![]() |
1500er G203 springt nicht mehr an.
Ich hatte ja gehofft, daß es nur der Stecker ist.
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...901#post460901 Das Auto habe ich jetzt hier. Meine Probefahrt verlief zufriedenstellend. Lief super. Nach einer Pause brauchte er einen zweiten Versuch zum Starten. Danch war erst mal alles i.O. Zu Hause habe ich dann die Zündkerzen angeschaut. Waren sehr hell, Motor läuft also relativ mager. Danach habe ich mir den Verteiler angeschaut. Der Beste ist er sicher nicht, aber wegwerfen muß man ihn nicht. Anschließend habe ich alle erreichbaren Stecker kontrolliert und mit WD40 eingesprüht. Irgendwie alles ohne Auffälligkeiten. Seit dem springt er nicht mehr an.:nixweiss: Benzin ist zumindest hinter dem Filter noch genug da. Zündfunke ist auch gut. Fehlercodes werden keine angezeigt (geblinkt). Kann man den Drucksensor prüfen? Ich hoffe auf eure Hilfe. |
Zitat:
|
Dein letzter Nachtrag war wichtig.
Kurz angehen ist immer ein Zeichen für die Wegfahrsperre. Wahrscheinlich geht er dann auch erstmal garnicht mehr an bis die Zündung einmal ausgemacht wurde? Wegfahrsperre hatten die G200 öfter mal Kontaktprobleme im Kabelbaum Richtung Handschuhfach. |
Wo sitzt die den?
Gab es die in 96 schon? |
1.5er 96 sollte eine WFS haben, ja.
Erkennbar an wuchtigeren Schlüsseln, die normalen Daischlüssel haben keinen Nennenswerten "Knauf". Sitzt normal hinter dem Handschuhfach, besteht aus Antennenspule am Zündschloss, Motorsteuergerät und WFS Steuergerät. Alle sind über eine Leitung verbunden und die hat in dem Falle einen Wackler. Achte mal darauf ob du nach dem ersten Ausgehen nochmals starten kannst oder erst die Zündung ausmachen musst. Wenn du erst die Zündung ausmachen musst, ists definitiv die WFS,- da kann man sogar ebenfalls Fehlercodes ausblinken. |
Das werde ich heute Abend probieren.
Schlüssel sind flach und hinter dem Handschuhfach habe ich in der Richtung nichts gesehen. |
Ich hatte mal so ein ähnliches Problem bei mir war es der Schlüssel der keinen code mehr hatte warum auch immer...Hab dann den zweit schlüssel genommen und mit dem lief es wieder...
|
Mit Wegfahrsperre:
http://www.ebay.de/itm/DAIHATSU-MOVE...item35b98d2315 Ohne WFS http://www.ebay.de/itm/Orig-Daihatsu...item2315615c6b |
Ohne WFS.
Kann auch direkt wieder starten. Muß nicht über "Null". Wie würde sich den ein defekter Druckschalter oder ein defektes Relais bemerkbar machen? |
Defektes Relais unter Umständen so, defekter Drucksensor nicht.
Hörst du die Benzinpumpe wenn du die Zündung einschaltest? Die sollte etwa 1-2 Sekunden hörbar sein. |
Das ist eigentlich das was mir gegenüber meinem Berlingo fehlt.
Wird das Relais umgangen, wenn der Anlasser läuft? Dann kommt nämlich ausreichend Sprit. Danach glaube ich nicht mehr. Dazu würde auch passen, daß er bei durchgedrückten Gaspedal schneller "steht". Soweit man das feststellen kann. Ich hoffe meine Überlegungen sind richtig. |
Zitat:
|
Das Relais läss sich brücken, dies würde ich testweise mal probieren.
|
Kannst du mir mal sagen was ich wie brücke? So was habe ich bisher noch nicht gemacht.
|
Ich kenne mich mit dem G200 im Detail nicht aus.
Das Relais müsste im Motorraum sein und entsprechend z.B. mit Feulpump gekennzeichnet sein. Dies rausziehen und eine Drahtbrücke setzen, wo genau schaue ich nach, ist aber mehr als simpel. Dann fördert die Pumpe sobald die Zündung an ist und geht erst wieder aus wenn die Zündung aus ist. Die Relais sind 4 polig. |
Wo das Relais sitzt weis ich. Welche Kontakte muß ich brücken.
|
Hab ja gesagt ich schau mal ;)
Daurt aber noch ein wenig, werds rassuchen so das dus morgen ausprobieren kannst. |
Wenn mich nicht alles täuscht und ihc das richtig in errinerung habe.. Musst du wie folgt brücken.. Wenn du am kotflügel stehst und in richtung relais guckst hast ja vier kontakte und davon die dann oberen beiden brücken dann sollte die pumpe anspringen....ich hab übrigens das selbe problem das meine pumpe nicht anläuft wenn ich die zündung anmache. Fehler habe ich aber bisher noch nicht gefunden....:(
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Bei dem 203 meiner Tochter heißt das Teil:
Circuit opening relay Denso 056800-1330 und hat 6 Anschlüsse. Wahrscheinlich muß ich dann 2 brücken? @ Q-Big: ich wollte nicht drängeln |
@xmaxe: Wieviel Volt kommen den an dein Relay? Bei mir sind es b ei eingeschalteter Zündung gerade mal 3 Volt ???
|
Zitat:
Allerdings finde ich keine Daten über ein 6 poliges Kraftstoffrelais? |
evtl Re-Import?
|
Sag mal den Motorcode komplett. Ists evtl sogar ein Vergaser (was ich nicht denke)?
