![]() |
[L251] Problemfall Bremse?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Moin,
nachdem ich ja schon über die hintere Bremse berichten musste, fiel mein Blick gestern auf die Scheiben. :shock: Die sehen ja ziemlich besch... aus. Und das Foto habe ich gemacht, nachdem ich ein paarmal extra kräftig gebremst habe. Also beim TÜV im nächsten Monat brauche ich so nicht zu erscheinen. Nach meiner Erinnerung sind Beläge und Scheiben etwa 15Tkm alt (komme gerade nicht an die Rechnungen) . Müsste noch bei Daihatsu Göttingen gewesen sein, bevor die zu gemacht haben. Jetzt die Frage dazu: hat Daihatsu beim 251 generell minderwertiges Material an den Bremsen verbaut oder nachgeliefert? Oder gibt es konstruktive Probleme? Ich würde jetzt neue Scheiben und Beläge von ATE besorgen. Wie sind Eure Erfahrungen damit? Danke, Messie |
Bremsbelagstärke außen ist doch noch gut. Und die Scheibe hat doch auch keinen allzu großen Grat. Die Mindestbremsscheibendicke scheint nicht unterschritten zu sein.
Da scheinen nur, wie immer, die Bremssättel schwergängig zu sein. Kann man wieder gängig machen. Ist hier schon zig mal durchgekaut worden. Einfach mal die Suchfunktion benutzen. Oder auch mal hier schauen ;) Wenn es wieder ordentlich ist, zur Vorsorge regelmäßig mal mit voller Kraft ins Bremspedal treten. Kann ruhig stehend an der Ampel sein. Danach bremst mein L276 immer wieder wie neu. Und wenn es wieder anfängt mehr Kraft zum leichten Bremsen zu benötigen: ein-, zweimal versuchen das Pedal abzubrechen (ruhig im Stand und keine Angst, das bricht nicht ab! ) und es ist wieder ne Weile gut. |
Zitat:
Dann hätte ich außen doch keinen Ring, auf dem scheinbar nur bei der Vollbremsung Kontakt ist. Vor allen Dingen stört mich die scharfe Kante am "Rostring", als hätte die Scheibe keine konstante Dicke. Die anderen Links zu schwergängigen Sätteln hatte ich schon gelesen, sehe aber bisher noch keinen Zusammenhang. :help: |
Wenn der Sattel schwergängig ist geht er nach dem Bremsen nicht mehr/ungleichmäßig zurück und kann im Extremfall sogar innen gar nicht mehr bremsen und außen bildet sich ein Grat wie bei dir.
Sieht für mich eindeutig nach schwergänigen/festen Bremssätteln aus. Sind deine Felgen nach normalen Fahrten (von der dauerhaft schleifenden festen Bremse) heiß? Ist dein Verbrauch erhöht? |
Der "Rostring" außen ist normal.
Schlimmer schauen die Bremsscheiben meist innen aus. Einfach mal unters Auto legen und die Bremsscheiben innen begutachten. Hier ist meist Riefenbildung und ungleichmäßiger Abtrag der Bremsscheibe vorhanden. So kommt man dann nicht mehr durch den TÜV. Wir haben jetzt ATE Innenbelüftete Bremsscheiben + H&B Bremsbeläge. Aktuell sieht das noch ganz gut aus. Wurde letztes Jahr gemacht. Die Orginalscheiben sind m.M. einfach zu hart, daher auch das "verglaste, glänzende" Aussehen. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Seid Ihr sicher, dass wir dasselbe meinen? Ich habe den Rostring noch mal markiert. Die Außenkante der Scheibe sieht normal aus und einen nennenswerten Grat habe ich da nicht.
Mal sehen, ob ich die Innenkante durch die Felge fotografieren kann. Grüße, Messie |
Der Tüvprüfer schreibt dann dazu meistens. Tragbild Bremsscheibe mangelhaft... oder so ähnlich
|
Zitat:
Wenn Ihr das Bild mal vergrößert, seht Ihr eine ganz scharfe Kante dort wo das anfängt. So als hätte da jemand die Scheibe abgedreht. Oder Schrott eingebaut. Sieht auf der anderen Fahrzeugseite ähnlich aus. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Grüße, Messie |
Ich verstehe, was du meinst. Da hat ja ein ganzes geschätztes sechstel des Bremsbelags gar keinen Kontakt zur SCheibe! Ich hab gerade neuen Tüv.. würde mich aber trotzdem dafür interessieren, wie's da bei mir aussieht..
