = 2,0 qm oder 20 selbstklebende Antidröhnmatten 500 x 200 x 2,6 mm = 2,0 qm Lassen sich nach deiner Erfahrung auch 3,4 mm Matten verbauen und macht ein "Verbessern der Dämmwirkung durch Dämmvlies sinn. Zusätzlich zu den Bitumenmatten? Dämmvlies Danke schonmal für die Antwort MfG MrWulff |
@MrWulff
Bitumenähnliche Matten (Bitumen selbst dampft gesundheitsschädlich aus, daher bitte nur spezielle Dämmmatten nehmen!) beschweren das Blech und dämpfen so das sogenannte Eigenschwingen. Diese hat aynur benutzt, da das dünne Blech des Daches "hohl" klang. Sie hätte aber nicht unbedingt eine komplette Schicht aus Dämmmatten machen brauchen. Sowas bringt zwar das optimalste Ergebnis, aber mit etwas weniger kommt man fast genauso weit (spart Geld, Gewicht und Zeit ;)). Meiner Meinung nach reicht eine geschlossene Reihe vorne. Für weiter Hinten würde ich nur einzelne Matten mit Abständen zueinander reinmachen. Das hochfrequente Fahrgeräusch kommt nämlich nicht von oben. Bedenkt auch, dass dies der höchste Punkt im Fahrzeug ist, und zuviel Gewicht da oben das Fahrverhalten beinflussen könnte. Übrigens Dämmflies hätte da oben keinen Sinn, denn es dämmt nur hohe Frequenzen. Matten, die Abstand zueinander haben, reichen vermutlich für oben aus, da bereits so das Eigenschwingverhalten des Daches sehr stark gedämpft wird. Nicht umsonst kleben die Autobauer meistens nur 1-2 einzelne Matten auf die Innenseite des Außenbleches (z.B. in den Türen, im Kofferraum oder in die Kotflügel). Dies dämpft die große Fläche schon stark im Vergleich zu unbeklebten Flächen, da zum Einen die Flächen, die schwingen unterbrochen bzw. stark verkleinert werden und zum Anderen das Gewicht der Fläche angehoben wird. (Ersteres erhöht die Eigenschwingfrequenz und senkt die Amplitude - es brummt nicht mehr so stark - Letzteres erschwert das Mitschwingen, da die Resonanzempfindlichkeit herabgesetzt wird.) "Problem" ist meist nur, dass die serienmmäßig eingeklebten Matten (z.B. in unserem Materia) nur sehr leicht sind und eher spärlich verbaut werden. Sie bringen was, aber leider nicht so viel. |
@312
Hallo an Alle Hier mal ein kleine Stellungnahme zu unserer Dachdämmaktion und den Anmerkungen von "321" 1. Das Gewicht der von uns verklebtem Platten betrug insges. 10Kg. Davon entfielen ca 70% aufs Dach (also 7kg). Der Rest ist in den Türen und der Heckklappe verklebt (hatte in meinen Postings das Gewicht angegeben). Der Schwerpunkt deas Fahrzeugs hat sich damit nur unmerklich verändert. 2. Es handelt sich um spezielle Dämmplatten für den Fahrzeugbau. Absolut geruchsneutral, hitzefest bis ca 250 Grad und schwer entflammbar nach irgend so einer DIN Norm (habe jetzt keine Lust noch den genauen Wortlaut hier zu tippen) 3. Es hat sich schon gelohnt die Platten vollflächig zu verkleben. Nicht nur das Regengeräuch ist weg, sondern das Fahrzeug ist insgesamt erheblich ruhiger. Auch diverse Dröhngeräusche bei lauter Musik sind fast vollständig eleminiert. 4. User "321" kann jederzeit bei uns vorbeikommen und sich das Ganze anschauen bzw. anhören. Fazit .... wir würden es sofort wieder machen ... ES HAT SICH GELOHNT LG Anur und Ulli |
Zu 1.: Wenn man die empfehlenswerten Antidröhnmatten von Sinus Live nimmt, dann hat man 5kg pro m² und 4 m² wird das Dach schon ca. haben. Daher meine 20kg. (Habe mal mit 2,5mx1,5m = 3,75m² geschätzt)
