![]() |
Geschlossenes Popp Off Ventil
Hallo Leute
Ich möchte meinem Charade zur Schonung vom Turbo, wie auch der Drosselklappe , ein obgenanntes Ventil einbauen. Was meinen die Spezialisten unter Euch dazu ?? Bringt das etwas, oder ist es rausgeschmissenes Geld ?? Wenn es was bringt, wo bekomme ich sowas gut und preiswert her ?? LG Mike |
Also bei mir werkelt eins von einem Saab 9000er Turbo - ist so ein Plasteteil von Bosch!
Ich mach mal morgen ein paar Fotos! Ist eigentlich sehr sinnvoll bei erhöhtem Ladedruck, schade das es serienmäßig nicht verbaut wurde :nixweiss: |
Also hab schon von vielen leuten sagen gehört das sie von solchen Kunststoff "Membranventielen" abraten, es gibt haltbare und zuverlässige Kolbenventile aus Alu/Messing... welche geschlossen sind, die erkennst du an 2 ausgehenden Röhrchen deren ende bisschen "wulstig" ist damit der schlauch gut hält mit Bride...
Die offenen haben bloss einen solchen Anschluss und blasen ins offene ab (nicht legal) meines wissens sind aber geschlossene Ventile ohne probleme Einzubauen, musst dann halt einfach im Luftfiltergehäuse nen Anschluss machen |
blowoff ventile haben keinen nachteil, das ist sicher kein rausgeschmissenes geld, ob erhöhter ladedruck oder nicht. heutzutage sind sie in fast jedem modell serienmäßig drin, weil eben turboschonend und schnellererladedruckaufbau nach dem gangwechsel usw
|
BTW: Ihr redet von Blow Off Ventil - nicht vom Pop Off Ventil.
|
oder nicht doch von einem Bypassventil? ;-)
|
Zitat:
Zitat:
Das ist ein wenig verwirrend. :gruebel: Kann mir jemand noch mal genauer erklären wo die unterschiede sind zwischen den verschiedenen Teilen und was sie bringen sollen. :nixweiss: Was hier und das ungefähr ist kann ich mir vorstellen, aber nicht zu den ganzen verschiedenen Namen zuordnen :grinsevi: |
Hallo Leute
Vielen Dank für Eure Antworten. Dann werde ich mir also so ein geschlossenes Blow Off Ventil aus gescheitem Material besorgen :-) LG Mike |
guck mal bei suhe-motorsport, dem ford tuner, die haben sehr sehr hochwertige
LG Patrick |
Blow off ist das was allgemein als "popoff" bezeichnet wird, das richtige pop off ist meines wissens ein ventil um den maximalen ladedruck zu begrenzen, hab ich das noch richtig im kopf?
in diesem falle ist es auch richtig ein Blow off (BOV) auch Bypassventil zu nennen, da dieser name ziemlich genau trifft was (zumindest die geschlossene Version) das Ventil tut im Englischen ist wohl Dump Valve ne gebräuchliche bezeichnung?! |
da werf ich gleich das nächste wort ein!!!
Spitzendruckventil!!!!!! in kombination mit einem geschlossenem pop-off!! davon schwärmt turbocraft (eine österreichische "turbo" firma)!!! ich persönlich finde so eine investition nicht "schlecht"!! würde mich aber für ein geschlossenes zweikolben pop-off entscheiden, das auch einstellbar ist!! es soll turboschonend wirken!! habe aber bei meinem einen leichten leistungsverlust, was mir einige kollegen aus der bergrennszene bestätigten!!! (kommt auch immer darauf an was für eines) hatte auch mal eines bei dem ich keinen leistungsverlust hatte!! (das ist aber alles minimal) dass der druck schneller aufgebaut wird?? theoretisch ja, praktisch, ich weiß net!! |
wenn du einen leistungsverlust hast, ist es nicht richtig eingestellt! natürlich hast du beim gangwechsel! einen schnelleren ladedruckaufbau, dafür ist es ja (unter anderem) gedacht.
|
am besten ging meiner wenn ich es so eingestellt habe dass es nicht mehr aufmachte!!:keks:
jedem das seine!! dafür war der sound geil!! |
ach ja!!
für schnelleren druckaufbau empfehle ich greddy profec type s!! seit ich das verbaut habe und die richtige balance eingestellt habe, baut er meineserachtens um einiges schneller den druck auf!! |
Ich hatte ein HKS SSQ drin, is auch ein 2 Kolben Ventil, allerdings offen... gibt aber auch adapterstücke um das ganze geschlossen zu fahren, da wird statt der öffnung vorne einfach einen Flansch angeschraubt an dem der Schlauch befestigt werden kann, die HKS dinger sind aber sauteuer, hab für meins 220 Franken bezahlt, gebraucht! neu sollen die dinger ja um die 500 Franken sein...
