![]() |
Brauner Schlamm im Luftfilterkasten und Kühlwasserverlust
Hallo,
ich habe mich gerade neu angemeldet in diesem Forum. Ich fahre einen Cuore L2 Bj 11/2004 (Benzin). Eben habe ich den Ölstand prüfen wollen und festgestellt, dass schon am Deckel braun/grauer Ölschlamm haftete. Ein Griff in den Öleinfüllstutzen bestätigte meinen Verdacht: Ölschlamm! Ich fahre den Wagen seit Anbeginn mit 10W40 Öl. Habe jetzt ca. 61.000 km gefahren. Aussen am Motor sind keinerlei Undichtigkeiten zu erkennen. Wasserstand der Kühlflüssigkeit musste nachgefüllt werden von mir. Kann mir jemand sagen was passiert ist? Muss ich mit dem Schlimmsten rechnen? Danke für eure Antworten und Hilfe ! Gruß pappada |
Hallo pappada,
fährst Du viel Kurzstrecke? Dann ist es im normalen Bereich, das sind Öldämpfe, die sich am Deckel absetzen. Regelmäßige Ölwechsel setze ich jetzt einfach voraus... Gruss hausneros |
Hi,
grauer Ölmatsch heißt das Wasser im Öl ist. Du fährst übrigens einen L251 (L2 ist nicht eindeutig gab anfang der 90iger einen L201). Stutzig macht mich der Wasserverbrauch. Ist nur der Deckel grau? Dann könnte ich mich den Öldämpfen anschließen, ist das Öl ansich auch graulich (dann bitte schnellstens wechseln) könnte das auf eine kaputte ZKD hinweisen, wäre aber sehr ungewöhnlich. Unbedingt den Wasserverbrauch im Auge behalten: Jan |
Denke mal das kommt vom vielen Kurzstreckenverkehr, das ist aber völlig normal, vorallem bei dieser kalten Jahreszeit
Wenn du jetzt aber regelmäßig Kühlwasser nachfüllen musst, so kann es sein dass die Zylinderkopfdichtung einen Riss hat. Überprüfe auf jeden fall regelmäßig das Kühlwasser........ |
Manche Motoren werden die Feuchtigkeit nicht richtig los. Die Kondensiert dann am Zylinderkopfdeckel und vermengt sich mit dem ÖL. Beim 1.1l Motor vom Fiesta GFJ war das völlig normal. Musste mich da auch erst dran gewöhnen. Allerdings war der schlamm da nicht grau sondern beige, also wie die Wüstentarnfarbe. Ohne Schlammbildung lief der Motor nur im Hochsommer.
Da der Cuore-Motor aber nicht dazu gehört, würde ich zusätzlich zu den schon genannten Tips auch mal die Motorentlüftung kontrollieren, ob die noch frei ist. MfG, Henning |
solltest dann vielleicht auch mal auf das vorgeschriebene Öl zurückgreifen, gerade wenn du viel Kurzstrecke fährst tust du dem Motor mit dem 10w40 Teilsynthetisch nichts gutes.
Da gehört 5w30 Vollsynthetisch rein und das schnellstens!!!!!!!!! Manu |
Ein teilsynthetisches 10W40 hat in einem Motor wie dem EJ-VE im L251 in der Tat nichts zu suchen!
Da gehört definitiv ein Vollsynthetisches rein! Ein qualitativ höherwertigeres Öl verhindert auch Ölschlamm, bei falschem billigem Öl kommt er öfter mal vor! |
10W40 ist aber laut Bedienungsanleitung für den L251 freigegeben, soweit ich mich erinnere. Nicht dass es nicht besser wäre, vor allem im Kurzstreckengebruch ein besseres Öl zu nehmen, aber vom Hersteller her, ginge 10w40 in Ordnung.
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Also in der Bedienungsanleitung wie auch auf dem Aufkleber in der Motorhaube steht was anderes. siehe Bild vom Aufkleber in der Motorhaube.
Manu |
Jau, der L251 will 5W30 haben!!
