![]() |
Motorfehler Codes DE und VE
Hallo Zusammen.
Da die Motorkontrolllampe im Cuore L701 meiner Frau an ist würde ich gerne den Fehlerspeicher auslesen. Bei der Suche hier bin ich zwar fündig geworden aber mir ist der Unterschied in der Motorisierung nicht ganz klar. Sie hat einen L701 , (zu2,zu3 7111 365) EZ 13.6.2001 Beim DE Motor könnte ich durch brücken von 2 Kontakten den Blinkcode ermitteln. Beim VE Motor ist diese Möglichkeit wohl nicht mehr gegeben und anstatt einem 2.stelligem Code wird über OBD2 ein 4 stelliger ausgegeben. Wie kann ich aus der Ferne (komm gerade nicht ans Auto) eindeutig herausfinden ob ich einen DE oder VE Motor habe. Gibt es irgendein einfaches optisches Merkmal im Motorraum woran auch meine Frau das erkennen könnte. Und wo gibt es komplette Listen der Fehlercodes. Sowohl 2 stellig als auch 4 stellig. Ich finde nur vereinzelte Screenshots aber nie komplette Fehlercode Auflistungen. Kann mir da vieleicht einer weiterhelfen bitte. Wenn ich nämlich den VE Motor habe, dann muß ich mir schnell einen OBD Tester noch besorgen. Beim DE könnte ich mir ja durch "brücken" noch weiterhelfen. Ich hoffe Ihr könnt mir da irgendwie weiterhelfen. |
Ich hab es über ein Photo des Typenschildes aus der Ferne rausbekommen.
Es ist ein VE Motor. Ein OBD2-Tester hab ich bis heute abend auch organisiert. Ich suche also nur noch die Liste der 4.stelligen Daihatsu Fehlercodes. |
Die Software zu deinem OBD-Interface sollte auch die gängigsten Codes entschlüsseln können (mein universelles Interface bzw. die Software dazu kann es, obwohl sie nicht Daihatsu-spezifisch ist). Ansonsten kannste auch noch bei OBD-Fahrzeugen ausblinken, siehr hier ab Post #10: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...uslesen&page=2
Wenn deine OBD-Software nichts mit dem ausgelesenen Code anfangen kann bzw. du ausgeblinkt hast, poste die Codes einfach hier. |
Exakt diesen Beitrag hatte ich gelesen und dachte daß diese Pinne nur beim DE am Servicestecker belegt und beim VE halt ersatlos gestrichen wären.
Ich lese heute abend mal aus und poste dann mal die Fehlercodes. |
Bin mir nicht 100%ig sicher, aber sollte klappen! Aber wenn du die Möglichkeit hast, lese über OBD aus. Die Software sollte dann ja schon im Klartext sagen, was los ist.
|
Schreib den Fehlercode ambesten hier rein. Meist ist es sowieso ein P0 code und diese sind genormt. Ich tippe auf P0135 (Heizung Lambdasonde 1 Bank 1, also vor Kat) oder P0141 (Heizung Lambdasonde 2 Bank 1) Nach Kat.
|
@Applause-limited
Der Kandidat hat 100 Punkte ;) Ja P0135 war es. Also die Lambdasonde die ich von oben sehen kann. Macht es Sinn die Heizspannung noch zu messen oder ist das ein häufig vorkommender Fehler. Nimmt man beim Cuore immer besser Originalteile oder kann man auch eine Lambda Sonde aus dem Zubehör nehmen. Sind beide Sonden gleich oder muß ich da noch auf was spezielles achten. Falls jemand eine gute Bezugsquelle kennt. Gerne. Ich beschäftige mich nicht viel mit dem Cuore weil es nicht mein Fahrzeug ist. |
Beim L251 mit dem VE Motor kann man den Fehlercode auch noch Problemlos ausblinken, allerdings kann man mit ausblinken nicht alle Fehler unterscheiden.
P130 und P133 sind z.B. beides Code 21. Lambdasondenheizungen gehen gerne mal kaputt, wenn die Heizung viel benutzt wird, das Auto also viel im Kurzstreckenverkehr und viel mit kaltem oder halbwarmen Motor bewegt wird. Im Forum haben schon viele Leute Universalsonden verbaut, es passt eigentlich jede Lambdasonde mit passendem Gewinde und 12V Heizungsanschlüssen. Bei Universalsonden muss nur meist der Stecker selbst umgebaut werden (von der alten Sonde), ne originale Sonde muss nur angesteckt werden. Manu |
Okay, danke. Dann besorg ich mir eine universelle Sonde.