Bitte mal detailierte Fotos, auch vom Diagnosestecker. Summt die Pumpe dennbei einschalten der Zündung? Schon kurios, WFS sollte er ja ab dem BJ auch haben. Zündung sagst du ist okay, dafür spricht auch das er anspringt erstmal. Irgendwie schauen obs mit der Benzinzufuhr klappt, Mal testen ob du ihn mit Startpilot (Spray) am Laufen halten kannst? Auf jeden Fall abklären obs an der Spritzufuhr liegt und dannweitersehen. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
Definitiv EFI.
Ich habe das Relay heute auf der Arbeit an ein 12V Netzteil angeschlossen. Da arbeitet es. Die beiden rechten haben ohne Stom ca. 30 Ohm, legt man dort die Spannung an haben die beiden oberen Durchgang und die beiden unteren Kontakte haben einen Widerstand von ca. 150 Ohm. Ob der Wert korrekt ist, weis ich natürlich nicht. :stupid::stupid: So habe das Relay gerade wieder eingebaut. Gestartet und die Kiste läuft wieder. Traue mich heute gar nicht mehr, den Relaykasten wieder festzuschrauben. Entweder hat eines der Kabel einen weg, oder das Relay hat gehangen und ist jetzt wieder frei. Ich fürchte Ersteres. Allerdings scheint es wirklich nur mit 3 Volt beschaltet zu sein. Die Fotos stelle ich trotzdem ein. Fürs nächste Mal. |
Im Sicherungskastendeckel sind rechts 2 Sicherungen, hochkant stehend, angegeben. Im Kasten finde ich die nicht. Wo sind die den dann zu finden?
|
Ich hab mal bei meinem G203 nach geschaut habe die sicherungen auch nicht drin...
|
Auf deinem Bild mit dem Diagnosestecker wird links oben Pin 1 mit 3 gebrückt um die Pumpe laufen zu lassen.
Du meintest das Efi Mainrelais? Danach hab ich naürlich nicht geschaut,- eher nach "FeulPump". Daher wohl auch nichts verwertbares gefunden. |
Nein das meine ich nicht.
Wenn du auf das 4te Bild in der oberen Reihe schaust, da siehst du das Schema. Das Efi-Relay ist das untere und ist schwarz und 4-polig. Darüber ist das Circuit opening Relay (grün) und 6-polig. Das treibt als Doppelrelay wahrscheinlich die Benzinpumpe und schafft eine Verknüpfung mit der Zündanlage. Kann man die Zündanlage auch über eine Brücke im Diagnose testen? Den anderen Test mache ich morgen. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
|
Aus für mich unerklärlichen Gründen ist der Wagen damals gelaufen.
Jetzt ist das Problem in ähnlicher Form zurück. :gruebel: Meine Tochter ist heute gekommen und Ich habe mit Ihr eine Probefahrt gemacht. Beim Beschleunigen bricht die Drehzahl bei ca. 2400 U/min. ein und sagt auf rund 1000 U/min runter. Bei konstanter Gaspedalstellung steigt die Drehzahl nach kurzer Gedenkpause wieder auf ca.2400 fällt wieder ab, steigt wieder an..... Das gleiche kann man auch im Stand nachvollziehen. Einen Fehlercode haben wir auch produziert: 41, Drosselklappenstellungssignal. Mit der Angabe im Diagnoseinhalt kann ich gar nichts anfangen. Wo soll ich z.B. die 4,8 Volt messen? Die Prüfung mit einem Ohmmeter zeigt allerdings, je nach Stellung der Drosselklappe, entweder Durchgang oder eben keinen an. Wenn ich den 3-poligen Stecker am Sensor abziehe, bleibt der Fehler. Deswegen würde ich den Sensor selbst ausschließen. welche Möglichkeiten habe ich noch? Ein Steuergerät zum Tausch habe ich leider nicht. Gruß Werner |
:gruebel:
Irgendwie finde ich das jetzt gar nicht mehr komisch. Heute vormittag wieder alles zusammengebaut, Batterie wieder angeschlossen. Wagen läuft wieder ganz normal. Eine Nacht in einer unbeheizten Garage kann ja kaum den Sinneswandel bewirkt haben. Für eine Sache fehlt mir allerdings noch eine Erklärung. Da ich kein Werkstattprüfkabel besitze habe ich den Deckel vom Drosselklappensensor abgenommen und dort die Spannung an den Kontakten gemessen. Mit dem Prüfkabel würde zwischen den Klemmen 48 und 52 Batteriespannung anliegen. Das ist auch so bei geschlossener Drosselklappe. Allerdings habe ich bei geöffneter Drosselklappe nicht 3 Volt oder weniger, sondern über 6 Volt. An einer 2ten Drosselklappe das gleiche. Liegt es an der Meßmethode oder an einer defekten Steuerung? Noch was, ..........:bia:schönen ersten Advent. |
Also ich bin garade einen am ausschlachten. was wäre es dir Wert? Vorstellung per pn bitte.
|
Martin J hast du noch nen türgriff für mich? Fahrertür um genau zu sein...
|
ja sollte ich haben
|
Hallo Martin,
ich nehme an, daß du das Steuergerät meinst. Ich will erst mal abwarten wie ich mit dem Stecker weiter komme. Gruß Werner |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:44 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.