Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Charade Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=70)
-   -   Charade qualmt weiss in den Innenraum (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=29005)

Pizza-Boy 08.07.2009 09:25

Charade qualmt weiss in den Innenraum
 
Erstmal Hallo an Alle...

Fahre einen Charde 1,3 16v G200 von Bj. 96.

Heute habe ich ca. 0,5 Liter Kühlwasserverlust gehabt und durch die Lüftung drang weisser Qualm.
Habe Kühlwasser aufgefüllt, und bin zu Daihatsu gefahren.
Im Stand wird das Fahrzeug etwas wärmer, ein wenig über Normal-Temperatur.
Qualmt aber immer in das Fahrzeuginnere, aus dem Auspuff kommt kein weisser Qualm.
Ist die ZKD im Arsch?
Wie teuer wäre der Austausch?

Wäre für eure Antworten dankbar.

Pizza-Boy 08.07.2009 10:22

So, Diagnose der Werkstatt ist da.

Heizungskühler ist defekt.

Inkl. Einbau und Ersatzteil so um die 700€ !!! Euronen. :motz:

Kann jemand hier aus dem Forum das Ding wechseln?
Der wagen ist eigentlich noch top in Ordnung.

Gruß

Axel

BAR-Junky 08.07.2009 11:02

War bei meinem G100 auch im Arsch!
Ich würd da helfen wennst nicht so weit weg wärst...

Pizza-Boy 08.07.2009 13:50

So, war noch in einer anderen Werkstatt.

Auch da Diagnose, dass der Heizungskühler defekt ist. Kostenpunkt ca. 550€.
Haben aber auch einen anderen Vorschlag gemacht.
So wird der Heizungskühler nun komplett aus dem Kreislauf genommen und ein Schlauchstück vor dem Heizungskühler eingebaut.
Ist zwar ne Friemelei, aber kostet ca. 50€ nur.

Dann gibt es halt keine Heizung mehr, auch egal. Lüftung und Gebläse funktionieren aber weiterhin einwandfrei.
Da es als "Betriebsschlampe" in der Firma genutzt wird, auch ohne Heizung ok. :lol:

62/1 08.07.2009 16:23

Salut!

Der Heizungskühler ist baugleich mit dem vom Charade G100 sowie vom Gran Move.
Bei ebay werden die Teile ab und an mal als Neuware sehr billig verramscht. Hab selber 2 Stück so an Land gezogen (je um die 20 Euro). Der Einbau nimmt etwas Zeit in Anspruch, da das komplette Amaturenbrett raus muss. Sollte ungeübt in 4-5 Stunden zu realisieren zu sein.

Rene

Turborädi 08.07.2009 17:52

bei heißen temperaturen aufpassen dass der wagen nicht zu heiß wird... da jetzt der heizungskühler aus dem kühlerkreislauf rausgenommen wurde... der nimmt nämlich auch noch ein wenig motorenwärme ab... kann also sein dass er jetzt a bisserl wärmer wird...

Pizza-Boy 08.07.2009 22:49

Hi,
also Fahrzeug wurde heute umgebaut.
Heizungskühler wurde abgezwackt und neuer Schlauch umgeleitet.
Funktioniert jetzt einwandfrei.
Kostenpunkt: 45 Euronen

Ich danke euch für eure Hilfe.Daihatsu veranschlagt 6-7 Std. für den Ausbau des Amaturenbretts!
Abzocke!

Nun, werde mal bei ebay die Augen offen halten und den tipp mit dem wärmer werden bei heissen tagen beobachte ich auch.

Danke!

Sonst sind wir nämlich sehr zufrieden mit dem Auto. Nutzen es halt als Betriebsschlampe.
Hatten 2 Clios, einer Getriebeschaden, eine Zahnriemenriss, einen Astra mit Getriebeschaden, einen Smart mit Turboladerschaden.