Zu 2.: Ich habe nirgends behauptet, dass ihr diese nicht verwendet habt. - Ich wollte nur nochmals darauf hinweisen, da es ja auch die normalen Bitumenmatten gibt, die gar nicht gesund in geschlossenen Räumen sind. Mich erreichen Anfragen wegen Bitumenmatten. Und auch wenn wir sie hier der Einfachheit halber hier so nennen, sollte man keine normalen Bitumenmatten verwenden. Zu 3.: Ich bezweifle keinesfalls, dass das vollflächige Kleben das optimal Erreichbare ist. Doch bezüglich Gewicht und Kosten reichen evtl. auch nur 2/3 der Fläche zu bekleben, bei einem Ergebnis, dass zu 95+% an das eurige heranreicht. Dies sollte jeder für sich selbst entscheiden. Besser wäre / ist es sicherlich, das was übrig ist an anderen Stellen wie z.B. der Kofferraumwanne zu verkleben, die wesentlich stärker den Fahrgeräuschen ausgesetzt sind. Zu 4.: Ich bezweifle auch nicht, dass das Ergebnis lohnenswert ist! Fazit: Ich will und wollte eure Arbeit und Mühe keinesfalls schlecht machen oder sagen, dass ihr etwas falsch gemacht habt. Meine Antwort war eigentlich im Grund auch als Antwort auf die Frage von MrWulff gedacht. Und zwar, dass es keinen Sinn macht, oben noch großartig (komplett) Dämmmatten, die gegen hochfrequenten Schall sind, reinzumachen und dabei erwähnt, dass ein vollflächiges Verkleben evtl. auch nicht nötig ist bzw. auch mit Nachteilen wie z.B. Schwerpunkt einhergehen kann. Also nichts für Ungut, lasst uns weiterdämmen. :) |
.Hallo 321
Es ist ja auch vollkommen Ok wenn Du hier deine Meinung äußerst. Genau dafür ist so ein Forum ja da. Aber ich finde es nicht gut, wenn dieses (meiner Meinung nach) mit einem warnenden Unterton erfolgt. Erschwerend kommt noch hinzu, dass Du mit vollkommen aus der Luft gegriffenen Größenangaben um Dich wirfst. Erklär mir doch mal bitte wie Du auf 20kg+ und 4qm Dachfläche kommst. Nach meiner Rechnung macht das bei ca 1,85m Länge mal ca. 1,15m Breite = ca. 2,13 qm x 5 kg/qm = 10,7 kg . Da noch Streben und schlecht erreichbare Bereiche übrigbleiben, sind wir auf ca 8kg gekommen. Wir hatten in Summe knapp 12kg dieser Dämmplatten (ich habe sie vorher gewogen) und haben damit das Dach, Fahrer- und Beifahrertür und die Heckklappe gedämmt. Bedenke immer, dass Du mit solchen, aus der Luft gegriffenen und FALSCHEN Angaben, andere Bastler die evtl. weniger Ahnung haben, abschreckst. Desweiteren ging es uns bei der Dämmung nicht um irgendwelche Hochfrequenzen die im Innenraum umhergeistern, sondern ganz gezielt um die extremen Regengeräusche die wir derzeit bei dem dauernden Starkregen haben. Und da ist eine vollflächige Dämmung, auch wenn sie mehr wiegt, die bessere Wahl. Ich weiß auch das es zur Dämmung von Eigenschwingungen und Resonanzen NICHT unbedingt erforderlich ist vollflächig zu arbeiten. Nur, wie aus unserer Beschreibung auch eindeutig hervorgeht, war das nicht die Zielsetzung. Konstruktive Kritik und freie Meinungsäußerung finde ich vollkommen Ok und auch angebracht. Aber man sollte dabei auch darauf achten das sie sachlich richtig bleibt. LG Ulli (Männe von Aynur) |
Zitat:
Vielen Dank nochmal für eure Anleitung. Genau so sollte ein Forum funktionieren und mir machts so einfach noch mehr Spass meinen Materia zu fahren. Allzeit gute Fahrt MrWulff |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:57 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.