Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Charade Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=70)
-   -   Ölkühler (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=21292)

blueturbo 14.11.2007 15:35

Ölkühler
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
also ich habe vor mir eventuell einen ölkühler einzubauen.

grund der überlegung ist, dass ich eine öltemperaturanzeige habe und diese anschließen will. erst wollte ich einen verteiler am öldrucksensor verbauen, doch dort wird der öltemperatursensor wahrscheinlich nicht genug mit öl umspült.
dann wollte ich eine ölfilteradapterplatte verbauen mit anschlüssen für sensoren. doch wenn ich diese verbaue, kann ich auch gleich einen ölkühleranbausatz nehmen, weil der fast baugleich ist, allerdings diese mit thermostat haben keinen anschluss für sensoren. aber ein loch bohren und das
1/8-27 NPT gewinde reinschneiden, sollte nicht das problem sein.

so ist nun meine weitere überlegung, den originalen ölkühler zu entfernen und gleich den ölkühleranbausatz zu verbauen. die wasserleitung vom ölkühler müßte ich noch kurzschließen und dann sollte das passen.

oder sprich irgendwas dagegen? hat jemand noch andere einfälle?

hier nochmal paar bilder von:
verteiler am öldrucksensor, ölfilteradapterplatte,
ölkühleranbausatz


DaihatsuF20 14.11.2007 15:48

hab ich auch so

blueturbo 14.11.2007 16:07

hast du auch den originalen ölkühler rausgeschmissen? wo hastn deinen ölkühler platziert und wieviel reihen hat er, also göße?

MgEtXtXi 14.11.2007 16:08

jupp.
das passt schon...

gute idee mit dem kühler...
ist nur sinnvoll...

mike.hodel 14.11.2007 19:59

Hallo Leute

Ich habe bei meinem Charade einen selbstgemachten Adapter drinne, welcher beim Oeldruckschalter angeschlossen ist. Das geht Prima :-)

LG

Mike

DaihatsuF20 14.11.2007 21:56

meiner hat ein volumen von 250ml und sitzt direkt neben dem wasserkühler, ziemlich weit unten. allerdings beim g102 und der hatte keinen ölkühler vorher, d.h. ich musste auch keinen rausschmeißen ;-)
hab aber auch mal beim g112 einen eingebaut und den werksseitig verbauten rausgeschmissen. funzt perfekt!

JapanTurbo 15.11.2007 06:10

lässt ihr den serienmässigen Wärmetauscher drinn?
hier ist ja ein Unterschies zum "normalen" Ölkühler..
den der Wärmetauscher heizt ja das ÖL auch schnller auf Betrebstemp. auf. !
Der normale kann "nur" zu haeissen kühlen..
Hat´s schon wer geschriben ? na auf jeden Fall ein Thermostat einabauen !!


georg

blueturbo 15.11.2007 15:55

also mit thermostat, das ist sowieso klar. will ja nicht erfrieren bei kurzen fahrten.

ich weiß allerdings nicht, ob der originale ölkühler soviel bedeutung in sachen vorheizen des öles hat. zumal ich nicht wirklich einschätzen kann, ob erst das wasser oder das öl warm wird?

kiter 15.11.2007 17:47

also du hast garantiert eher das wasser auf temperatur als das öl

DaihatsuF20 17.11.2007 14:23

also ich merke keinen unterschied ob mit oder ölkühler (originaler) wie schnell das wasser bzw. öl warm wird. ich hab auch eine öltemp-anzeige und ich hab irgendwie den eindruck, dass diese dinger so gut wie nichts ausmachen. deshalb hab ich den beim allrad auch rausgeschmissen. aber den neuen unbedingt mit termostat!

blueturbo 19.11.2007 23:43

also die teile hab ich jetzt bestellt, hoffentlich kommen sie noch bis zum woende, dann wird der ölkühler gleich noch eingebaut:-)

mike.hodel 20.11.2007 19:04

Ich freu mich schon auf die Bilder :-) und drücke Dir die Daumen beim Einbau !!

