![]() |
Lichtmaschine Lager wechseln
Hallo zusammen,
bei meinem Sirion '08 wurde im Sommer die Lichmaschine gewechselt. Die alte habe ich noch zu Hause. Da die Tage nun kurz sind und abends etwas Zeit übrig bleibt möchte die bei der alten Lichmaschine die Lager selber wechseln. Kennt jemand eine gute Anleitung hierfür? Gruß logty |
Wohl so: Riemenscheibe entfernen/abziehen. Dazu Mutter mit dem Schlagschrauber lösen. Regler herausschrauben bzw. Kohlenhalter. Dann Gehäuse auseinanderschrauben, die Lager werden von Innen aufgebracht, können zum Teil von Innen im Gehäuse gesichert sein. Lager herausnehmen/abziehen. Nummer suchen und neue Lager bestellen. Das kann auch über den Kugellagerhandel gehen. Und dann alles wieder umgekehrt zusammenschrauben. So geht das bei Bosch Lima's, ND werden wohl ähnlich aufgebaut sein.
Jens |
Danke
und Gruss logty |
Das Lager auf der Keilriemnseite dürfte ab Stange zu bekommen sein, aber auf der Kollektorseite keine Chance !!
LG Mike |
Na ja, mein Kugellagerlieferant kann auch das Lager vom Freilauf der Magnetkupplung eines Klimakompressors besorgen. War nicht billig, gabs aber.
Jens |
Die Lager gibts auch beim Freundlichen...
|
Des is ja schee, so was gibts bei den anderen nur höchst selten heutzutage bei Automobilteilen. Bei LKW's schon öfters.
Jens |
Entfernen des Schleifringlagers
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
Leider habe ich festgestellt, daß das Schleifringlager defekt ist. Dieses scheint gesichert zu sein. Durch eine Feder, die man von aussen durch die Nut sieht? anbei Bilder vom Auseinanderbau der Lichtmaschine. Gruß und Danke logty |
Das ist nur ein Federring :-)
Kannst die Lima durch leichtes Klopfen mit dem Hauthammer zerlegen. Um das Lager von der Welle abzuziehen/montieren, benötigt man einen Abzug /Werkstattpresse |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo zusammen,
danke für die Antworten. Für die, die es interessiert, anbei die vollständige Datei des Auseinanderbaues. Gruß logty |
Schöne Beschreibung, kann man übrigens für so gut wie alle Dai Limas nehmen (außer Bosch Lima von den alten Zweizylindern), die anderen sind aber alle nicht viel anders aufgebaut und sehen auch im inneren (Regler, Bürsten, Dioden) nicht viel anders aus.
Man sieht auch schön, das die im Prinzip sehr einfach zu reparieren sind und wenn etwas mit der Lima ist, nur in den seltensten Fällen (Wicklung durch oder Kurzschluss) ne komplett neue Lima her muss. Manu |
Habe gerade die Anleitung nach meiner LiMa-Reparatur gefunden/gelesen. Schön gemachte Anleitung.
Die Lima vom Cuore L276 ist exakt die gleiche. Nur war bei mir die "Unterlegscheibe" auf Seite 4 (sehr dünnes, weiches Blech) auf der anderen Seite, also unter dem Lager auf der Kollektor-Seite. Noch eine Frage: Wie wurde denn die Welle beim Rausdrücken des Rotors auf der Riemenscheibenseite verdrückt? Der Abdrücker saß doch auf der anderen Seite:gruebel: Ist der Rotor runtergefallen? Bei mir habe ich auch die gleiche Stelle vermurkst, allerdings bei dem Versuch, die Mutter der Riemenscheibe zu lösen mittels 22er gekröpftem Ringschlüssel und 10er Nuß zum Gegenhalten. Ein Schlagschrauber in einer befreundeten Werkstatt war dann die Lösung (im wahrsten Sinne des Wortes ;-) ). An der Stelle macht der Murks aber zum Glück wirklich nichts. Grüße Maxxx |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:05 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.