Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Sirion Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=75)
-   -   Beschlagene Scheiben (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=34111)

Andywuddi 19.10.2010 08:22

Beschlagene Scheiben
 
Hallo,ich fahre einem Sirion Bj. 2004 mit 69 PS.Mich stört,das im Herbst und Winter die Scheiben nicht nur beschlagen sind,sondern das Wasser innen an den Scheiben regelrecht runterläuft.Im Winter muß man innen oft mehr Eis kratzen als außen.......
Ich glaube das Thema wurde hier schon oft angesprochen.
Demnächst steht ein neues Auto an.Wurde inzwischen das Problem behoben oder passiert das bei den neuen Sirion`s auch weiterhin.Hat jemand bei den jüngeren Baujahren bessere Erfahrungen gemacht?

ASMoers 19.10.2010 15:04

Wenn du Beschlag an den Innenseiten hast udn dann sogar kratzen musst hast du ein gravierendes Problem oder eine Lapalie.

Entweder..

..hast du Feuchtigkeit im Wagen-Inneren in kleiner/mittlerer Menge (große mengen wären dir sicherlich aufgefallen).
..hast du defekte Gummidichtungen, wodurch Feuchtigkeit gezogen wird.


Das solltest du mal überprüfen. Ich habe auf der Fahrerseite oft die Innenseite beschlagen wenn ich fahre, das liegt aber an mir. Es gibt auch Mittelchen gegen beschlagende Scheiben, aber wenn es richtig "hinunterrinnt".. uiuii, dann schau da mal genau nach?!

Martin D. 19.10.2010 15:44

Erstmal Willkommen im Forum :grinsevi:

Zu diesem Thema gibt es schon mehr wie genug Freds. Das nächste mal erst mal die "Suche" verwenden.

Hier http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...archid=1784606 einige Beispiele.

Das Problem gibt es bei den neueren Modelle nimmer noch. Zumindest bei meinem 2008er Sirion ist es auch ganz schlimm.

moveman 19.10.2010 16:28

Schon mal geguckt, ob Du Umluft statt Frischluft geschaltet hast?
Hebel ist etwas versteckt ganz unten, Schieber sollte rechts stehen.

Andywuddi 20.10.2010 09:06

Den Hebel für die Frischluft von Außen steht natürlich richtig.Ich hab auch schon die verschiedenen Beiträge gelesen und einiges versucht.Leider Fehlanzeige....Meine Frau fährt den selben Sirion,der wurde dieses Jahr schon 2x komplett auseinandergenommen ( auf Garantie ) da das Wasser in der Reserveradmulde und unter den Fußmatten stand.Einige Zentimeter hoch....Da war das Auto 2 Jahre alt.
Die Werkstatt hatte sich richtig Mühe gegeben und sogar den Wassereintritt gefunden,beim 2. Mal alles ausbauen.Das Heckblech ist mit Klammern befestigt und die waren nicht richtig montiert.Die berühmte Stecknadel im Heuhaufen....
Nur war die Garantieabwicklung von Seiten Daihatsu schlecht.Daihatsu müßte doch versuchen die Kundschaft zu halten? Meine Frau hat schon den 3. Daihatsu,aber so schlecht war keiner sagt Sie.
Nur beschlägt Ihr Auto trotzdem noch so extrem.Für mich ist das ein KO-Kriterium für das nächste Auto.Gibt es auch für den Sirion Scheibenheizung?
Hab mal was von einer Rahmenheizung gelesen.

ASMoers 20.10.2010 12:24

Moment, da Stopp mal. Ein Extra einzubauen um einen Mangel zu beheben ist ja nicht Sinn der Sache.

Also, das Wasser stand cm hoch im Wagen? Ich bin mir sicher, dass Dai da sofort das Fahrzeug getauscht hätte. Habt ihr euch an einen Vertragshändler gewandt? Ich gehe grundsätzlich was den Dai angeht nur zu Vertragshändlern, weil die Garantieabwicklung dort einfach am schnellsten funktioniert.

