Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Allgemein (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=87)
-   -   Rost- und Hohlraumschutz mit FluidFilm und PermaFilm (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=40241)

nordwind32 29.01.2013 21:03

Rost- und Hohlraumschutz mit FluidFilm und PermaFilm
 
Zufällig bin ich über diese Videos zum Umgang mit FluidFilm und PermaFilm gestoßen.

Ich habe selbst nichts mit der Firma zu tun, bin aber aus eigener Erfahrung von den Produkten überzeugt und freue mich, dass es jetzt auch einen Betrieb gibt, der FluidFilm / PermaFilm professionell verwendet.
Ist ja oft ein Problem einen Betrieb zu finden der sich darauf spezialisiert hat.

FluidFilm AS-R (für die Dosen gibt es auch eine 65cm lange Hohlraumsonde)

FluidFilm LIQUID AR

PERMA FILM

Die Videos zeigen, wie einfach man es auch selbst machen kann. Mit der Hohlraumsonde für die Sprühdose kann man alle Hohlräume erreichen,
das PermaFilm kann man unverdünnt prima mit dem Pinsel aufbringen.
Sollten mal Spritzer auf den Bode oder die Haut kommen - es ist Wollfett von Schafen und somit harmlos und biologisch abbaubar - es macht den Boden nur rutschig!

Nordlichter, die es partout machen lassen wollen finden weitere Infos hier

Noch mehr Infos hier und gute Preise hier

Schimboone 29.01.2013 21:17

Ich finde es super... und was ich noch besser finde : Genau so hab ich es beim Cuore unwissentlich gemacht :D (also zumindest den Teil mit Permafilm und ASR).

Wenn man das Liquid AR übrigens auf ~80°C erwärmt kann man damit hervorragend die hinteren Radkästen beim Cuore fluten. Iich habe erst mit dem sehr Kriechfähigen AS-R vorgesprüht, und dann quasi heißes AR reinlaufen lassen)

redlion 29.01.2013 22:44

Gut aus erster Hand bestätigt zu bekommen dass ich es richtig gemacht habe.:gut:
PermaFilm streiche ich auch unverdünnt, bei hochsommerlichen Temperaturen stelle ich es sogar vorher in den Kühlschrank, dann tropft es nicht so stark.

LSirion 30.01.2013 10:19

Zitat:

Zitat von nordwind32 (Beitrag 481930)
Sollten mal Spritzer auf den Bode oder die Haut kommen - es ist Wollfett von Schafen und somit harmlos und biologisch abbaubar - es macht den Boden nur rutschig!

Perma Film ist nicht ganz so harmlos, es enthält nämlich Lösungsmittel:

http://fluidfilm.de/wp-content/uploa...PERMA-FILM.pdf

Dazu sei auch noch gesagt, dass man Fluid Film schon schlecht abbekommt, Perma Film hingegen noch deutlich fester auf der Haut klebt. Mit Handwaschpaste aber eigentlich kein Problem. Seife allein hilft allerdings nichts und aus Klamotten bekommt man beides nicht mehr raus (zumindest mit herkömmlichem Waschmittel).

Fluid Film sprühe ich gerne in der Grube, aber für Perma Film gehe ich zum Streichen an die frische Luft, das benebelt nämlich schon ein wenig.

nordwind32 30.01.2013 12:05

Bei Arbeiten unterm Auto sollte klar sein, dass man keine Klamotten trägt die nochmal ganz sauber werden sollen.

Verdünnen tut man es nur, wenn man es spritzt. Muss man aber selbst machen. Grundsätzlich ist es erstmal ohne Lösemittel.
Das AS-R aus der Dose ist auch ohne Lösemittel. http://fluidfilm.de/wp-content/uploa...-FILM-AS-R.pdf

Wer schon mal mit Mitteln auf Bitumen- oder Wachsbasis gearbeitet hat weiß wie harmlos FF/PF ist.

Atemschutz sollte man schon tragen, damit man den Srühnebel nicht einatmet.

kiter 30.01.2013 12:30

Zitat:

Zitat von nordwind32 (Beitrag 481950)
...