So einen Stecker hab ich früher schon öfter mal umgebaut (Unifit) Hab hier gerade in einem anderen Thread aufgeschnappt daß u.U beim Ausbau so einer Sonde das Gewinde oder der Krümmer in Mitleidenschaft gezogen wird. Ist da was dran ? Sollte ich den Austausch mit WD40, Caramba oder Cola besser wochenlang vorbereiten !? Ansonsten fahr ich ihn einfach warm und versuche mein Glück. Apropos: Einen OBD Tester hatte ich mir geliehen und er funktionierte nicht Marke UIF Tech (anscheinend VW/Audi) Hab mir dann einen Cartrend OBD II geholt. Der hatte mehr Protokolle und keinerlei Probleme den Fehler anzuzeigen und auch zu löschen. |
Krümmer heiß sollte eigentlich reichen, mit WD bitte nicht bei heißem Krümmer, das Zeuch brennt gut....
Schau auch mal bei ebay rein, da hab ich fürn L251 günstig ne Lambda ersteigert. Manu |
den krümmer mit nem brenner warm machen und gleich bei unifit einen einschweißring mitbestellen, den brauchst du zu 90%. den schweißt dann einfach oben drauf weil die gewinde sind selten noch im krümmer nach dem rausdrehen.
|
Oh Mann, gerade wollte ich auf Ebay eine Universal Sonde 4 Draht bestellen weil ich bei Unifit nicht fündig wurde.
http://www.ebay.de/itm/Lambdasonde-S...item518f6f1e85 Und da lese ich daß gerade mit der Aufschweissmutter. Kann ja nicht jeder schweissen. Ich leider schon mal gar nicht. Bin nun total verunsichert. 90% hört sich wirklich "Ernst" an .... |
Normal benötigt man keinen Einschweißring,- die Sonde hat ein Gewinde und sollte normal wechselbar sein. SOLLTE: Leider ist das dann tatsächlich so risikoreich wie ne HerzOP, es kann sein das beim Ausbau der alten Sonde etwas schief geht weil sie zu fest im Gewinde sitzt (Festgerostet und bei den hohen Abgastemperaturen festgebacken).
Und dann ist halt als Notoperation ein Schweißgerät erforderlich :( Wenn du den Krümmer heiß fährst, einige Minuten wartest und dann ruckartig ausdrehst, kanns so klappen. |
Bei unserem L251 hat das Problemlos geklappt, haben vorher den Krümmer nur schön heiß gefahren, saß auch eigentlich nicht so sonderlich fest die Sonde....
L501 war bei mir auch kein Problem. Manu |
Okay, dann versuche ich das so wie von Euch beschrieben.
Wenn ich merke daß sich nichts löst oder das Gewinde "würgt" höre ich erstmal auf und besorg mir so einen Aufschweiss Ring. Hab mir Caramba Power Rostlöser gekauft (Kombi Caramba und Eisspray) und werde damit erstmal ein paar Tage vorbehandeln. Bin mir nur nicht sicher ob das Zeug auch das Gewinde erreicht. Sieht aus als wäre noch ein Dichtring an der Sonde und ob das Spray überhaupt dahin kommt wo ich es gerne hätte ist ungewiss. Aber ich probier es halt. Danke für die Infos |
Der Rostlöser wird eher nichts bringen außer ner Menge Gestank da es bei jedem Motorlauf verdampft.
Krümmer muß aber heiß sein, dann 2-3 Minuten warten damit sich die Lambda etwas abkühlt. Dann sollte das Gewinde minimalst größer sein und die Chance die Lambda zu lösen besser. Lambda sollte auf jeden Fall etwas Zeit zum Abkühlen haben, Krümmer darf aber nicht kalt werden... Bei der Lambda dann etwas ruckartig mit dem Schlüssel arbeiten (vor zurück), aber wie du sagst auch nicht würgen. Je "normaler" du versuchst die auszudrehen, desto mehr verziehen sich Gewinde und Lambda, bzw werden belastet. Evtl leichte Schläge mit dem Gummihammer gegen den Schraubenschlüssel,- wenns dabei reißen sollte, würde es eh reißen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:23 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.