![]() |
Cuore L701 Zündkerzen gewechselt, Unterschied, Ablagerungen, Video
Hallo Zusammen,
Ich habe bei meinem kleinen die Kerzen gewechselt. Bin von NGK zu Denso gewechselt. Den Zustand der alten Kerzen ist hier im Video zu sehen: https://youtu.be/cMCvqzGnWWk Aus meiner Sicht wirklich miserabel der Zustand. Ich hatte ein Stottern im unteren Drehzahlbereich (unter 2k/min) unter Last. Das war mit der Zeit wirklich nervig. Hatte erst die Drosselklappe auseinander etc. Es hat sich nun herausgestellt das die Kerzen wohl schon etwas länger drin waren. Was sagt ihr zu den Verschmutzungen und Ablagerungen. Wo kommen diese her? Ich schätze das kommt zu der normalen Abnutzung der Elektrode hinzu. Liegt das an schlechten Sprit, oder wie kann ich dem ganzen entgegenbeugen? Immerhin waren es die richtigen Kerzen fuer den Ej-Ve. Gruß Konstantin |
Ölkohleablagerungen, u.A. durch verschlissenen Schaftabdichtungen. Ansosnten normaler Abbrand. vermutlich steigt der Verschleiß der Kerzen durch vermehrten Ölverbrauch etwas an, weil das Öl und seine Verbrennungsrückstände ja auch etwas aggressiv sein können. Und der Verschleiß ist abhängig von der Art der Zündung. je länger der Funke brennt, desto kürzer die Kerzenlebensdauer, jedoch auch ruhigeres Standgas. Die alten verteilerzündungen hatten teilweise lange Brenndauer des Funkens, immer kürzer, je höher die Drehzahl und auch immer schwächer die Funkenspannung. Die modernen Zündungen mit Spule auf der Kerze haben sehr kurze Brenndauer, das schon die Kerzen, sorgt aber bei verdreckten Kerzen und hohem Ölverbrauch zu Zündausfällen im Standgas, weil die zur reinigung nötige Kerzentemperatur im Standgas nicht mehr erreicht wird. Da heutige Motoren nur noch sehr wenig Öl verbrauchen ist das egal.
Außerdem hat man die Strömungsverhältnisse heue im Zylinderkopf besser im Griff als noch von 30 Jahren. Jens |
Hallo Jens,
Vielen Dank Fuer deine Beschreibung. Bei meiner Laufleistung von etwa 150tkm ist leider kein Ölverbrauch auszuschließen. Dann sollte ich in Zukunft wohl auch ein Auge auf die Kerzen behalten. Es macht sicherlich Sinn das Wartungsintervalle zu verkürzen, nicht wahr? Kann mir jemand aus dem Kopf sagen bei wie viel das Intervall liegt? Vielen Dank! |
Hallo Leute,
wollt gerade mal seit langem wieder was schreiben, da hab ich den Thread hier entdeckt. Gleiches Spiel bei mir. Ruckeln bei 2k unter Last. Super nervig mit der Zeit. Motorkontrollleuchte ging auch ab und an mal an (und wieder aus, da Fehler auch heilbar sind). Hab jetzt endlich, endlich mal neue Kerzen drin, da das Wetter wieder mitspielt (Sonne, kein Regen). Und siehe da....läuft. Was den Zustand der kerzen angeht....nun ja....meine waren gerade mal ein Jahr alt. Etwa 15tkm. Eigentlich ein Unding. Aber auch da muss ich mich dem Ersteller anschließen. Viel Ölkohle drauf auf den Kerzen. Der schluckt aber auch im Moment etwas mehr. 1l pro 2.5tkm......:nixweiss: Da er nicht raucht, ging ich auch von den Schaftdichtungen aus. Hat ja auch jemand weiter oben erwähnt. na ja. Ich schau mal, ob ich das auch in nächster Zeit mal mache. |
Bei mir waren mal 2 Zündkerzenstecker ganz zart eingerissen.
