![]() |
L276 Bremsphänomen
So muß mal fragen ob das andere Cuore Fahrer auch kennen.
Wen ich schnelle Linkskurven fahre geht bei meinem L276 anscheinend seit ein paar Kilometern die Bremswarnleuchte an (die Leucht im Tacho welche aktiviert wird wenn man die Handbremse ein wenig anzieht). So ganz kann ich mir keinen Reim darauf machen da es wie gesagt nur in der Linkskurve ist, Wagen neigt sich also nach Rechts. Die gleiche Strecke zurück geschieht gar nichts im Tacho. Früher hatte ich das schonmal, das war dann der Bremsflüssigkeitstands Sensor. Der kam dann aber immer, und nicht nur in einer links Kurvenlage. Kann es mit der Hinterbremse zu tun haben? Das dort gebremst wird durch die Verschrenkung der Achse und deswegen der Bremssensor anspricht? Wäre aber schon sehr unwahrscheinlich, den dazu müßten die Handbremsseile ja schon sehr unterschiedlich stark gespannt sein. Oder die Beläge ja unterschiedlich stark abgenützt sein. Wie gesagt -> :gruebel: |
ist genug bremsflüssigkeit drinne?
|
Gehe ich davon aus, sonst hätte ich nach der Kurve nicht ohne weiteres Bremsen können.
Und hätte vermutlich kurzeitig ins Leere getappt weil Luft ins System gekommen wäre :gruebel: :brumm: |
so schnell kommt da kein luft in die bremsleitung. dieses symbol soll ja einen rechtzeitig warnen das da was fehlt. sonst könnte man sich diese funktion gleich sparen wenn es beim ersten aufblinken der warnleuchte gleich luft im system ist. falls es flüssigkeit ist begutachte auch gleich deine bremsbeläge vorne.
bremsflüssigkeit bis max befüllen und anschliessend beläge wechseln ist meistens eine sauerrei. wenn man den bremskolben zurück drückt um die frischen beläge reinzubekommen schwabt es gerne über. bei meinem opel hab ich auch sowas. wenn da mal wieder weniger motoröl drinne ist geht die leuchte nur in rechtskurven an . bei linkskurven ist da auch keine reaktion. |
Ich kann mir auch nur einen zu niedrigen Bremsflüssigkeitsstand vorstellen.
Hatte ich so ähnlich mal am Bus. |
Zitat:
Gibt es neuerdings denn auch einen Sensor für zu wenig Bremsflüssigkeit...und der kommt über die Warnleuchte für aktivierte Handbremse....!? kann ich mir nur schwer vorstellen Grüße |
Zitat:
Zu wenig Bremsflüssigkeit zeigt schon mein 1980er Bus mit einer roten Kontrollleuchte an. |
nee bei meinem opel Corsa B kann es mal vorkommen das da ab und zu mal zuwenig motoröl drinne ist. und da leuchtet die teekanne im cockpit auf wenn man zu zügig um du kurve fährt.
|
Das ist die Bemskreiskontrollleuchte und nicht wie Viele denken die Handbremsleuchte.
Die leuchtet seit mehreren Jahrzehnten wenn der Bremsflüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter zu niedrig ist. Gleiches System wie der Schwimmer im Tank. |
Motorkontrolleuchte...was schreib ich denn....die Ölkanne ist die Warnleuchte fürn Öldruck.
Wie sieht denn die Bremskreiskontrolleuchte aus? ist ja wohl was anderes als die Leuchte für Handbremse oder? |
Ist die selbe Leuchte.
Soll signalisieren wenn etwas nicht stimmt, sei es Handbrese gezogen (beim Fahren schlecht) oder niedriiger Bremsflüssigkeitsstand. Letzterer ist da ein Indikator für abgefahrene Bremsbeläge, einen defekten Raddbremszylinder oder ein sonstiiges Leck. Das ist normal so, Daihatsu hat daher in der ersten Hälfte der 90er mal zeitweise eiine Bremskreiskoontrolle uund Handremsleuchte separrat verbaut. |
Oha...wußte ich nicht.....wieder was gelernt.... :-)
Ich habe nur mal gelesen Bremsbeläge mit akustischer Verschleißanzeige, bzw. gibt es ja Beläge an denen ein Kabel bzw. ein Kontakt ist, der bei entsprechendem Verschleiß dann schließt und "meinetwegen" die Serviceleuchte leuchten lässt. Jemand der nach seinem Auto schaut, wird wahrscheinlich den Bremsflüssigkeitsstand, als Verschleißindikator, nicht soweit sinken lassen, sondern rechtzeitig vorher nachfüllen, das der Pegel im Vorratsbehälter mindestens etwas über |
Zitat:
|
Die Warnleuchte, die auch leuchtet, wenn die Handbremse angezogen ist, leuchtet auch, wenn der Bremsflüssigkeitsstand zu niedrig ist, und das ist die wichtigere Funktion.
