![]() |
Anhängerkupplung
Hallo
Ich habe für meinen Move L601 eine Anhängerkupplung geschenkt bekommen , und diese auch gleich montiert, leider war kein e-Satz dabei, nun meine Frage wegen den blinkern? reicht es wie früher so ein Relais zu kaufen was den C2 Anschluss hat? wo ich dann eine grüne Kontrollleuchte gegen masse anschließe? und vorne verbaue. Desweiteren interessieren mich noch die Anhängerlasten? wenn einer einen Move hat mit Kupplung würde mich das mal interessieren. Ach ja die Kupplung ist abnehmbar und von Brink. Danke |
600kg gebremst, 250kg ungebremst.
Sollte aber auch schon im Schein so drin stehen in Feld O.1 und O.2. Blinkrelais mit C2 Kontrollleuchte geht natürlich. Ich mag die akustische Blinküberwachung lieber, da muss man kein Loch ins Armaturenbrett bohren. |
Nen Universalsatz kostet doch nur so um die 20-30€. Da ist dann son Schaltelement dabei das Du keine Kabel nach vorne legen mußt..
|
Kann ja nicht drin stehen , weil ich habe se ja noch nicht eintragen lassen , bin ja noch nicht fertig um dann zum TÜV zu fahren......muss ja noch die Elektrik machen.
Das werde ich morgen in Angriff nehmen , und dann gehts zum TÜV. Zitat:
|
Anhängelast sollte drinn stehen auch ohne eingetragene AHK.
Ich hatte beim Cuore nen E-Satz ohne Kontrolleuchte, bei defekter Birne am Anhänger erhöht sich bei dem auch die Blinkfrequenz, wie als wenn am PKW ne Blinkerbirne defekt ist. Wo du wohl ein wenig basteln musst, ist im Bereich der NSL, die ist am L601 wahrscheinlich genauso wie am L501 Massegeschaltet. An der Anhängersteckdose ist die aber Plusgeschaltet, ich hatte da ne zusätzliche Relaisschaltung bauen müssen. Die Spannungsversorgung für das Blinkmodul und die NSL Relaisschaltung hatte ich mir vom Heckwischerkabelbaum abgezapft. gruß Manu |
Bis jetzt hatten ALLE meine Autos die Anhängelasten im Schein und die waren ALLE ab Werk ohne AHK. Das steht fast immer drin!
Als ob ich hier bewusst Mist erzählen wollte :angry: Hast gar nicht in deinen Schein geschaut, stimmt's? 4x habe ich bis jetzt eine Nachgerüstet und noch nie eine eintragen lassen. Den TÜV hat es nie gestört. AHKs mit EG-Typgenehmigung EC94/20 brauchen NICHT eingetragen werden! |
Nicht gleich aufpusten !!!
Es stehen aber nur 400 Kg drin nicht 600.....naja morgen werde ich mal schauen ich werd es mit Relais und grüner Lampe machen Bei meinen Cuore sind 2 Striche drin..... Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Frag doch mal auf www.daihatsu.de nach, ob du ihn auch "auflasten " kannst, so wie hier beschrieben: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=44240 |
Da es nen L601 ist der auf dem L501 basiert sind die 400kg schon richtig die hat der L501 auch nur.
Die Anhängerkupplung selber verträgt auch nicht mehr, soweit ich das noch im Kopf habe, wenn man über den D-Wert zurückrechnet. -> https://de.wikipedia.org/wiki/Anh%C3...upplung#D-Wert gruß Manu |
Zitat:
|
Bescheidene Erinnerung : in Japan gibt es keinen PKW-Anhänger-Betrieb , Privattransporte von Lasten erfolgen mit Miettransportern . Es fehlt vielfach einfach die Parkmöglichkeit von Anhängern .
Anhängerbetrieb für japanische Fahrzeuge wurde nur (widerwillig?) auf Druck von europäischen Handelsvertretungen überhaupt erst ermöglicht , Anhängelasterhöhungen bei Gefälle/Steigungen-Begrenzungen wäre dann doch zu viel verlangt für die Seelen der unfehlbaren japanischen Topmanager. Allen ein schönes Viertage-Schönwetter-Wochenend! |
Das wird dann wohl der grund gewesen sein warum ich die AHK geschenkt bekommen habe , naja ist ebend kein Zugfahrzeug. ist dann wohl für son kleinen klaufix geeignet.
obwohl die Kupplung einen recht stabilen eindruck macht , waren alles schwere dicke Metallplatten. wenn ich da damals an meiner Opel AHK denke , das waren dünne Metallplätschen. |
Moin , die Panzerplatten-Bauweise der Brink-AHK war mir auch ein Dorn im Auge. Aber spätere (jetzt Thule) sind leichter gebaut geworden.
Gruß! |
So Elektrik ist dran ,habe heute auch einen großen Anhänger gezogen ca 60 Km
aber spass hatts nicht gemacht, Wenn ich am tage gefahren wäre , hätten die alle hinter mir bestimmt ne Halsschlagader gehabt. Also werde ich mir son kleinen Klau-fix besorgen. Achso info: Nebelleuchte brauch man kein Relais am Move L601 |
Zitat:
Doch, gab es auch bei Daihatsu :grinsevi: Der Charade G100 darf laut Papieren gebremst 700kg schleppen. Im Feld 22 steht dann 1000kg bis 8% Steigung :gut: |
Danke für die Ergänzung . Ich hatte ca 2002 eine schriftliche Anfrage wegen Lasterhöhung an DaiDeu gesendet ,und sinngemäß wurde mir so geantwortet : bei Daimobilen generell keine Lasterhöhung möglich.
Beinahe hätte ich damals nach der Absage zur Lasterhöhung meinen gerade gekauften Applause verstoßen . Gruß! |
Von den späten 80ern bis mitte der 90er war bei Daihatsu halt noch alles im grünen Bereich *gg*. Die Autos unkaputtbar, und auch mehr Service
Rene |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:27 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.