Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Wasserpumpe 201/501 identisch? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=37314)

redlion 10.11.2011 18:42

Wasserpumpe 201/501 identisch?
 
Hallo,
an meinem 201 ist die Wasserpumpe defekt. Habe noch einen 501 zum Ausschlachten und würde gerne, bevor ich sie ausbaue, wissen ob die Pumpe auch in den 201 passt.
Wer weiß bescheid?
Danke in voraus.
Reinhard

Schimboone 10.11.2011 18:52

Nimm ne Neue- die Dichtung ist nach dem Ausbau eh defekt, die wird also eh neu benötigt und neu kostet die keine 30 Euro. (der Zahnriemen sollte auch nicht wiederverwendet werden)

Rafi-501-HH 10.11.2011 19:01

Laut Ersatzteilnummern in div. Online-Teileshops soll die Pumpe vom L5 passen. Du bräuchtest aber in jedem Fall die Riemenscheibe vom L201 sowie eine neue Dichtung.
Ergo würd ichd ir empfehlen, wie mein Vorredner schon sagte, kauf ne neue Pumpe, Zahnriemen-Kit und Wellendichtringe für Kurbel- bzw. Nockenwelle (letztere nur orig. Daihatsu!).

redlion 10.11.2011 20:57

Ist es wirklich erforderlich, den Zahnriemen auch zu erneuern? Habe ihn doch erst vor knapp 10 000 km erneuert. Wenn ich den Riemen in gleicher Laufrichtung wieder einbaue müßte das doch auch gehen, oder?

Q_Big 10.11.2011 21:45

Ja, geht eigentlich problemlos den Riemen weiter zu verwenden wenn er noch relativ neu ist.

redlion 10.11.2011 21:54

Alles klar, danke für die Antworten.

Rafi-501-HH 10.11.2011 22:43

10.000KM geht noch.Spann den Riemen aber nicht zu stramm (nicht viel strammer als er vorher war).

redlion 11.11.2011 20:05

Habe bisher nicht an Wunder geglaubt und möchte das auch weiterhin nicht tun (müssen)!
Gestern lief das Kühlwasser wie ein Wasserfall aus dem Bereich der Riemenscheibe auf die Strasse, heute morgen, nach etwa 20 km Fahrt tropfte es nur noch, heute abend, nochmals 20 km später, tropft nix mehr, alles trocken. Kühler selbstverständlich randvoll und entlüftet. Brauche dringend eine technische Erklärung hierfür, möchte wirklich nicht zu einem Wundergläubigen werden.
Reinhard

Reisschüsselfahrer 11.11.2011 20:25

Die Wasserpumpe ist nicht mit herkömmlichen Wellendichtringen abgedichtet.

Die Abdichtung sind 2 Keramikscheiben die aufeinander schleifen, wenn diese nun zum Beispiel nur durch eine Riefe undicht werden, kann sich unter Umständen das ganze auch wieder einschleifen und dicht werden, gerade wenn nur Wasser eingefüllt wird und kein schmierender Kühlerfrostschutz kann das klappen. Du solltest, wenns denn dicht bleibt aber auf alle Fälle wieder die richtige Menge Frostschutz einfüllen, auch schon weils Winter wird ;)

Wenn man die Pumpen im Zubehör kauft, ist dort auch häufig ein Zettel mit bei auf dem sinngemäß steht, das die Pumpe während der ersten Betriebsminuten undicht sein kann, weil sich auch da erst die Dichtung einlaufen muss.

Manu

redlion 11.11.2011 21:03

Danke!! Es gibt also doch keine Wunder! Das beruhigt mich doch ungemein. Sah schon mein Weltbild erschüttert. Morgen wird Frostschuztmittel eingefüllt und das ganze natürlich weiterhin beobachtet. Nochmals vielen Dank für die prompte Antwort.
Reinhard

Q_Big 11.11.2011 21:22

Hatte ich beim L201 auch schon, Pumpe undicht da ich den Kühler mit Chemie gesprült habe und einen Tag später war sie wieder dicht. Hab sie aber trotzdem irgendwann aus Sicherheitsgründen erneuert,- das kann nämlich schon den Motorschaden bedeuten wenn sie nochmal unbemekrt anfängt zu siffen. Immerhin ist die Pumpe jetzt vorbelastet, bzw mal auffällig geworden.

redlion 11.11.2011 21:28

Ja, ist schon klar. Also vorerst immer ein Auge auf die Strasse und das andere auf die Temperaturanzeige, nach jeder Fahrt ein Blick unters Auto und in den Kühler.
Thanx
Reinhard

Rafi-501-HH 11.11.2011 22:37

Nehm zur Sicherheit mal den Keilriemen runter und schau ob die Wasserpumpe eventuell Spiel hat oder schwer dreht. Im Auge behalten würde ich das aufjedenfall. Und wechsel den Frostschutz gleich komplett und spül das System mal mit klarem Wasser. Eventuell lösende Rostplacken im Kühlkreislauf killen schnell jede Pumpe.

redlion 12.11.2011 22:46

Nehm zur Sicherheit mal den Keilriemen runter und schau ob die Wasserpumpe eventuell Spiel hat oder schwer dreht.