Hat man kaum gesehen! Da ballerte der Funken nicht dort hin wo er sollte. Ruckelte von unten raus. |
Zitat:
|
Als vergleich für die Wartungsintervalle: beim Sirion M3 mit Iridiumkerzen 90.000km, beim Aygo mit normalen Kerzen 15.000km. Motor ist der Gleiche, warum die europäischen Varianten normale Kerzen einsetzen dürfte wohl mit der gewünschten Wartung zusammenhängen.
Jens |
Absolut verrückt solche Intervalle! Der Motor scheint aber absolut empfindlich darauf zu reagieren. Bin gespannt wie viel Km die neuen jetzt halten.
|
Na ja, bei den Motoren geht je nach Steuergerät die Klopfregelung über die Kerzenbrenn- und Funkenspannung. Das reicht dann bei den nicht korrekten Kerzen oder abgebrannten Kerzen für Störungen.
Jens |
Ich hab Denso-Kerzen 50 000 km gefahren.
Dann wollte ich neue und auch so wurde es langsam Zeit. |
Wie Jens schon schrieb: Stichwort Ionenstrommessung.
In meinen K3-VE (im Materia) habe ich die Denso Iridium Tough eingebaut. Die haben, entgegen den meisten Zündkerzen, auch eine Edelmetallplattierung an der Masseelektrode. Denn seit es Platin- oder Iridiumkerzen gibt halten zwar die Mittelelektroden, aber die Masseelektrode brennt weiterhin langsam weg. Mal sehen, hab die seit ca. 50.000km drin. Sind die Denso VXU22. |
Zitat:
Ruckeln schon garnicht. Bitte auch mal die Dichtgummies kontrollieren! Wenn die Rübe zu heiß gefahren wurde , backen sie fest und reißen dann ein bzw stückweise ab. Da kann dann Flüssigkeit den Falschen Weg nehmen und der Funken fliegt nicht so wie er soll. |
Zitat:
Was die Kerzen angeht: Die Neuen fangen jetzt auch wieder an. Ist anscheinend einfach nur zu viel Öl im Brennraum (obwohl ich im Rückspiel nichts wahrnehme und die Heckklappe auch sauber ist). Zweite Möglichkeit wäre auch ein kaputter Auspuff (gibt falsches Lambdasignal -> Motor fährt zu fett -> Aussetzer). Den muss ich ohnehin mal nachschauen, da ich den schon ziemlich deutlich höre (irgendwo ist ein Loch). Doch ist er mal lauter und mal leiser.... Solange er nicht abfällt schiebt man das ja immer vor sich her. :nixweiss: |
Naja, die Lambdasonde welche sich auf die Einspritzung auswirkt ist doch ganz vorne im Abgasstrang bzw. (je nach Motor) sogar im Krümmer. Wenn müsste die Undichtigkeit ja also schon am Krümmer bzw. dessen Dichtung zum Zylinderkopf hin sein. Irgendwo mittig am Pott macht das nichts aus.
|
Da der Auspuff relativ neu war und ich beim Wechsel der Zylinderkopfdichtung keine neue Krümmerdichtung verwendet habe, gehe ich ja auch genau von diesem Fall aus.
Aber nochmal....ich hab noch nicht nachgeschaut (da das Problem noch nicht groß genug ist). |
Die Kerzenstecker haben einen Ring der das Führungsrohr in dem die Kerze steckt , abdichtet.
Er ist teil des Steckers und nicht abnehmbar. Einige Modelle haben zudem Gummiringe die im Zylinderkopfdeckel verbaut sind. Auch diese dichten ab.Sind von oben wenn die Kerze raus ist gut erkennbar als schwarzer Gummiring um die Öffnung. Sind sie rissig oder gar ein/abgerissen , dringt Öl ein welches den Funken ablenkt.Mein 2002er hat diese Ringe und mein 2001er hatte sie nicht. Denkbar ist auch eine defekter Zündkerzenstecker oder die daran befindliche Zündspule. Durch Öl im Verbrennungsraum stottert der Motor eigentlich nicht sondern durch den abgelenkten Funken. Du kannst nen Kopbenringschaden haben und ne Nebelmaschiene , dennoch läuft er rund. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:07 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.