MfG |
das könnte auch noch ein folgeschaden von den alten belägen sein. Evtl zu weit abgefahren und dann hat da schon das metall geschliffen ?
ich persönlich würde den rost abschleifen und dann schauen wie sich die scheibe weiter verhält. der rost wirkt bei dir wie schmirgel und nimmt dir dabei mehr vom belag weg, wie der belag den rost entfernt. |
Zitat:
Ich dachte schon, es läge an mir. Vielleicht ist das Foto einfach so ungünstig, dass man woanders hin sieht. Mal sehen, ob ich morgen ein neues mache. Den Verdacht, dass es Schäden durch einen alten Bremsbelag sein könnten, teile ich. Ich komme erst nächste Woche an die Rechnungen, ob die Scheiben wirklich getauscht wurden (oder zumindest berechnet). Denn wenn unter den Belägen an einer bestimmten Stelle Metall ist, wäre der Effekt "wie abgedreht" zu erklären. Zumal das auf der anderen Seite fast identisch aussieht. Allgemein: nach 50 km Fahrt vorhin waren die Felgen kalt, die Naben handwarm. Hängende Bremskolben würden sich anders anfühlen, die kenne ich. Der Verbrauch ist etwas über 6 Liter, das ist schon recht hoch. Aber in den letzten Wochen kommen die Senioren wieder aus den Löchern und ich fahre viel im Bereich über 5000 U/min. Außerdem waren noch Winterreifen drauf und ich fahre generell mit Licht, was einen knappen halben Liter ausmacht. Die Bremswirkung ist so, dass ich das ABS zum sofortigen Anspringen bringen kann, trotz 175ern und trockener Straße. Daher würde ich nicht von verglasten Belägen ausgehen. Grüße, Messie |
Das mit den Scheiben hab ich in der Form auch schon öfter mal gesehen hier im Forum, vorallem bei original Teilen, Nachbauteile halten oft besser.
Allerdings ist es auch so das die Innenseite meist wensentlich schlimmer aussieht, es ist schon vorgekommen das nur noch ein ganz dünner Streifen blank war welcher tief eingefressen war und ganz innen und zum Außenrand der Scheibe nur Rost, der eigentlich nur den Belag "abfräst", wie ja auch schon geschrieben. Also da auch unbedingt mal nachschauen. Ansonsten würde ich solange die Bremsleistung stimmt und noch kein TÜV ansteht, erstmal fahren und wenn die Beläge runter sind, Scheiben + Beläge tauschen. -> http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...7&d=1253312786 -> http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...8&d=1253312859 -> http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...4&postcount=32 Über die Gründe kann man wohl nur spekulieren, klar sollte aber sein, wenn die Scheiben schon dazu tendieren so ausszusehen und man tauscht nur die Beläge wird es wohl eher nicht besser..... Manu |
Die Scheibe ist grenzwertig, aber erstmal wohl sogar noch tüvtauglich.
Bremse MUß aber kontrolliert werden,- die Führungsbuchsen sind ja nicht der Kolben, das heißt erstmal blockiert nichts. Eher verkantet der innere Belag und liegt daher nicht komplett an, so das beim Bremsen kaum Druck auf der Außenfläche liegt. Querlaufbuchsen gängig machen, mit Bremszylinderpaste abschmieren (wichtig, NUR Bremszylinderpaste oder zuminds was Säurefreies was geeignet ist.) und Bremse gründlich neu einbremsen ohne heißzubremsen. Dann kanns wieder okay sein. Erstmal ists aber auch so noch "abfahrbar" und tüvbar, nur sollte halt mal nachgefettet werden. |
Gibt es für den L251 auch so günstige Reparatur-Kits für die Sättel wie beim L7?
Gruß Martin |
Und für den L276?
|
Dieses Problem hatten wir bei unseren beiden L251 auch.