Aber ist schon krass, denn das Wasser steht bei mir nicht hoch.
Wo wohnst du denn? Wie sind die durchschnittlichen Temperaturen im Winter?
Die Probleme an der A-Säule sind ja bekannt (Geräuschentwicklung ab 50/60km/h), ggf. gibt es bei eurem Wagen undichte Gummis?

Seicodad 20.10.2010 12:56

Was für Probleme an der A-Säule?

Gruß
Horst

Rainer 20.10.2010 15:02

Zitat:

Zitat von Seicodad (Beitrag 417626)
Was für Probleme an der A-Säule?

Gruß
Horst

DAS würd mich jetzt auch interessieren!

Ich mein wenn einer ein problem damit hat ist das noch lange kein "allgemeines Problem".

Aber wenn die Scheiben von innen tropfnaß sind und richtig runterrinnen dann hast du da definitiv ein Problem das der Händler beheben muß.

Wobei eine GANZ dumme frage. Wenn das Auto bei euch zu Hause steht, steht es dann GERADE (auf ebener Fläche?) oder steht das etwa in der schräge einer Garageneinfahrt oder sonstwie "schief"???

ASMoers 21.10.2010 08:08

Zitat:

Zitat von ASMoers (Beitrag 417622)
Die Probleme an der A-Säule sind ja bekannt (Geräuschentwicklung ab 50/60km/h), ggf. gibt es bei eurem Wagen undichte Gummis?

Also, wenn ich mir die Gummis anschaue, dann sehe ich da sehr viel Potential zum Wasser-Sammeln. Genau an der A-Säule ist das bekannt, dass sich dort auch gerne mal ein wenig Wasser ansetzt. Hat mir der Händler in Moers so auch nochmal gesteckt. Bei meiner linken A-Säule ist das Gummidings auf einer Strecke von ca. 7cm bereits vom Fahrzeugrahmen gelöst und feucht. Neues Gummi drupp oder trocknen und wieder ankleben.

Andywuddi 21.10.2010 11:22

Den Tip mit den Gummis werde ich mal ausprobieren.Danke!
Wir wohnen im nördlichen Saarland.Das Wasser kam von hinten unter den Radkästen in die Reserveradmulde bis die voll war.Da wir etwas oberhalb wohnen ist es dann beim Bergabfahren in den Fahrerraum geschwappt und hat dort alles unter Wasser gesetzt.Das Auto steht gerade.Daihatsu hat erst nach Drängen unserer Fachwerkstatt einen kleinen Teil der Arbeitsstunden der Werkstatt bezahlt.Wir hatten leider keine Fotos gemacht.
Auf den Rest ist diese sitzengeblieben....Die Werkstatt hatte sich wirklich Mühe gegeben und nur den Aufwand betrieben weil meine Frau das Auto dort gekauft hat.

ASMoers 22.10.2010 09:05

Also in der Reserveradmulde ist schon echt Strange!
Kleiner Ideensprung: Guck doch mal beim Heck oben wo die restliche Karosse und die Heckklappe "zusammenlaufen". Ich weiß vom Putzen dass sich dort gerne mal was Wasser sammelt. Vom Himmel tropft es ja nicht und bis in die Mulde kommts dadurch nicht.

Hmm, klingt für mich nach einem Leck. Kann es sein, dass dieses "Phänomen" auftritt nachdem du durch Regen gefahren bist? Ggf. mal schauen ob da nicht etwas offen ist an den hinteren Radkästen?!
Der Sirion hat da ja so fiese "Becken" wenn man so will. Bei mir sammeln sich da kleine Steinchen und Blätter. Ich würd's mal mit Silikon abdichten oder sowas. Ggf hört es dann auf mit der "Bewässerung"?!

Andernfalls kannst du es ja mal selbst testen mit nem Gartenschlauch und deinen Wagen ein wenig bewässern. Deine Frau im Innenraum müsste dann mal gucken woher es kommt. Wenn das Wasser in der Reserveradmulde ankommt, muss es ja auch da iwo einfließen. Probiert es aus. Fotos, Video, Zeugen. Das kann helfen?!