Verdünnen tut man es nur, wenn man es spritzt. ...

man kann permafilm auch unverdünnt mit ner druckbecherpistole sprühen... muss das ganze allerdings vorher schön warmmachen

nordwind32 30.01.2013 12:51

Ist auch meine 1.Wahl.

Hab mir dazu auch aus der Verwandschaft eine alte Heizplatte und einen alten Topf besorgt.
Dann kann man auf Lösungsmittel ganz verzichten.

Für DIY ist ja Sprühdose und Pinsel ausreichend. Erwärmt pütschert man aber garantiert den Boden voll :wusch:

kiter 30.01.2013 16:07

ich hab ne kochplatte, da stell ich ne alte konservendose drauf in der ich dann im wasserbad den ganzen druckbecher erwärme... geht optimal

etzi83 30.01.2013 21:10

klingt alles super. ich werd mir fluid film besorgen und sobald es wärmer ist meinen cuore damit versehn:gut:

mfg

321 31.01.2013 03:39

Meine Langzeiterfahrungen mit Fluidfilm und Permafilm sind nicht sooo super.
Alle paar Jahre sollte man die Behandlung wiederholen, da das Zeug anscheinend doch austrocknet / sich verflüchtigt.
Permafilm hat/hatte massive Qualitätsprobleme - es war nicht UV-stabil und wurde schnell rissig und spröde (selbst erlebt).
Vor ca. 2-3 Jahren haben sie die Produktion afaik nach 2 Fehlversuchen wieder nach Deutschland geholt.
Ich werde am Wochenende mal eines der von mir mit Permafilm behandelten Fahrzeuge genauer unter die Lupe nehmen...

nordwind32 31.01.2013 07:39

Unterboden sollte mMn schon alle 2 Jahre aufgefrischt werden. Das Korrosionsschut-Depot empfiehlt alle 3-5 Jahre. Das seh ich jetzt nicht als Nachteil, das ist so einfach und geht so schnell. Man sollte seinen Unterboden eh ab und an kontrollieren.

UV-Beständigkeit am Unterboden halte ich auch für vernachlässigbar. Wenn da Sonne ran kommt ist mindestens ein Spiegel kaputt ;)

Die Qualitätsprobleme hab ich noch aus keiner 2. Quelle bestätigt gefunden. Aus anderen Altautoforen höre ich auch nur positives.

Mein 2-Jahres-Test am Bus ist bis jetzt ein voller Erfolg, den Härtetest absolvieren grade meine beiden alltags Wintercuore.

Wird interessant. Dieser Unterboden wurde ohne weitere Vorbehandlung nur mit FluidFilm und später mit PermaFilm versiegelt. Das anvisierte blank machen, Fertan drauf und Remmers Aidol Buntlack 2in1 in schwarz einpinseln habe ich nicht geschafft. Wenn FF/PF da dem Winter paroli bieten kann dann kann man nicht mehr verlangen.

Im Frühjahr gibt es ne vorher-nachher Fotostory. Bin gespannt.

etzi83 31.01.2013 09:51

da bin ich mal auf die fotostory gespannt!

mfg

redlion 31.01.2013 11:20

Zitat:

Zitat von 321 (Beitrag 481984)
Meine Langzeiterfahrungen mit Fluidfilm und Permafilm sind nicht sooo super.

Meine Langzeiterfahrung ist genau gegenteilig! Als Beispiel sei hier mein L201 genannt, Bj 1990: Den hatte der Vorbesitzer (durch ihn habe von dem Zeug erst erfahren) mit FF/PF behandelt. Ergebnis: Der Wagen hat nach 22 Jahren zum ersten Mal einen Schweißbrenner gesehen - wegen eines nur daumendicken Lochs im linken hinteren Radkasten. Und das nenne ich ein gutes Ergebnis!!
Dass die Behandlung nach ca. 2 Jahren aufgefrischt werden sollte ist bekannt. Vom Arbeitsaufwand und von den Kosten her alles nicht sehr dramatisch.
Nicht UV-Beständig ist auch bekannt. Ich lege den Wagen aber auch nicht rücklings in die Sonne. :grinsevi:
Und wenn UV-Strahlen in die Hohlräume gelangen erübrigt sich ja wohl jede Rostschutzbehandlung :grinsevi:

nordwind32 31.01.2013 12:17

Genau. Aufgrund meiner guten Erfahrungen mit dem Bus hab ich mich ja erst getraut mit dem L60 nun den absoluten Härtetest zu machen.
Nu will ich genau wissen, was FF/PF kann!