Sicherlich meinst du den Zahnriemen. Habe heute Frostschutzmitel gekauft aber noch nicht eingefüllt. Wollte hier mal fragen, ob es empfehlenswert ist, das Kühlsystem mal mit Kühlerreiniger durchzuspülen. Habe da im Baumarkt was von Nigrin und Liqui Moly gesehen.
Ach ja, bin heute 250 km gefahren, WaPu bis jetzt noch dicht.

Reisschüsselfahrer 12.11.2011 23:19

Die Wasserpumpe wird vom Keilriemen angetrieben, warum willst du da den Zahnriemen runter nehmen ????

manu

redlion 12.11.2011 23:59

Tja, dann hat mich der Meister der Dai-Werkstatt falsch informiert. Er hat mir jedenfalls bestätigt dass der Ausbau der Pumpe nicht so einfach sei, da sie vom Steuerriemen (wörtlich) angetrieben wird

Rafi-501-HH 13.11.2011 01:16

Das mit dem Kühlsystemreiniger kannst du dir sparen, nimm normales Wasser und dann lieber 2 Mal.

Die Wasserpumpe wird vom Keilriemen angetrieben. Um diese auszubauen wäre es erforderlich den Zahnriemen abzunehmen weil alles ziemlich Eng und verbaut ist.

Schimboone 13.11.2011 11:11

Vielleicht hat er sich missverständlich ausgedrückt ? Ohne den Zahnriemen abzunbehmen stelle ich es mir sehr schwer-unmöglich vor die Pumpe zu wechseln

redlion 13.11.2011 23:21

Zitat:

Zitat von Schimboone (Beitrag 450067)
Vielleicht hat er sich missverständlich ausgedrückt ? Ohne den Zahnriemen abzunbehmen stelle ich es mir sehr schwer-unmöglich vor die Pumpe zu wechseln

Nein, hat er nicht. Das ganze hat sich folgendermaßen abgespielt: Ich bin vor die Dai-Werkstatt vorgefahren, um für den 201 eines Bekannten eine Ventildeckeldichtung zu holen, die alte hatte der TÜV wg. Ölleckage beanstandet. Kaum vorgefahren kam der Meister vor die Tür und begutachtete meinen 201. Es war der Meister, der mich auf den Wasserverlust aufmerksam gemacht hat. Daraufhin hat er das Auto kurzerhand auf die Bühne gefahren und gemeint, die Wasserpumpe sei hin. Darauf habe ich ihn gefragt, ob die Pumpe vom Keilriemen angetrieben wird, worauf er antwortete, dass sie vom Steuerriemen angetrieben wird und deshalb der Ausbau nicht so ganz einfach sei. Glaube inzwischen, dass er mich nur vom Selberschrauben abhalten wollte, weil er selbst gerne an dem alten Auto schrauben wollte.

Habe heute das Kühlsystem dreimal mit Wasser durchgespült und dann Frostschutz eingefüllt. Nach 120 km immer noch dicht.

Q_Big 13.11.2011 23:28

Der Meister doch recht,- der Zahnriemen muß demontiert werden da die Pumpe dahinter sitzt. Wird nicht angetrieben vom Zahnriemen, aber trotzdem ists halt Mehrarbeit.

redlion 13.11.2011 23:54

Zitat:

Zitat von Q_Big (Beitrag 450112)
Der Meister soch recht,- der Zahnriemen muß demontiert werden da die Pumpe dahinter sitzt. Wird nicht angetrieben vom Zahnriemen, aber trotzdem ists halt Mehrarbeit.

Ja, schon klar dass der Steuerriemen raus muß. Aber bis jetzt hält´s ja dicht. vielleicht bleibt´s ja auch so.

Rafi-501-HH 13.11.2011 23:57

Hauptsache das Ding ist dicht. Ab und zu mal gucken ob sie es auch bleibt und dann ist gut :gut:

Im Auge behalten würd ich auch stets den Kühlerdeckel und die komischen T-Stücke die zur Heizung/Vergaser führen. Ansonsten ist das Kühlsystem schon recht unauffällig und Haltbar, immerhin hat der Hobel ja schon ein paar Jahre auf dem Buckel :D

redlion 14.11.2011 21:06

Kühlerdeckel ist niegelnagelneu und von diesem komischen Plastik-Wasserverteilerröhrchen mit den verschiedenen Abzweigungen habe ich immer eins in Reserve, hab schon zweimal erlebt, dass der Kunststoff spröde geworden und eins der kleinen Verteilerröhrchen abgebrochen ist.
21 Jahre trägt er jetzt auf dem Buckel, einer der ersten 201. Erstzulassung 11/90. Sind die nicht ab 10/90 gebaut worden?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:19 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.