Andywuddi 23.10.2010 08:22

Der Wassereinbruch von unten in die Reserveradmulde des Sirion meiner Frau wurde ja zum Glück von der Werkstatt behoben.Es kam aus Richtung Radkasten.Ich hatte ja schon geschrieben,das irgendwelche Klemmen,welche das Heckblech halten,nicht richtig drauf waren.Die Werkstatt mußte die Sitze und alles im Fußraum ausbauen und hat wirklich mit den Wasserschlauch so lange das Auto bespritzt,bis die Eintrittstelle zu sehen war. Und das ganze hat die Werkstatt 2x gemacht....Ging ja auf Garantie,aber Daihatsu hat der Fachwerkstatt nur wenige Stunden bezahlt.Den Aufwand hätte wohl nicht jeder betrieben.Und im Sommer war dann auch noch das Plastik der Heckscheinwerfer von innen rissig geworden....lauter kleine Risse,aber nur von innen.Von außen hat man nichts gemerkt (Fingernagelprobe).Auch nach 2 Jahren.......
Bei meinem Sirion habe ich jetzt mal probehalber die Scheiben mit so einer Glasveredlung für Duschkabinen behandelt.Wenn die Scheiben glatter sind kann ewtl. auch nichts mehr beschlagen...:gruebel:

ASMoers 24.10.2010 20:02

Also, bei mir beginnt aktuell das Problem, dass mein Sirion ständig beschlägt. Wenn ich schon eine Stunde drin sitze und fahre, geheizt habe etc. etc. und die "Heize" ausmache, beschlägt er innerhalb weniger Minuten wieder grob und dass wird dann immer stärker.

Ich habe auch schon einen Verdacht woher der Mist kommen könnte.

An Heck-, sowie Frontscheibe sind die Scheiben normal mit Gummis verdichtet, danach kommt aber nochmal ein kleiner Spalt. Ich glaube dass sich dort das Wasser sammelt und dann in Kleinstmengen eintritt und verweilt. So entsteht dann der "Beschlag" auf den Scheibeninnenseiten.

P.S.: Wenn du ausgetestet hast mit der Veredelung, sag mal bitte bescheid. WÄre ja eine klasse Alternative. :-)

Andywuddi 25.10.2010 08:20

Bis jetzt ist es besser geworden.Allerdings bin ich noch nicht viel im Regen gefahren.Beim letzten Regen waren nur die hinteren Scheiben leicht angelaufen,vorne nur nach dem losfahren und das ging auch schneller weg als sonst.Also ich denke mal es hat schon etwas gebracht.Habe die Lacosa-Glasveredlung benutzt.Vorher aber auch die Scheiben einer Grundreinigung unterzogen.

frankenbiker 25.10.2010 21:24

Beschlagene Scheiben
 
Auch ich habe das Problem mit den Scheiben.

Meines Erachtens liegt das an der Lüftung und deren Konzeption. Beim Vorgänger hatte ich derlei Probleme nicht.

Stellt man die Lüftung auf Scheibe, so sind Front und Seitenscheiben vorne gerade so freizubekommen - aber das Auto bleibt kalt ( weil im Innenraum nichts ankommt).

Hinten vereisen die Scheiben sogar.

Stellt man die Lüftung auf Innenraum wird es sofort warm, die hinteren Scheiben sind wieder eisfrei - aber vorne beschlägt alles.

Antibeschlagmittel sind vergebene Mühe, hilft nicht.

Was etwas hilft ist, abends die Scheiben trocken wischen und kalte Luft ins Auto zu lassen ( alle Türen öffnen )
Kalte Luft nimmt weniger Wasser auf als warme. Stellt man den Wagen mit warmem Innenraum ab, setzt sich die Feuchte beim Abkühlen an den Scheiben ab und sie vereisen über Nacht.

Mit der lauen Lüftung muss man leider leben.