Der Bus ist ja nur mit FF behandelt, da ist noch kein PF dran gekommen - aber auch kein Steusalz. Wurde auch nicht vorbehandelt, einfach drauf das Zeugs.:gut:

Meister Lott 01.02.2013 14:35

Versiegelung
 
Hallo ,

verwende schon seit vielen Jahren Mike Sanders Wachs, für grobe Roststellen nach mechanischer Bearbeitung Rostumwandler

mfg

Meister Lott

Rotzi 01.02.2013 15:30

@Meiter Lott
Was kostet denn das Zeug?
wo kann ich das noch kaufen?
Der Shop den du verlinkt hast, hat ja gerade wohl einen Lieferengpass.

redlion 01.02.2013 15:31

Für Mike Sander braucht man ein spezielles Equipment, das hat nun mal nicht jeder Selbermacher zur Verfügung, da ist dann doch PF/FF das Mittel der Wahl.
Rostdelete hört sich interessant an, kann nur leider keine Preisliste finden. :nixweiss:

redlion 01.02.2013 15:35

@ Rotzi
weiß ja nicht, wo genau "bei Münster" Du wohnst, aber Gescher ist ja nicht soo weit von MS entfernt, vielleicht kannste ja direkt vor Ort kaufen

redlion 01.02.2013 20:30

Habe mal ein wenig recherchiert und folgendes rausgefunden:

Das Zeug ist nur über den oben angegebenen Link zu beziehen und ist auf Zitronensäurebasis hergestellt


Preise:
1 Liter = 19,95 €
5 Liter = 62,50 €

Versand ausschließlich mit DHL per Nachnahme.

Versandkosten:
bis 2 kg: 4,10 €
bis 10 kg: 6,90 €
bis 20 kg: 11,90 €

zzgl. 5,00 € Nachnahmegebühr.

http://www.azonline.de/Gescher/Rober...-zum-Vorschein

K3-VET 02.02.2013 17:16

Ich habe den L7 meiner Schwiegermutter mit Mike Sanders Korrosionsschutzfett behandelt. Bezahlt habe ich für 2x 4 kg 88 €. Gebraucht habe ich für ein Auto eine Dose mit 4 kg.
An Equipment habe ich einen Glühweintopf (50 €) gekauft, mit dem ich das Zeug auf 110°C erhitzt habe und eine Druckbecherpistole (100 €) samt der Hohlraumsonde.
Preislich fand ich das in Ordnung, zumal ich noch weitere Autos hohlraumkonservieren möchte. Dieses Jahr kommt Conny L7 dran.


Bis denne

Daniel

AC234 02.02.2013 17:57

Ein schönes Thema. Kann man auch mal bei Timemax.de stöbern.
Jens

mark 02.02.2013 22:12

Finde inzwischen FluidFilm auch sehr interessant, werde heuer noch den Cuore mit Liquid AR und Liquid A und PermaFilm nachbehandeln.

Preislich ein bisschen teurer als MS, aber man kann die zähen Produkte(Liquid AR, Gel) auch erwärmen:gut:

Laughingman 10.02.2013 12:25

ich hab meinen sirion letzten sommer mit mike sanders konserviert.
druckbecherpistole, 4 kg fett, brantho korrux 3in1 farbe...übers korrosionsschutz-depot bestellt.
rost mechanisch mit nem "negerkeks" (politisch korrekt schrubscheibe) entfernt, porenrost mit nem rostumwandler behandelt, dann 3 - 4 schicht brantho korrux drüber (jeden tag nur eine schicht, dauert halt bissel), unterboden dann mit mike sanders eingesprüht (hält 2-3 jahre am unterboden dann sollte man es auffrischen, alle hohlräume mit mike sanders geflutet.

mike sanders ist etwas schwerer zu verarbeiten weil man es bei ca. 120 grad aufträg/einsprüht. allerding läst sich dadurch eine dickere schicht erreichen als mit anderen mitteln. im sommer verflüssigt es sich ein wenig und kricht weiter in die ritzen rein. tolle zeug, bin damit sehr zu frieden und werde es an meinen anderen beiden fahrzeugen auch noch anwenden.
auch die farbe von brantho korrux ist nen sehr geiles zeug, wenn das richtig verarbeitet ist und ausgehärtet....bekommt man kaum nen kratzer dran. wird bei baumaschinen und seecontainern verwendet, hält also richtig was aus das zeug.