Hatte früher mal ein italienisches, "bonalume milano" hiess das, machte einen recht hochwertigen eindruck, habs aber nie getestet sondern später wieder weiterverkauft... Tja die Auswahl ist riesig, guck dich mal bisschen auf ricardo.ch um mike |
also ich fahr ein offenes 2 kolben bov. sieht geil aus, hört sich gut an und funktioniert, wie geschmiert. und einstellbar ist es auch noch, also was will man mehr?
bei vielen bov ist ein abgang dran, um die abgeblasene luft wieder in den kreislauf zu führen. meines erachtens aber schwachsinn, weil die luft duch das komprimieren schon erwärmt ist. und warme luft ist schlecht!!:lol: von den boschteilen rate ich ab. die memranen sind mistig. beim s2 z.b. funktioniert das nicht so einfach mit nem offenen bov, weil die nen luftmassenmesser vor dem bov haben und somit dem motor die abgeblasene luft fehlt, zumindest passt das mit dem steuergerät nicht mehr so richtig. aber der gtti hat ja keinen lmm. somit: wenn bov - dann offen!!!!:gut: |
Zitat:
aber offenes BOV oder geschlossenes ist geschmacksache... die warme luft kommt ja sowieso vor den turbolader- also wird dann eh wieder gekühlt. das bisserl luft heizt zu dem zeitpunkt die ansaugluft, wenns hoch hergeht, um 0,5° auf. und die spitze nimmt der LLK locker auf... auf jeden fall ist ein blow off eine gute sache... (immer besser als keins) der rückschlag auf den turbo ist weitaus schwerwiegender als ein eventuell auftretender kleiner leistungsverlust. gruß markus |
meines wissens gibt es kompinierte blow/ pop off ventiele, d.h. man stellt sie auf einen max laddruck ein, des was drüber is lässt es raus und die rückströmende luft wo zum lader wieder geht auch.
hab des mal iwo gelesen, also keine 100 pro aussage ich fahr son ding aufjedenfall, da es meist das ansprech verhalten verbessert und natürlich den lader schont. |
Zitat:
das ist in etwa das was ich mit einem spitzendruckventil meinte!! wie gesagt, wer genaueres wissen will, www.turbocraft.de Zitat:
so kann er ganz problemlos auslaufen!! wollte mit meiner vorigen aussage nicht sagen dass der einbau eines solchen teils sinnlos ist! |
was es auch noch gibt!
wir sagen dazu "peng peng-ventile":lol: keine ahnung wie das ding heißt!! hab ich schon des öfteren bei lancia deltas gesehen! wenn man nach volllast das gas hebt gibts ne kleine explusion (wie ne fehlzündung), die den turbo antreiben soll! ein integrale hat ne stoßstange verlohren, danach hats bei so einem ventil rausgeflämmelt!! weiß auch nichts genaueres!! |
Peng Peng Ventile also :-)
Turborädi wenn du nicht weißt was du meinst, dann lass es doch einfach ganz ok? Dein hierbesagtes "Peng Peng Ventil" ist genauso ein bypassventil wie andere auch, nur dieses führt die Luft nicht wieder in die Druck/Ansaugseite sondern direkt in das Abgasgehäuse vom Turbolader, dort gibt es mit Restabgasen, Hitze und der Frischluft ein explosives Gemisch, die direkt auf die Turboschaufeln kloppen, der Lader bleibt auf Drehzahl. Eingesetzt wurde es sehr bekannt zb im Audi S1, was für sein "zwitschern" verantwortlich war. Zum Thema BOV: Wer ein Charade mit Luftmengenmesser hat und das Bypassventil wieder vor den Luftmengenmesser baut macht was falsch, die Luft vom LMM erfasst wurde, wieder zurück kommt und nachmal erfasst wird, das hat den selben effekt wie die Luft ins freie blasen (kurzzeitiges überfetten). Wer kein LMM hat (wie ich) kann problemlos offene Ventile fahren. Was ich allerdings mal ansprechen will ist der Sound von offenen Ventilen. Ich hatte erst ein Membranventil verbaut (war beim kauf dabei, nur einbauen und los). Das war vom Sound "naja", es hat zwar ein wenig gezischt, aber klang eher wie ein alter Pferdefurz...so "lasch". Ich dachte dann, ja scheiss Membranzeug kauf ich mir ein ordentliches. gesagt getan, ARC Popoff (230Euro) ein super verarbeitetes Teil, eingebaut....zischt ein wenig mehr, aber irgendwie klingt es immernoch als würde ich ne kleine Luftpumpe fahren. Das hatte ich nun mehrere Monate drin, wollte aber versuchen ein Sound zu bekommen,wie mein Bruder ihm am VR6 Turbo hat, also habe ich bei Ebay exakt sein PopOFF vom Golf gefunden, für 15Euro noch günstig bekommen. Eingebaut und wieder nur scheisse, das klingt sogar noch am schlimmsten. Das Popoff hat noch eine tröte dran, das Metall reflektiert die Luftgeräusche nochmal, stell ich das Popoff jetzt exakt ein, klingt