LG

Mike

blueturbo 10.06.2008 01:08

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
ich hab mir mal wieder gedanken zum ölkühler gemacht. das ganze ist garnicht so einfach.

es gäbe 2 möglichkeiten des aufbaus:

1. foto1 den öl-wasser-wärmetauscher (öww) rausschmeissen
2. foto2 den öww drin lassen und die mocal adapterplatte mit thermostat dahinter verbauen

zu 1.: wie auf foto 3 zu sehen, bräuchte ich eine spezielle dichtung oder müsste den ölstutzen (links auf foto) plan fräsen. desweiteren hat das thermostat im ölstutzen keine funktion mehr und könnte wegfallen, oder? so könnte das gefilterte öl durch die rechte und linke öffnung zurück fliessen.

zu 2.: das öl wird weiterhin vorgewärmt um ab einer gewissen temperatur öffnet das thermostat am ölstutzen um der öww fungiert als ölkühler. wenn nun das thermostat an der mocal adpaterplatte öffnen geht der ölkreislauf über den externen ölkühler.

soweit wäre ja alles klar. doch welche variante ist besser???

problem bei 1.: die hohlschraube müsste ich kürzen und anpassen, da ja der öww fehlt. weiterhin wird die abdichtung zwischen öww und ölstutzen ein problem.

problem bei 2.: der durchmesser des öww ist fast etwas zu klein für die dichtung der mocal adapterplatte, siehe foto4.

problem bei beiden varianten wird der ölfilter. weil dieser nur 60mm durchmesser hat und das ziemlich knapp mit der adapterplatte wird. foto5
ich bräuchte also einen dickeren ölfilter. durchmesser 7omm wäre ideal.


so nun bräuchte ich von euch mal noch paar tipps oder ratschläge.:help::help::help:

Turborädi 10.06.2008 01:46

nur so interesssehalber, wo nehmt ihr die teile her? bin mir auch am überlegen ob ich einen ölkühler verbauen soll. wobei ich mit der öltemperatur noch nie wirklich probleme hatte.

DaihatsuF20 10.06.2008 10:33

ölkühler gibts bei diversen tuning-teile anbietern, z.b. www.sandtler.de oder bei isa-racing.
@blueturbo: ich habe den öl-wasser-wärmetauscher damals einfach dringelassen. erstens wollte ich beides mal probieren, zweitens ists am einfachsten. d.h. auf den tauscher die adapterplatte mit den anschlüssen für die sensoren, darauf den ölkühler-adapter, darauf den ölfilter. dann brauchst du auch keine neuen dichtungen und nichts anpassen, das ist alles so dicht! und ein weiterer vorteil: beim ölwechsel läuft das öl schon nach unten raus und nicht mehr direkt ins gelenk der antriebswelle :-)

DaihatsuF20 10.06.2008 10:34

nochwas: ich habe dann einfach den öl-wasser-wäremtauscher abgeklemmt und einen längeren schlauch von der wasserpumpe direkt zur drosselklappe hoch gelegt

blueturbo 10.06.2008 20:43

naja also 2 adapterplatten wollte ich nicht verbauen. ich werde ein gewinde schneiden für den sensor.

von welcher firma sind deine adapterplatten? mocal oder racimex?
denn bei mir passt der originale filter nicht mehr drauf. der hat einen zu kleinen durchmesser. welches gewinde hat deine hohlschraube? 3/4" unf, M18 oder M20? ich kann daihatsu nämlich in keiner liste finden.

Daihatschuh 10.06.2008 21:21

Zitat:

Zitat von blueturbo (Beitrag 300005)
welches gewinde hat deine hohlschraube? 3/4" unf, M18 oder M20?

Die Hohlschraube ist eine 3/4 unf

DaihatsuF20 11.06.2008 11:50

ja und meiner ist von mocal, habe ich damals samt einbau-kit bei sandtler bestellt

blueturbo 11.06.2008 20:32

wie hast du denn den ölfilter richtig dicht bekommen? die dichtung sitzt doch nur auf der kante auf.:nixweiss:

ich werd mir noch die hohlschraube und ne dichtung besorgen, damit ich die mocal adapterplatte am ölwasserwärmetauscher festmachen kann.

DaihatsuF20 11.06.2008 23:13

ja, die dichtung steht etwas über, ist bei mir aber 100%ig dicht


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:53 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.