Der Charade musste nur vorne neue Bremsklötze haben, seid 20.000km problemlos und sehr sparsam.
Wundere ich mich immer wieder...auf der Autobahn bei 100-120 genehmigt er sich zwischen 5,7 und 6,2 Liter.
bei 84Ps gibt es keinen Grund zum Meckern, da können sich die schweren deutschen Fahrzeuge was abgucken.

Q_Big 08.07.2009 22:54

Zitat:

Zitat von Pizza-Boy (Beitrag 361260)
Hi,
also Fahrzeug wurde heute umgebaut.
Heizungskühler wurde abgezwackt und neuer Schlauch umgeleitet.
Funktioniert jetzt einwandfrei.
Kostenpunkt: 45 Euronen

Ich danke euch für eure Hilfe.Daihatsu veranschlagt 6-7 Std. für den Ausbau des Amaturenbretts!
Abzocke!

Bei solchen Aussagen wäre ich vorsichtig, das Brücken der 2 Schläuche mittels Rohrstück ist mit 45€ jetzt auch nicht so das Schnapperl ;)

Bei Daihatsu selbst schlägt der Heizungskühler wohl so stark zu Buche,- plus Arbeitszeit. Dafür wäre es aber "ordentlich",- 700€ wäre es mir aber auch eher nicht wert ;)

Pizza-Boy 08.07.2009 22:59

Nun, um genau zu sein: 808,00€ bei Daihatsu...ich habe das Fahrzeug vor 4 Monaten für 950€ gekauft...20.000km gefahren, da wird es sich nicht rechnen, über 800€ wieder reinzustecken.

Lösung ist so gut, Fahrzeug muss rollen, damit es Geld verdient, da sind 45€ nicht so schlimm

JapanImports 09.07.2009 20:05

Naja, ich finde im Verhältniss gesehen die 800Euro günstiger als die 45Euro...Materialaufwand (ca 1 Euro) und zusammenstecken der Schläuche (10Minuten) ergibt ein Aufwand von vielleicht 3-4 Euro. :-)

Und im nächsten Winter wirst du sicherlich große Probleme bekommen (vorrausgesetzt du hast den dann noch), eine ewig nicht frei werdende Scheibe...:P

Mit ein bisschen Arbeit hättest du den Wärmetauscher selber wechseln können, dauert ca 5 Stunden wenn man in ruhe und ohne Streß arbeitet...sicherlich gibts Leute die es in 1-2 Stunden machen...
Materialkosten wären nur der gebrauchte Wärmetauscher (oder neu) gewesen.


Grüße

Pizza-Boy 10.07.2009 00:50

Hi,
bis jetzt habe ich noch keinen gebrauchten gefunden. Bei denen ist doch die Gefahr auch groß, dass diese Undicht sind.
Was kostet denn ein neuer?
Mir sagte man, dass diese nur bei Daihatsu bestellt werden können, und dieser ca. 250-300 Euro kostet.

Gruß

Axel

urlauber51 10.07.2009 20:03

Rene hat schon auf der ersten Seite des Threads den Preis genannt!

Zitat:

Zitat von 62/1 (Beitrag 361169)
Salut!

Der Heizungskühler ist baugleich mit dem vom Charade G100 sowie vom Gran Move.
Bei ebay werden die Teile ab und an mal als Neuware sehr billig verramscht. Hab selber 2 Stück so an Land gezogen (je um die 20 Euro). Der Einbau nimmt etwas Zeit in Anspruch, da das komplette Amaturenbrett raus muss. Sollte ungeübt in 4-5 Stunden zu realisieren zu sein.