Gruss
Andi

MeisterPetz 26.10.2010 00:52

Die beschlagenen Scheiben sind auch bei meinem Cuore der einzige wirkliche Kritikpunkt. Ohne Klima ist dem nicht beizukommen, nur darf man nicht den Fehler machen und sie vor dem Ende der Fahrt abzudrehen, bevor die Scheiben nicht ordentlich warm sind, sonst sieht man schlagartig gar nichts mehr. Der L251 war in der Hinsicht wesentlich besser.

alpha 28.10.2010 11:15

Gegen das lästige Scheibenbeschlagen mache ich die Windschutzscheibe von innen alle paar Wochen sauber, das heisst : RICHTIG sauber. Wassertröpfchen brauchen nämlich ein Anhängsel zum Kondensieren, fehlt das (z.B. ein Staubkörnchen), beschlägt die Sceibe von innen deutlich weniger.

Es erfordert aber eine geradezu penible Reinigung, bei der die Sichtprüfung "sauber" bei weitem nicht ausreicht, daher:

-Handreinigung von innen mit Spülmittel und Fitsche, dann abziehen (Handtuch auf dem Amaturenbrett wegen der Tropfen, nicht zu nass machen!). Danach denkt man schon, die Scheibe sei frei von Dreck und Partikeln, stimmt aber nicht, wie eine Blendungssichtung sofort zeigt.

-Dann mit handelsüblichem Glasreiniger-Spray und Küchen-Papier nachputzen und trocken machen.

-Zum Schluss mit einem neuen und unbenutztem Mikrofasertuch nachputzen.

Dabei achte ich immer drauf, dass mich die Nachbarn nicht sehen, denn es ist mir echt peinlich wie ein Irrer mit nem Putzfimmel das Auto blitzsauber zu halten. Aber es hilft gegen das Beschlagen ganz gut. Die beschriebenen Sturzbäche die Scheibe runter kann das jedoch sicher nicht verhindern.

moveman 28.10.2010 11:32

Jetzt will ich zu diesem Thema mal meinen Senf dazugeben:

Ich habe an meinem M300 keim großes Feuchtigkeitsproblem.
Allerdings steht mein Wagen auch nachts in der Garage.
Im Winter und bei Regenwetter starte ich bereits mit laufender Lüftung (Stufe 1). also ich warte nicht bis die Scheiben beschlagen sind. Da reicht sogar die Stufe 1 aus, um die Scheiben trocken zu halten.

Einziges Manko: Die hinteren Seitenscheiben gehen dann langsam zu, bis dahin kommt die Luft wohl nicht.

onkelfritz 29.10.2010 15:59

Zitat:

Zitat von frankenbiker (Beitrag 418014)
Auch ich habe das Problem mit den Scheiben.

Meines Erachtens liegt das an der Lüftung und deren Konzeption.

EINSPRUCH!

Ich behaupte mal, bei einem technisch intakten Sirion (meiner ist das zum Glück bis jetzt), gibt es keine Probleme mit beschlagenen Scheiben.
Ich putze meine Scheiben selten und trotzdem musste ich noch nie innen wischen. Ich krieg die Scheiben immer sehr schnell mit der entsprechenden Einstellung der Lüftung frei (kein Garagenwagen).

Bei wem das anders ist, der muss in die Werkstatt (Undichtigkeit) oder zum Arzt (krankhafte Transpiration)!:wusch:

AC234 30.10.2010 08:25

Da hast du Glück, bei unserem ist das auch so. Umluft, Klima an und Lüftung Stufe 3 beseitigt das Problem. Bleibt jedoch bestehen, sobald man wieder auf Frischluft ohne Klima umschaltet.
Jens

frankenbiker 01.11.2010 21:10

Zitat:

Zitat von onkelfritz (Beitrag 418274)
EINSPRUCH!

Ich behaupte mal, bei einem technisch intakten Sirion (meiner ist das zum Glück bis jetzt), gibt es keine Probleme mit beschlagenen Scheiben.
Ich putze meine Scheiben selten und trotzdem musste ich noch nie innen wischen. Ich krieg die Scheiben immer sehr schnell mit der entsprechenden Einstellung der Lüftung frei (kein Garagenwagen).