Wieviel Kühlwasser hast Du denn nachgekippt? Wenns nur ein bißchen war, besteht kein Grund zur Sorge, wenn aber plötzlich eine größere Menge weg ist, ist was faul im Staate Dänemark. Den bräunlich-gräulichen Schleier beobachte ich im Winter ebenfalls, zuerst war ich auch etwas erschrocken, aber meine Werkstatt konnte mich beruhigen. Überprüfe gerade die großen Ab- und Zuleitungsschläuche, da könnte sich ein Vertreter der Familie der Marder dran gemacht haben. Diese blöden kleine Löchlein haben aber oft die Angewohnheit, nur zu sprudeln, wenn das Wasser schön warm ist und Druck auf dem System ist, drum auch bei laufenden Motor anschauen! Wie schaut die Auspufffahne aus? Ungewöhnliche Qualmbildung zu beobachten, gerade beim Beschleunigen? Wenn ja: ZKD! |
Zitat:
Ebenfalls normal. Wasserverlust im Auge behalten, Öl wechseln und gut ist. Ich möchte nicht wissen, wieviele intakte Autos pro Jahr einen angeblichen Zylinderkopfschaden diagnostiziert bekommen. Habe bei Ebay schon L201 gesehen mit der Bemerkung: "Zylinderkopfdichtung zeitweise undicht". |
Du weißt doch genau, was ich da was gemeint habe........ so in Richtung der alten 3er BMW solls dann schon sein, nicht das Wasserdampfgehüstel.
Ölqualm mufft ja auch e bissl anders und schaut so lecker bläulich aus............. |
Naja bei dem moderenen KAT bleibt vom Ölqualm nicht viel über, ist ja kein alter L201 oder L501 ;)
Manu |
Auch ein alter L2 oder L5 qualmt nicht mehr richtig blau ;)
@Ohmann. Ist ja auch nicht böse gemeint, aber hier im Forum gab es tatsächlich alleine dieses Jahr schon 2-3 Anfragen wegen Kodischäden, weil der Auspuff qualmte ;) Wenn du jetzt einem "Laien" sagst er soll mal nachschauen ob der Auspuff qualmt (der eventuell schön Kurzstrecke fährt), läuft der runter, ist schockiert und die Zylinderkopfdichtung bestätigt ;) Weil, übermäßig qualmen tut der Auspuff ;) |
Na juuuut.
Des weiteren ist mir aufgefallen, daß ich bei Dunkelheit immer so schlecht sehe, bin ich jetzt schwanger?? :idee: |
Geh mal auf die Waage und schaue ob du zugenommen hast!
Falls ja, bist du Schwanger! |
... ich glaub, wir kommen gerade völlig vom Thema ab, oder? :gruebel: :grinsevi:
Aber gut zu wissen, daß wir auch Gynäkologen im Forum haben :gut: |
Hä?
Was hast du da gemurmelt? Naja, ist der letzte Tag im alten Jahr und das Thema hier ja soweit abgeschlossen, da darf man mal..... ;) :D |
K L A S S E !!!
Suupeeer!!
Vielen Dank für die vielen Antworten!!! In der Tat: 1. Ich habe bisher immer 10W40 Öl benutzt - werde ich alsbald wie möglich ändern! 2. Ich bin gerade nochmal rausgelaufen und habe mir eine "Portion" Ölschlamm abgezwackt - na soviel ist es auch nicht - er ist beige/schwarz und in keiner Hinsicht grau. 3. Ich musste nur (?) ca. 300 - 500 ml nachfüllen (ist Leitungswasser da OK?). Ist aber auch bestimmt 5000 KM her, dass ich nachgeschaut habe. 4. Der letzte Ölwechsel liegt schon zulange zurück. Auf jeden Fall länger als 1 Jahr oder 15000 KM - eher 30000 KM. 5. Die Auspuffabgase sind weder weiß noch bläulich. 6. Was wird hier mit Kurzstrecken gemeint? ich fahre ca. 70 - 100 KM täglich damit (Landstraßen ausschließlich). Im Übrigen habe ich keinerlei Leistungsverlust, noch erhöhter Kraftstoffverbrauch festgestellt. Wir waren gerade heute damit 400 KM am Stück gefahren. Alles lief wie geschmiert. Keinerlei Geräusche. Der Kühlwasserstand ist auf dem selben Niveau wie ich ihn heute vormittag vor der langen Fahrt aufgefüllt habe. Müsste doch was fehlen, wenn es die ZKD wäre? Schönen Jahresausklang an Alle ! pappada |
ZKD iost nicht defekt, das mit dem Wasser ist schon ok, wenn noch genug Frostschutz mit im Ausgleichsgefäß ist.