Rene

Gruß Martin

MgEtXtXi 10.07.2009 20:50

Zitat:

Zitat von JapanImports (Beitrag 361384)
Materialaufwand (ca 1 Euro) und zusammenstecken der Schläuche (10Minuten) ergibt ein Aufwand von vielleicht 3-4 Euro. :-)

jetzt wundert mich gar nichts mehr!
könntest du bitte eine werkstatt mit diesen preisen aufmachen!!!!!
dann bringe ich dir 100 autos zum reparieren. auch direkt zu dir mit hänger.
allerdings solltest du in spätestens einem monat fertig sein, weil danach gibt es deinen laden bestimmt nicht mehr.
jetzt weiß ich zumindest wie hier einige zu ihren wertevorstellungen kommen.:respekt:
ich möchte hier nicht schon wieder ungut auffallen, und ich habe beim besten willen nicht die absicht jemanden persönlich anzugreifen, aber wenn einem die eigene arbeit nichts wert ist, die eigene erfahrung die man über die jahre gesammelt hat, dann..., na dann kann man auch nicht verstehen warum andere für geleistete dienste und arbeiten, auch wenn sie noch so einfach sind, auch höhere preise verlangen MÜSSEN.
ich habe nichts gegen sparen, und sehen wo man es billiger bekommt, aber einige treiben es auf die spitze.

dierek 10.07.2009 22:29

Ich denke hier prallen zwei Extremaussagen aufeinander. Kommt mal bitte wieder auf dem Kern des Beitrages zurück, zuviel schärfe muss hier echt nicht sein, oder?

MgEtXtXi 10.07.2009 23:17

tut mir leid. ich sehe an meiner aussage NICHTS extremes.
vor allem weil ich keine wertigkeit genannt habe.

ich komme aber sehr wohl bei 3*6 auf 18€ pro stunde!
ich bin kein wirtschaftlich/kapitalistisch denkender mensch aber selbst mir lassen solche rechnungen alle haare zu berge stehen.

bluedog 11.07.2009 00:31

Nun ja: Für ne voll ausgestattete Werkstatt reichen 18€ die Stunde nie und nimmer.

Aber wenn man (wie das Arbeitnehmer nun mal allzu gerne tun) nur bis zum eigenen Nettolohn denkt, und dann auch noch denkt: 1h Arbeit = 1h bezahlte Arbeitszeit, dann kann man mit den 18€ hinkommen. Dann ist aber noch kein Werkzeug und kein Dach überm Kopf eingerechnet. Von dem ganzen administrativen Kram ganz zu schweigen... fängt beim Rechnungen schreiben an und hört auf irgendwo weit hinter der Steuererklärung und allen Statistik-Erhebungen.

Ich arbeite momentan für wesentlich weniger als 18€ brutto die Stunde. Koste meinen Arbeitgeber aber sicher mindestens soviel die Stunde. Ohne Arbeitsgeräte, und Wettergeschützten Arbeitsplatz! (Was aber selbstverständlich dazugehört.)

Rainer 11.07.2009 08:19

10 sekunden arbeit, und schupps, ein Heizungskühler für einen GranMove wie er laut René passt für 20,- Euro bei ebay....

http://cgi.ebay.at/Waermetauscher-He...3A1%7C294%3A50

Selbst umbauen und du wärst billiger drangekommen als nur mit dem Schlauchstück das dir deine Werkstatt da als "als schnäppchen" gemacht hat....

JapanImports 11.07.2009 09:41

Zitat:

Zitat von MgEtXtXi (Beitrag 361574)
tut mir leid. ich sehe an meiner aussage NICHTS extremes.
vor allem weil ich keine wertigkeit genannt habe.

ich komme aber sehr wohl bei 3*6 auf 18€ pro stunde!
ich bin kein wirtschaftlich/kapitalistisch denkender mensch aber selbst mir lassen solche rechnungen alle haare zu berge stehen.

Meine Güte was hat dich denn gestochen? Hat das irgendwelche zusammenhänge damit das du mir bei PN´s nichtmehr antwortest? :grinsevi:

Wer hat denn gesagt dass die 45Euro unberechtigt sind?

Ich wollte ihm nur klar machen dass die 800Euro im verhältniss zu der geleisteten Arbeit besser sind als die 45Euro und sich den Arsch ab zu frieren wenn es mal kalt wird.

Das die Werkstatt leben muss ist schon richtig,dennoch hätte man das alleine für 4Euro machen können...

Aber naja, lass dich nur aus...

:hallo:

62/1 11.07.2009 21:00

Salut!