Bei wem das anders ist, der muss in die Werkstatt (Undichtigkeit) oder zum Arzt (krankhafte Transpiration)!:wusch:


Stimmt so nicht ganz, selbst mein Händler ( das beste Autohaus, dass ich je hatte, er selber Motorradfahrer wie ich, daher bin ich auch zu Daihatsu gekommen ) sagt, dass die Lüftung nicht optimal ist. Man muss permanent zwischen Innenraumbelüftung und Scheibenbelüftung hin und herschalten.

Externe Feuchtigkeitseinbrüche habe ich keine.

Allerdings fahre ich das 2006er Modell, möglicherweise ist inzwischen etwas verbessert worden.

ASMoers 02.11.2010 21:01

Also, ich habe jetzt einfach mal ein paar Fahrten getestet. Habe den Regler LINKS stehen, auf "Aussenbelüftung". Es ist weder kalt bei dem miesen Wetter, noch zieht es oder sonstwas.

Ich habe keine beschlagenen Scheiben mehr. Sogar nachdem ich Sport gemacht habe oder so und ins Auto bin, keine beschlagenen Scheiben. Ohne Extrabehandlung mit "Anti-Beschlag" etc..

Solltet ihr mal versuchen. Funktioniert sehr gut. =D

Predator 02.11.2010 22:58

Ist bei mir auch so, hab den Wagen aber erst seit 1 1/2 Monaten. 2010er Modell.

Seicodad 04.11.2010 16:40

So,
habe mir Windabeiser montiert.
Siehe da, nix mehr beschlagene Scheiben.

Für mich ist dieses Thema nun ein für alle mal erledigt:grinsevi::flehan::bier:

beschlagfreien Gruß
Horst

frankenbiker 05.11.2010 21:28

Zitat:

Zitat von Seicodad (Beitrag 418757)
So,
habe mir Windabeiser montiert.
Siehe da, nix mehr beschlagene Scheiben.

Für mich ist dieses Thema nun ein für alle mal erledigt:grinsevi::flehan::bier:

beschlagfreien Gruß
Horst

Na ich wünsch viel Glück - aber was Windabweiser mit beschlagenen Scheiben zu tun haben, leuchtet mir nicht ganz ein.

In der kalten Jahreszeit ( oftmals auch feucht ) , trägt man die Nässe ja quasi schon in das Auto rein.

Und die Lüftung schafft es nicht.

Einstellung Scheiben - da wird die Frontscheibe frei, die vorderen Scheiben ca. halbfrei. Wagen bleibt kalt.

Einstellung Innenraum - Wagen wird warm - aber alle Scheiben beschlagen.

Einstellung halb Scheibe halb Innenraum - Wagen wird kaum warm, Scheiben beschlagen.

Was bitte hilft da ein Windabweiser?

bluedog 05.11.2010 21:51

Was ein Windabweiser da hilft? Man kann mit leicht geöffneter Scheibe auch bei Regen fahren. Die feuchte Luft kann raus, und der innenraum bleibt dennoch warm, wenn man denn genug heizt. Nur mal so als These. Wissen tu ich das nicht wirklich. Aber grundsätzlich achte ich praktisches Wissen auch dann, wenn ich nicht im Detail weiss, warum dieses Wissen Wissen und eben nicht nur pures Glück oder Zufall ist. Reine, praktische Lebenserfahrung, so eine Einstellung. Man kann aber auch, getreu dem theoretischen Überbau, der über fast allen Dingen des Lebens tront, theoretisieren und es Pragmatismus nennen...