es wie ein Pferdefurz in einer Metalldose ! Da ich jetzt gerade keine Lösung habe, habe ich das Ventil jetzt auf mehr ladedruck eingestellt, bis 0,5 bar öffnet es garnicht und ab dann nur ganz kurz....effekt ist: es klingt halbwegs angenehm, bringt aber nicht den sinn, den es haben soll. da es zu schnell wieder zu macht, staut sich die ladeluft wieder. als nebeneffekt hab ich die "rückverwirbelung" durch den offenen Luftfilter noch als relativ laute Geräuschkulisse, leise ab 0,1 bar und nach einem kurzen zisch bei 0,8 bar noch 1 sekunde. ich frag mich nun echt was ich falsch mache. mein Charade fährt bei ca 0,8 bar, der popoffstutzen ist in dem metallrohr drin, ein durchsichtiger (recht gute wandstärke) schlauch geht direkt an ein TStück zur Ansaugbrücke.Dort hängt noch die Ladedruckanzeige dran. Ich fahre in meinem Charade 2x Metallrohr.....das originale ! einmal da wo es original ist (turbolader zu ladeluftkühler) und dann ein 2. rohr vom ladeluftkühler richtung drosselklappe. die rohre habe ich soundtechnisch untereinander schon getauscht (eine Firma meinte mal, so nah wie möglich an die Drosselklappe bauen!) Was habt ihr so für einen Sound? Mit welchem Ventil? PS: als kleiner Zusatz, einen Turbo/Kompressor/Glader (oder andere Luftverdichter) interessiert die Ansaugluft nicht ganz so. Angenommen die Außentemperatur beträgt 5°C. Der Luftfilter saugt 5°C kalte Luft an, diese wird vom Turbolader verdichtet, beträgt dann ca 110°C und wird vom Ladeluftkühler (der ja 5°C kalt ist) wieder auf 45°C runter gekühlt. Wenn die ganzen gegebenen Dinge jetzt gleich sind, aber der Luftfilter meinetwegen 50°C warme Luft (hinterm Motor, überm Krümmer verbaut) hat sie nach dem Kühlvorgang vielleicht 48°C drauf. Sind 3°C. Daher interessiert das echt kaum. Mein Luffi hängt im Radhaus. selbst wenn der überm Krümmer hängen würde, ein Leistungsunterschied wäre da nicht vorhanden. Da es eh Komprimiert wird und die Komprimierung (wenn sie gleichbleibend ist) ja eh den selben Temeraturwert erhält. |
Ich meinte nicht,das Bypass vor den Luftmengemesser, sondern die Luftrückführung.
Zitat:
Muss das nochmal korrigieren: Zum Thema BOV: Wer ein Charade mit Luftmengenmesser hat und die Luftrückführung vom Bypassventil wieder vor den Luftmengenmesser baut macht was falsch, die Luft die vom LMM erfasst wurde wird ja somit nochmal durch den LMM geschoben. Das bringt den selben effekt wie die Luft ins freie zu blasen! (kurzzeitiges überfetten). |
Hallo
Jetzt kapiere ich grad kaum mehr was. Die Peng Peng Schaltung schadet doch aber bestimmt dem Turbo ?? Angenommen ich fahre meinen Charade mit einem Maximaldruck von 0,9 bis 1 bar . Auf welchen Druck muss ich denn nun das BoV einstellen ?? Doch auf 0,9 oder nicht ?? Das Ventil soll doch möglichst nahe an die Drosselklappe gebaut werden. Also brauche ich ein T-Stück zum Einbau ins ,,Drosselklappenrohr,, Vom T Weg ans Bov und mit dem dünnen Ausblasrohr vom BoV in den Lufikasten zurück . Richtig ?? Sorry, ich bin nun ganz verunsichert LG Mike |
beim schlauch, der zur drosselklappe geht, ein metallrohr zwischenmuffen, bei dem ein abgang zum pop-off ist (TStück)!! beim geschlossenen pop-off kannst du einen schlauch befestigen der wieder zurück in den ansaug geht!!
das idealste wäre direkt vor der drosselklappe das T mit dem pop-off und direkt vor dem lader ein T für die rückführungsleitung!! (Luftfilterkasten geht auch) beim pop-off ist ein anschluss für einen unterdruck schlauch (der kleine) da nur eine verbindung zur ansaugbrücke machen, bei der normal auch die ladedruckanzeige angeschlossen wird (mit einem T - Stück)! |
Zitat:
|
Zitat:
Das Popoffeinstellen nach "Druck" geht ja nun nicht so, ist ja beim Einstellen sowieso keine Skalierung da. Je nach Popoff ist natürlich die beste Einstellung, das es beim niedrigsten Ladedruck schon öffnet und den maximalladedruck hält. ich hab das letzte popoff bei richtiger einstellung bei 0,1 bar schon minimal gehört...meine jetztige einstellung ist so, dass das popoff vor 0,4 bar garnicht aufmacht und bei 0,8 nur ein wenig...popoff wirkung ist damit nicht gegeben,aber es klingt nicht so scheisse, nur übergangsweiße bis ich ne neue idee habe :angry: |
ich helf dir sonst bei der einstellung :) ist aber recht einfach
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:00 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.