Wie redlion schreibt, sollte vor allem interessieren, warum der Bremsflüssigkeitsstnd gesunken ist. Ein Leck irgendwo in der Hydraulik wäre einigermassen katastrophal. Ist es nur, weil die Bremsbeläge abgenutzt sind, dann ist das zwar ernst, aber keine Katastrophe. Man sollte dann aber eben nicht dumpf Bremsflüssigkeit auffüllen, sondern vielmehr die Abgenutzen Bremsenteile ersetzen. Danach wird der Flüssigkeitsstand wieder stimmen, weil die Bremskolben an den Radbremsen wieder weiter innen im Radbremszylinder liegen. Dadurch brauchts weniger Flüssigkeit im Radbremszylinder, und somit weniger im Gesamtsystem. Nochmal zum Verdacht, es könnte was mit der Handbremse zu tun haben: Der Schalter, welcher die Warnleuchte bei angezogener Handbremse leuchten lässt, sitzt zumindest beim L251 direkt am Handbremshebel. Da Daihatsu in der Regel nicht alles anders macht von einem Modell zum anderen, sondern eher evolutiv vorgeht, gehe ich davon aus, das gilt auch noch für den L276. Wenn diese Annahme zutrifft, dann wird nicht die Stellung oder der Abnützungsgrad der Bremsbeläge oder die Länge der Bremsseile überwacht, sondern nur, aber immerhin, die Stellung des Handbemshebels. Das heisst, Die Leuchte zeigt an, dass der Handbremshebel von der Nullstellung ganz unten, die für eine gelöste Handbremse steht, abweicht. Sie zeigt nicht an, ob die Bremsbacken tatsächlich beidseitig auf die Trommelinnenseiten gedrückt sind, und sie zeigt auch nicht an, ob das beidseits gleichermassen der Fall ist. Ebensowenig zeigt die Leuchte an, das und ob die Handbremse verschlissen ist. Die ordnungsgemässe Funktion der Handbremse wird vorausgesetzt. Fehler sollten bei Gebauch oder spätestens bei den Inspektionen erkannt und dann umgehend behoben werden. Bezogen auf die Handbremse soll die Leuchte den Fahrer nur darauf hinweisen, falls er mal vergisst, die Handbremse vor der Abfahrt zu lösen. Dazu reicht es vollkommen aus, die Hebelstellung an sich, und nur die zu überwachen. So ist immerhin sichergestellt, dass auch Vergessliche und nicht so wahnsinnig auf die Technik achtende Fahrer nicht unabsichtlich mit angezogener Handbremse fahren. Dadurch wird sichergestellt, dass die Bremse dann wenn sie mal gebraucht wird, auch bei diesen Leuten noch eine faire Chance bekommt, zu funktionieren, weil sie eben nicht dummerweise lange vorher verschlissen wird. |
Die Leuchte ist in erster Linie eine rote Warnleuchte die signalisiert das was nicht stimmt und man nicht weiterfahren sollte. Sie zeigt an das eine Überprüfung der Bremse notwendig ist, genau wie die Motorenleuchte. Nur das rote Leuchten eigentlich für "sofort anhalten" stehen.
Das trifft soweit auch auf die Handbremse zu und ist kein Wiederspruch das die Lampe leuchtet wenn sie gezogen ist, denn mit gezogener Handbremse hat man im Fahrbetrieb auch einen schweren Fehler ;) |
Richtig. (<--- Das sind keine zehn Zeichen, sagt mir die Forumssoftware, und weigert sich, den Post zu veröffentlichen. Daher dieser Nonsenstext. Und da soll noch einer sagen, ich schreibe zu lange Beiträge. *g*)
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Also mal ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen.
Siehe Foto - es kann also durchaus sein. Das ich einfach zu sportlich mit dem Kleinen unterwegs bin :brumm: Werde daher einfach ein wenig Bremsflüssigkeit nachfüllen und die Bremsen sehe ich mir ja ehe demnächst beim Wechsel auf SR an. Denke aber nicht das die ATE Sachen schon platt sind. Dazu bremst die Rennsemmel einfach noch zu gut :gut: Aber wo der Schwund herkommt würde mich schon interresieren :gruebel: Die Stahlflex Leitungen sehen noch gut aus. Na mal gucken. Das Zeichen sieht übrigens so aus -> (!) <- Und wie schon beschrieben kommt das wen die Handbremse während des laufenden Motors auf die erste Stellung gezogen wird, oder wen der Sensor im Bremsflüssigkeitbehälter anspringt, bei zu wenig Saft im Kessel :gut: |
Vermutlich nen Bremszylinder in der Trommel hinten ...die werden gerne mal undicht ohne das man das direkt merkt
|
Wenn kein Defekt am Bremssystem vorliegt und die Beläge nicht bis an den Träger abgefahren sind, darf ein Bremssystem keine Flüssigkeit verlieren!!! Wenn da Flüssigkeit verschwindet, liegt zu 99% ein grosses Problem vor.
So etwas sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen und erst mal munter weiterfahren. Wenn noch mehr Schwund dazukommt tritt der rechte Fuss irgendwann ins Leere. Somit gefährdet man sich und die ganzen anderen Verkehrsteilnehmer! Rene |
Dann muß ich mal hinten gucken, wenn dem so wäre.
Keine Sorge - ich beobachte mal den Stand :brumm: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:59 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.