MrFreezer 13.03.2013 17:37

wie isn das bei ner 99er cuore, ist der zug ohnehin schon abgefahren oder bringts noch was, den zu konservieren? vor allem: wie bekomme ich im zweifelsfalle bereits eingedrungene feuchtigkeit aus längsträgern und schwellern wieder heraus, bevor ich das ganze konserviere?

nordwind32 13.03.2013 18:08

Das bringt immer was. Es wird ja der Istzustand konserviert und der Rost vom Sauerstoff getrennt.
FluidFilm verdrängt Feuchtigkeit und unterwandert sie. Trotzdem würd ich FF nur anwenden, wenn es ein paar Tage trocken war und nicht mehr zu kalt ist.
Aber als Erste HIlfe hab ich meinen L276 damals als ich ihn im Spätherbst bekam bei Null Grad 3 Dose liegend in der Garage auf den Unterboden gesprüht.

http://www.oldtimer-markt.de/rostschutztest

redlion 13.03.2013 18:13

Von FluidFilm weiß ich, dass man es direkt auf Feuchtigkeit anwenden kann, das Fett verdrängt und unterkriecht das Wasser und verhindert, dass weitere Feuchte mit dem Metall in Berührung kommt. Ob´s bei nem 99er Cuore noch was bringt, hängt von der Substanz ab.

yoschi 15.03.2013 06:21

Feuchtigkeit im Schweller
 
Moin! Soeben kommt der Unimog-Salzer wieder die Straße hochgedonnert. Also : Hohlraum konservieren in den Kalender schreiben.
Im Schweller sind zu 99 Prozent außer Luft auch Staub, Farbpartikel, Rostpartikel, kurz gesagt Dreckmassen. Ob die von FF unterwandert werden? Deshalb der Vorschlag : Wenn's Wetter lange trocken und richtig warm war, dann mit dünnen Druckluftschlauch in die Schweller, alles zumindest aufwirbeln. Und wenn man ein ganz aufgeweckter Bastler ist, mit einen Heisluftfön/-gebläse nachlegen. Dabei den Luftstrom der Heisluftmaschine nicht zu sehr drosseln, sonst verglüht der Heizfaden.
Gruß!

nordwind32 15.03.2013 07:17

Ja, das wird alles unterwandert und umschlossen und es kommt kein Sauerstoff mehr ans Blech. Musst nur genug FF rein sprühen.

Aber was das Fönen der Schweller bringen soll erschließt sich mir nicht. :nixweiss:

Wenn der Dreck raus soll muss der Schweller mit (heißem) Wasser ausgespült werden.
Etwa so wie auf dem letzten Bild:
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&postcount=14

Schimboone 15.03.2013 08:33

Wenn man die Schweller /Hohklräume richtig ordentlich entrostet haben will, dann spült man die zunächst mit einer Phosphorsäure-Wasserlösung und anschließend wie gezeigt ganz gründlich mit Wasser.
Dann kommt dabei auch nach Bedarf der Fön zum Einsatz: Je schneller man den Schweller trocken bekommt, desto unwahrscheinlicher ist ein Flugrostansatz.

nordwind32 15.03.2013 10:30

Etwas Rost ist für FF gar nicht schlecht, da rutscht es nicht so schnell nach unten und kann besser hoch kriechen

redlion 15.03.2013 12:09

Schweller vorbehandeln ist bei FF echt überflüssig, einfach rein das Zeug - und dann wirkt es von allein:
http://www.motor-talk.de/forum/fluid...-t3361823.html

Schimboone 15.03.2013 16:03

Zitat:

Zitat von nordwind32 (Beitrag 484403)
Etwas Rost ist für FF gar nicht schlecht, da rutscht es nicht so schnell nach unten und kann besser hoch kriechen

Wenn der Rost weg ist bleibt eine korrosionsraue Oberfläche übrig an der FF ebenfalls hervorragend haftet.
Gefahr ist immer: Der lockere Rost im Schweller wird von FF zwar ummantelt, kann jedoch bei höheren Temperaturen aufgrund der Kriechwirkung bei nicht ordnungsgemäßer Wiederholung der Behandlung wieder freigelegt werden. Und große Oberflächen bewirken große korrosive Angriffsflächen. Besser für ein langes Leben ist grundsätzlich das vollständige entfernen der Korrosionsprodukte.


@Redlion: Ich habe den Thread mal komplett durchgelesen, aber sorry:
Nie im leben ist das so abgelaufen. Der Rost wurde 100%ig mechanisch entfernt. Evtl. wurde auch mit einem Rostumwandler gespült.
Zu sehen ist das meiner Meinung nach auch ganz gut im Nachherbild an dem Stützblech mittig. Dort sieht man im vorher Bild eine erst Rostblume, wo eine Art Lack unterwandert ist. im 2. Bild ist das Blech quasi Blank, man sieht nur minimale Rückstände des Eddings ( an dem linken Bogen).
Auch die losen Schutzreste an den Rändern sind weg- die lösen sich sicher nicht unter FF in Luft auf....
Scheint mir auch irgendwie zensiert zu sein der Thread....

JapanTurbo 15.03.2013 18:01

also ich spüle die schweller und co vor dem Rostschützen gründlichst mit Wasser durch und las das sehr lang abtrocken, bevor Mike Sanders und co zum Zug kommen:

http://666kb.com/i/c3f928elkgqdo8o2y.jpg

georg :-)

yoschi 16.03.2013 05:47

Feuchte Dreck im Schweller
 
Moin! Aus meinen Applaue-Schwellern habe ich während einer Schweis-Reparatur löffelweise feuchten Straßendreck "rausgeschaufelt". Im Hochsommer! Ob das von irgendwelchen Kons.-mittelchen völlig unterwandert worden wäre? Also "denke, denke" bei Auto's mit noch zuen Schwellern mit Druckluft die evt vorhandenen zusammengepappten Dreckmassen aufwirbeln und nachtrocknen. Bei Druckluftbehandlung fliegt ja auch einiges zu einer anderen Schwelleröffnung raus.
Ob ein Cuore auch ähnlich wie ein Appi ( 10 Jahre alt und älter ) soviel Straßendreck in seine Schweller läßt kann ich nicht beurteilen. Gruß!
Überschrift: Feuchter Dreck...

1.Cuore 16.03.2013 19:55

Ist das Demineralisiertes Wasser?
Sonst könnte ich mir denken das es dort Probleme geben könnte,
da es ja nicht entsalzen ist.

Man könnte ja mit Destillierten Wasser die Hohlräume spülen und dann trockener heißer Luft den Schweller abtrocknen :gruebel:

Werd mich dieses Jahr auch nochmal dem Rostschutz annehmen müssen :wall:
Beim TÜV habe ich ja den Unterboden gesehen :lupe: das der unter dem Unterbodenschutz an den Falzen rostet :motz:

Diesesmal werde ich auch die Kotflügel abschrauben und zusätzlich innen einnebeln.

Rafi-501-HH 17.03.2013 01:31

Ein Korrossionsschutz ist meist nur so gut wie sein Untergrund. Sprich wenn ich nur noch Blätterteig habe kann ich Fluid Film auch tonnenweise reinkloppen und es bringt rein gar nichts. Vorallem aus der Dose mit dieser einfachen 50-100cm Sprühlanze. Mit Fluid Film habe ich den Nachteil bemerkt das alte Karrosserie-Dichtmasse wieder weich wurde und sich teils auflöste, darunter rostete es umso mehr wenn man nicht genau kontrolliert und hingesehen hat bzw rechtzeitig gehandelt hat.