Die Scheiben, einschliesslich der Beläge (leider Originalmaterial und nur das wird von Dai übernommen) wurde DREI mal gewechselt. Und immer wieder das gleiche Problem. Liegt also klar an dem SCHLECHTEN Originalmaterial. Hat auch der Händler bestätigt. Der hatte schon genug Erfahrung damit. Wurde aber alles immer kostenlos während der Garantiezeit gemacht. Aber dann, nach der Garantie, habe ich ATE Scheiben und ATE Beläge verbauen lassen. Einfach Spitze, keinerlei Probleme mehr, haltbarkeit so wie sie sein soll. Ausserdem haben die Bremsen einen viel besseren "Biss". Nie mehr was anderes für den Cuore. Übrigens, denn Tipp mit dem ATE Material, habe ich hier aus dem Forum. |
Mit ATE kannst du wirklich nicht viel Falsch machen. Privat verbaue ich die Teile auch oft bei Familienfahrzeugen. Die Bremsscheiben im L501 müssen zwar bald neu, sind aber auch schon fast 100.000KM gelaufen.
Viele Fahrzeugherrsteller verwenden ATE Bremsanalgen von Werk aus. |
Mal eine dumme Frage, aber müsste sich im Bremspedal nicht ein starker Widerstand aufbauen, wenn ich die Bremse mehrmals hintereinander im Stand durchtrete? Oder verwechsle ich da irgendwas? Bei meinem Cuore baut sich kein wirklich starker Gegendruck auf, stattdessen steigt die Motordrehzahl deutlich an. Die Bremsflüssigkeit wurde beim letzten Service vor knapp 15000 km (nächster Service am Dienstag) und beim Service davor auch ausgewechselt - was ja eigentlich nicht hätte sein müssen (30000 km oder 2 Jahre, wenn ich das richtig in Erinnerung habe). Hatte aber auch nach dem letzten Service vergessen zu fragen, ob da irgendwas nicht gestimmt hat.
Mfg Flo |
Bei laufendem Motor ist der Gegendruck immer gleich, wenn der Motor aus ist und der Bremskraftverstärker nicht mehr entlüftet wird, dann wird der Gegendruck immer größer.
Das Ansteigen der Motordrehzahl kommt durch die Einleitung von Nebenluft durch den Bremskraftverstärker. Alles vollkommen normal was du beschreibst. Manu |
Bei mir wird der Druck aber höher, bzw. das Bremspedal härter, wenn ich es im Stand mehrmals durchtrete o0
|
Das Bremspedal wird härter, aber der Bremsdruck geringer. Roll dann mal und tritt in die Bremse. Da tut sich nicht viel.
|
Oh ja !
Wurde mal abgeschleppt weil LiMa nicht mehr laden wollte (Impulskabel losvibriert) und ohne Strom geht auch keine Zündung für'n Motor... Bremsen war ein katastrophaler Kraft-Akt ! :motz: |
Zitat:
Bei laufendem Motor: Bremssystem entlüften! Jedes Bremssystem zieht über die Zeit Luft und Wasser. Daher ist regelmäßiges Entlüften gut. Reicht dabei meist, die normalen Intervalle für den Wechsel einzuhalten. Insgesamt scheint sich meine Vermutung nach schlechtem Material von Dai zu bestätigen. Dann werde ich den Wechsel zu ATE mal machen. Hat jemand die Teilenummern? Denn bei den Online-Händlern finde ich zwei größen. Die Bremstrommel hinten muss ich dann wohl ausdrehen lassen, wenn es die nicht von ATE gibt (ABS-Fahrzeug) Grüße, Messie |
Bremsen hinten sind eigentlich kein Problem, auch die Trommeln sollten haltbar sein.