Wie seit Ihr denn alle drauf?

Selbst das Abklemmen vom Wärmetauscher geht nicht in 2 Minuten, wenn man es richtig und umweltfreundlich macht!

1.: Aufdrehen der Ablassschraube am Kühler
2.: ablassen und auffangen der Kühlflüssigkeit
3.: beide Schläuche am Wärmetauscher abbauen
4.: ein passendes Kupferstück finden und die beiden Schlauchenden drauf stecken
5.: mittels Schellen die Schläuche auf der Kupferkupplung fixieren
6.: Den "neuen" Schlauch mittels Kabelbinder besfestigen, damit der kein Eigenleben entwickelt
7.: Ablassschraube wieder zudrehen
8.: Kühler wieder auffüllen
9.: Motor (warm)laufen lassen und Kühlsystem "entlüften" & weiter auffüllen - dauert +/- 10 Minuten
10.: mittlels dünnem Schlauch und Ansaugen das restliche Wasser aus dem Wärmetauscher befördern (sonst hat man immer den Kühlmittelgeruch im Innenraum)
11.: fertig

Da können 20 - 30 Minuten ins Land gehen, je nach Stundensatz sind 45 Euro OK.

Bin selbst fast 4 Monate so gefahren, bis ich die neuen Wärmetauscher bekommen habe und mich an den Tausch getraut habe. Im Fahrbetrieb wird keine erhöhte Temperatur auftreten. Im Winter wird es aber sehr kalt im Wagen. Bis dahin sollte man aber einen passenden Wärmetauscher auftreiben können.

Rene

JapanImports 11.07.2009 21:37

ich hab übrigens noch 2 rumliegen,die aber nichtmehr so dolle sind...also soweit ist alles io...aber ewig werden die nicht halten...sind auch beide schon 120-140tkm in betrieb

Pizza-Boy 27.07.2009 23:59

Hallo nochmal,

also, ich habe jemanden gefunden, der den Heizungskühler günstig austauscht.
bei Ebay sind im Moment folgende drin, für Cuore L701 und Move 901 oder für Cuore L501 und Move 601.

Welcher passt denn davon? Oder keiner? :(

62/1 28.07.2009 14:05

Salut!

von denen eher keiner. Die Wärmetauscher von Cuore und Co sehen alle anderst aus. Ob sich da aber etwas basteln läßt, kann ich nicht sagen.

Rene

PatrickDoern 12.09.2009 18:32

Ich habe im Februar auch den Heinzungskühler tauschen lassen, nachdem mir der ADAC ihn aus dem Kreislauf rausgenommen hat. 640 EUR habe ich in der Daihatsu-Werkstatt bezahlt.

So jetzt haben wir 7 Monate später und das Ding ist schon wieder hin. Gerade eben per ADAC-Transporter in die Werkstatt verfrachtet. Kann ja nicht sein, dass das Ding nur 7 Monate hält. Bin mal gespannt, was Sie am Montag sagen

Gruß Patrick

PatrickDoern 16.09.2009 11:47

Kurzes Update: Habe heut meine Charade wieder bekommen. Es ist ein neuer Heizungskühler eingebaut worden. Der "alte" hatte einen Riss und wurde auf Garantie getauscht. Mal sehen wie lange der neue hält?

berlice 12.10.2010 22:46

Bei mir steht am Wochenende auch der Tausch an. Hoffe nur das der gebrauchte WT wirklich noch i.O. ist.
Eine Fotoserie hat wohl niemand beim Ausbau/Tausch geschossen?
Müssen die Sitze raus? Alle Befestigungsschrauben von innen?

Grüße aus dem kalten Norden
Werner

berlice 17.11.2010 19:17

Nachtrag:

Aus- und Einbau haben gut geklappt, dank der Hilfe aus dem Forum.
Raus habe ich den Kühler ohne Ausbau des Armaturenbretts bekommen.
Zum Einbau habe ich dann aber doch lieber das Armaturenbrett gelöst und angehoben.
:bier:

Gruß
Werner


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:10 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.