Aber das Altöl sollte schleunigst aus dem Motor raus!!! Ölwechselintervalle musst du unbedingt einhalten, da musst du dich auch net wundern wenn das Öl so scheiße aussieht und Kondenswasser sammelt wie ein schwamm, mit dem alter Verbraucht sich das Öl nunmal, durch die arbeit welches es im Motor verrichten muss, das Öl ist ja auch dazu da um Schmutz zu sammeln und in der Schwebe zu halten, nur nach 15tkm ist das halt gersättigt. Ölfilter auch unbedingt mittauschen. Also unbedingt wechseln und wenn du die Intervalle schon etwas verlängerst, dann auf jedenfall und immer Vollsynthetisches Öl benutzen, ansonsten brauchst dich nicht wundern wenn dir die Maschine verreckt!!!!!! Muss ja nicht unbedingt teures High Tech Öl sein, das 5W40 von Meguin z.b. tuts allemal und das ist Vollsynth und gut und relativ günstig. Manu |
Naja, über 1 Jahr altes Öl und 30000km damit ist vorsätzlicher Mord....
Schau dir folgenden Beitrag an, der zeigt dir das Innere deines Motors! Unhttp://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=21122&highlight=nockenwelled selbst mit solchen Schäden läuft ein Motor noch... Aber kein Wunder, wenn bei dir wirklich was Bedrohliches vorliegt, das wäre zu verhindern gewesen... |
Am Rand sei nochmal angemerkt das das Kühlsystem bitte nicht mit Leitungswasser aufzufüllen ist! Sondern nur mit dest. Wasser besser mit Kühlmittel (das rote) und dest. Wasser.
Jan |
Rotes Frostschutzmittel aber nur, wenn vorher auch schon rotes FSM drin ist.
Ansonsten ist bitte das grüne zu verwenden. PS.: Wir nehmen hier nur normales Leitungswasser. Bei Entsprechender Menge FSM (Auch im Sommer wichtig) gibs keine Probleme. PS.: Habe den Threattitel mal angepasst. |
Zitat:
Rotes, grünes, blaues...Unterschiede ? Einsatzbereiche? Es kommt sicher aufs Matarial vom Motorblock, Kühler etc an welches man verwendet oder wie war das nochmal ? Das mit dem Leitungswasser kann ich bestätigen, schließlich sind im FSM extra mittelchen gegen Verkalkung,Korosion etc. drinne. (Dennoch hab ich Dest. Wasser genommen bei der Neubefüllung, kostet ja nicht die Welt) |
Die FSM haben nicht umsonst unterschiedliche Farben :D
Genau weiß ich es jetzt nicht. Habe da nur was im Hinterjopf, das je nach Färbung dort andere Zusätze drin sind, die sich ggf mit den Zusätzen einer anderen Farbe beißen. |
Rot für Alu Grün für herkömmlich
Jan |
Und gelb und blau ???
|
Gelb und blau???? Das habe ich noch nie gesehen ehrlich gesagt :gruebel:
Jan |
blau hab ich bei mir drinn, auf der flasche stand Universal für alle Motoren.
Manu |
Wichtig bei den verschiedenen Farben ist nur, dass man sie nicht untereinander mischt. Grün und blau soll man zwar mischen dürfen, aber um da auf "Nummer Sicher" zu gehen, lieber immer von der gleichen Farbe nachkippen.
Das nicht so häufige rot kann man bei einem Komplettaustausch durch blau oder grün ersetzen. Wenn man jedoch einen Motor hat, bei dem nur silikatfreies Frostschutzmittel zugelassen ist, darf man auch nur dieses nehmen. Das ist aber nicht an der Farbe zu erkennen, sondern da muss man schon die aufgedruckte Liste der Inhaltsstoffe überprüfen. MfG, Henning |
Ich halte es so:
Grünes Auto, Grünes FSM :D :D :D |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:38 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.