Backen sollten so um die 100tkm halten. Manu |
Zitat:
|
Das ist dann aber echt nen trauriger Einzelfall.:nixweiss:
Kann es sein, das da nen Kolben leicht hängt und daher der Belag überhitzt ist und deshalb verglast?? Manu |
Hallo Leute
Habe Gestern auf Sommerfinken umgestellt und die Rostränder an der Vollscheiben-Version festgestellt. Beläge und Scheiben sind knapp ein Jahr alt. Ich kann den Beitrag von Corazon nur bestätigen. Die Qualität ist einfach nur unter aller Sau, sonst nichts ! Bei meinem L251 sind ATE Scheiben innenbelüftet verbaut. Perfekt, trotz des versalzenen Winters :-) LG Mike |
Zitat:
Was den Einzelfall betrifft: der 251 stand drei Jahre beim Händler draußen bevor wir ihn adoptiert haben. Möglicherweise hatte er dadurch schon so rostige Trommeln, dass die Bremse hinten nie richtig einlief. Saß sogar ein toter Frosch vorne auf dem Federbein :grinsevi: |
Dann solltest du jetzt hoffentlich erstmal Ruhe haben, zumindestest bis zum nächsten Belagwechsel ;)
Das mit den toten Tieren kommt mir bekannt vor, bei uns war mal ne Ratte zwischen Luffikasten und Motorhaube eingeklemmt und verweste vor sich hin. Frag mich aber bitte nicht wie dir dort hingekommen war..... -> nicht klicken bei schwachem Gemüt Manu |
Habe bei meinem Felgenwechsel das gleiche Problem festgestellt, mit den Bremsscheiben.
Werde wohl auch auf ATE Scheiben dann wechseln. Kann ich zur Werkstatt gehen und die dort bitten die Sättle gangbar zu machen, wäre ja noch in der Garantie. |
Moin,
kann mir jemand die ATE-Teilenummern für Scheiben und Beläge nennen? Ich finde da mehrere Scheiben, z.B. innenbelüftete, die bei mir nicht vebaut sind. Auch zwei Größen sind da. |
Das würd ich auch gern wissen!!
Die innen belüfteten Scheiben hab ich auch bei AT gefunden sind aber wohl ander die zzt drauf sind OHNE BELÜFTUNG. lg Markus |
Zitat:
volle Scheiben: 24.0111-0159.1 belüftete Scheiben: 24.0116-0120.1 Den günstigsten Anbieter findest du auf daparto.de P.S. Haben seit 1 Jahr ATE innenbelüftete Scheiben + Herth und Buss Beläge verbaut und es sind auch nach dem Winter keine Riefen zu sehen. Schön gleichmäßiges Tragbild. |
Moin,
ich war heute mal beim TÜV und habe einem Prüfer meine Scheibe gezeigt. Ich habe versucht, das sauber zu bremsen, sieht aber nach knapp vier Wochen noch genau so aus. Er hat gemeint, ich sollte das mit Schleifpapier regelmäßig abschleifen. Er sieht nämlich ein ganz anderes Problem: wenn das so rau ist und man muss eine echte Notbremsung hinlegen, kann das plötzlich greifen - dann reißen die Bremsbeläge ab und es hilft nur noch der Bremsfallschirm. :shock::shock::shock::shock: Ich werde das erst mal abschleifen und sobald Zeit ist, vernünftiges Material verbauen. Grüße, Messie |
Na Prost !!
Das sind ja mal gute Nachrichten :-( Dann weiss ich nun, was ich an Mammas Cuore zu tun habe ! LG Mike |
Sowas hab ich auch noch nie gehört...von wegen Bremsscheiben und zu rauh.:gruebel:
Wenn sich der Belag löst, hat sowas mit mangelnder Qualität zu tun. Abschleifen hilft m.M. nach nur bedingt, zumal es nur eine mordsmäßige Arbeit ist. Nach ein paar Bremsungen sieht es dann wieder so aus. Es liegt einfach am Material der BS, die zu hart ist und zum verglasen neigt. Bei der Yaris Bremse(komplette ATE Bremsanlage) habe und hatte ich nach gut 70.000km nie dieses Phänomen. |
Zitat:
Zitat:
Aber klar ist, dass da bald eine ATE-Scheibe reinkommt. Im Bulli fahre ich auch nur ATE und kenne solche Probleme nicht. |
Zitat:
BS und Beläge runter und gegen ATE/H&B getauscht, keine Probleme mehr. Wenn sich der Bremsbelag von Belagblech ablöst, ist das Billigware. Sowas darf nicht passieren und ist lebensgefährlich. Dafür gibt es Test, die jeder namhafte Hersteller durchführt und ich habe noch nie was davon gelesen, dass sich ein OEM Bremsblag gelöst hätte. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:11 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.