Seicodad 06.11.2010 08:05

Genau so ist es.
Nur Windabweiser montiern hilft natürlich nichts:argue:

Aber mit Windabweiser kann ich mit leicht geöffneten Fenstern (hinten) wunderbar fahren (auch bei Regen). Eigentlich habe ich sie jetzt immer ein klein wenig geöffnet. Durch den entstehenden und vor allem höheren Luftaustausch beschlagen die Scheiben nicht mehr bzw. deutlich weniger

Gruß
Horst

Andywuddi 06.11.2010 14:28

Also,die Glasveredlung hat wenig bis nichts gebracht.Bei der Nässe und dem Regen heute war ich auf dem Parkplatz eine großen Einkaufmarktes das einzige Auto wo innen alles beschlagen war.Durch die Klimaanlage geht es jetzt zwar schneller weg,aber bei der Fahrt war es hinten wieder fast zu.Es liegt wohl doch an der viel zu schwachen Lüftung.
Und ich habe hinter dem Beifahrersitz schon einen UHU-Kasten zur Luftentfeuchtung stehen....

Move2001 06.11.2010 22:38

beschlagene Scheiben
 
es ist doch sehr erstaunlich, daß einige Probleme mit beschlagenen Scheiben haben und andere nicht. Ich bin nach wie vor der Meinung, daß es sich bei der Beschlagbildung um eine Fehlbedienung des Umluftschalters handelt.

Wie auch immer, ich werde in 2-3 Wochen einen zum Sirion baugleichen Subaru Justy in Betrieb nehmen. Diese Jahreszeit bietet ja die optimale Voraussetzungen für angelaufene Scheiben.

Ich werde berichten.

frankenbiker 07.11.2010 00:04

Zitat:

Zitat von Move2001 (Beitrag 418985)
es ist doch sehr erstaunlich, daß einige Probleme mit beschlagenen Scheiben haben und andere nicht. Ich bin nach wie vor der Meinung, daß es sich bei der Beschlagbildung um eine Fehlbedienung des Umluftschalters handelt.

Ich werde berichten.

Also ich glaube kaum, dass hier jemand ist, der nicht weiss wie er den Hebel zu bedienen hat.
Das kann als Ursache wohl definitiv ausgeschlossen werden.

Auch habe ich schon probiert, 2 - 4 Fenster ein Stück zu öffnen - mit wenig Erfolg.

Dort setzt der Windabweiser an. Da kann man die Fenster sicher weiter öffnen.
Hab heute gegoogelt - kostet zwischen 30 Euro ohne ABE bis ca. 85 Euro mit ABE für 4 Fenster.
Da das nicht die Welt ist, ist das den Versuch wert, es auszuprobieren. Schlechter werden kann es nicht.

Und was den Subaru anbelangt - der wird sich vom Sirion wohl kaum unterscheiden. Ein und das gleiche Fahrzeug - einmal mit Daihatsu und einmal mit Subaru Logo. ( abgesehen davon, dass der Sirion 4WD mit 91 PS kommt und der Subaru mit 69 PS)

Spartaner 07.11.2010 11:16

Im neuen L276 ist die Durchlüftung definitiv schlechter als im alten L501. Ich fahre oft voll (mit 4 Personen). Hinten muss immer auf beiden Seiten ein Spalt von 2 cm offen bleiben. Ansonsten beschlägt es selbst bei Trockenwetter. Bei feuchtem Wetter muss man zusätzlich die Lüftung anschalten und heizen. Macht man das nicht, beschlagen die Scheiben.
Der alte L501 hatte längst nicht so dichte Türen (ist mein Verdacht), so dass auch ohne aktive Belüftung (Ventilator) genug Luft in den Innenraum gelangte. Beim neuen L276 kommt ohne Öffnen der Scheiben überhaupt keine Luft nach innen, wenn man die Lüftung nicht anstellt.
Ich habe mir jetzt auch die Windabweiser bestellt und bin guter Hoffnung, zukünftig komfortabler zu reisen ;-)

Gruß Michael

woemax 07.11.2010 11:52

Zitat:

Zitat von Spartaner (Beitrag 419006)
Im neuen L276 ist die Durchlüftung definitiv schlechter als im alten L501. Ich fahre oft voll (mit 4 Personen). Hinten muss immer auf beiden Seiten ein Spalt von 2 cm offen bleiben. Ansonsten beschlägt es selbst bei Trockenwetter. Bei feuchtem Wetter muss man zusätzlich die Lüftung anschalten und heizen. Macht man das nicht, beschlagen die Scheiben.
Der alte L501 hatte längst nicht so dichte Türen (ist mein Verdacht), so dass auch ohne aktive Belüftung (Ventilator) genug Luft in den Innenraum gelangte. Beim neuen L276 kommt ohne Öffnen der Scheiben überhaupt keine Luft nach innen, wenn man die Lüftung nicht anstellt.
Ich habe mir jetzt auch die Windabweiser bestellt und bin guter Hoffnung, zukünftig komfortabler zu reisen ;-)

Gruß Michael

Also, bei meinem Fahrzeug ist der Lüfter immer an und zwar bei allen Fahrzeugen, die ich habe oder hatte. Aber, und das ist wirklich schlecht, auch beim M101 war trotzdem die Scheibe fast immer leicht beschlagen.

Seicodad 07.11.2010 12:00

Hi,

will hier keine Werbung machen, aber die Windabweiser von Climair kann ich wärmstens empfehlen. Super passgenau und Testsieger.
Zudem mit ABE also ohne kostenpflichtige Eintragung verwendbar.

Gruß
Horst

Spartaner 07.11.2010 12:32

Natürlich habe ich die von Climair bestellt (andere habe ich auch gar nicht gefunden).

Zitat:

Zitat von woemax (Beitrag 419013)
Also, bei meinem Fahrzeug ist der Lüfter immer an und zwar bei allen Fahrzeugen, die ich habe oder hatte.

Ich fand das sehr gut, dass der alte L501 auch ohne aktive Lüftung (Stromverbrauch, Verschleiß) gute Lüftung geboten hat. Da zog eben auch ohne angeschalteten Ventilator genug heiße Luft in den Innenraum. Die Hitze gab es kostenlos.

Gruß Michael

AC234 07.11.2010 12:53

Das war mal bei alten Modellen so. Nur gibts das eben nicht mehr, die Lufteinlaßschlitze müssen ja verdeckt unter der Motorhaube sein, wo soll denn da genug Staudruck herkommen.
Jens

Reisschüsselfahrer 07.11.2010 15:20

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Der L501 hatte eine sehr große Entlüftung über die Heckklappe, die hat hat auch ohne Lüfter soviel Luft durch die Lüftung gesaugt wie mit Lüfter auf Stufe 1.

siehe Bild:

Die Luft strömt durch die große Fläche die zum Innenraum gerichtet ist und wird durch die Löcher links und recht der Heckklappe regelrecht, durch den Spalt zwischen Heckklappe und Holm abgesaugt, durch den Unterdruck der im Fahrzeug entsteht zieht es dann natürlich auch aus jeder noch so kleinen Ritze, im Winter ist das recht unangenehm weil es halt kalt reinzieht.

Auf längeren Strecken lehne ich mein linkes Bein an die Tür an, das Knie ist dann etwa auf Höhe des Türöffners und dort zieht es ganz besonders kalt rein, somit hat man ohne Lüftung Ruck Zuck ein eiskaltes Knie, mit Lüftung hat man einen Überdruck und dann zieht es auch nicht mehr kalt.....


Beim L251 gibt es diese Entlüftung über Heckklappe auch nicht mehr, der ist damit auch empfindlich gegen Feuchtigkeit, sprich die Scheiben beschlagen schneller.

Was mir dabei aber extrem aufgefallen ist, wenn man einmal die Klimaanlage benutzt hat um die Scheiben frei zu bekommen, dann muss man die im Prinzip immer benutzen und selbst mit eingeschalteter Klimaanlage wird es dann immer schlimmer mit beschlagenen Scheiben. Die Feuchtigkeit die bei Benutzung im Klimakühler kondensiert, wird man bei kaltem feuchtem Wetter nicht wieder los, das liegt denk ich mal daran, das der Klimakühler im Luftstrom vor dem Heizungskühler liegt und somit feuchte Außenluft und keine warme Heizungsluft abbekommt, bei unserem L251 ist es auf jedenfall so, wenn man die Klimaanlage nicht zum Scheibenfreihalten benutzt, hat man auf Dauer wesentlich weniger Probleme mit beschlagenen Scheiben.