Man kann ein bisschen was an Zeit gewinnen -FF und Perma Film macht aber nicht Konstruktionsfehler und/oder mangelnde Pflege komplett wett. Genauso gut kann man "Handelsübliche" Mittel wie Hohlraumwachs und Rostschutzlack benutzen wenn man sie entsprechend der Vorgaben verarbeitet. Am besten und gründlichsten ist es wenn man den Rost mechanisch entfernt oder eben die zu behandelten Stellen gründlich reinigt.

yoschi 17.03.2013 06:35

FluidFilm greift evt. Kunststoffe und Gummi an
 
das habe ich in anderen Foren mehrfach aufgeschnappt. Moin! FF ist zur Zeit bestimmt mit das Beste ! Aber einige klagen über Anlösen von Gummi / Kunststoff.
Hiermit bekräftige ich noch mal meine Erfahrung : Hohlräume vollkommen trocken, kriechfähiges Mittel rein. Der Test im OldtimerMarkt geht von im Schweller schwappenden Salzwasser aus, welcher die etwas dünnflüssigeren Ko.-schutzmittel abspülen kann oder könnte.
Meine Praxis: 1988 einen neugeschweisten, staubtrockenen Wagen nur einmal mit dünnflüssigem, extrem kriechfähigem K+6 o.ä. behandelt : nach 300tkm, auch viele Laugen / Salzwintern, und 25 Jahren ist kein Schweller/ Tür usw durchgerostet. Und das bei einem Renault, welcher ab Werk rostete und bei dem bereits ( oder auch erst ? ) nach 10 Jahren alle Türen, Fußraum vorn, Kotflügel ringsrum, alle Türen usw. den Schrotttod erlitten hatten.
Vorher trockene Hohlräume können nicht unbedingt schaden, denke ich mal.
Gruß!

redlion 17.03.2013 09:56

Zitat:

Zitat von Rafi-501-HH (Beitrag 484473)
Mit Fluid Film habe ich den Nachteil bemerkt das alte Karrosserie-Dichtmasse wieder weich wurde und sich teils auflöste, darunter rostete es umso mehr wenn man nicht genau kontrolliert und hingesehen hat bzw rechtzeitig gehandelt hat.

Ja, das stimmt wohl. Mein schwarzer L201 hatte deshalb auch im linken hinteren Radkasten ein Rostloch, da wo die Bleiche übereinanderliegen, das hat´s wohl die Dichtmasse aufgelöst. Das war aber auch die einzige Stelle die geschweißt werden mußte und die Karre geht inzwischen auf die 23 Jahre zu. Ich glaube, ohne FF/PF sähe der Wagen heute aber anders aus, da wäre er mit nur einer Schweißstelle wohl nicht ausgekommen, die meisten werden erst gar nicht so alt. Alles in allem bin ich mit dem Zeug sehr zufrieden, hin und wieder ne Kontrolle/Nachbehandlung versteht sich von selber.

redlion 17.03.2013 10:09

Zitat:

Zitat von yoschi (Beitrag 484476)
Moin! FF ist zur Zeit bestimmt mit das Beste ! Aber einige klagen über Anlösen von Gummi / Kunststoff.

Das habe ich auch schon in verschiedenen Auto-Foren gelesen, scheint aber nicht auf alle Autos zuzutreffen, Gummi ist nicht gleich Gummi und Kunststoff nicht gleich Kunststoff. Zumindest meine Cuore scheinen davon nicht betroffen zu sein...:gut:

Schimboone 17.03.2013 11:04

Naja, zumindest beim Cuore 201 ist ja eher das Problem das der Karosseriekleber sich quasi ablöst und darunter dann die Kanten anfangen zu rosten. Besonders oft passiert das im Innenraum zum Außenschweller hin.
Da ist eine weiße, in Wagenfarbe überlackierte Dichtraupe mit Karosseriekleber. Diese Dichtraupe löst sich ab und darunter sammelt sich dann Wasser. Wenn man das nicht sieht und da zu spät rangeht, ist das ganz unangenehm zu beseitigen. Das gibt es auch bei anderen Auto's (Ford z.B.) ist aber keine FF Auswirkung, sondern vorher schon vorhanden.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:36 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.