Manu

MeisterPetz 08.11.2010 17:45

Zitat:

Zitat von Reisschüsselfahrer (Beitrag 419033)
Beim L251 gibt es diese Entlüftung über Heckklappe auch nicht mehr, der ist damit auch empfindlich gegen Feuchtigkeit, sprich die Scheiben beschlagen schneller.

Wobei beim L251 die Lüftung sehr viel besser war, als beim L276. Beim L251 hatte ich selten Probleme mit beschlagenen Scheiben (starker Regen, 4 Leute mit nassen Klamotten im Auto), beim L276 bei feuchtem Wetter ständig.

Zitat:

Was mir dabei aber extrem aufgefallen ist, wenn man einmal die Klimaanlage benutzt hat um die Scheiben frei zu bekommen, dann muss man die im Prinzip immer benutzen und selbst mit eingeschalteter Klimaanlage wird es dann immer schlimmer mit beschlagenen Scheiben.... bei unserem L251 ist es auf jedenfall so, wenn man die Klimaanlage nicht zum Scheibenfreihalten benutzt, hat man auf Dauer wesentlich weniger Probleme mit beschlagenen Scheiben.
Neu leider kann man im L276 ohne Klima bei dem Wetter nicht mehr fahren, weil man nur mehr einen 15cm breiten Spalt auf der Fahrerseite hat. Der Beifahrerteil ist dagegen sehr viel besser entfeuchtet.

ASMoers 09.11.2010 08:26

Siehe da, die Lösung ist gefunden! ;-)

Nehmt euch mal euren Sirion, öffnet Fahrer-/oder Beifahrertüre und guckt euch die Gummis an. Wie ich schon sagte lassen die ja deutlichst zu wünschen übrig.
Da wo das Fahrgeräusch vom vorbeiziehenden Wind an der Türe entsteht, kommt auch die Feuchtigkeit durch. Ich habe das komplette Gummi rausgenommen und neu angeklebt. Komplett verdichtet bringt es wirklich viel!

Wenns arg kalt war in meiner Garage, waren die Scheiben beschlagen. Schon von Anfang an. Jetzt ist es noch kälter und die Luft auch deutlich feuchter (seit 2-3 Tagen stetig Regen im Wechsel) aber die Scheiben sind nicht beschlagen.

Die Gummi's vom Sirion sind etwas "fluffig" und lösen sich auch mal gerne. Macht den Vergleich zu einem anderen Wagen. Zum Beispiel ein Corsa. Mein alter Corsa hat feste Gummis am Türinnenrahmen montiert, keine fluffigen wie der Sirion.

Predator 09.11.2010 16:41

Es ist mir auch schon aufgefallen, dass die Türgummis da recht "schlabbrig" angebracht sind.

onkelfritz 12.01.2011 14:21

Ich hoffe, es fühlt sich jetzt keiner auf den Schlips getreten, aber Windabweiser sehen wie ich finde einfach super-bescheiden aus! Würde ich mir nie ans Fahrzeug kleben. Aber ist vielleicht auch Geschmacksache.

Und wen interessiert es eigentlich, wenn die hinteren Seitenscheiben beschlagen? Die interessieren mich als Fahrer/Beifahrer doch herzlich wenig, oder fahrt Ihr den Sirion ständig voll besetzt?

Habe da auch bei kältestem/nassesten Winterwetter kein Problem: Windschutzscheibe und vordere Seitenscheiben hält die Lüftung problemlos frei. Heckscheibe braucht ab und an für ein paar Minuten die Heckscheibenheizung. Und hinten seitlich freuen sich die Kinder dass sie malen können :grinsevi:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:15 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.